Frage von Sebastian:Meint ihr, dass man eine Canon XM1 vielleicht noch aus irgendwelchen Restbeständen o.ä. mit Garantie bekommen kann? Mein Traumcamcorder wär zwar die VX2100 oder Canon XM2, allerdings spielt bei der Anschaffung der Preis eine nicht ganz unerhebliche Rolle. Ich bin im Moment Student und da is Geld leider immer ein bisschen Mangelware. Filmdreh is aber ein großen Hobby von mir. Bisher haben wir uns die Kameras aber immer ausgeliehen (was die möglichen Drehtage schon aus Kosten- und Aufwandsgründen sehr einschränkt.
Ich hab mir schon Modelle wie die Sony HC-1000, Panasonic NV-GS250EG/GS400EG im Geschäft angeschaut, allerdings konnte ich da schlecht die Low-Light Performace einschätzen, weil nur die Sucherdisplays anwaren (keine Monitore angeschlossen :/ ). Und was ein 1/4 Zoll CCD Camcorder an Lowlight Performace bringt, da konnte ich schon auf dem sucher sehen, dass hc-1000 und co da einfach nicht mithalten können. Bei gutem Licht bringen die "kleinen" 3ccdler offenbar alle schon fast broadcastfähige Bilder.
Was nur für mich am grausamsten ist, ist die Noisebildung bei Lowlight weil ich die Videos z.T. aufwändiger Nachbearbeite,möchte ich bestmögliches Ausgangsmaterial haben. Und da finde ich die XM-Modelle von Canon halt sehr beeindruckend.
Bei Gebrauchtgeräten (keine garantie mehr usw) hab ich Angst, dass mir der ganze Kram nach nem halben Jahr den Geist aufgibt und ich damit zur Reparatur muss, die ja mit Sicherheit nicht gerade billig sein werden (z.B. Defekter CCD oder so'n spass) Es sei denn, ihr könnt mich da vom gegenteil überzeugen ;-) Vielleicht musste ja von euch schonmal jemand ohne Garantie die Cam reparieren lassen.Was musstet ihr dafür bezahlen? Ist die Anschaffung von Gebrauchtgeräten empfehlenswert oder können die möglichen Folgekosten für Reparaturen den ganzen Spass am Ende eher teurer machen als beabsichtigt.
Gruß und Danke für eure Antworten,
Sebastian
Antwort von Dlugosch:
: Hi Sebastian,
so ängstlich braucht man bei Gebrauchtgeräten nicht zu sein. Meine Philosophie: wenn ich sehr gute Qualität will, mir diese aber als Neuware nicht leisten kann oder 40% einfach einsparen will, lieber zu guter second hand Ware greifen als 2 Klassen tiefer im Mittelfeld was neues kaufen.
Es gibt im Video wie im Fotobereich sog. 1A Gebrauchtware, also wenig benutzt, ohne Gebrauchsspuren, also neuwertig. Wenn man auf die Beschreibung und den Vorbesitzer achtet, tendiert das Risiko gegen Null, mit überraschenden Reparaturen konfrontiert zu werden. Viele Händler und bessere Fotogeschäfte bieten auch second hand Ware an und geben i.d.R. eine 1-jährige Garantie. Die Anwender der XM2 sind meist Privatopersonen, die i.d.R. gar nicht die Zeit und Gelegenheit haben, so eine Cam intensiv zu nutzen, dh. kaum Verschleiss. I.d.R. wird solch wertvolles Equipment von Privatpersonen auch wie ein Augapfel gehütet. Ich kenne keinen aus unserem Filmclub, der nicht äusserst sorgsam mit seiner Cam umgeht.Du würdest schnell mit einer Mittelmass-Cam unzufrieden sein, wenn du ambitionierst an das Videohobby herangehst. Und wenn schon, dann die XM 2 und nicht die XM 1, letztere ist schlechter.
Gruss
Rainer D
Antwort von Rue:
: Und wenn schon, dann die XM 2 und nicht die XM 1, letztere ist schlechter.
:
: Gruss
: Rainer D
Naja... XM1 und XM2 entscheiden sich so sonderlich auch nicht bis auf die extra Digital-Anzeige, die Mikro-Regler und evtl noch zwei, drei weitere Menü-Einstellungen. Vom Bild her wird der Betrachter keinen Unterschied merken, da beide Kameras mit dem gleichen Objektiv arbeiten und die gleichen Signalwandler haben.
Rue