In Amerika fand diese Woche unter anderem die Musikmesse NAMM statt und dort war auch Blackmagic als Aussteller vertreten. Und ebendort zeigte aus gegebenem Anlass Blackmagic neue Audio-Funktionen von Resolve, die in der kommenden Version 16.2 integriert sein sollen.
So wird es im Fairlight Raum einen neuen Bearbeitungsmodus geben, während der laufenden Wiedergabe eine Einstellung der Parameter erlaubt. So lässt sich beispielsweise während einer Mischung "live" eine Überblenung einfügen, ohne dass die Wiedergabe angehalten werden muss. Die Idee hinter diesem Werkzeug ist es, die Bearbeitungswerkzeuge vom Abspielkopf zu entkoppeln, was ein direkteres Anwender Feedback ermöglicht.
Pro-Tools-Nutzer kennen und schätzen diese Arbeitsweise, die sich dort unter dem Begriff Smart Tools verbirgt. Dass Fairlight sich weiter an Pro Tools annähern will, zeigt sich auch darin, dass es eine spezielle Tastaturbelegung geben wird, die den Pro Tools Shortcuts entspricht.
// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera

Weiters wurden die Audioeffekte nun besser in Gruppen kategorisiert und auch die Arbeit mit Spuren wird im Workflow etwas aufgepeppt (leichteres Umbenennen und Anordnen). Interessant klingt nicht zuletzt die neuen "Bounce to Clips to Files"-Funktion. Mit dieser lassen sich Clips direkt ins Dateilsystem rendern. Also so eine Art Screenshot, nur eben mit einem Audiofile. All diese Verbesserungen sollen mit dem DaVinci Resolve Update 16.2 ausgeliefert werden, das wieder kostenlos sein wird.
Und nachdem es bereits mehr oder minder öffentlich gezeigt wurde, dürfte die Auslieferung nicht mehr lange dauern. Zumal ja spätestens zur NAB 2020 im April wieder mit einem noch größeren Versionssprung gerechnet werden darf.