Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // vom Boot filmen



Frage von tobias_s:


Hoffe auf ein paar nützliche Tipps von euch in Sachen Filmen vom Boot aus.
Ich möchte mit meinem kleinen Motorboot in gemächlicher Geschwindigkeit flussabwärts fahren und dabei mit einer fest auf Stativ stehenden Cam das Wasser und hauptsächlich das Ufer filmen. Ich habe vor kurzem schon mal einen Versuch gemacht, bin aber vom Ergebnis recht enttäuscht. Alles wirkt trist, vor allem der Himmel. Hatte eigentlich alles auf automatik und Autofocus war auch aktiv. Die Belichtungsautomatik scheint große Probleme mit den schnellen Wechseln von Sonne und Schatten zu haben. Mir wurde gesagt,dass ein Polfilter sinnvoll wäre.

ich hoffe auf ein paar Tipps von euch in Sachen Blende etc. (Bin leider noch blutiger Anfänger)

Danke im Voraus

Tobias

Space


Antwort von rtzbild:

Hoffe auf ein paar nützliche Tipps von euch in Sachen Filmen vom Boot aus.
Ich möchte mit meinem kleinen Motorboot in gemächlicher

ich hoffe auf ein paar Tipps von euch in Sachen Blende etc. (Bin leider noch blutiger Anfänger)

Tobias Hei Tobias,

zuallererst darauf achten, daß die Cam _fest_ mit dem Boot verbunden ist, dto. das Stativ. Schwimmmweste anziehen!!

Zu Blende und Zeit, hm... evtl. die Blende 3 Blenden zu, also 2,8 - 4,0 - _5,6; und dann auf die Uferlinie fokussieren, dann ist -je nach Entfernung zum Ufer- in einem Bereich ca. 3 m davor und 6 m dahinter alles scharf. Die Belichtungszeit kommt dann automatisch. Manueller Fokus!! Warum? Weil das Boot rollt, d.h. es um die Längsachse "schwankt". Daher würde dann der AF pumpen, also mal auf die Bootsnahe wasserfläche fokussieren, mal auf Baumkronen oder Himmel. Nicht wirklich erotisch ;o)

Axo: Immer daran denken: Wasser hat keine Balken, was nicht schwimmen kann und erst einmal über die Reling (oder die Deckskante) gegangen ist, befindet sich anschließend auf dem Grund!


HTH


Gruß Olli
*SBF-Binnen-A*

Space


Antwort von Rasmus:

Moin,

das mit dem 'fest verbinden' ist mit vorsicht zu genießen, denn der Motor erzeugt heftige Schwingungen des Rumpfes!

Meine Tips:

Entweder ein Segelboot verwenden (setzt natürlich einen sehr guten Segler voraus) oder ein unmotorisiertes Boot mit der Kamera und evtl. dem Kameramann schleppen lassen...

Gutes Gelingen


Rasmus

Space


Antwort von rtzbild:

Moin,
das mit dem 'fest verbinden' ist mit vorsicht zu genießen, denn der Motor erzeugt heftige Schwingungen des Rumpfes!
Rasmus Ahoi ;o)

mit dem "fest verbinden" meinte ich einklich, daß die Cam irgendwie am Rumpf angebunden wird, sei es durch Gurte, leinen etc. Dito das Stativ. Denn wenn was über Bord geht, ist's zu spät!!

Geht aber aus meinem Posting hervor ;o))


Gruß Olli

Space


Antwort von Markus:

Hallo Tobias,

ein Grau-Verlauffilter wird den tristen Himmel (überbelichtet) in ein strahlendes Blau verwandeln... sofern der Himmel am Drehtag blau ist/war.
-> Zubehör für VX2100



Space


Antwort von WeiZen:

Moin,
als Segler würde ich die Cam nicht auf ein Stativ stellen. Ich würde mich gut verkeilt, auf das Deck setzen, die Arme bequem und gut lagern und damit den Horizont, die Uferlinie immer auf gleicher Höhe halten. Endscheident ist ein fester bequemer Sitz. Ein laufender Motor erzeigt erhebliche Schwingungen, zu vergleichen mit ein einem Auto mit laufenden Motor. Öffne mal das Seitenfenster und lege die Cam auf die Tür. Obiges geht prima, je nach Cam den SteadyShot abschalten. Auf einem Fluß rollt ein Boot natürlich weniger als auf einem offenen Meer, aber je kleiner das Boot umso ehr fängt es an zu rollen und um so stärker sind die Schwingungen des Motors, wenn die Cam auf einem Stativ steht.

Space


Antwort von roland.barkey:

Bez. der Belichtung versuche folgende Vorgehensweise:

1. Vollautomatik einstellen. Das Motiv dass die am wichtigsten ist heranzoomen. Anschließend auf "manuell" gehen. Somit sind Blende und Belichtung fixiert. Das Ergrbnis: Kein "Pumpen" der Blende.


2. Weißabgleich manuell machen (siehe Betriebsanleitung deines Camcorders). Die Qualitätsunterschiede zum automatischen Weißabgleich sind teilweise riesig.

Viele Grüße
Roland

Space


Antwort von tobias_s:

Vielen DANK für eure zahlreichen Tipps. Wird mir bestimmt weiterhelfen. Werde wahrscheinlich nächste Woche das ganze probieren, jetzt wo wir noch einen so schönen Spätsommer haben.

Viele Grüße Tobias

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sky: Dritte Staffel von "Das Boot" - erste Serie weltweit in 8K und Dolby Atmos
"Das Boot" Kameramann (87) erstreitet 160.000€
http://www.codecshootout.com/ weg vom Fenster?
Samsung LCD TV: Rückzug vom Rückzug
Mars-Rover Perseverance streamt vom Mars mit ... FFmpeg!
Das Ende vom Streaming?
Grusel und Horror vom Feinsten: John Carpenter | Doku | ARTE
Zoom H4n: Aufnahme vom Mischpult abgreifen
2,7 Mio.€ vom Land - LED-Wand statt Greenscreen
Vimeo unterstützt ab sofort Dolby Vision HDR vom iPhone 12
Sony C3 Portal: Cloud-Lösung für Sony Kameras - vom Dreh direkt zum Schnittplatz
Fotos vom Video sehen schlecht aus
Der Mann, der vom Himmel fiel (The Man who Fell to Earth) — Alex Kurtzman/Joss Agnew/Jenny Lumet
ARTE: Al Pacino – Vom Underdog zur Filmlegende
Selfies vom fahrenden Bike; auch mittels Drohne
Vom Hobby-Tauchen zur BBC Naturdoku: Im Gespräch mit Unterwasser-DOP Lennart Rossenfeld
Vom Rekorder direkt in die Timeline: Frame.io C2C Support für Atomos Connect
München: Stürz dich vom Dach - aber nicht ohne Helm




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash