Sogenannte Dreichipper galten zu SD und HD-Zeiten als das Non-Plus-Ultra in Sachen Bildqualität, da hier für jede Grundfarbe ein eigener Bildsensor zur Verfügung steht. Vor den drei Sensoren teilt ein Prisma das Motiv in drei Spektralanteile auf. Bei 4K-Kameras hatten sich bislang statt einer so komplexen Konstruktion relativ einfache Sensoren mit Bayerpattern durchgesetzt.
Der Sony PXW-Z280 besitzt drei 1/2-Zoll Bildsensoren, der kleinere PXW-Z190 muss mit drei 1/3-Zoll Sensoren auskommen. Der Z280 ist daher lichtstärker, dafür kann der Z190 mit einem besseren optischen Zoombereich (25x statt 17x) glänzen.

Beide XDCAM-Modelle verfügen über 4K 50p/60p Aufzeichnung, wobei der Z280 auch die 4K-Modi mit 4:2:2 in 10-bit nutzen kann. Der Z190 kann dies dagegen "nur" in FullHD. Beide Modelle besitzen HDR-Profile, doch nur der Z280 unterstützt zusätzlich S-Log3.
Beide Modelle sollen durch direkte und doch einfache Bedienung hervorstechen. Unter anderem durch neue Funktionen wie der erweiterten Gesichtserkennungs-Autofokus-Funktion (AF). Beide Kameras bieten drei unabhängige Objektivringe für die manuelle Steuerung von Fokus, Zoom und Blende sowie einen elektronischen, variablen ND-Filter.
Der PXW-Z280 unterstützt Formate wie XAVC Intra/Long, MPEG HD422, MPEG HD und DVCAM.

// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Der PXW-Z190 kennt dagegen nur XAVC-Long and DVCAM. MPEG HD 422 und MPEG HD können aber als optionale Lizenz hinzugekauft werden
Als Besonderheit verfügt der PXW-Z280 über erweiterte Netzwerkfunktionen, die einen sicheren, nahtlosen, drahtlosen ENG-Workflow (Electric News Gathering) ermöglichen sollen. Basierend auf der Technologie, die für Sonys Cloud-basierten ENG-Dienst XDCAM air entwickelt wurde, nutzt der neue Camcorder den Quality of Service (QoS) von Sony für die Live-Verteilung von Broadcast-Inhalten über eine Dual-Link-Verbindung, die zwei Mobilfunknetze miteinander verbindet, Planungsmetadaten zuweist und Clips in den Aufnahmemedien auf Camcordern von einem entfernten Sender über die Cloud abruft. Darüber hinaus ermöglicht das integrierte Wi-Fi-Modul und der Ethernet-Anschluss eine hybride drahtlose Datenübertragung, Fernsteuerung und Überwachung von einer Reihe von Geräten wie Smartphones, Tablets und Desktops.
Preise und Verfügbarkeiten:
Sony PXW-Z280 = 6.935,- Euro - verfügbar ab Juli
Sony PXW-Z190 = 3.468,- Euro - verfügbar ab August/Septmber