Frage von palooo:hallo,
wenn ich an eine blackmagic pocket mit einem EF auf MFT adapter eine vollformatoptik packe, die elektronisch die blenden regelt sehe ich das richtig:
ich muss dann immer mit ner offenen blende drehen???
das ist ja extrem blöde?
stimmt das so?
gruß palooo
Antwort von Gabriel_Natas:
Ja, es sein denn du hast einen Adapter, der die Elektronischen Signale mit überträgt. Metabones arbeitet soweit ich weiß an solch einem Adapter (inkl. Speedbooster).
Mit den derzeitig erhältlichen Adaptern kann man die Blende von Canon EF Objektiven an der Black Magic Pocket nur dann verändern, wenn das Objektiv einen echten Blendenring besitzt. Wird die Blende nur elektronisch angesteuert, dann gibt es im Moment keinen EF-MFT Adapter, der die Signale elektronisch überträgt.
Vor dem Problem stand ich auch, weil ich mir die Pocket zulegen will, sobald sie auf Lager ist (also hab ich noch sicherlich mindestens 6 Monate Zeit ^^) und ich die Optiken dann solange an meiner 550d einsetzen wollte. Es gibt nur sehr wenige, günstige Canon EF Objektive mit echtem Blendenring.
z.B. die Walimex Pro Reihe.
Wenn man die elektronischen Canon EF Objektive nutzen will, muss man warten, bis es Adapter mit Elektronischer Übersetzung gibt. Das kann noch etwas dauern.
Antwort von cantsin:
Die Frage ist sowieso, was EF-Optiken an der Pocket bringen, da an der Kamera die Normalbrennweite ungefähr bei 16/17mm liegt - und alles über 24mm nur in Verbindung mit einem Stativ sinnvoll ist.
Antwort von andre_m:
Wenn man die elektronischen Canon EF Objektive nutzen will, muss man warten, bis es Adapter mit Elektronischer Übersetzung gibt. Das kann noch etwas dauern.
Es gibt zu mindest von Redrock Micro - er heißt bei ihnen "LiveLens MFT Active Lens Mount" - so einen Adapter. Ansonsten gibt es auch Adapter mit eingebauter Blende.
Antwort von krokymovie:
für automatikfahrer empfehle ich die oly objektive
9-18mm und
12-60mm mit
apapter.
sonst noch das
pany 20mm. persönlich bin ich kein freund von autolinsen und arbeite ich so gut wie gar nicht damit, aber jeden das seine.
wer unbedingt bei canon ef bleiben will und mit dem fehlenden weitwinkel leben kann (pocket grop 2,88), empfehle ich diesen
adapter.
gruß
krokymovie
Antwort von Gabriel_Natas:
wer unbedingt bei canon ef bleiben will und mit dem fehlenden weitwinkel leben kann (pocket grop 2,88), empfehle ich diesen
adapter.
Wie gut funktionieren eigentlich diese Blendenringe, die dann hinter dem Objektiv sitzen. Die hab ich auch schon gesehen und das wär ja quasi die günstigstes Lösung.
Verändert sich das irgendwie die Bildcharakteristik, wenn die Blende hinten sitzt und nicht in der Linse?
@andre Den von Redrock kannte ich noch gar nicht :) dann gibts ja doch einen.
Antwort von cantsin:
Verändert sich das irgendwie die Bildcharakteristik, wenn die Blende hinten sitzt und nicht in der Linse?
Ja:
http://sonyalphalab.com/2012/01/fotodio ... f2-l-lens/
Antwort von herlitz:
Hat jemand erfahrung mit einem Teleobjektiv an der Pocket.
Es sollte Autofocus haben, damit man es über Lanc Control steuern kann.
Danke und Grüße
Antwort von handiro:
Verändert sich das irgendwie die Bildcharakteristik, wenn die Blende hinten sitzt und nicht in der Linse?
Ja:
http://sonyalphalab.com/2012/01/fotodio ... f2-l-lens/
Völlig unbrauchbar IMO! Kauft Euch lieber C-mount Gläschen für die pocket.
Antwort von Frank Glencairn:
Verändert sich das irgendwie die Bildcharakteristik, wenn die Blende hinten sitzt und nicht in der Linse?
Ja:
http://sonyalphalab.com/2012/01/fotodio ... f2-l-lens/
Völlig unbrauchbar IMO! Kauft Euch lieber C-mount Gläschen für die pocket.
Ja, produziert ziemlichen Müll, vergiss es.
+1 für C-Mount Glas - ich hab ne Canon 17-107 f2 für 45 Euro auf Ebay geschossen, deckt 90% von dem ab was ich brauche.
Antwort von Gabriel_Natas:
Verändert sich das irgendwie die Bildcharakteristik, wenn die Blende hinten sitzt und nicht in der Linse?
Ja:
http://sonyalphalab.com/2012/01/fotodio ... f2-l-lens/
Völlig unbrauchbar IMO! Kauft Euch lieber C-mount Gläschen für die pocket.
Ja, produziert ziemlichen Müll, vergiss es.
+1 für C-Mount Glas - ich hab ne Canon 17-107 f2 für 45 Euro auf Ebay geschossen, deckt 90% von dem ab was ich brauche.
Das Problem ist ja eher, dass bei den meisten eBay-Auktionen, vor allem im Weitwinkel (für den den Bereich 20mm+ gibts ja genug auch günstige Objektive) man selten sicher sein kann, dass die C-Mounts den ganzen Bildkreis abdecken. Sobald man in den Bereich unter 10mm kommt, sind die meisten C-mount Objektive für 1/2 Zoll Sensoren oder kleiner ausgelegt, was an der Pocket dann nicht mehr passt und stark vignettiert.
Und auf eBay sich Objektive schießen ist immer Glückssache ;).
Antwort von cantsin:
Es gibt nur sehr wenige c-mount-Optiken, die den 1"-Bildkreis der Pocket abdecken - darunter alle Canon-Zooms mit "V" im Produktnamen (nicht mit "C"!) und alle Canon TV16-Objektive, Zeiss Jena Tevidons sowie aktuelle und recht teure Industrieobjektive von Kowa. Die Tevidons und Kowas müssen mechanisch umgebaut werden, um in MFT-Adapter zu passen.
Auch c-mounts, die den Bildkreis abdecken, sind oft mechanisch nicht adaptierbar weil sie oberhalb des Gewindes zu dick für MFT-Adapter sind. Das Problem ist, dass c-mount ein kürzeres Auflagemaß als MFT hat und der Adapter das Objektiv deshalb einige Millimeter in die Kamera versenken muss. Das führt bei Zooms fast immer zum Verlust der Parfokalität und oft auch zu Problemen bei der Scharfstellung auf Unendlich. Hinzu kommt, dass die meisten c-mount-Adapter zu dünn und deshalb nicht stabil genug fürs Tragen schwerer Zooms sind. Hier muss man unbedingt mit Rails und einem Lens Support arbeiten, um die Kamera nicht mechanisch zu beschädigen. Sowieso ist die Normierung des c-mount extrem schwach.
Es gibt c-mount-Objektive für alle möglichen Bildkreise (von 1/2" bis 1,3" / 8mm bis 16mm Film), mit verschiedenen Auflagemaßen (c-mount-Vorsatzlinsen, Bolex H8-Objektive mit eigenem abweichenden Auflagemaß, CS-mount bei neueren Industrieobjektivem mit nochmals kürzerem Auflagemaß), für verschiedene Spezialoptiken (wie z.B. Bolex und Schneider RX-Objektive für die Prismen der Bolex H16 Reflex, die an Digitalkameras unscharf abbilden), etc.pp.
In mindestens 90% aller Fälle kann man deshalb davon ausgehen, dass ein c-mount-Objektiv an der Pocket nicht korrekt funktioniert. Man muss schon sehr genau wissen, was man kauft.
Meine Erfahrung ist ausserdem, dass auch gut funktionierende und hochqualitative c-mount-Objektive die HD-Auflösung der Pocket schlicht nicht schaffen. Anders als einer GH2 eignet sich das auch nicht als Retroeffekt, da bei der Pocket keine künstliche Video-Überschärfung kompensiert werden muss.
Umgekehrt führen gute (Foto-) Optiken bei der Pocket nicht zu sterilen Bildern, sondern einfach zu mehr Details und besseren Farben.
Antwort von Ernesto:
im Weitwinkel (für den den Bereich 20mm+ gibts ja genug auch günstige Objektive) man selten sicher sein kann, dass die C-Mounts den ganzen Bildkreis abdecken. Sobald man in den Bereich unter 10mm kommt, sind die meisten C-mount Objektive für 1/2 Zoll Sensoren oder kleiner ausgelegt, was an der Pocket dann nicht mehr passt und stark vignettiert.
Ich hatte mit Kroky einen gemeinsamen Dreh, wo er auch die Pocket einsetzte. Er benutzt als Weitwinkelobjektive ein 8mm Arri Ultra und eine Olympus 9-18mm mit Superrgebnisse.
Warum willst du unbedingt mit Canon EF arbeiten, wo Du eh keine weitwinklige Objektive für das Pocket Sensorformat findest?
Objektive sollten schon halbwegs zur Sensorgrösse passen.
Grüsse Ernesto
Antwort von Frank Glencairn:
Falls jemand ein Canon C Zoom kaufen möchte, der Adapter hier funktioniert über den gesamten Zoom-Bereich:
http://www.ebay.de/itm/400584813227?ssP ... 1497.l2649
Antwort von Gabriel_Natas:
im Weitwinkel (für den den Bereich 20mm+ gibts ja genug auch günstige Objektive) man selten sicher sein kann, dass die C-Mounts den ganzen Bildkreis abdecken. Sobald man in den Bereich unter 10mm kommt, sind die meisten C-mount Objektive für 1/2 Zoll Sensoren oder kleiner ausgelegt, was an der Pocket dann nicht mehr passt und stark vignettiert.
Ich hatte mit Kroky einen gemeinsamen Dreh, wo er auch die Pocket einsetzte. Er benutzt als Weitwinkelobjektive ein 8mm Arri Ultra und eine Olympus 9-18mm mit Superrgebnisse.
Warum willst du unbedingt mit Canon EF arbeiten, wo Du eh keine weitwinklige Objektive für das Pocket Sensorformat findest?
Objektive sollten schon halbwegs zur Sensorgrösse passen.
Grüsse Ernesto
Ich für Synergieeffekte, ich hab ja noch meine 550d ;) Bloß das weiteste, was ich dafür hab, ist ein Walimex 14mm, das wären an der Pocket KB gerechnet immernoch 40mm.
Aber die 8-10mm Objektive für Canon EF sind schon alle extrem fisheye-artig und dadurch wahrscheinlich nicht an der Pocket zu gebrauchen (wenn man gerade Linien haben will ^^).
Da ich im Moment eh warte, bis es die Pocket direkt zu kaufen gibt und nicht auf irgendwelche Wartelisten will (und so auch die meisten Kinderkrankheiten nicht mitkriege), kauf ich natürlich noch keine Objektive, die nicht zu den Kameras passen, die ich schon besitze. Wenn ich dann irgendwann in 6 Monaten die Pocket habe, werde ich höchstwahrscheinlich auch MFT Objektive kaufen (und dann gibt es hoffentlich ein paar mehr, die nicht digital korregiert werden müssen).
Antwort von Axel:
Da ich laut meinem Händler durch verstärkten Zulauf in der Warteliste für die Pocket gerade ziemlich weit nach oben gerutscht bin, eine Frage an alle, speziell aber wohl an cantsin, der es wohl aus eigener Erfahrung weiß:
Das Olympus 12mm habe ich bekanntlich. Verkaufen und das SLR magic 12mm kaufen (Blooms Wahl)? Letzteres ist z.Zt. nicht verfügbar, und etwas Weitwinkligeres besitze ich nicht (mehr). Oder erstmal behalten (von wegen Verzeichnung)?
Das Voigtländer 25mm behalten? Kann mir nicht vorstellen, mit einem 70mm-Äquivalent f.95 zu nutzen (obwohl rein theoretisch die Abbildungsqualität in der Bildmitte noch am besten ist). Weg?
Welche Normalbrennweite? Pan/Oly - Systemoptik (mag keine Zooms, und weiß nicht, ob ich ein Pancake mag) oder was anderes? Das Voigtländer 17,5 ist im Preis um fast 400€ gerutscht.
Danke im Voraus.
Antwort von Frank Glencairn:
Die neuen Speedbooster haben durch die Änderung des Crop Faktor von 3 auf 1.75, die Karten völlig neu gemischt vor allem im Weitwinkelbereich.
Dein 25er Voigtländer ist z.B. jetzt kein 70er mehr sondern ein 42,5er
Antwort von krokymovie:
wenn das mal mit dem speed booster so einfach wäre..
benötigt wird definitiv eine optik mit nikon mount, oder zumindest eine wo das auflagemass passt und sich per adapter adaptieren lässt. keine canon, keine m42 usw.
obwohl es einen
china m42 adapter geben soll, der passend am nikon mount ist und eine unendlich stellung ermöglicht.
gruß
krokymovie
Antwort von cantsin:
obwohl es einen
china m42 adapter geben soll, der passend am nikon mount ist und eine unendlich stellung ermöglicht.
Der hat aber eine eingebaute Ausgleichslinse und versaut damit die optische Qualität.
An den Nikon F/G-Mount lassen sich ansonsten nur Leica R- und Mittelformat-Objektive adaptieren, die allerdings rein mechanisch.
Das Voigtländer 25mm/0.95 ist ein MFT-Objektiv und geht deshalb natürlich nicht an den Speedbooster. Setzt man den neuen Pocket-Speedbooster ein, verhält sich ein 50mm/1.8-Nikon-Objektiv fast äquivalent (nämlich wie ein 29mm/1.0 MFT-Objektiv) und dürfte dabei bessere Abbildungsqualität liefern. Angesichts der Tatsache, dass man solche Nikons gebraucht für unter 100 Euro findet, amortisiert sich die Speedbooster-Anschaffung faktisch schon mit einem solchen Objektiv.
Antwort von Blancblue:
Hat mal jemand eine Adapter Empfehlung für mich? Habe mir jetzt 2 C-Mount Zooms bei Ebay geschossen, das eine ist zu breit für den Adapter, dass andere passt zwar, aber stellt in WW bei 12,5mm nicht scharf, sondern ab gut 60mm Brennweite.
Antwort von Tripod:
Gibt es für die Kamera eigentlich ein vernünftiges Objektiv oder ist es geplant, dass mal eines kommt? Also ein Zoomobjektiv, das auch den Weitwinkelbereich abdeckt, entsprechend auf den Crop-Faktor der BM abgestimmt.
Gruß
Antwort von cantsin:
Gibt es für die Kamera eigentlich ein vernünftiges Objektiv oder ist es geplant, dass mal eines kommt? Also ein Zoomobjektiv, das auch den Weitwinkelbereich abdeckt, entsprechend auf den Crop-Faktor der BM abgestimmt.
Du kannst für viel Geld professionelle Super 16-Kinozooms wie das Zeiss 11-110mm/T2.2 oder das Canon 8-64mm/f2 kaufen und per PL Mount-Adapter anschliessen. Ansonsten gibt's zwei Optionen:
- superweitwinklige Micro Four Thirds-Zooms wie das Panasonic 7-14mm oder das Olympus 9-18mm, oder wenn leichter Weitwinkel reicht, das (stabilisierte) Panasonic 12-35mm oder das Olympus 12-40mm (alternativ, von Four Thirds adaptiert, das Olympus 12-60mm/f2.8-4);
- der Metabones Speedbooster für die Pocket Cinema Camera, der den sog. "Crop-Faktor" auf annähernd APS-C verringert. Dann kriegst Du mit einem normalen Nikon 18-55mm-Kitzoom bereits Weitwinkel und hast eine riesige Auswahl an Alternativen.
Antwort von BLNeos:
Nochmal zur initialfrage:
ich muss dann immer mit ner offenen blende drehen???
Nein, du musst nicht mit Offenblende filmen du kannst auch abgeblendet filmen.
Einfach einen ollen EOS Kamerabody mitnehmen (zb EOS 300 mit EF mount gibts für 20€ bei eBay) mit dem stellst du die Blende ein, und drehtst das Objektiv bei gedrückter Blendenvorschautaste von der Kamera ab. Fast alle Canonobjektive behalten dann die eingestellte Blende. Du kannst also Objektive dauerhaft auf zB Blende f2 abblenden. Solange sie nicht wieder an einer EOS-Kamera hängen sollte die Blende bleiben.
Antwort von bilderrahmen:
wer unbedingt bei canon ef bleiben will und mit dem fehlenden weitwinkel leben kann (pocket grop 2,88), empfehle ich diesen adapter.
Wie gut funktionieren eigentlich diese Blendenringe, die dann hinter dem Objektiv sitzen. Die hab ich auch schon gesehen und das wär ja quasi die günstigstes Lösung.
Verändert sich das irgendwie die Bildcharakteristik, wenn die Blende hinten sitzt und nicht in der Linse?
@andre Den von Redrock kannte ich noch gar nicht :) dann gibts ja doch einen.
Ich wiederhole mich an dieser Stelel einfach nochmal:
Ich habe diesen Adapter hier getestet.
(Testvideo Thread im Forum)
http://www.enjoyyourcamera.com/Objektiv ... factfinder
Hier mal eines meiner Testvideos:
Habe die cam seit 2 Monaten und wollte unbedingt meine Canon L"s verwenden. Insbesondere das 16-35 (da gabs bis dato keinen/kaum Tests)
Kann nichts negatives über den Adapter schreiben- Inwiefern soll der denn "so viel" schlechter sein bzw. schlimmes anrichten ?
Ich drehe ausschliesslich in Pro-res und in einigen Lichtsituationen war ich über die manuelle Blendensteuerung doch positiv überrascht.
Just my 2 Cents
...
Einiges ist mit nem mobilen Dolly auf nem Laminatbrett gedreht (also die Fahrten). Der Rest Freihand... Einiges davon sogar mit dem ef 50 1.4... Aber auch da kann man mit ruhiger Hand "ordentliche" Ergebnisse erzielen. Zumindest für meinen Anspruch. Bin kein Kameramann, only just 4 fun...
Antwort von Tripod:
Gibt es für die Kamera eigentlich ein vernünftiges Objektiv oder ist es geplant, dass mal eines kommt? Also ein Zoomobjektiv, das auch den Weitwinkelbereich abdeckt, entsprechend auf den Crop-Faktor der BM abgestimmt.
Du kannst für viel Geld professionelle Super 16-Kinozooms wie das Zeiss 11-110mm/T2.2 oder das Canon 8-64mm/f2 kaufen und per PL Mount-Adapter anschliessen. Ansonsten gibt's zwei Optionen:
- superweitwinklige Micro Four Thirds-Zooms wie das Panasonic 7-14mm oder das Olympus 9-18mm, oder wenn leichter Weitwinkel reicht, das (stabilisierte) Panasonic 12-35mm oder das Olympus 12-40mm (alternativ, von Four Thirds adaptiert, das Olympus 12-60mm/f2.8-4);
- der Metabones Speedbooster für die Pocket Cinema Camera, der den sog. "Crop-Faktor" auf annähernd APS-C verringert. Dann kriegst Du mit einem normalen Nikon 18-55mm-Kitzoom bereits Weitwinkel und hast eine riesige Auswahl an Alternativen.
Ok, schade, dass die nicht irgendein praktikables Objektiv dazu haben. Da würde ich doch immer zu anderen Kameras tendieren.
Antwort von cantsin:
Ok, schade, dass die nicht irgendein praktikables Objektiv dazu haben. Da würde ich doch immer zu anderen Kameras tendieren.
Mit "die" meinst Du Blackmagic? Das ist ein reiner Elektronikhersteller. Wie auch bei Arri und Red kriegst Du einen nackten Kamerabody, der erst durch Zubehör von anderen Herstellern wirklich einsatztauglich wird.
Bei der Pocket sind das als Minimalausstattung zwingend Sandisk Extreme Pro-Speicherkarten (für Raw-Aufnahme), ein Satz Nikon-Batterien, passende Micro Four Thirds- bzw. auf Micro Four Thirds adaptierte Objektive mit Standardbrennweite 12-17mm, ND-Filter, Infrarotsperrfilter, gute Stabilisierung (Stativ/Bruststativ/Rig) sowie eine externe Lösung für die Audioaufnahme (Field recorder ev. zur Kamera durchgeschliffen/Micro + Vorverstärker). Ausserdem ein Rechner, der potent genug für die Verarbeitung von CinemaDNG (i.d.R. mit Resolve oder After Effects) ist, wenn Raw aufgenommen wird.
Wenn Du ein System suchst, bei dem Kamera und Objektive aus einer Hand kommen, empfehlen sich eher die klassischen Hersteller wie Panasonic, Sony und Canon.