Drohnen könnten künftig deutlich weniger Lärm machen, denn Forscher des australischen Royal Melbourne Institute of Technology haben zusammen mit dem ebenfalls in Melbourne ansässigen Luft- und Raumfahrtunternehmen  XROTOR eine  Studie veröffentlicht, in der sie demonstrieren, wie deutlich leisere (Drohnen-)Rotoren entwickelt werden können.

Ein wichtiger Ausgangspunkt für die Forschungsarbeit war die Tatsache, daß die menschlichen Ohren für bestimmte Frequenzen empfindlicher sind und sich diese Schallwahrnehmung auch mit dem Alter ändert. Zentral für die Wahrnehmung von Rotorengeräuschen ist die Zwischenfrequenzmodulation von Hochfrequenzgeräuschen.

Verschiedene vom Algorithmus erzeugte Rotoren-Designs
Das Team nutzte maschinelles Lernen, um ganz unterschiedliche Propellerprototypen zu entwerfen, welche dann per 3D-Druck produziert und akustischen Tests in einem speziellen reflexionsarmen Raum unterzogen wurden. Die Ergebnisse sind erfolgversprechend: sie zeigen, dass die besten Prototypen nicht nur etwa 15 dB weniger Lärm erzeugen, sondern auch ein höheres Schubprofil im Vergleich zu marktüblichen Propellern aufweisen.

// Top-News auf einen Blick:
- Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
 - Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
 - DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
 - Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
 - LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
 
Die Forscher hoffen, eines Tages die Geräusche der Rotoren durch ein geschicktes Design so zu verändern, dass diese sogar angenehm zu hören sind.


















