Seit 2013 verfügen die Quadcopter von DJI über die Geofencing Funktion, also die Funktion, den Flugraum der Drohne im vorhinein geographisch einzuschränken, um so z.B. gefährliche Flüge in der Nähe von Flughäfen zu unterbinden. Das neueste Update der DJI Go App (iOS/Android), mit deren Hilfe die Drohnen (Inspire, Phantom 4, Phantom 3 Professional und Phantom 3 Advanced) gesteuert werden, erweitert diese Geofencing Funktion.
Für professionelle Filmmacher interessant ist die neue Möglichkeit, diese Flugbeschränkung in einigen dieser Fälle per App aufzuheben, um dort Flugaufnahmen zu machen. Im Dialog der Go App erscheint dann eine Dialogbox in der der Pilot gefragt wird, ob er wirklich autorisiert ist in dieser Zone zu fliegen und ob er die volle Verantwortung dafür trägt. Stimmt er zu, fliegt die Drohne auch in dieser Zone.
Voraussetzung ist allerdings eine Verifikation des DJI Accounts per Ausweis oder Mobilnummer, damit der Pilot im Falle eines Unfalls juristisch ermittelt werden kann. Vor dem Update war eine solche Aufhebung der Flugverbotszone nur möglich über den direkten Kontakt zu DJI oder per Firmwarehack.
// Top-News auf einen Blick:
- WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
- Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
- Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
- RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
- Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
Außerdem erweitert das Update die permanenten Flugverbotszonen rund um z.B. Gefängnisse und Kraftwerke um temporäre Zonen, die den Flug über Gebieten in denen Wildfeuer wüten oder Großveranstaltungen stattfinden für einen gewissen Zeitraum einschränken.
