Wer erinnert sich noch an Soundeffektsammlungen auf Stapeln von CDs? Die populäre BBC SoundEffects Original-Serie umfasste zum Beispiel 2.400 Samples auf 60 CDs. Doch erfreulicherwise hatte die BBC schon 2018 ihre gesamt umfassende Soundbibliothek online mit 16.000 Sounds online gestellt - diese wurde jetzt nochmals erweitert und die Anzahl der kostenlos herunterladbaren Sound Samples im .MP3 und .WAV Format wurde auf mehr als 33.000 verdoppelt.

Die hochwertigen Effekte umfassen eine breite Palette von Aufnahmen in Kategorien wie unter anderem "Natur", "Tiere", "Schritte", "Sport", "Maschinen", "Elektronik", "Atmosphäre" und mehr. Es kann auch nach geographischer Region ausgewählt werden oder - besonders interessant für Naturfilmer - nach dem Habitat. Wer interessiert ist, kann online die verschiedensten Soundeffekte nicht nur durchsuchen, anhören und herunterladen, sondern sogar mixen.

// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
RemArc-Lizenz
Die Samples wurden ursprünglich für die Produktion der Radio- und Fernsehsendungen der BBC erstellt und reichen von im Studio produzierten Effekten bis hin zu Feldaufnahmen auf der ganzen Welt. Die Lizenzierung des Archivs unter der RemArc-Lizenz bedeutet, dass diese Klänge für persönliche, Bildungs- oder Forschungszwecke verwendet werden können, jedoch nicht für kommerzielle Projekte, ohne die Rechte zu erwerben.

Echte Samples vs. SFX per KI
Seit kurzem gibt es auch eine neue Alternative zu online angebotenen SFX-Sammlungen wie der von BBC: per Prompt durch KIs generierte, oftmals kostenlose Soundeffekte. Wie brauchbar diese im Vergleich zu den althergebrachten Samplebibliotheken sind, muss man für jedes Einsatzszenario, wie zum Beispiel komplexe atmosphärische Soundlandschaften, wohl jeweils selbst ausprobieren. SFX per KI gibt es zum Beispiel von Stable Audio, Elevenlabs und per Audio LDM, welches - so schließt sich der Kreis - unter anderem mit der BBC SFX-Bibliothek trainiert wurde.

















