Frage von Chris:Hallo
Da ich mir demnächst einen CD-Brenner kaufe, um meine geschnittenen DV-Filme bequem mit dem DVD-Player anzusehen, möchte ich natürlich auch meine VHS-C Kasetten auf DVD sichern.
Nun meine Frage:
Ist die volle DVD-Auflösung aufrugund der relativ niedrigen VHS –Auflösung hierfür Luxus?
Ich habe nun schon die verschiedensten Möglichkeiten ausprobiert, von VCD (absolut unansehlich), über SVCD (einfah zu viele Artefakte bei schnellen Bewegungen) bis hin zur Low-Quality DVD (Mpeg1 352 x 576, Bitrate 1856). Letzteres klingt für mich am interessantesten, da es ebenfalls ein DVD-Konformes Format ist, und hier einige Stunden Video auf einer DVD-R (DVD+R) platz finden.
Leider erreiche ich mit keiner dieser Formate annähernd die „Qualität“ des Original VHS Bandes.
Also, führt nun doch nichts an der Mpg2-DVD mit einer Auflösung von 720 x 576, und einer Bitrate von mind. 3500 kbps vorbei?
Falls jemand schon Erfahrung mit der „VHS – auf CD bzw DVD“ –Sicherung gesammelt hat, wäre ich für eine Lösung dankbar.
PS.: Gecaptured wurden die Videos über Firewire, encodet mit Tmpeg. Ich habe natürlich auch sämtliche Einstellungen vom EDV-Tipp Forum schon versucht.
Antwort von PedroB:
Natürlich kann ich hier nur von eigenen Erfahrungen sprechen, aber...
:
: Ist die volle DVD-Auflösung aufgund der relativ niedrigen VHS Auflösung hierfür
: Luxus?
JA
:
: Ich habe nun schon die verschiedensten Möglichkeiten ausprobiert, von VCD (absolut
: unansehlich), über SVCD (einfah zu viele Artefakte bei schnellen Bewegungen) bis hin
: zur Low-Quality DVD (Mpeg1 352 x 576, Bitrate 1856).
TMPGENC schafft mit 480x576 + VBR eine theoretisch bessere Auflösung als VHS, die beim Betrachten auch akzeptabel bleibt.
Mir wären übrigens die eigenen Filmaufnahmen zu wertvoll, um sie in ein anderes Format als DV oder MPEG2 zu bringen, auch in Hinblick auf Wiederverwendbarkeit und Nachbearbeitung.
Schöne Grüsse
PedroB
Antwort von Stefan:
: Also die Artefakte sehe ich schon auch am Fernseher. Mit welchem Programm encodierst du
: denn deine files. Mit TMPEG?
Dann sind es andere Artefakte wie ich meine. Blöd wenn man's beschreiben muss und nicht zeigen kann. Ich verwende für DVDs den SoftMPEG Encoder von Canopus. TMPEG ist aber auch OK, habe ich auch schon benutzt.
:
: Was meinst du mit direkt digitalisieren? Über eine Analog-Capture Karte und ohne
: Kompression?
Im Prinzip ja, Analog-Capture Karte oder wie bei mir mit dem Analog-Capture-Kit der Canopus DV Raptor und VirtualDub. Ohne Kompression wäre die Datenmenge sehr gross und meine Festplatten kämen nicht mit und dann gäbe es Dropped-Frames. Ich verwende deshalb bei kurzen Filmen den HuffyUV Codec (verlustfreie 1:2-2.5 Kompression) oder bei langen Filmen den MJPEG Codec in hoher Qualitätsstufe z.B. PIC/Pegasus MJPEG Einstellung 18 oder 19.
Stefan
http://www.christian-behrens.de/video/i ... index.html
http://www.video-tools.de/anleitungen_t ... pture.html
http://math.berkeley.edu/~benrg/huffyuv ... ffyuv.html
Antwort von Chris:
Hallo
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten.
Ich habe nun ebenfalls brauchbare ergebnisse erziehlt. Als Auflösung nahm ich die DVD üblichen 720*576 und eine Bitrate von 3500. Mit dem Ergebnis bin ich nun zufrieden. Zum Encoden nahm ich DVD-Moviefactory. Ich muß erst noch ausprobieren, ob ich mit tmpeg bessere Ergebnisse erziehle.
Ebenfalls habe ich über das Original-Video einige Vdub-Filter wie zb. Frabkorrektur, Rm-Pal, um das VHS-Typische Farbflimmern zu unterdrücken, und zum Abschluß einen Rauschfilter (Wavelet-Rauschunterdrückung - lieferte mir mit Abstand die beste Rauschunterdrückung).
mfg Chris
Antwort von JSteam:
Ich habe meine VHS Filme alle analog (AV-Master) gecaptured (Kompession 1:10) und dann mit Premiere noch leicht zurecht gestutzt und dann aus Premiere mit TMPEGEnc in einer Auflösung 720*576 und einer variblen Bitrate von 4500 als Mpeg-2 auf DVD gespeicht. Rein vom Ansehen her hat die Quali nicht nachgelassen. Sicherlich hätte es auch 352*576 bei 3500 gereicht,aber was soll der Geiz? Ob ich auf eine DVD 2 oder 2,5 Stunden bringe ist mir wurscht. Es ist rein vom Gefühl her so, dass ich das glaube so das optimalste Ergebnis erreicht zu haben. Was bringt es wenn ich mich später ärgere nur um jetzt 5 € zu sparen?
Jürgen
Antwort von Chris:
: Die SVCD Artefakte hast Du bestimmt auf dem PC Monitor gesehen. Auf dem TV Monitor sind
: die wech. Willst Du Deine Videos als SVCD überwiegend auf dem PC ansehen, solltest
: Du vorher ein Deinterlace-Filter benutzen, dann sind die Artefakte weg.
:
: Ich würde versuchen, das VHS-C Material nach dem Digitalisieren noch zu säubern. Jeder
: Griesselfurz zwingt den MPEG-Encoder wertvolle Bits zur möglichst genauen
: Reproduktion des Grieselns zu verschwenden. VirtualDub hat schöne Filter-Plugins,
: die genau dieses Problem angehen (Temporal Cleaner etc...)
:
: Wenn das nicht befriedigend ist, würde ich versuchen das VHS-C Material direkt zu
: digitalisieren und nicht erst über DV zu gehen. Es ist nur ein Bauchgefühl: DV
: komprimiert verlustbehaftet und MPEG nachher nochmal - Kann das dann noch gut sein?
:
: Stefan
Also die Artefakte sehe ich schon auch am Fernseher. Mit welchem Programm encodierst du denn deine files. Mit TMPEG?
Was meinst du mit direkt digitalisieren? Über eine Analog-Capture Karte und ohne Kompression?
Antwort von Stefan:
Die SVCD Artefakte hast Du bestimmt auf dem PC Monitor gesehen. Auf dem TV Monitor sind die wech. Willst Du Deine Videos als SVCD überwiegend auf dem PC ansehen, solltest Du vorher ein Deinterlace-Filter benutzen, dann sind die Artefakte weg.
Ich würde versuchen, das VHS-C Material nach dem Digitalisieren noch zu säubern. Jeder Griesselfurz zwingt den MPEG-Encoder wertvolle Bits zur möglichst genauen Reproduktion des Grieselns zu verschwenden. VirtualDub hat schöne Filter-Plugins, die genau dieses Problem angehen (Temporal Cleaner etc...)
Wenn das nicht befriedigend ist, würde ich versuchen das VHS-C Material direkt zu digitalisieren und nicht erst über DV zu gehen. Es ist nur ein Bauchgefühl: DV komprimiert verlustbehaftet und MPEG nachher nochmal - Kann das dann noch gut sein?
Stefan
Antwort von Chris:
: Das geht nicht.
: Stefan
Oh Verzeihung!!
Ich meinte natürlich einen DVD-Brenner, und nicht einen CD-Brenner!!!
:-))
Antwort von Stefan:
: Da ich mir demnächst einen ### CD-Brenner ### kaufe,
: um meine geschnittenen DV-Filme bequem mit
: dem DVD-Player anzusehen, möchte ich natürlich
: auch meine VHS-C Kassetten auf ### DVD ### sichern.
Das geht nicht.
Stefan
Antwort von Chris:
: Natürlich kann ich hier nur von eigenen Erfahrungen sprechen, aber...
:
: JA
:
: TMPGENC schafft mit 480x576 + VBR eine theoretisch bessere Auflösung als VHS, die beim
: Betrachten auch akzeptabel bleibt.
:
: Mir wären übrigens die eigenen Filmaufnahmen zu wertvoll, um sie in ein anderes Format
: als DV oder MPEG2 zu bringen, auch in Hinblick auf Wiederverwendbarkeit und
: Nachbearbeitung.
:
: Schöne Grüsse
: PedroB
Hallo Pedro
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich stimme dir zu, dass 480x576 eine bessere Auflösung als VHS hat, aber die Auflösung ist nun mal nicht alles. Ich gehe mal davon aus, daß du in diesem Fall SVCD meinst. Also wenn du dich an die 2600 kbps haltst, kann ich mir nicht vorstellen, daß du wirklich ein gutes und Artefakte-freies Bild hast. Und in einem Direkten Vergleich mit dem VHS-Band merkt man, daß der Unterschied eklatant ist.
Weiters meinte ich vorher nicht meine DV-Filme, die ich natürlich nach dem Schnitt wieder auf das DV-Band zurückspiele und erst dann auf DVD ( in voller Auflösung und Bentsprechend hoher Bitrate) brenne.
Es geht mir hierbei lediglich um meine alten VHS-C Kasetten, die ich bequemerweise lieber auf einer DVD habe. Ich kann nur nicht glauben, daß man eine angeblich so "niedrige" Bildqualität wie sie VHS bietet nur mit einer echten DVD Auflösung digital erreichen kann. Und ich spreche hier nicht von irgendeiner Theoretischen Auflösung, sondern vom subjektiven Empfinden der Bildqualität am Fernsehgerät.
mfg Chris