[00:22 Fr,2.Februar 2018 [e] von Thomas Richter] |
Blackmagic Design hat soeben eine neue professionelle Broadcastkamera für Studio- und Live-Produktionen (HD und Ultra HD) vorgestellt: die Blackmagic URSA Broadcast. Als größter Unterschied zur normalen URSA springen sofort der Broadcast-typische B4-Mount und die dazu passende 2/3" Größe des 4K Sensors ins Auge, während wiederum der Preis im Vergleich zur Broadcast-Konkurrenz extrem niedrig ausfällt -- 3.695 Euro. Für den gebotenen Funktionsumfang mal wieder eine Sensation. Auch zeichnet die URSA Broadcast 1080i- und 2160p-Video als gängige .mov-Dateien auf kostengünstige, reguläre SD-, UHS-II- und CFast-Karten auf - optional auch auf SSD.
Die branchenübliche Bedienelemente umfassen eine externer Ein-/Ausschalter; ein ND-Filterrad; Regler für ISO, Verschluss, Weißabgleich ![]() ![]() Blackmagic URSA Broadcast Die mit einem Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung ausgestattete URSA Broadcast besitzt einen neuen Extended-Video-Modus, welcher sendefertige Farben und Hauttöne ohne Nachbearbeitung produzieren soll (für Nachrichtensendungen, Live-Sport, Studio-Talkshows uä) sowie kamerainterne, echte optische ND-Filter ![]() Aufgezeichnet wird in den Codecs DNx145, DNx220X oder ProRes ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es lassen sich anhand der elektronischen B4-Objektivsteuerung über die Bedienelemente der Kamera Fokus, Blende ![]() ![]() Eine LCD-Statusanzeige zeigt relevante Drehinformationen (Timecode, Verschluss- und Objektiveinstellungen, Akku- und Aufzeichnungsstatus sowie Audiopegel) an, darüber hinaus ist ein 4" Ausklapp-Touch-Bildschirm zur Beurteilung von Einstellungen ohne Einsatz eines extra Onset-Monitors vorhanden. ![]() Blackmagic URSA Broadcast Die Blackmagic URSA Broadcast bietet Multirate-12G-SDI-Anschlüsse für Videoausgaben und Return-Eingaben des Programm-Feeds. Beide Anschlüsse ändern automatisch ihre Geschwindigkeit und arbeiten so mit allen HD- und Ultra-HD-Formaten bis 2160p/60 über ein einziges Kabel. Zusätzlich wartet die URSA Broadcast mit HD-SDI-Monitoring-Ausgängen, zwei LANC-Eingängen, symmetrischen XLR-Audioanschlüssen mit Phantomspeisung sowie einem Timecode- und Referenzeingang auf. Ein 12-poliger Hirose-Anschluss ermöglicht die analoge und digitale Steuerung von Broadcastobjektiven sowie die Stromversorgung und Steuerung von SD-, HD- und Ultra-HD-Objektiven. Der ebenfalls vorhandene 4-polige XLR-Anschluss für 12 V DC und der HD-SDI-Monitorausgang lassen sich für Sucher von Blackmagic oder Fremdanbietern nutzen. Ton kann auch über des kamerainternen Stereomikrofons aufgenommen werden. Die neu URSA kann über das von Blackmagic angebotene Zubehör als Broadcast-Kamera (mittels des Shoulder Mount Kits, des URSA Viewfinders, des URSA Mini Mic Mounts oder der URSA VLock Battery Plate) oder als Studio Kamera (URSA Stiudio 7" Viewfinder) konfiguriert werden. Für letzteren Zweck wurde auch noch spezielles passendes Zubehör vorgestellt, wie der an die Kamera andockbare Blackmagic Camera Fiber Converter und der Blackmagic Studio Fiber Converter mit deren Hilfe Kameras bis zu 2km entfernt verbunden werden können. Mittels des neuen ATEM Camera Control Panels können Kunden sich einen kompletten Kameraverbund für Broadcastzwecke zusammenstellen. ![]() Blackmagic Camera Fiber Converter ![]() |
![]() |
|