Frage von Freebird:Hallo Leute, ich bin neu hier und grüsse euch alle.
Ich habe zu Beginn gleich zwei Fragen und es wäre nett wenn ihr mir helfen könntet. Wenn die Fragen nicht hier ins Forum passen wäre es nett wenn ein Mod es verschieben würde.
Gelegentlich befestige ich an meinem Modellheli eine Kamera und mache Video aus der Vogelperspektive. Als Kamera benutze ich eine Helmkamera GoPro Hero HD. Bitte schaut euch mal dieses Video an, denn darum geht es. Wenn das was ich gleich frage in dem Video nicht ganz ersichtlich ist, auf meinem Youtube-Kanal sind noch weitere Videos.
Mein Problem sind die Wellenbewegungen auf dem Video. Woran kann das liegen. Sind das feine Vibrationen durch den Heli, oder ist das ein Effekt durch die Bildwiederholfrequenz (30bps) und dem drehenden Hauptrotor bzw. dessen Schatten? Wie kann ich das abstellen?
Die zweite Frage: Ich suche eine Videobearbeitungssoftware um die 100,- Euro. Da ich in Amazon schon Referenzen von vielen Programmen gelesen habe, dort aber viel Negatives steht bin ich noch unschlüssig.
Es geht um die Programme Pinnacle Studio, Magix und Video Studio. Welches der Programm könnt ihr Fachleute empfehlen.
Danke.
LG Michael
Antwort von Jott:
Wahrscheinlich Rolling Shutter des CMOS-Sensors. Du musst eine Kameraaufhängung basteln, die die Vibrationen des Modellhelis abfängt. Und falls die Kamera eine Bildstabilisierung hat, testweise mal abschalten.
Antwort von nicecam:
Vielleicht hilft aus dem
Videotreffpunkt auch dieser Thread:
Ideen für wackelfreie Flugaufnahmen? weiter.
Den gleichen Verdacht wie
Jott hier, hat dort auch
Harald.
Original von Harald
Original von nicecam
er konnte über die dynamische Bildstabilisierung der Canon HF S11 eigentlich nur Positives berichten,
Evtl. einstreuende Vibrationen sind für alle CMOS Camcorder schon sehr gefährlich. Das sieht man auch an einem der obigen Beispiele von Udo -> Hochhäuser aus Wackelpudding. Bei CCD wird es nur etwas unscharf.
Antwort von JMS Productions:
Wow, für einen Modellhubschrauber fliegt das Teil aber sehr sehr hoch. Ich kenne mich zwar nicht damit aus, weiß deshalb nicht, ob diese Höhe normal ist, für Modellgeräte, aber vielleicht wirkt es auch nur im Video so. Von wo aus steuerst du denn den? Bzw. wie weit reicht der Funk? Nicht dass der plötzlich mal abstürzt, wenn er aus dem Funkbereich kommt.
Zum Videoschnittprogramm: Habe mit Magix VDL angefangen damals und nutze es zum Teil heute sogar noch. Finde ich sehr gut, hat mich noch nie im Stich gelassen und ich kann mich einfach an keinen anderen Workflow gewöhnen, weshalb ich heute noch immer wieder darauf zurückgreife.
Antwort von Pianist:
Immer wieder erstaunlich, was für Aufnahmen mit dieser kleinen GoPro HD möglich sind, ich habe ja seit kurzer Zeit auch eine. Zu den Wellen fällt mir allerdings nichts ein. Erst dachte ich, dass es sich um thermische Luftbewegungen handelt, aber das kann an sich auch nicht sein. Ob das ein Rolling-Shutter-Effekt ist, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen. Wir sehen da weiche Wellen im Wald, aber zwischen Hubschrauber und Kamera scheint es keine Vibrationen zu geben. Der Chip ist auch recht klein. Ich habe mit dieser Kamera neulich Aufnahmen an einem Eisenbahnfahrzeug gemacht, also auch viel Bewegung im Bild, und konnte keinerlei Bildfehler feststellen. Bin daher ratlos.
Matthias
Antwort von TheBubble:
Es könnten vielleicht auch Auswirkungen eines EM-Feldes sein, das die Kameraelektronik stört.
Antwort von Pianist:
Es könnten vielleicht auch Auswirkungen eines EM-Feldes sein, das die Kameraelektronik stört.
Klar, aber gäbe das dann solche dreidimensionalen Wellen, die eher optisch verursacht aussehen? An sich sehen magnetische Einstreuungen anders aus. Und ob ein Modellhubschrauber solche Felder erzeugen kann? Ist da vielleicht irgendwo ein starker Sender in der Nähe? Mittelwelle? Langwelle? Radar wohl eher nicht...
Matthias
Antwort von TheBubble:
Ich kann mir schon vorstellen, dass der Rotor oder sein Motor EM-Felder erzeugen kann, die Drehzahl ist ja auch recht hoch. Wenn diese nun einen Teil der (analogen) Signalverabreitung stören, dann wären die Wellenmuster evtl. darüber erklärbar.
Die Wellen sehen ja auch ein wenig so aus, als ob Teile leicht gestreckt oder gestaucht werden, das ist ganz gut an dem ansonsten festen Landegestell zu sehen und kann mit Shutter-Effekten usw. nicht so einfach erklärt werden.
Antwort von mbwkrause:
Sieht aus wie ein klassischer rolling shutter. Du muss - wie hier schon erwähnt - an der Kameraaufhängung arbeiten oder eine Kamera mit CCD-Sensoer verwenden. Oder beides.
Antwort von TheBubble:
Sieht aus wie ein klassischer rolling shutter.
Und wie erklärst Du damit die Wellen am feststehenden Landegestell?
Antwort von Pianist:
Irgendwie glaube ich ja immer noch an thermische Luftbewegungen. Ist das ein Verbrennungsmotor, dessen Auspuff so liegt, dass er die Luft vor der Kamera anwärmen kann? An sich sieht man sowas erst bei langen Brennweiten und die GoPro ist sehr weitwinklig, aber irgendwie sieht mir das eher nach warmer Luft aus. Bei meinen Aufnahmen an dem Zug ist jedenfalls ein solches Problem überhaupt nicht zu sehen.
Matthias
Antwort von mbwkrause:
Die Wellen entstehen in diesem Fall durch die Vibrationen, die der Heli-Motor verursacht, nicht (nur) durch die Kamerabewegung. Davon ist das Landegestell auch betroffen. Hochfrequente Vibrationen sind Gift für CMOS-Senoren.
Antwort von Pianist:
Also wenn Du sicher weißt, dass das so ist, dann wird das wohl die Lösung sein. Ich habe nämlich einen solchen Effekt noch nie gesehen.
Matthias
Antwort von WoWu:
TheBubble
und wie erklärst Du damit die Wellen am feststehenden Landegestell?
Das Gestell vibriert (weil eine verbundene Einheit) mit der Kamera und ist gegenüber der Kamera somit ein feststehendes Objekt. (also kein RS Effekt)
Hängt man die Kamera aber gedämpft auf, würde nur noch das Gestell den Effekt zeigen. Allerdings die Landschaft auch noch vermindert aus der Drehbewegung heraus.
Antwort von Freebird:
Danke für die zahlreichen Antworten.
Zu den Fragen. Der Helikopter fliegt auf dem Video in etwa 70 Meter über der Burgruine, also über mir. Die Sichtgrenze liegt bei dem Heli (Rotor 1,45 Meter) bei etwa 250-300 Meter, mit guten Augen :-). Die technische Reichweite der 2,4 GHz Sendeanlage beträgt 14 km und die Reichweite die vom Hersteller garantiert/angegeben wird beträgt 3 km, also weit ausserhalb des Sichtbereiches. Falls der Heli abstürzt ist das wahrscheinlich ein Totalverlust aufgrund der unzugänglichen Umgebung. Ein Ortungspiepser könnte helfen.
Die Rotordrehzahl mit der geflogen wurde beträgt etwa 1800 umin.
Der Heli wird elektrisch mit 42V betrieben. Der Elektromotor erzeugt ein Magnetfeld. Dieses stört aber nicht die restliche Elektronik. Im Heli befindet sich kein Sender, nur ein Empfänger. Hitze oder Luftflimmern sind die Wellen keinesfalls, da der Effekt witterungsunabhängig auftritt.
Vibrationen erzeugt der Heli schon, allerdings sind diese nicht zu sehen. Bei Verbrennern sind diese deutlich zu sehen und auch stärker.
Die Kamerabefestigung liegt auf Gummiklötzen auf.
Wenn diese Bildsensoren so vibrationsempfindlich sind muss ich mal sehen wie ich die Kamera entkoppeln kann. Das ist nicht immer so einfach weil verschiedene Materialien eben verschiedene Frequenzen dämpfen. Da werde ich wohl ums probieren nicht rumkommen.
Hat noch jemand Tips bezüglich einer Software?
LG Michael
Antwort von WoWu:
Das funktioniert gut:
http://www.thefoundry.co.uk/products/rollingshutter/
Antwort von B.DeKid:
Bau die aufHaengung der Cam an einen Gyro Stabi der die Bewegungen ausgleicht .
Sollte dir ja bekannt sein wie so was geht oder?
mit Platine und 2 Gyros bist ca 250 - 350 € los - die Cam ist ja leicht .
In QuadCopter Foren findest dutzende Anleitungen zu dem Thema - Software wird hier dir nicht wirklich helfen.
MfG
B.DeKid
Antwort von Freebird:
Bau die aufHaengung der Cam an einen Gyro Stabi der die Bewegungen ausgleicht .
Sollte dir ja bekannt sein wie so was geht oder?
mit Platine und 2 Gyros bist ca 250 - 350 € los - die Cam ist ja leicht .
In QuadCopter Foren findest dutzende Anleitungen zu dem Thema - Software wird hier dir nicht wirklich helfen.
MfG
B.DeKid
Hallo B.DeKit,
im Heli ist ein elektronisches 3 Kreisel-Stabisystem eingebaut, kein Autopilot oder ähnliches. Das hat aber nichts mit den Wellen zu tun, da die auch dann auftreten wenn der Heli still schwebt.
Die Software benötige ich nicht zum beseitigen des Problems.
Derzeit arbeite ich mit WindowsMovieMaker :-) und Reveal. Ich brauche ganz einfach eine absturzfreie schnelle funktionsumfangreiche Bildbearbeitungssoftware die MP4 importieren und exportieren kann.
LG Michael
Antwort von musicmze:
GENAU das Problem hatte ich heute mit meiner FX-7 aus einer Cessna über Sachsen. Der Kunde wollte 1a Flugbilder - was er bekommen hat, waren Wackel- und Wellenbilder (hat man im Flieger nicht gesehen).
Das ganze dann mit ner billig-hd Sony proiert - selbes Problem.
Ganz zum Schluss haben wir eine andere Maschine probiert und siehe da: alles einwandfrei und ruckelfrei! Hätte ich nie gedacht, dass irgendwelche Störfrequenzen (ob mechanischer Art durchs Rütteln oder elektronischer) meinen Steadyshot stören können. jetzt sind wir wiedereinmal schlauer.
Ich war schon am verzweifeln und dachte, die Cam wäre kaputt...
Antwort von B.DeKid:
Magix oder Sony Vegas lohnt .
Wie ein Heli aufgebaut ist ist mir bewusst ;-)
Was Ich meinte is halt ne Aufhängung der Cam
am besten noch nen Sender der dir das VideoBild nach unten Sendet so das du die Aufhaengung auch ansteuern kannst ( geht ja alles wenn du zB ne gute MC Graupner Steurung benutzt)
So is die Cam bewegbar - frei von vibrationen .
MfG
B.DeKid
Antwort von Freebird:
Das funktioniert gut:
http://www.thefoundry.co.uk/products/rollingshutter/
Hallo wowu, ich hab mir das mal gedownloadet. Wie startet man das?
RollingShutter for Aftereffects. Das scheint ein Plugin zu sein. Für welche Software?
B.DeKit, kannst du mir bezahlbare Technik oder ein Produkt zeigen das HD-Videos von der Hero HD nach unten sendet? Meines Wissens ist das höchste der Gefühle derzeit das Immersionsflugset das gerade mal ein PAL-Signal 2.4 oder 5.6 Ghz in 640x480 mit bescheidener Qualität senden kann. Ich bin nicht sicher ob man mit einer beweglichen Befestigung die Vibrationen entkoppeln kann.
LG Michael
Antwort von B.DeKid:
AE oder AfterEffects is ein teures Spezial Produkt der Firma Adobe für die ist das PlugIn gedacht.
Die 640x480 reichen ja als Control View geht sich ja nur drum das man sieht was die Cam sieht bzw was sie filmt .... die HDGoPro lässt sich ja leider nicht via Fernsteurung bedienen ( sprich Start / Stop und Zoom zB)
Klar taugen Gyro Stabi aufhaengungen für solche Projekte ;-)
Ich würde das 5.6 er Netz nehmen das taugt zum Senden ganz gut .... gibt es aber auch genuegend DIY Bastel Lösungen in einschlägigen Foren zu finden.
MfG
B.DeKid
Antwort von Freebird:
Hallo, ich bins nochmal. Also ich habe mir das Programm Sony Vegas 10 gekauft. Danke für die Empfehlung. Das Programm erfüllt meine Ansprüche voll und ganz. Bin ja kein Profi. Es gibt dort auch eine Funktion die Rolling Shutter beseitigt. Leider beseitigt diese Funktion den Welleneffekt auf meinen Videos nicht. Ich habe eine neue Kamerabefestigung gebaut. Mal sehen ob diese besser ist. Die neue Befestigung bietet jedenfalls mehr experimentellen Spielraum und Möglichkeiten diese zu dämpfen und lagern als die relativ starre Befestigung unter dem Heli. Das werde ich dann wohl die Tage mal testen. Hier noch ein Bild der Befestigung.
LG Michael
Antwort von Harald_123:
Mein Problem sind die Wellenbewegungen auf dem Video. Woran kann das liegen.
Das sieht für mich alles nach Rolling Shutter aus.
Ich habe solche Effekte mehrfach mit dieser Plattform und unterschiedlichen Silentblocks vermeiden können. (Die scheinbaren Gestelldeformierungen werden aber wohl nicht ganz abstellbar sein):
Wichtig ist, dass die Silentblocks genau auf die Kameramasse und die anregenden Frequenzen abgestimmt sind. Die 1. Eigenfrequenz des Systems aus Plattform mit Kamera muss deutlich unter der hauptsächlich anregenden Störfrequenz liegen. Liegt sie aber zu tief, gibt es eine ziemliche Wackelei. Das ist insgesamt recht schwierig abzustimmen.