Frage von Bijan:Hallo zusammen !
Ich bin in einem kleinen Team, das vorrangig Videoproduktionen über Lokal- bzw. Amateursport macht. Zum großen Teil machen wir Berichte über Fußballspiele, die mit mehreren Kameras zeitgleich aufgenommen werden. Damit die Berichte möglichst schnell fertig werden, werden die Videobänder ( Mini DV - Pal - Standardauflösung, AVI-Dateien ) zeitgleich mit den Videorekordern JVC BR DV 3000 und Sony HVR M 25 per firewire in den Rechner auf versch. Festplatten eingespielt. Dazu benutze ich verschieden Schnittprogramme, nämlich Adobe Premiere Pro CS 4 und Corel Video tudio Pro X 2. Geschnitten und erstellt werden die Berichte natürlich mit Adobe Premiere Pro CS 4, wobei ich sehr gerne die Multikamerafunktion benutze.
Nun überlege ich mir einen weiteren Viedeorekorder anzuschaffen ( den Sony HVR M 10 ) um 3 Videobänder zeitglich capturen zu können. Der Rechner würde das ohne weiteres verkraften, die CPU Auslastung liegt dabei in etwa bei 27 %. Ich habe zum Testen eine kleine Mini DV-Kamera als 3. Gerät per Firewire an den Rechner angeschlossen um 3 Videobänder zeitgleich zu importieren. Als 3. Programm habe ich zunächst Nero 8, dann Magix Video deluxe 16 (Testversion) benutzt. Das funktioniert zwar soweit ganz gut, aber ich kann die einzelnen Szenen nicht voneinander trennen, da der Inhalt des Videobandes immer als eine Datei eingespielt wird.
Weiß jemand, ob es ein Programm gibt mit dem man Videomaterial vom DV-Band per firewire importieren kann, das sich mit den anderen beiden Schnittprogrammen ( Corel Video Studio Pro X 2 und Adobe Premiere Pro CS 4 ) verträgt und bei dem man die Szenen während der Aufnahme automatisch vioneinander trennen kann und als einzelne Dateien auf Festplatte abspeichern kann ?
Ich danke Euch herzlich für Eure Antworten !
Gruß Bijan
Antwort von thos-berlin:
Das klingt so, als würdest Du mit analogen Kameras arbeiten und die Recorder zum Mitschnitt undgleichzeitiegen Wandeln nach DA einzusetzten oder die DVs sind so weit vom PC entfernt, daß ein DV Kabel nicht geht (in dem Fall schon mal über Repeater nachgedacht ?).
Frage doch mal bei SuH-EDV in Oldenburg nach. Die haben ein MultiCapture-Programm, im Angebot, das mehrere DV-Streams (ohne weitere Programme) einliest. Eine etwas teurere Variante kann auch während der Aufnahme gleich Merker setzen. Wäre für Dich interessant, wenn gleich "Tor 1:1" und "rote Karte Rückennummer 3 Müller" vermerkt wäre. Allerdings wäre dann ein zusätzlicher "Redakteur" notwendig.
Ich sehe allerdings nicht den Sinn einer Szenentrennung. Geht es darum, mehrere Dateien zu haben, damit man an einer schon am Schnitt arbeiten kann, während die andere noch läuft ? Reicht es dann nicht, die Halbzeiten getrennt zu haben ?
Ansonsten waäre das sinnlos, da
1.) Kein Programm ohne nennesnwerte Bildverränderungen eine Trennung machen würde
2.) Durch die Verwendung untgerschiedlicher Programme auch unterschiedliche "Trennungsstrategien" zum Einsatz kämen. In der Folge wäre keine gleichzeitige Trennung der unterschiedlichen Quellen vorhanden, was aus meiner Sicht dann beim Schnitt mehr Arbeit als Nutzen bringen dürfte.
Antwort von Bijan:
Hallo Thos !
Vielen dank für Deine Antwort ! ich arbeite nicht mit analogen Kameras, sondern mit Digitalkameras, die auch ein digitales Signal auf DV-Band aufschreiben - ganz normels DV-Pal eben ( AVI-Dateien ) . Wegen der Suh-EDV-Software aus Oldenburg habe ich schon mal mich erkundigt. Das ist grundsätzlich schon nicht schlecht, aber mit 1200 € auch nicht gerade ein Schnäppchen ! Und da ich sowieso mit Premiere schneide brauche ich eigentlich auch das Ganze drumherum nicht, da ich die Dateien auch in Premiere umbennen und sortieren kann.
Der Sinn der Szenentrennung ist der, dass ich alle Dateien erstmal vorab besser sortieren kann. Alle Insertbilder ( also Aufnahmen von Zuschauern, Trainiern u.s.w ) seperieren kann vom eigentlichen Spielgeschehen und somit auch immer zur Verfügung habe.
Außerdem plane ich Ende des Monats einen beitrag von den Hallenfußballstadtmeisterschaften zu machen, bei denen pro Spiel 2 mal 10 Minuten gespielt wird. das heiß, man kann 2 vollständige Spiele auf ein Band aufnehmen. Was wäre es für eine mühselige Arbeit, wenn alle Spiele nur als eine Datei vorhandne wären ?
Aber für Voschläge, Anregungen oder Ideen bin ich natürlicuh jederzeit dankbar !
LG Bijan
Antwort von thos-berlin:
Dann mußt Du doch noch einiges über die Aufgabenverteilung der einzelnen Kameras und die Arbeitsweise sagen.
Meines Erachtens werden alle Kameras gestartet und die Aufzeichnungen (egal ob Festplatte oder Band) laufen durch. Es wird also allenfalls geschwenkt und gezoomt.
Eine saubere Szenentrennung bei Bändern erfolgt eigentlich nur anhand der Metadaten auf dem Band, die auch die Nutzung der Pausenfunktion enthalten. Bei durchlaufenden Bändern passiert da nichts.
Die andere Methode ist anhand des Bildinhalts. Da ist es schwer, einen passenden Schwellwert zu finden. Du willst ja nicht bei jedem Schwenk gleich eine neue Datei haben.
Da würden mich jetzt Deine Erfahrungen interessieren.
Ansonsten: Für das Hallentrunier die Aufnahme nach jedem Spiel stoppen. Dann hast Du getrennte Dateien für jedes Spiel. Wenn Du mit dem Ausrichter sprichst,vielleicht kann der die Halbzeitpause so lange machen, daß Du inzwischen auch einmal starten und stoppen kannst.
Die Software von SuH ist skalierbar. Vielleicht gibt es für die "abgespeckte Version" auch einen günstigeren Preis. Spreche doch einfach mal den Chef, Herrn Reintjes, an.
Ansonsten weiterer Vorteil: Alle Aufnahmen starten und stoppen synchron, was den Mehrkameraschnitt (mit welchem Programm auch immer) deutlich vereinfacht, da die Synchronisation nicht erst hergestellt werden muß. Nachteil: Es kann (muß aber nicht) sein, daß man mehrere Firewire-Karten braucht.