Wir berichteten ja schon vor kurzem über neuronale Netze in der Bildverarbeitung, insbesondere zur Stil-Nachahmung als Videofilter. Doch nun sind wir in diesem Feld auf ein weiteres Projekt gestoßen, welches wir wir noch als deutlich spannender einstufen. Nämlich die automatisierte Kolorierung von schwarzweiß-Bildern bzw. -Filmen.
Auch hier basiert der Deep-Learning-Algorithmus auf erlernten Abstraktionen millionenfach gezeigter Bilder. Und eben diesen Abstraktionen wird anschließend eine gelernte Farbe zugeordnet. Was sich im wahrsten Sinne unglaublich einfach anhört funktioniert tatsächlich in vielen Bereichen erstaunlich effektiv. Die Projekterfinder haben sogar einen Charlie Chaplin-Film durch das neuronale Netz laufen lassen, mit durchwachsenem Ergebnis. Allerdings auch ohne weitere Optimierungen:
// Top-News auf einen Blick:
- Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
- DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1 Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
- RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
- Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. ...
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
Natürlich gibt es dabei immer wieder Bildbereiche, welche die künstliche Intelligenz aufgrund fehlender Informationen gar nicht richtig einschätzen kann, jedoch steht man in der Forschung noch ganz am Anfang. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Deep-Learning Algorithmus theoretisch jede Farbe zuweisen kann, die auch ein Mensch intuitiv einem Schwarzweiß-Objekt zuweisen würde...