Frage von gericool:Hallo,
Ich arbeite gerade daran meine Naturfilme auf ein Niveau wie BBC und Universum zu bekomme. Oft ist mir aber nicht klar wie deren Aufnahmen entstehen und ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir eure Meinung dazu sagen würdet.
Ein paar Beispiel-Szenen:
1)
https://www.youtube.com/watch?v=4m-8fsV69nQ#t=1m44s (Boot?)
2)
https://www.youtube.com/watch?v=4m-8fsV69nQ#t=3m30s (Kran?)
3)
https://www.youtube.com/watch?v=4m-8fsV69nQ#t=10m05s (?Seil?)
4)
https://www.youtube.com/watch?v=4m-8fsV69nQ#t=10m48s (???)
5)
https://www.youtube.com/watch?v=4m-8fsV69nQ#t=12m00s (Drohne?)
Oft gibt es solche Szenen die aussehn wie mit einem 10 Meter langem slider gemacht:
6)
https://www.youtube.com/watch?v=4m-8fsV69nQ#t=10m48s
Wie geht das?
Wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe!
Antwort von gericool:
Und dann noch diese "Umkreisungen":
https://www.youtube.com/watch?v=4m-8fsV69nQ#t=41m31s
Für mich sieht das oft nach mehr aus als nur ein gerader slide+Verfolgung des Motives?!
Besonders hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Pq1x5V2-3w0#t=3m00s
Antwort von olja:
Und dann noch diese "Umkreisungen":
https://www.youtube.com/watch?v=4m-8fsV69nQ#t=41m31s
Für mich sieht das oft nach mehr aus als nur ein gerader slide+Verfolgung des Motives?!
Besonders hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Pq1x5V2-3w0#t=3m00s
"Tote" Detailaufnahmen packe ich mir auf nen Drehteller ;-)
Versuchs mal...
Trotzdem ist so eine Anfrage sehr erfrischend, zwischen den ganzen 4K und "meine Cam ist besser" Threads. Zuwenig hier davon ;-)
Antwort von gericool:
Freut mich, dass ich dich erheitere ;)
Meinst du also die BBC aufnahmen sind wirklich im Labor auf einem Drehteller gemacht worden?
Ich kenne das Edelkrone Target Modul, mit dem man ja einen ähnlichen Effekt hinbekommt.
Aber Naturfilmer machen sowas ja schon seit vielen Jahren. Bekommen die das mit manueller Bedienung eines Sliders und Videokopfes hin?
Kreisförmige Schienensysteme kenne ich nur von Hollywood Produktionen, wo dann der Kameramann mit drauf sitzt und herum geschoben wird.....
Antwort von olja:
:-)) Du erheiterst mich nicht, sondern das Thema, weil es hier um endlich mal um das Doing geht.
Ein paar Sliderfahrten...und ja...du kannst dir das wirklich auf den Drehteller packen. Gibt es für lau z.B. bei Ikea. hab ich auch schon gemacht ;-))
Pack den Haufen ...oder die ausgebuddelden Pflanzen kurz drauf...entsprechende Blende und Beleuchtung...und schon hast du das. Kein Hexenwerk.
Ansonsten sind natürlich Bootsfahrten sehr smooth..wie Dolly. Bissel Tele...und schon hat man wieder was.
Hatte bei deinen Clips Ameisen gesehen..
Vor 2 Jahren mal nen Anfall bekommen und beim Grillen mal im Garten mal mit Makro was versucht...ist nichts geworden..deshalb der Grobschnitt in meinem virtuellen Vimeo-Mülleimer gelandet. Extrem DOF..jeder Windstoß bedeutet Unschärfe.....alles nichts für mich.
In den Mülleimer kannste mal gucken...
Antwort von Adam:
weil es hier um endlich mal um das Doing geht.
Ich finde das ganze auch sehr interessant...mir gefallen diese Hochglanz-BBC-Naturaufnahmen sehr gut.
Gibt es dazu evtl. mehr 'insider-informationen' oder Clips Richtung 'making-of'?
Hier ist ja nicht nur 'normales' Können gefragt, sondern das ganze oftmals im Makro-Bereich. Dazu das Wissen um die Natur (wann, was, wo).
Ich möchte da jetzt nichts selber machen, finde es nur sehr spannend. Daher bringe ich die Frage nochmals nach oben, in der Hoffnung, dass noch jemand etwas beizutragen hat.
Danke
Adam
Antwort von olja:
Na, dann guck doch einfach hier mal rein
http://www.bbc.co.uk/nature/16200369
oder auch hier ;-)
http://www.telegraph.co.uk/culture/tvan ... aries.html
Und Kohle, Teams sind da auch genug vorhanden, sämtliche Equipment auch um die Welt zu karren...
zum Bild
Meinst du also die BBC aufnahmen sind wirklich im Labor auf einem Drehteller gemacht worden?
...
Kann auch vor Ort gemacht werden ;-)
zum Bild
Antwort von Frank Glencairn:
Interresant. Zusammengeschustertes Rig aus Baumarkt Teilen, Nikon Fotooptik, und eine Türklingel als Trigger (und 17 Tage Gedult, um auf den Richtigen Moment zu warten) - es ist nicht immer alles ultimatives, hochpreisiges HighTech.
Antwort von olja:
Interresant. Zusammengeschustertes Rig aus Baumarkt Teilen, Nikon Fotooptik, und eine Türklingel als Trigger (und 17 Tage Gedult, um auf den Richtigen Moment zu warten) - es ist nicht immer alles ultimatives, hochpreisiges HighTech.
Wenn's Ergebnis stimmt ;-)...aber die Geduld bei solchen Sachen...wär nix für mich. Trotzdem immer wieder beeindruckend...
Oder eben
http://www.bbc.co.uk/programmes/profile ... toryboards
Antwort von Adam:
Danke!
Das hier zeigt einen sehenswerten 4 minuten Blick hinter die Kulissen:
http://www.bbc.co.uk/programmes/p01q0ht1
Antwort von friuli:
Hm, für Dich wäre ein Omnitracker Skater-Dolly das richtige Werkzeug.
Der lässt sich via Laserpointer so einstellen, das er um ein Objekt fährt geradeaus kann er auch, allerdings müsste man in der Natur schon immer ein langes Brett als Rollbahn mitnehmen.
Allerdings ist die Website gerade offline.
Beispiel:
Antwort von olja:
Danke!
Das hier zeigt einen sehenswerten 4 minuten Blick hinter die Kulissen:
http://www.bbc.co.uk/programmes/p01q0ht1
Eben...es zeigt aber auch den Aufwand. Trotzdem evtl. ein Anreiz für denjenigen, der mal nicht nur Testbilder und Charts filmen will. Gibt nen Menge zu entdecken und wie man sieht, kann man auch was draus machen. Jedenfalls spannender als Robert an der Bar ;-)
Antwort von josephb:
http://www.telegraph.co.uk/culture/tvan ... aries.html
Ne lustige Diskussion – wie viel darf man bei Tierdokus faken… passend zum Varoufakis-Fake-Fake… langsam bekommen die Leute spitz, dass man nix mehr wirklich glauben kann.
Hab mir vor kurzem meine Lieblings-Tierdoku der Kindheit wieder reingezogen, und dabei fragte ich mich: wie viele Igel, Äffchen etc. wohl über die Klinge springen durften damals für solche Aufnahmen:
https://www.youtube.com/watch?feature=p ... lHs#t=6430
Ganz zu schweigen von der Besoffenen-Sequenz, ob da jemand nachgeholfen hat ;)
https://www.youtube.com/watch?feature=p ... lHs#t=3184
Antwort von hd2010:
BBC baut schonmal ganze Szenen z.B. Regenwald in einem Studio nach für Kamerafahrte/Timlapsfahrten etc. Bei denen spielt Geld mal keine Rolle. Das nachzumachen ist schwierig ;)
Antwort von gericool:
Ich freue mich über die vielen Beiträge, echt interessant die "BBC behind the scenes".
Olja, deine Sliderfahrten gefallen mir schon sehr gut! Ich kann mit meinem Slider einstweilen leider nur Zeitraffer aufnehmen. Da das aufgrund fehlender Wolken oft keinen Sinn macht, muss ich mir wohl einen eigenen Slider für Videoaufnahmen basteln. Muss mich dann immer entscheiden ob ich den Video oder Zeitraffer Slider mitnehmen....
Antwort von olja:
Ich freue mich über die vielen Beiträge, echt interessant die "BBC behind the scenes".
Olja, deine Sliderfahrten gefallen mir schon sehr gut! Ich kann mit meinem Slider einstweilen leider nur Zeitraffer aufnehmen. Da das aufgrund fehlender Wolken oft keinen Sinn macht, muss ich mir wohl einen eigenen Slider für Videoaufnahmen basteln. Muss mich dann immer entscheiden ob ich den Video oder Zeitraffer Slider mitnehmen....
hmm.. das verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz. Ist doch nur ne IGUS-Schiene, auf der ich den Schlitten geschoben habe. Also kein Hexenwerk...sollte doch mit deinem auch gehen.
Edit: Allerdings war ich selbst etwas geschockt von den eigenen Aufnahmen...so sieht man das sonst irgendwie gar nicht ;-)
Antwort von gericool:
Mein Slider ist motorisiert und braucht 8-15 Minuten für eine komplette Fahrt. Ist für Video also viel zu langsam. Wenn ich den Riemen aushänge könnte ich ihn manuell bedienen, aber mein 70.- euro Slider gleitet schlecht, was für den Motorbetrieb irrelevant ist.
Da ich auch meinen Motorkopf benutzen will, ist es vielleicht gut wenn der Slider den ich für Video benutzen will auch motorisiert ist...
Ich bin ja noch kompletter Neuling in der Videowelt, hier ist mal ein Test von Slider + Motorkopf den ich an einem Nachmittag gemacht habe:
Antwort von olja:
aber mein 70.- euro Slider gleitet schlecht, was für den Motorbetrieb irrelevant ist.
Wo gibt es den einen Motor-Slider für 70 euro :-O ?
Antwort von gericool:
Den Motor hab ich selber dran gebastelt.
http://www.amazon.de/gp/product/B00NGJZ ... ge_o07_s00
Das Ding ist wirklich sehr kompakt und der Motorbetrieb funktioniert tadellos. Aber manuelle Slides bekomm ich damit sicher nicht hin, da wäre sicher etwas kugelgelagertes besser.
Antwort von olja:
Aber manuelle Slides bekomm ich damit sicher nicht hin, da wäre sicher etwas kugelgelagertes besser.
Doch...das ist alles ne Übungssache. Wichtig ist, das der Schlitten nicht klemmt, also richtig eingestellt ist. Dann etwas Siliconspray drauf...
Und ..ich schiebe lieber..anstatt ziehen :-)
Antwort von gericool:
Na ich werd dem mal einen Versuch geben.
Aber das gleichzeitige bedienen des Sliders (manuell) und des Motorkopfes wird sicher nicht funktionieren.
Mir ist schon klar, dass die Kamera nicht bei jeder Szene um unzählige Achsen wirbeln muss, aber ich möchte einfach mal vieles ausprobieren.
Antwort von didah:
http://www.wimp.com/natureminute/
2007 ;)
Antwort von gericool:
Ach du Scheisse :-O Höchst informativ!
Mehr davon wenn jemand noch was auf Lager hat!
Antwort von Adam:
@didah:
1000dank!!
Das hat mich echt extrem informativ gefesselt!
Antwort von gericool:
Was haltet ihr denn vom Einsatz eines Gimbals für Naturfilm-Zwecke. Sowas würde mir den Slider ja praktisch ersetzen und wäre flexibler?!
Ein Ronin wird mir natürlich zu groß und teuer sein, aber für die GH4 gibts zb. sowas:
http://www.rcmaster.net/de-beholder-han ... 238541.htm
Ich hol mir die Tage mal ein gebrauchtes Schwebestativ und werde mal versuche was ich damit so zustande bring. Mit ein bisschen übung kann ich denke ich schon ein paar interessante Aufnahmen damit zusammen bringen. Für 40.- euro ist nicht viel verloren.
Antwort von Adam:
Was haltet ihr denn vom Einsatz eines Gimbals für Naturfilm-Zwecke.
Sehr viel!!
Sowas würde mir den Slider ja praktisch ersetzen und wäre flexibler?!
Flexiblel? Ja
Slider ersetzen? Nein!
Ein Slider 'macht' schon eine sehr eigene Bewegung, aufgrund der absolut geraden Bahn. Ein Shot mit einem Gimbal/Steady sieht einfach anders aus und wirkt anders. Eigentlich sind das zwei Geräte für zwei Einsatzzwecke.
aber für die GH4 gibts zb. sowas:
Nachteil: Du kannst den Bildschirm nicht mehr sehen.
Mit ein bisschen übung kann ich denke ich schon ein paar interessante Aufnahmen damit zusammen bringen. Für 40.- euro ist nicht viel verloren.
Mit ein bisschen VIEL Übung! Interessant bestimmt, aber...wie gesagt, viel Übung.
Wobei, 40.- sind ja nicht die Welt und warum nicht einfach mal versuchen...
Schönen Abend und viel Erfolg
Adam
Antwort von gericool:
Das mit dem Display täuscht etwas, wenn man es nicht ausklappt, sondern eingeklappt benutzt hat man doch brauchbare Sicht auf das Ding. Ansonsten LiveView über wlan/handy.
Hab ein Video von diesem Gimbal gesehen, hat zwar nur einen Knopf aber man kann durch verschiedene Modi schalte um einzustellen welche Achsen stabilisiert oder nachgeführt werden sollen. Vielleicht echt mal eine Investition wert....
Vor dem Schwebestativ hab ich noch absolut keinen Respekt und bin überzeugt davon, dass ich schon am ersten Tag damit was brauchbares produziere. Freu mich schon darauf wie meine Seifenblase zerplatzen wird :D
Antwort von olja:
Vor dem Schwebestativ hab ich noch absolut keinen Respekt und bin überzeugt davon, dass ich schon am ersten Tag damit was brauchbares produziere. Freu mich schon darauf wie meine Seifenblase zerplatzen wird :D
Du wirst erstmal einen Tag brauchen, um das korrekt überhaupt auf deine Cam einzustellen, sollte es überhaupt funktionieren.
Danach kommen die Übungen....Steadylauf...
Ansonsten wirst du einfach nur mit ner taumelnden Cam durch die Gegend rennen... und merken, das man das genauso mit mit nen kleinem Stativ in der Hand schafft. :-) Stellst dir nicht so leicht vor...viel Fummelei und Übung. Am ersten Tag wirst du garantiert nichts Brauchbares produzieren...Wetten ;-)
Antwort von gericool:
Lass mir doch meine Träume :D
Ich werd das Ding schon in den Griff bekommen! :)
Hier ein Video, dass die Funktionen von so einem kleinen Gimbal zeigt, ich geh einfach mal Blind davon aus, dass der oben gepostete für die GH4 auch so funktioniert:
Besonders interessant fände ich, das Ding an eine Teleskopstange zu montieren, was ich auch mit dem Schwebestativ probieren werde.
Antwort von olja:
Häh...dann hab ich was nicht verstanden...ich gehe immer noch von einem 40 Euro Schwebestativ aus :-O
Antwort von gericool:
Jaja, dieses Gimbal Teil ist nur mal so eine Zukunftsvision^^
Antwort von olja:
Jaja, dieses Gimbal Teil ist nur mal so eine Zukunftsvision^^
Na dann gilt ja mein Post wieder ;-)...
Antwort von gericool:
So wieder eine Frage:
Was kann man denn für Slides im Makro-Bereich benutzen?
Ich hab einen ganz billigen
Makroschlitten, mit dem bekomm ich das nicht hin.
Geht es mit einem besseren Schlitten gut? Ich denke statt dem kleinen Rädchen bräuchte man ein größeres rad damit man schön gleichmäßig sliden kann.
Oder gibt es dafür andere Mini-Slider?
Ich verwende derzeit auch meinen 120cm langen Motor-Slider für Makro-FAhrten, das funktioniert aber ist einfach viel zu sperrig!
Antwort von gericool:
Hat vielleicht jemand Erfahrungen oder Informationsquellen bezüglich Kamerafahrten durch Aufhängen der Kamera an einem Seil?
Ansonsten werd ich mal den Baumarkt stürmen und meine ersten Versuche im Wald machen.
Antwort von DWUA:
Hat vielleicht jemand Erfahrungen oder Informationsquellen bezüglich Kamerafahrten durch Aufhängen der Kamera an einem Seil?
Suchbegriffe:
> "cable cam"
> "spider cam"
Antwort von gericool:
Vielen Dank DWUA!
Freut mich, dass ihr mir schon so viel input gegeben habt!
Ich würde gern kurvige slides im Makrobereich machen, ohne "Drehteller-Methode".
Ich denke ich werde meine ersten Versuche mit Modelleisenbahn-Gleisen machen. So ein Edelkrone-Target Ding möchte ich weder bezahlen noch herumschleppen.
Ich kann ja ein paar verschieden zurecht gebogene Schienen nehmen, für unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe.
Denkt ihr das kann was werden, oder hat jemand eine Bessere Idee?