Frage von 740intercooler:Kann mir jemand sagen, wie der F4 den TC halten kann? Muss man tatsächlich bei jedem Neustart auch neu syncen?
 Antwort von  Sammy D:
Generiert der F4 den Timecode oder hast du eine externe Clock?
Welchen Modus hast du eingestellt?
 Antwort von  740intercooler:
Sowohl als auch. Das Problem scheint zu sein, dass der F4 nach dem Neustart vergessen hat was er vorher gezählt hatte. Also muss man ihn laufen lassen, oder jedes Mal neu syncen.
 Antwort von  Sammy D:
Als Master Clock laeuft der TC des F4 weiter.
Gerade mal mit externem TC probiert:
Bei externer TC-Quelle faengt er nach einem Neustart bei Null an, da haste recht... hmmm... das sollte er eigentlich automatisch syncen bzw. durch die Funktion 'Ext continuous' den TC beibehalten koennen.
Als Workaround koennte man auf 'Internal Freerun' stellen und mit dem externen Geraet jam syncen. Dann behaelt er den Timecode, arbeitet dann allerdings unanabhengig von der anderen Clock. Duerfte einen Tag halten.
 Antwort von  740intercooler:
Als Master Clock laeuft der TC des F4 weiter.
Gerade mal mit externem TC probiert:
Bei externer TC-Quelle faengt er nach einem Neustart bei Null an, da haste recht... hmmm... das sollte er eigentlich automatisch syncen bzw. durch die Funktion 'Ext continuous' den TC beibehalten koennen.
Als Workaround koennte man auf 'Internal Freerun' stellen und mit dem externen Geraet jam syncen. Dann behaelt er den Timecode, arbeitet dann allerdings unanabhengig von der anderen Clock. Duerfte einen Tag halten.
Habe parallel in der FB Gruppe Zoom F8+F4 gefragt und dort sind sich alle einig, dass beide Geräte keinen TC behalten wenn sie ausgeschaltet werden. Internal Freerun startet also auch, je nach Einstellung, entweder bei einer gestzten Startup Zeit oder der inneren RTC. Ist aber auf jeden Fall nicht mehr synchron mit den anderen Geräten.