Vision Research hat ein neues Modell seiner Hochgeschwindigkeitskameraserie Phantom vorgestellt. Die Phantom v2640 ist die "schnellste 4 Megapixel Kamera" der Welt und kann bis zu 11.750 Bilder pro Sekunde in FullHD (1.920 x 1.080) mit einer Farbtiefe von 12 Bits aufnehmen bzw. 6.600 Bildern mit ihrer vollen Auflösung von 2.048 x 1.952 Pixeln. Wer einen noch größeren Zeitlupeneffekt benötigt, muß auf Auflösung verzichten: die weitere Aufnahmemodi umfassen noch mehr Bilder pro Sekunde bei verminderter Auflösung: 14.740 fps mit 1.024 x 976 Pixeln, 19.690 fps mit 1.792 x 720 und 28.760 fps mit 640x480 - sowie gewaltige 303.460 fps mit der sehr eingeschränkten/speziellen Auflösung von 1.792 x 8 Bildpunkten.

Die Phantom v2640 besitzt zudem einen Globalen elektronischen Shutter sowie eine hohe Lichtempfindlichkeit von ISO 16.000D (Monochrom) bzw. 3.200D (Farbe) und einen dynamischen Umfang von 64 dB. Als schnelle Datenschnittstelle nutzt die Kamera ein 10 Gb Ethernet Interface, um die auf dem internen, schnellen 288 GB RAM Speicher aufgenommenen Bilder zu einem Computer zu übertragen. Als Ausgabe-Videoformat kann dann gewählt werden zwischen Cine, Cine Compressed, Cine RAW, H.264 MP4, Apple ProRes und weiteren Formaten. Der interne Speicher reicht für 7.8 Sekunden Aufnahme mit 12 Bit bei der maximalen Auflösung von 2.048 x 1.952. Zur Aufnahmen können auch 1 und 2 TB CineMag Speicherkarten genutzt werden. Allerdings nur mit wesentlich niedrigerer Bildrate, da die maximale Pixelrate eines 2 TB CineMag Speichers nur 1 Gigapixel pro Sekunde beträgt, der interne Speicher aber 26 Gigapixel pro Sekunde aufzeichnen kann.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google