Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Zoomgeräusch über Mikro bei Canon XL 1s



Frage von Volker:


Seit wenigen Tagen stolzer Besitzer einer Canon XL 1s, packt mich schon der Frust! Kann mir jemand sagen, ob das normal ist, dass jedes Zoomen in sagenhafter Lautstärke auf der Tonspur landet. Es kann doch nicht sein, dass man mit der Kamera in Verbindung mit dem kameraeigenen Mikro nicht zoomen kann, ohne das als mords Gebrumme mit aufzunehmen. Da schick ich das Teil lieber zurück und filme mit meiner alten D8 weiter. Was nutzen die schönen Bilder wenn der Ton beschissen ist.

Bin für jede Info dankbar, die mich einer Lösung des Problems näherbring.

Gruß,

Volker



Space


Antwort von Stefan:

Hi Volker

mit aufnehmender Kamera zoomt man nicht!

Sorry couldn't resist ;)
Stefan




Space


Antwort von Stefan:

Hi Volker

ich verstehe Deinen Frust aber konnte dem Drang nicht widerstehen ;)

Und wenn Du ein externes Mikro benutzt? Z.B. Deine D8 Kamera vorne in der Nähe der Redner platzierst? Kannst sie ja mit Fernbedienung AN/AUS schalten oder durchlaufen lassen und sie "nur" als DV synchrones digitales Tonbandgerät benutzen. Wenn Du die besseren Bilder mit der XL machst, kannst Du die D8 quasi unauffällig platzieren.

Gruss
Stefan



Space


Antwort von Ursadon:

: Seit wenigen Tagen stolzer Besitzer einer Canon XL 1s, packt mich schon der Frust! Kann
: mir jemand sagen, ob das normal ist, dass jedes Zoomen in sagenhafter Lautstärke auf
: der Tonspur landet. Es kann doch nicht sein, dass man mit der Kamera in Verbindung
: mit dem kameraeigenen Mikro nicht zoomen kann, ohne das als mords Gebrumme mit
: aufzunehmen. Da schick ich das Teil lieber zurück und filme mit meiner alten D8
: weiter. Was nutzen die schönen Bilder wenn der Ton beschissen ist.
:
: Bin für jede Info dankbar, die mich einer Lösung des Problems näherbring.
:
: Gruß,
:
: Volker

ich bin auch stolzer besitzer einer Canon XL 1s

bei mir treten die gleichen Probleme auf...ich kann sogar das laufen des tapes im camcorder hören auf meinen aufnahemen...ich denke, dass die geräusche über das gehäuse übertragen werden und habe deshalb mal das canon micro auf ein extra stativ gestellt...die geräusche waren weg...trotzdem nervt mich das, da ich ja nicht immer ein micro stativ mit mir rumschleppen will...weiss hier jemand, ob ich das micro irgentwie abschiermen kann?

Urs Krüger



Space


Antwort von andi:

: Seit wenigen Tagen stolzer Besitzer einer Canon XL 1s, packt mich schon der Frust! Kann
: mir jemand sagen, ob das normal ist, dass jedes Zoomen in sagenhafter Lautstärke auf
: der Tonspur landet. Es kann doch nicht sein, dass man mit der Kamera in Verbindung
: mit dem kameraeigenen Mikro nicht zoomen kann, ohne das als mords Gebrumme mit
: aufzunehmen. Da schick ich das Teil lieber zurück und filme mit meiner alten D8
: weiter. Was nutzen die schönen Bilder wenn der Ton beschissen ist.
:
: Bin für jede Info dankbar, die mich einer Lösung des Problems näherbring.
:
: Gruß,
:
: Volker

Hallo, das ist bei vielen Kameras völlig normal.
Ich habe wiederum extreme Laufgeräusche mit drauf.
Das Problem habe ich mit einem externen Mikro behoben, das ich auf den Sockel oben auf die Kamera montiert habe. Bei einigen Mikros gibt es dann auch noch Einstellungen mit ZOOM oder WIDE RANGE. Ist frustrierend und blöd ich weiß....aber eingebaute Mikros sind eigentl. meist ein SCHAS....(pardon)




Space


Antwort von Olaf:

: Seit wenigen Tagen stolzer Besitzer einer Canon XL 1s, packt mich schon der Frust! Kann
: mir jemand sagen, ob das normal ist, dass jedes Zoomen in sagenhafter Lautstärke auf
: der Tonspur landet. Es kann doch nicht sein, dass man mit der Kamera in Verbindung
: mit dem kameraeigenen Mikro nicht zoomen kann, ohne das als mords Gebrumme mit
: aufzunehmen. Da schick ich das Teil lieber zurück und filme mit meiner alten D8
: weiter. Was nutzen die schönen Bilder wenn der Ton beschissen ist.
:
: Bin für jede Info dankbar, die mich einer Lösung des Problems näherbring.
:
: Gruß,
:
: Volker

Hallo Volker
Es gibt da eine Firma die u.a. auch Tonoptimierung bei der XL-1 durchführt.
Ist allerdings nicht billig. Habe für meine 258,00€ bezahlt, bin aber zufrieden.
Hier die Adresse
Video Attraktiv Strobel
82275 Emmering
Tel. 08141 44177
Gruß olaf



Space


Antwort von Reinhold Kaufmann:

: Seit wenigen Tagen stolzer Besitzer einer Canon XL 1s, packt mich schon der Frust! Kann
: mir jemand sagen, ob das normal ist, dass jedes Zoomen in sagenhafter Lautstärke auf
: der Tonspur landet. Es kann doch nicht sein, dass man mit der Kamera in Verbindung
: mit dem kameraeigenen Mikro nicht zoomen kann, ohne das als mords Gebrumme mit
: aufzunehmen. Da schick ich das Teil lieber zurück und filme mit meiner alten D8
: weiter. Was nutzen die schönen Bilder wenn der Ton beschissen ist.
:
: Bin für jede Info dankbar, die mich einer Lösung des Problems näherbring.
:
: Gruß,
:
: Volker

mal ganz einfach gesprochen........ein gutes Micro ,wie auf der Canon XL1 ,nimmt eben alles auf und wenn man das weis , sollte man das bei der Aufnahme berücksichtigen , oder mit MA100 Adapter und Sennheiser Funkkit 650 Euro aufrüsten .

mfg Reinhold Kaufmann Film Service 52353 Düren

http://www.kaufmann-autoteile.de

Space


Antwort von Volker:

Hallo Stefan,

na, das sind ja befruchtende Neuigkeiten. Was aber, wenn ich das halt trotzdem mal machen muss? Ich habe z.B. demnächst eine Ausstellungseröffnung aufzunehmen, bei der ich mich mit der Kamera nicht im Raum bewegen kann, also von einer Position aus vom Stativ filmen muss. Bleibt mir keine Möglichkeit als zu zoomen - mit aufnehmender Kamera, da ich den O-Ton der Redner brauche. Ob ich die Zooms verwende sei dahingestellt - eher nicht. Aber auch abgesehen von diesem Fall sollte es wohl möglich sein während der Aufnahme zu zoomen, aus welchem Grund auch immer, ohne dass es brummt. Wenn das nicht geht, dann müssten die Kamerahersteller nämlich schon erwähnen, dass es zwar die Möglichkeut des Zoomens gibt, man diese aber möglichst nicht in seine Überlegungen einbeziehen sollte, oder zumindest keine Aufträge annehmen sollte, bei denen man sich dem "Objekt der Begierde" nicht durch einen Standortwechsel und alternierende Blick- / Aufnahmewinkel nähern kann. Es gibt eben mal Situationen, in denen man nicht unbedingt nach den Regeln der hohen Filmkunst aufnehmen kann. Eine Kamera für einen solchen Haufen Geld, wie die XL kostet sollte auch diese Situationen eigentlich handeln können. Oder???

Gruß,

Volker :
: Hi Volker
:
: mit aufnehmender Kamera zoomt man nicht!
:
: Sorry couldn't resist ;)
: Stefan




Space


Antwort von Stefan:

Hi Volker

Schau Dich dann auch bei anderen Quellen um. Auf Anhieb würde ich sagen, dass sich bei http://www.hackermovies.de" einige deutsche Canon XL-1 Benutzer tummeln.

Und natürlich auf
der "The XL-1 Watchdog" Seite bei http://www.dvinfo.net/canon/index.phpht ... /index.php (englisch)
und bei "CreativeCow" http://www.creativecow.net/index.php?fo ... forumid=59 (englisch)
sowie bei http://videouniversity.com/wwwboard/Can ... index.html (englisch)

Gruss
Stefan



Space



Space


Antwort von Volker:

Hallo Nick,

die Idee mit dem Zoomring bringt nix. Das Standardobjektiv ist ja kein echt manuelles Teil. Wenn du am Zoomring drehst, setzt du den Zoommotor in Gang und er brummt genauso, wie wenn man die Zoomwippe verwendet. Bei mir ist übrigen egal mit welcher Wippe ich zoome. Man hört es immer. Alles andere wäre auch unlogisch. Der Motor macht ja immer den selben Lärm.

Gruß,

Volker



Space


Antwort von Nick:

Hi!
Ja, meine XL1s nimmt das auch mit auf. Anfänglich hellauf begeistert erweist sich die XL1 doch nicht als so toll. man abgesehen von meinem "Brumm"-Problem was ein paar Beiträge weiter unten steht.
Probiers doch mit dem Zoomring... eigentlichs chade, wegen der doch recht schönen Zoomwippe, aber was solls... und wie ist das mit dem Zoom oben am Griff? Ich meine da hört man das (aus welchem grund auch immer) nicht. oder "einfach" eine Vorrichtung bauen, die das Mikro schön weit abhält aber immer noch an der Cam sitzt. Sieht prolliger aus (hehehe... nicht das da irgendjemand drauf wert legt) und dürfte den zweck erfüllen.

ich habe mir jetzt für die beiden Stecker 5-Meter verlängerungen gebaut, und werde mal gucken wie daas mit einer Angel hinhaut. Kommt natürlich eher für geplannte Kurzfilme in Frage.

Naja, lass von dir hören wenn du eine neue Lösung hast!

Ciao
Nick :
: Hallo!
:
nks, werde mich da mal umsehen
:
atürlich hat die Kamera manuellen Zoom. Der ist aber eben nur
: "manuell" im dem Sinne, dass ich mit der Hand zwar zoomen kann, dadurch
: aber trotzdem den Zoommotor in Bewegung setze, der dann wieder lustig vor sich
: hinbrummt. Für den Moment bekomme ich das schon geregelt. Verwende mein externes
: Sonymikro, stell das mit Mikroständer in die Nähe des Redners und hoffe ansonsten,
: dass ich irgendwann der Lösung nahe komme, wie ich das Mikro der XL so umbasteln
: kann, dass es eben nicht mehr jedes Geräusch der Cam aufnimmt.
:
so einfach mal interessieren, ob nur meine XL den Zoom
: aufnimmt oder ob das jede XL1 macht, solange das kameraeigene Mikro verwendet wird.
: Wenns nämlich nur meine ist, dann müsste ich das schleunigst reklamieren. Irgend
: jemand da, der das mal mit seiner XL ausprobiert und mir Bescheid gibt?????
:
: Gruß,
:
: Volker




Space


Antwort von Volker:

Hallo!

-BEI- Stefan: danke für die Links, werde mich da mal umsehen

-BEI- Roger: danke auch dir. Natürlich hat die Kamera manuellen Zoom. Der ist aber eben nur "manuell" im dem Sinne, dass ich mit der Hand zwar zoomen kann, dadurch aber trotzdem den Zoommotor in Bewegung setze, der dann wieder lustig vor sich hinbrummt. Für den Moment bekomme ich das schon geregelt. Verwende mein externes Sonymikro, stell das mit Mikroständer in die Nähe des Redners und hoffe ansonsten, dass ich irgendwann der Lösung nahe komme, wie ich das Mikro der XL so umbasteln kann, dass es eben nicht mehr jedes Geräusch der Cam aufnimmt.

-BEI- alle: es würde mich nur so einfach mal interessieren, ob nur meine XL den Zoom aufnimmt oder ob das jede XL1 macht, solange das kameraeigene Mikro verwendet wird. Wenns nämlich nur meine ist, dann müsste ich das schleunigst reklamieren. Irgend jemand da, der das mal mit seiner XL ausprobiert und mir Bescheid gibt?????

Gruß,

Volker




Space


Antwort von Roger:

Hallo Volker
>> gibts bei der XL-1 keinen manuellen Zoom? Ich hab ja keine Ahnung von diesem teuren teil, hab nur so gedacht.

>> Ansonsten verwende ich bei deiner Problemstellung jeweils einen Mini-Disc Recorder, welcher beim Sprecher zwecks Aufnahme O-Ton steht. Bei einer grösseren Distanz zum Sprecher wird dessen Stimme je nach Raumbeschaffenheit schlechter. Anschliessend kannst du den O-Ton seperat in die Schnittsoftware importieren, und hats nen erstklassigen Ton, egal aus welcher Position du Filmst.

>> Weiters habe ich mir für Aufnahmen ab Stativ mit externem Mikro ne Halterung gebaut, welche das externe Mikro möglichst weit weg von der Kamera bringt (musst du halt austesten, ab welcher Distanz und Position die Zoomgeräusche nicht mehr hörbar sind). Gleiches Teil verwende ich auf für Aufnahmen mit meiner Steady-Cam

Gruss Roger


Space


Antwort von Volker:

Hallo Stefan,

das mit der D8 Kamera fällt leider weg, da ich die schon an anderer Stelle im Raum platzieren möchte, um das Publikum und seine Reaktionen einzufangen. Ich hoffe, dass ich nicht zu optimistisch bin, was die Qualität der Aufnahme der D8 angeht, und ich die Bilder mit denen der XL zusammenschneiden kann, ohne dass die Qualitätsunterschiede allzu deutlich sichtbar sind. Da ich die XL eben erst ein paar Tage habe, fehlen mir noch Erfahrungen mit externen Mikros. Zudem habe ich noch keinen MA 100 Adapter. Was ich allerdings habe, ist ein S959C Mikro von Sony (Stereo, Elektret-Kondensator). Soweit ich meine XL beim bisherigen rumspielen verstanden habe, müsste es ohne weiteres möglich sein, dieses Mikro über die Audio 1 Buchsen an die XL zu hängen und das kameraeigene Mikro abzuschalten. Dann habe ich zwar durch die notwendige Verlängerung des Mikrokabels wohl einiges an Verlust im Ton, aber immer noch besser als ein verbrummter Ton.

Was mich aber trotz allem interessiert ist, ob es eine Lösung für das Problem mit dem Zoomgeräusch gibt. Wenn jetzt auch du vielleicht nicht die Lösung parat hast, vielleicht hat sich ja sonst schonmal jemand darüber aufgeregt und einen Weg gefunden das abzuschalten. Ich denke, dass nur irgend eine Manipulation an der Mikrohalterung Abhilfe schaffen könnte. Da muss in irgend einer Form eine Dämpfung rein. Meiner Meinung nach nimmt das Mikro die Geräusche nicht direkt auf, sonder sie werden als Schwingungen vom Motor über Kamerabody ans Mikro übertragen. Mache ich die Halterung nämlich auf und halte das Mikro ungefähr an die selbe Stelle wo es normal sitzt, ist vom Zoommotor nichts zu hören.

Naja, hoffe mal es meldet sich noch jemand....

Gruß,

Volker



Space


Antwort von Volker:

: ich bin auch stolzer besitzer einer Canon XL 1s
:
: bei mir treten die gleichen Probleme auf...ich kann sogar das laufen des tapes im
: camcorder hören auf meinen aufnahemen...ich denke, dass die geräusche über das
: gehäuse übertragen werden und habe deshalb mal das canon micro auf ein extra stativ
: gestellt...die geräusche waren weg...trotzdem nervt mich das, da ich ja nicht immer
: ein micro stativ mit mir rumschleppen will...weiss hier jemand, ob ich das micro
: irgentwie abschiermen kann?
:
: Urs Krüger

hallo urs,

dass das geräusch über das gehäuse und die mikrohalterung übertragen wird stimmt, ist meiner meinung nach aber nicht das einzige problem. das mikro ist sehr empfindlich und nimmt schlichtweg alles auf, was auch seitlich nur annähernd hörbar ist (nimm z.b. die kamera mal auf die schulter, atme ganz normal und schau auf den tonpegel - das teil nimmt sogar dein schnaufen auf). leider ist eben der zoommotor sehr laut wenn man zügig zoomt. ich habe die zoomwippe am handgriff auf variable geschwindigkeit eingestellt. zoomme ich jetzt gaaaaanz langsam, höre ich im normalfall (bei normalen umgebungsgeräuschen) nichts mehr. vielleicht würde es ja etwas bringen, wenn man die mikrohalterungverlängerung, die es von canon zu kaufen gibt einsetzt. keine ahnung wie lang das ding ist. wenn es aber das mikro vor das objektiv brächte und der zoommotor dann hinter dem mikro brummen würde anstatt seitlich...... vielleicht bringt das ja was?
auch wenn ich anfangs recht verzweifelt war, ich denke in der zwischenzeit, dass das mikro für normale atmos durchaus ok ist. bei langsamem zoom und normalen umweltgeräuschen ist auf der tonspur nichts störendes drauf. sich in absoluter stille hinzusetzen und sich mit dem kopfhörer auf den ohren auf die kamerageräusche zu konzentrieren - das entspricht keiner realen filmsituation. für ausnahmefälle und situationen in denen ich eine bestimmte tonquelle aufnehmen muss (was mit dem cameigenen mikro ohnehin nicht so doll funktioniert), habe ich mir in der zwischenzeit übrigen ein zusatzmikro angeschafft (hyperniere/keule), das ich entweder auf den zubehörschuh stecken oder als hand / angelmikro verwenden kann.

gruß,

volker




Space


Antwort von Sven:

Bei meiner XL-1 (ohne S) Hoer man nix...


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
SmallRig Forevala L20: Preiswertes Lavalier Mikro
Mikro für Kirche
Mikro für C200
Mikro für Video Webinar mit zwei Sprechern
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro
ActionCam und Bluetooth-Mikro für Wochenendetrips und Urlaube gesucht
Mikro für DJI Mini 3 Controller
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Professionellere RED KOMODO-X vorgestellt mit 6K 80p und Mikro-V-Lock
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem
Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier?
NASA warnt heute vor Problemen mit GPS und Mikro-Elektronik
optimales Shotgun- Mikro für verschiedene Einsatzzwecke
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Neu bei YouTube: Videos über Hashtags finden (und anbieten)




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash