Fast wie Puzzleteilchen fügt sich die Strategie um die Blackmagic CinemaCamera in ein immer größeres Bild, das durchaus Aufsehen erregen darf: So verkündete Olympus vor ein paar Stunden, dass fünf neue Firmen dem Micro Four Thirds Standard "beigetreten" sind. Und die spannendste ist Blackmagic Design.
Das bedeutet im Klartext, dass die Blackmagic Cinema Camera wie schon früher vermutet, tatsächlich mit einer aktiven MFT-Mount ausgeliefert werden wird. Nicht nur, dass dadurch auch schöne MFT-Automatik-Linsen mit Autofocus, manueller Blende und Bildstabilisator Anschluss finden. Auch das Durchreichen der Canon EF-Signale beim Metabones Speed-Booster sollte hiermit dann kein Problem mehr darstellen.
Damit sind die Sensorgrößen-Beschränkungen der Blackmagic Cinema Camera eigentlich kaum mehr der Rede Wert, denn die bisher stark eingeschränkte Objektiv-Auswahl hat sich mit diesem Schritt sowie Metabones´ Speedbooster Einführung drastisch erweitert.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Und gleichzeitig stellt die BMCC einen schönen Upgradepfad für GH2/GH3-Anwender dar, die bereits in viele Linsen investiert haben. Bleibt nur die Frage, ob bereits die ersten MFT-Modelle der Cinema Camera von diesen Möglichkeiten profitieren können. Wir denken, alles andere wäre ziemlicher Nonsense: Wer würde bei diesen Aussichten noch eine passive MFT-BMCC kaufen?