Wohl bald kommen (und nicht nur hierzulande) neue Regeln für Drohnenflüge - und ein wesentliches Element neben dem Drohnenführerschein um schwerwiegende Unfälle zu vermeiden wird die Ausweitung der bisherigen Flugverbotszonen sei. Die Drohnenhersteller DJI (bekannt durch die DJI Phantom-Serie) und 3D Robotics haben deswegen Softwarelösungen vorgestellt, die solche Flugverbotszonen per Geofencing für ihre Drohnen implementieren und sich an den Karten von AirMap orientieren.
DJIs im Dezember erscheinendes Geo-System ( Geospatial Environment Online ) erweitert die schon bisher implementierten Geofencing-Funktionen. Es spielt einerseits die Rolle eines Ratgebers und zeigt dem Piloten alle Flugverbotszonen im Umkreis an - auch temporäre Flugverbote (z.B. polizeiliche Einsatzgebiete oder Großveranstaltungen) könnten so dargestellt werden. Andererseits wären Drohnenstarts in solchen Zonen nicht mehr möglich und in eine solche Zone geflogene Drohnen würden automatisch zum Landen gezwungen.

Bei DJI angemeldet und verifizierte User können sich allerdings online eine Art Ausnahmegenehmigung für manche dieser Zonen ausstellen - dies soll erlaubte Flüge in diesen Zonen ermöglichen. Bei einem Zwischenfall würde DJI dann diese Userdaten den Behörden zugänglich machen - eine Art Vorwegnahme der bevorstehenden Kennzeichnungspflicht für Drohnen in Deutschland und z.B. auch den USA. Ähnlich (aber ohne Zwangsrestriktionen) funktioniert auch 3DRs Implementierung für seine Solo-Drohnen: Flugverbotszonen werden ständig online upgedatet und angezeigt - ob der Pilot darauf reagiert bleibt hier ihm selbst jedoch überlassen.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz


















