Frage von Stevieboy:Hallo,
brauch mal einen Tipp bezüglich Cpaturen und Festplatte. Reicht die Geschwindigkeit einer EIDE Festplatte von 40-60 GB größe mit 5400 U/min, UDMA 100 aus um dropfrei zu capturen oder wird das eng und es sollte eine Platte mit 7200 U/min Verwendung finden? Es gäbe natürlich eine eigene "Capturepatition" die von keinen anderen Daten belegt sein würde, somit wäre eine Fragmentierung quasi sogut wie ausgeschlossen.
Danke für Antworten ... Stevieboy
Antwort von Vincent:
: Hallo,
:
: brauch mal einen Tipp bezüglich Cpaturen und Festplatte. Reicht die Geschwindigkeit
: einer EIDE Festplatte von 40-60 GB größe mit 5400 U/min, UDMA 100 aus um dropfrei zu
: capturen oder wird das eng und es sollte eine Platte mit 7200 U/min Verwendung
: finden? Es gäbe natürlich eine eigene "Capturepatition" die von keinen
: anderen Daten belegt sein würde, somit wäre eine Fragmentierung quasi sogut wie
: ausgeschlossen.
:
: Danke für Antworten ... Stevieboy
5400 reicht locker aus... allerdings macht die Capture-Partion nicht den riesen-sinn...Defragmentierung hast du erwähnt, ok, das ist wichtig...
Aber es ist ärgerlich, wenn du dein System auf der anderen Partition hast und die platte zwischen Systemdateien auf Part.A und capture-datei auf Part.B hinundherspringen muß.(kann während des capturens vorkommen) am besten sind echt physikalisch getrennte platten.
allerdings hab ich bei mir auch schon auf die systemplatte gecaptured und keinen frame verloren.
Fazit: wenn dein ziel "nur" die vermeidung von dropped frames ist, funktioniert das bestimmt so wie geplant. Alles andere fällt dann unter Systemoptimierung.
Antwort von Reinhard:
: Es gäbe natürlich eine eigene "Capturepatition" die von keinen
: anderen Daten belegt sein würde, somit wäre eine Fragmentierung quasi sogut wie
: ausgeschlossen.
Servus,
5.400 reicht - trotzdem: System, Programme, Projektdaten, Auslagerungsdatei, Tempfiles etc. gehören auf eine ANDERE/EIGENE HDD!!! Zwei Platten sehe ich als Minimum! Der Schreib-/Lesekopf kann sich nicht vierteilen.
MfG
Reinhard
Reinhards HP
Antwort von Christian Weikert:
Sorry, aber ich habe andere Erfahrungen gemacht:
1. Platte sollte 7200 U/min haben
2. NICHT partitionieren
3. NICHT als SLAVE
4. SOLO als Master am 2. IDE-Port (keine weitere Platte)
Antwort von Stevieboy:
-BEI- All
Danke für die Antworten.
Antwort von Thomas:
: Wenn man aber noch ein CD/DVD-ROM und einen Brenner anschliessen will, hat man bei
: deiner Aussage ohne weiteren Controller keine Chance.
:
: Ich habe als Primary Master HD eine IBM 307060 mit 60GB, 7200U/min, 2MB Cache. Die hat
: 2 Partitionen mit je 30GB. Eine mit Win 2K und den ganzen Anwendungen und die zweite
: zum capturen. Beide Partitionen sind NTFS.
:
: Am zeiten Port hängt das DVD und der Brenner. Mit dieser Konfiguration hatte ich in den
: letzten 6 Monaten keinerlei Probleme mit dropped frames.
Vollkommen richtig.
meine Platten - UDMA 33/66/100, gemischt 7200 und 5400, machen detto nie Probleme.
Antwort von Zippi:
: Sorry, aber ich habe andere Erfahrungen gemacht: 1. Platte sollte 7200 U/min haben
: 2. NICHT partitionieren
: 3. NICHT als SLAVE
: 4. SOLO als Master am 2. IDE-Port (keine weitere Platte)
Wenn man aber noch ein CD/DVD-ROM und einen Brenner anschliessen will, hat man bei deiner Aussage ohne weiteren Controller keine Chance.
Ich habe als Primary Master HD eine IBM 307060 mit 60GB, 7200U/min, 2MB Cache. Die hat 2 Partitionen mit je 30GB. Eine mit Win 2K und den ganzen Anwendungen und die zweite zum capturen. Beide Partitionen sind NTFS.
Am zeiten Port hängt das DVD und der Brenner. Mit dieser Konfiguration hatte ich in den letzten 6 Monaten keinerlei Probleme mit dropped frames.
Antwort von Manfred:
Hallo,
Habe auch eine 60 und 40 GB Maxtor mit 5400 Umdrehungen. Läuft fast lautlos und ist wirklich ausreichend schnell.
Manfred
Antwort von CF:
:
http://www.de.tomshardware.com/Tdb/hddr ... ve_de.html
:
: Die Maxtor scheints auch mit 5400 U/m zu bringen
Kann ich nur bestätigen: bei uns lüft alles prima mit 40,60 und 80 GB-Maxtors...auch grosse Projekte
Claudius
Antwort von Christian Weikert:
http://www.de.tomshardware.com/Tdb/hddr ... ve_de.html
Die Maxtor scheints auch mit 5400 U/m zu bringen
Antwort von Christian Weikert:
Also, ich arbeite seit ca. 4 Jahren mit DV am PC und habe bei größeren Projekten immer wieder die Erfahrung gemacht, daß die von Euch beschriebene Systemkonfiguration vielleicht im Ansatz taugt aber bei einer Streßbelastung in die Knie geht.
Die Videocaptureplatte darf nicht als Slave oder wenn als Master dann nur ohne Slave an einem UDMA66 Controller betrieben werden, weil IDE beim Einsatz von zwei Platten an einem Controller mit der Datenrate zeitweise unter 1 MB/s geht. Ganz einfach mit jedem Benchmark nachzuweisen.
Eine Festplatte taugt zum DV-Capturen meiner Meinung nach nur, wenn auf die Platte in einem Zug bis zum Anschlag gecaptured werden kann (z.B. mit DV Raptor und Referenz-Avi 3 Stunden DV auf einer 40GB-UDMA100 Platte mit 7200 U/m).
CD-Rom und CD-Brenner laufen bei mir über SCSI. System und Audioplatte an erstem IDE-Controller. Am zweiten IDE-Controller eine IBM/7200 mit 14,4 GB und am UDM100-Port eine IBM-DTLA/7200 mit 40 GB. Richtig unbeschwert arbeite ich nur auf der 40iger.
Ich habe noch 6 weitere Platten von Fujitsu und IBM zu Hause rumliegen (alles 5400 von 4 bis 8 GB). Keine davon taugt für DV. Was allerdings die UDMA100-Modelle mit 5400 U/m bringen, weiß ich nicht.
Die hängt halt immer davon ab, welchen Anspruch man selber verfolgt. Für ein paar Minuten Urlaubsvideo reicht vermutlich auch die Systemplatte eines Notebooks. Wer aber ambitionierte Projekte von großer Länge verwirklichen möchte, ärgert sich schwarz, wenn er mitten im Projekt die Festplatte austauschen muß.
Antwort von Thomas:
: Sorry, aber ich habe andere Erfahrungen gemacht: 1. Platte sollte 7200 U/min haben
: 2. NICHT partitionieren
: 3. NICHT als SLAVE
: 4. SOLO als Master am 2. IDE-Port (keine weitere Platte)
Vier Sachen, die jeglicher Logik entbehren.
Warum auch? Kann man machen - muss man aber bei weitem nicht!
7200 unnötig, nur mehr Lärm.
Partionieren - etwa 30+30 = sehr gut, man kann z.B. eine Partition vollkommen löschen, geht schneller als aufräumen.
Slave? Warum nicht? hast wohl wenig Ahnung.
Master/Slave besagt nur, welche Platte beim Start als erset "geprüft" wird. Nachher sind BEIDE GLEICHBERECHTIGT.
Warum Solo? kein einleuchtender Grund.