Ich versuche (;bis jetzt vergeblich) meine AVI-Dateien Format: XviD MPEG-4 Video Decoder,720 x 576 Pixel und 1024 x 768 Pixel, 25 Frames/Sek., in guter Qualtät auf DVD zu brennen. Leider lassen sich die Dateien auf dem Rechner in sehr guter Quailtät ansehen aber brenne ich eine DVD mit Nero 7 Vision oder tmpgenc DVD Author hat diese eine sehr schlechte Qualität. Eine Demodatei könnte ich zum Ansehen ins web laden.
Weiss jemand Rat?
Gruß
Thomas
Antwort von Lars Mueller:
Thomas Stoffregen wrote:
> oder tmpgenc DVD Author hat diese eine sehr schlechte Qualität. Eine > Demodatei könnte ich zum Ansehen ins web laden. > > Weiss jemand Rat?
Welcher Art sind die Qualitätseinbußen? Vielleicht ein Interlace-Problem? Ein Blick auf ein Stückchen Video oder eine genauere Beschreibung wäre vielleicht tatsächlich nicht schlecht.
Gruß Lars
Antwort von Matthias Eller:
Thomas Stoffregen schrieb:
> oder tmpgenc DVD Author
so so, du willst also eine DVD authorn mit einem XVid. Klar das das nich geht.
warum brennst du nicht einfach die Datei auf die DVD (;als Daten-DVD)? Oder willst du aus den XVids eine DVD-Video machen? Dann ist es natürlich mit dem einfachen Brennen der Datei auf die Scheibe nicht getan. Da muss vorher ein MPEG2 draus gemacht werden.
Was genau möchstest du nun mit dem Video machen? DatenDVD oder DVD-Video?
MfG Matthias Eller
Antwort von Thomas Stoffregen:
"Matthias Eller" schrieb im Newsbeitrag
> > Was genau möchstest du nun mit dem Video machen? DatenDVD oder DVD-Video?
Hallo,
ich möchte ein DVD-Video erzeugen.
Ich bin auch schon ein Stück weiter gekommen. Aber leider nur ein Stück.
Video (;avi mpeg4) wurde im Format 1024x768 durch ein Bildschirmcapture-Programm (;Vidshot Capturer) erstellt. Danach mit Turbo Video Converter als MPG2 (;Pal DVD) 720x576 konvertiert. Dann mit TmpGenc DVD Author und auch testweise mit Nero Vision 7 als DVD-Video gebrannt.
Bildqualtät ist soweit OK aber wenn ich die DVD am DVD-Player und Fernsehgerät abspiele wird nicht das volle Bild angezeigt. Oben, unten, rechts und links fehlen jeweils ca. 30-40 Pixel vom urspünglichen Bildschirm. Auf dem Rechner läuft das Video astrein.
TmpGenc DVD Author und auch Nero Vision 7 zeigen mir bei der Quelldatei (;mpg2) eine Größe von 720x576 Pixel an. Der Microsoft Mediaplayer hingegen zeigt 768x576 unter Dateieigenschaften an.
Kennt jemand das Problem?
Gruß
Thomas
Antwort von Thomas Stoffregen:
"Thomas Stoffregen" schrieb im Newsbeitrag
> Oben, unten, rechts und links fehlen jeweils ca. 30-40 Pixel vom > urspünglichen Bildschirm. Auf dem Rechner läuft das Video astrein. Ich habe einen bösen Verdacht. Ein Ferseher hat eine Bildschirmgröße und eine sichtbare Bildschirmgröße. Kann es sein das das Bild 720x576 auf die gesamte und nicht auf die sichtbare Bildschirmgröße ausgelegt ist?
Das gleiche Problem habe ich auch wenn ich die Original-AVI-Datei mit Nero Vision 7 direkt als DVD-Video brenne (;MPeg2 Konvertierung läuft über Nero)
Ich komme nicht mehr weiter. Da es sich bei den Videos um Lehrvideos handelt bin ich auf eine Original-Auflösung von 1024x768 angewiesen. Bei einem normalen Spielfilm fällt es nicht weiter auf, wenn an allen Seiten ein paar Pixel fehlen. Bei einer Präsentation von einem Programm fällt das sofort auf.
Gruß
Thomas
Antwort von Heiko Nocon:
Thomas Stoffregen wrote:
>Bildqualtät ist soweit OK aber wenn ich die DVD am DVD-Player und >Fernsehgerät abspiele wird nicht das volle Bild angezeigt. >Oben, unten, rechts und links fehlen jeweils ca. 30-40 Pixel vom >urspünglichen Bildschirm.
Das ist völlig normal und nennt sich Overscan.
Willst du mit einiger Sicherheit auf jedem TV das volle Bild sehen, mußt du es ringsum mit einem ca. 5% breiten Rahmen umgeben und darfst nur den Rest der Fläche für den eigentlichen Bildinhalt nutzen. Es bleiben dir also bei PAL effektiv etwa 640x480 Pixel für das Computerbild. Deswegen ist es ist überaus sinnvoll, das Quellvideo auf dem Computer gleich mit dieser Auflösung aufzuzeichnen, dann ist nämlich hinterher am TV auch noch irgendwas davon zu erkennen, was bei von einer 1024er Auflösung runterskaliertem Material eher ein Wunder wäre...
Den Rahmen bekommst du dann z.B. mit dem resize-filter von VirtualDub rund um das Video.
Also:
1) Aufzeichnen mit 640x480 (;unkomprimiert oder HuffYUV) 2) VirtualDub->Filters->Add->Resize. Zielgröße auf 640x480 (;also keine Skalierung), Anklicken "Expand frame and letterbox image", hier Zielgröße auf 720x576 einstellen. Rahmenfarbe auf 16-16-16 (;RGB) einstellen. 3) Ergebnis auch wieder unkomprimiert oder HuffYUV-komprimiert speichern. (;Oder gleich per Frameserver zur Weiterverarbeitung bereitstellen) 4) Entstandenes Video nach MPEG2 transcodieren. 5) DVD mastern. 6) Wir haben fertig.
Antwort von Matthias Eller:
Heiko Nocon schrieb:
> 1) Aufzeichnen mit 640x480 (;unkomprimiert oder HuffYUV) > 2) VirtualDub->Filters->Add->Resize. Zielgröße auf 640x480 (;also keine > Skalierung), Anklicken "Expand frame and letterbox image", hier > Zielgröße auf 720x576 einstellen. Rahmenfarbe auf 16-16-16 (;RGB) > einstellen. > 3) Ergebnis auch wieder unkomprimiert oder HuffYUV-komprimiert > speichern. (;Oder gleich per Frameserver zur Weiterverarbeitung > bereitstellen) > 4) Entstandenes Video nach MPEG2 transcodieren. > 5) DVD mastern. > 6) Wir haben fertig.
Schritt 2 und 3 mache ich lieber mit nem Frameserver (;Avisynth oder auch VirtualDub) ist eleganter und spart unmengen Speicherplatz und die ewige Warterei bis er endlich die zig GB fertig geschrieben hat. Aber für nen Anfänger ist auch die obige Methode ok. Besonders, wenn man das nicht jeden Tag vor hat.
Antwort von neseho@163.com:
total video converter http://www.effectmatrix.com
Antwort von Andre Beck:
"Thomas Stoffregen" writes: > Ich habe einen bösen Verdacht. Ein Ferseher hat eine Bildschirmgröße und > eine sichtbare Bildschirmgröße. Kann es sein das das Bild 720x576 auf die > gesamte und nicht auf die sichtbare Bildschirmgröße ausgelegt ist?
Natürlich, wie sollte es anders sein? Wie schon anderweitig im Thread gesagt, Overscan ist eine Eigenschaft von (;SD)TV, mit der Du leben musst. Inhalte, die jeden Zuschauer erreichen müssen, gehören in die safe areas. Jedes halbwegs brauchbare Videoprogramm zeigt Dir deshalb beide safe areas an. Das ist nicht bloß irgendein Fadenkreuz für Cam- Sniper ;)
> Das gleiche Problem habe ich auch wenn ich die Original-AVI-Datei mit Nero > Vision 7 direkt als DVD-Video brenne (;MPeg2 Konvertierung läuft über Nero)
Du kannst auch noch drei andere Softwares probieren ;)
> Ich komme nicht mehr weiter.
Es wäre an der Zeit, konzeptionell umzudenken, ja.
> Da es sich bei den Videos um Lehrvideos handelt bin ich auf eine > Original-Auflösung von 1024x768 angewiesen.
Dann kannst Du Dir alles, was mit TV und DVD zu tun hat, für die nächsten Jahre abschminken. Aber bekanntlich wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird, wenn man sich mal von dem Gedanken löst, unbedingt 1024x768 formatfüllend auf den TV bringen zu müssen.
> Bei einem normalen Spielfilm fällt es nicht weiter auf, wenn an allen > Seiten ein paar Pixel fehlen. Bei einer Präsentation von einem Programm > fällt das sofort auf.
Bei einer Präsentation eines Programms ist es in den seltensten Fällen notwendig, den gesamten Bildschirm gleichzeitig vorzuführen. Es sei denn es geht um irgendwelche Spiele, da ist aber wiederum die Auflösung nicht relevant. Für letztere windowboxed man also einfach das Video, wie es hier schon von Heiko beschrieben wurde. Geht es hingegen um eine eher gewöhn- liche Software, deren Bedienung demonstriert werden soll, dann komponiert man einfach kurze Überblicksaufnahmen des gesamten Bildschirms (;bei denen es dann ziemlich Wurst ist, dass man kaum was erkennt) mit Ausschnitten der Dialoge, die gerade interessieren, die dann aber unskaliert. Die Überblicksaufnahmen windowboxed man, bei den Details kann man sich das sparen, man sorgt nur dafür dass das alles Interessante in der inneren safe area liegt. Sieht professioneller aus, wenn der Overscan nicht einfach einen Trauerrand darstellt.
Da Du schon ein ScreenCap in 1024x768 vorliegen hast, ist der Weg zu einer solchen Präsentation auch kein großes Problem mehr. Einfach in einer zu richtigem Compositing fähigen Videosoftware auf eine Quellspur legen und dann das Ziel daraus zusammenstellen.
-- The S anta C laus O peration or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-