Frage von r.napo:ich möchte mir einen neuen HD Camcorder zulegen, da ich ca 2 wochen im urlaub filmen möchte, da jedoch keine möglichkeit habe die akkus aufzuladen, stellt sich die frage wie sind die laufzeiten der akkus bzw welche elemente beeinflussen die laufzeit (speichermedium ect.) negativ
Antwort von Replay:
Die derzeit längste Laufzeit hat die Sony CX115. Mit der Standardbatterie sind es etwa 1,5 bis zwei Stunden.
Alles was zusätzlich zur Aufzeichnung Energie benötigt, verkürzt logischerweise die Laufzeit. Das ist vor allem das Zoom. Ansonsten bei der CX115 nichts, da es weder eine eingebaute Videolampe noch sonstigen Firlefanz gibt.
Ich drehe auch mal fern der Zivilisation und demzufolge fern einer Steckdose. Um unterwegs die elektronischen Gerätchen mit Energie zu versorgen, habe ich
dieses Ding im Einsatz. Ein zusammenrollbares Solarmodul mit 14 Wp und eine 100 Wh-Batterie, welche verschiedene Ausgangsspannungen (8,4 bis 24 Volt) und einen USB-Anschluß (5 Volt) bietet. Ich schließe ein
Pixo-Ladegerät an die Solarbatterie oder direkt ans Solarmodul an.
Dieses Solarding rechnet sich aber nur, wenn man sowas öfter braucht, wegen einmalig zwei Wochen lohnt sich das nicht.
Sollte aber unterwegs ein Auto zur Verfügung stehen, hat man auch eine Lademöglichkeit. Das Pixo-Ding läuft mit 12 Volt und ein Autoadapter wird mitgeliefert.
Antwort von Freddi:
Sicherste Methode: 2 - 3 Ersatzakkus mitnehmen.
Ansonsten alles vermeiden, was den Stromverbrauch in die Höhe treibt - als da wären:
- häufiges Ein- und Ausschalten ... also filme nicht "wahllos" viele kurze Clips, sondern überlege Dir vorher, wann Du filmen möchtest
- Laufwerke und Festplatten jeder Art ... also ein Gerät mit integriertem Speicher oder wechselbarer Speicherkarte bevorzugen
- der Monitor verbraucht deutlich mehr Strom als der Sucher ... leider meist nur bei den höherpreisigen Modellen verfügbar
- starke Hitze (direkte Sonne), aber auch Kälte (unter 5°) machen dem Akku auch bei "Nichtgebrauch" zu schaffen ... wenn Du den Camcorder nicht benutzt, kannst Du den Akku auch vom Gerät trennen
... aber wie gesagt: Erstazakkus mitnehmen oder alternativ das Ladegerät mal an einer Tankstelle, in einem Restaurant o. ä. aufstellen.
Antwort von r.napo:
vielen dank für die info's, werde mich über das solar ladegerät informieren.gruß r.napo
Antwort von Helmut S:
Ich habe mit dem Kollektor gute Erfahrung gemacht muss nur ständig sonne drauf scheine bis der Akku voll ist. Hier in Afrika ist das kein Problem. Ist nur ein wenig sperrig gute Reise und fiel Spaß.
http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... 2101&hot=0