Sony bläst zur CES 2013 zum Angriff der Handycams auf die Smartphone-Konkurrenz und fokussiert clever auf genau jene Fähigkeiten, die bei Handykameras zu kurz kommen: Aktive, optische Bildstabilisierung, pegelbares Audio bis hin zu XLR-Optionen, mehr Weitwinkel und eingebaute Projektoren.
Die Verkaufszahlen für Camcorder im Sub-1.000 Euro Bereich befinden sich seit geraumer Zeit im steten Sinkflug. Verantwortlich hierfür ist vor allem die Handy-Konkurrenz im gleichen Preissegment die mit immer besserer Videoqualität den Handheld-Camcordern das Leben schwer macht. Entweder gibt man den Kampf gegen die Handy-Invasion auf und damit verloren oder man besinnt sich auf jene Fähigkeiten, die Camcorder besser als Handys lösen können.
Sony hat sich dazu entschlossen, den Kampf aufzunehmen und unserer Meinung nach recht zielsicher jene Schwachpunkte bei den Videomodulen der Smartphones identifiziert, die als Einfallstor für neue Handycams dienen können: Die Bildstabilisierung, Audio das sich pegeln lässt und optional höherwertigere, externe Mikros (XLR) erlaubt via intelligentem Blitzschuh als Adapter, Optiken, die im Weitwinkelbereich unterhalb von 30mm (gerechnet auf KB) operieren, sowie Zusatzfunktionen wie integrierte Projektoren.

All dies wurde bereits in Flaggschiff 2012 Camcordern von Sony eingeführt. Nun wurden Funktionen wie die aktive, optische Bildstabilisierung und die Soundqualität für das 2013 Line-up einerseits verbessert und andererseits auch für das Mittelfeld der Handhelds zugänglich gemacht.
Bei Vorserienvorführungen machte der neue Flaggschiffcamcorder HDR-PJ780VE in Sachen nochmals verbesserter Bildstabilisierung und hellerem Projektor bereits einen ziemlich guten Eindruck – allerdings wollen wir hier für eine fundierte Beurteilung erste ausführliche Tests des Seriengerätes abwarten …
Hier nun das soeben offiziell auf der CES vorgestellte Sony-Portfolio 2013 im Consumer Handheld Bereich – das Sony Portfolio unterscheidet zwischen Camcordern mit integriertem Projektor: HDR-PJ320E, HDR-PJ420VE, HDR-PJ650VE, HDR-PJ780VE – und Camcordern ohne Projektionseinheit: HDR-CX220E, HDR-CX280E, HDR-CX320E und HDR-CX410VE.
Alle neuen Handycam Modelle filmen in 1920 x 1080 50p im AVCHD-Format (bis zu 28Mbit/Sek.)
Sony Camcorder mit integiertem Projektor (PJ-Serie) -- HDR-PJ780VE, HDR-PJ650VE, HDR-PJ420VE, HDR-PJ320E
Das Top-Modell Handycam HDR-PJ780VE bietet mit seinem 35 Lumen hellen Projektor (Auflösung 800x480) die beste Bildwerfertechnik. Die Kamera verfügt über ein Carl Zeiss Vario-Sonnar T* Objektiv mit 10fachem optischen Zoom und einer 26mm-Weitwinkel-Brennweite, der ClearVid EXMOR R CMOS Sensor ist vom Typ 1/2.88". Videos können auch im 25p sowie 24p Modus aufgenommen werden (diesen Modus bietet sie als einzige in ihrer Serie), eine Cinematone-Gamma Funktion findet sich ebenfalls.

Neben dem Premium „Balanced Optical SteadyShot“ Bildstabilisator inkl. Aktiv-Modus ist ein Advanced Sound Prozessor an Bord, ferner ist die Kamera WiFi-tauglich (dazu wird ein optional erhältlicher Adapter benötigt). Weiteres in aller Kürze:
- BIONZ Bildprozessor
- Schwenkbarer Farb-Sucher mit 201.600 Pixel
- 3" (7,5cm) Xtra Fine-Breitbild-LC-Display mit 921.600 Punkten und Touchscreen
- Drehrad zur man. Fokussierung, Weißabgleich, Belichtung, Verschluss- und Blenden-Einstellung
- 9 Belichtungsautomatiken wählbar (z.B. Dämmerung, Landschaft etc.)
- Golf Shot - Aufnahme & Analyse schneller Bewegungsabläufe
- 24,1 Megapixel Fotoaufnahme & doppelte Aufnahmefunktion (gleichzeitige Aufnahme von Fotos und Videos)
- Aufnahmen im mp4 Format
// Top-News auf einen Blick:
- Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
- Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
- RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
Die HDR-PJ780VE ist ab Februar für 1.399,00 Euro verfügbar.
Bei der darunter angesiedelten Handycam HDR-PJ650VE ist sowohl eine andere Optik verbaut, nämlich ein Sony G-Objektiv mit 12fachem optischen Zoom und 26,8-mm-Weitwinkelbrennweite, als auch ein etwas kleinerer Sensor (1/3.91"). Der Projektor ist 20 Lumen hell (Auflösung 640x360). Dafür ist GPS/Kartenindex integriert. Die Foto-Auflösung liegt bei 8,9 MP. -- Preis: 999,00 Euro

Das Modell HDR-PJ420VE ist im Vergleich zu PJ650 nochmal einfacher gehalten -- die Projektor-Leistung wurde auf 13 Lumen abgespeckt, es fehlt das Drehrad zur man. Fokussierung, Weißabgleich, Belichtung, Verschluss- und Blenden-Einstellung, das Display ist gleich groß aber nicht Xtra Fine, der Sensor ebenfalls gleich groß aber ohne ClearVid Technologie. Die Sony G Zoom-Optik ist 30-fach. -- Preis: 769,00 Euro (Verfügbarkeit: ab März 2013)

Auch beim Einstiegsmodell HDR-PJ320E ist der 13 Lumen Projektor, die 30-fach Zoom-Optik sowie das einfachere Breitbild-LC-Display mit 230.400 Punkten verbaut. Der EXMOR R CMOS Sensor ist mit 1/5.8" nochmal kleiner. Es fehlen außerdem der Premium Balanced Optical SteadyShot (dafür gibts den "normalen" optischen SteadyShot-Bildstabilisator mit Aktiv-Modus), Advanced Sound Prozessor, Wi-Fi-Tauglichkeit, GPS sowie der 25p Modus. -- Preis: 569,00 Euro

Sony Camcorder ohne Projektor (CX-Serie) -- HDR-CX410VE, HDR-CX320E, HDR-CX280E und HDR-CX220E
Auch die CX-Serie bekommt neue Modelle, wobei das "Topmodell" HDR-CX410VE bis auf die fehlende Projektoreinheit mit der PJ420VE identisch zu sein scheint. Dh. sie filmt ua. wahlweise im 25p Modus und ist mit dem „Balanced Optical SteadyShot“ Premium- Bildstabilisator bestückt. Die CX410VE soll 569,00 Euro kosten (verfügbar ab März 2013).

Die Handycam HDR-CX320E entspricht der PJ320 (s.o.), nur eben ohne Projektor. -- Kostenpunkt 419,00 Euro (verfügbar ab Februar 2013)
Die Modelle HDR-CX280E und HDR-CX220E haben beide (wie die CX320) einen 1/5.8" EXMOR R CMOS Sensor mit 2,2 Mio. Pixeln, jedoch statt einem Sony G- ein Carl Zeiss Vario-Tessar Objektiv mit 27fach opt. Zoom bei Anfangsbrennweite 29,8mm und ein etwas kleineres Display (6,7cm statt 7,5cm). Sie verfügen auch nicht über den Premium-Bildstabilisator sondern weisen eine optische Bildstabilisierung mit Aktiv-Modus auf (CX280E) bzw. elektronische Bildstabilisierung mit Aktiv-Modus (CX220E), was sich auch im Preis wiederspiegelt: 259,00 Euro kostet die CX220, 319 Euro die CX280.
Sony 3D Camcorder HDR-TD30VE
Auch ein 3D-Camcorder hat es in das Sony Line-up von 2013 geschafft: Der HDR-TD30VE stellt den Nachfolger des TD20 dar. Bemerkenswert am Doppellinser HDR-TD30VE ist u.a. sein Preis von 999,- Euro (UVP) mit dem er deutlich unter dem des Vorgängers liegt. Er verfügt über zwei 1/3.91" ClearVid CMOS & EXMOR R Sensoren mit 5,4 MP und bietet 3D Aufnahme im Full HD (MVC, 1920 x 1080, Frame by Frame) Format sowie Progressive Full HD Videoaufnahme im 25P oder 50P Modus (2D). In Sachen Optik steht ein 12fach optischer Zoom / 10fach bei 3D / im erweiterten Modus 17fach (2D), 12fach (3D) / 120fach digital (2D) zur Verfügung. Auch der HDR-TD30VE verfügt über eine Optische Bildstabilisierung mit Aktiv-Modus.