Frage von TA:Hallo! Ich drehe derzeit einen Kurzfilm, aber aus früheren Produktionen ist mir das Problem mit dem "Guten Ton" bekannt - ich nutze derzeit ein ME-66 Richtmikrofon, aber das nimmt mir zu viel aussengeräusche mit auf, der Dialog ist so kaum zu verstehen! habt ihr eine bessere Idee für ein Mikro(und ich meine jetzt nicht NACHSYNCHRONISIEREN...)??
Danke!!
die seite des films
Antwort von Markus:
Hallo,
Richtmikrofone sind im Grunde nur eine Notlösung, wenn man nicht näher an die Schallquelle heran kommt. Stellt vielleicht die Tonangel einen gangbaren Weg dar?
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von BlackSunRising:
: Hallo! Ich drehe derzeit einen Kurzfilm, aber aus früheren Produktionen ist mir das
: Problem mit dem "Guten Ton" bekannt - ich nutze derzeit ein ME-66
: Richtmikrofon, aber das nimmt mir zu viel aussengeräusche mit auf, der Dialog ist so
: kaum zu verstehen! habt ihr eine bessere Idee für ein Mikro(und ich meine jetzt
: nicht NACHSYNCHRONISIEREN...)??
:
: Danke!!
Nun als erstes solltest du wissen das die meisten FILME in Studios gedreht werden und deshalb die stöhrgeräuche minimiert sind.
Ich selbst arbeite bei einer Film- Fernsehproduktionsfirma und wir verwenden zum "Angeln" das 416 von sennheisser. is glaube ne Hyperniere mit Richtcharackteristik.
das haben die meißten EB Teams. Aber umgebungsgeräuche wirst dua uch damit haben, der ton ist halt so wie man ihn ausm TV kennt von reportagen.
Und nochmal zum angeln, aus erfahrung weiß ich wie schwer es ist, wenn ich angel ist mein micro immer HÖCHSTENS 1m vom sprechenden entfernt und auf den Mund gerichtet besser sind 40-60cm weil sonnst der ton zu "dünn" und die umgebungsgeräuche zu groß sind.
hat also nicht imemr was mit dem micro sondern auch mit der art des angelns zu tun.
bei Filmdrehs werden auch oft "funkmäuse" benutzt die kurz über der brust oder in den haaren des schauspielers versteckt sind der anchteil man braucht für jeden ein eigenes Micro
http://www.blacksunrising.de
Antwort von Markus:
Hallo,
bei Arbeiten im Freien sollte auf jeden Fall ein Windschutz im Spiel sein, mindestens ein Schaumstoff-Windschutz, besser noch ein richtiges Fell. Gute und günstige Windschutz-Felle gibt es zum Beispiel hier:
http://www.rovotech.com/german/pi-82728 ... tegoryId=0
Bezüglich Deiner Frage nach einem geeigneten Mikrofon kann ich Dir in diesem Fall zwar kein konkretes Modell empfehlen, doch die Hersteller von Mikrofonen können durch gezieltes Fragen oft ein oder zwei optimale Modelle nennen. Am besten Du schaust auf den Websites nach Ansprechpartnern:
http://www.audio-technica.de"
http://www.beyerdynamic.de/de/index.htm ... /index.htm
http://www.sennheiser.com/sennheiser/ic ... er/icm.nsf
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von TA:
: Hallo,
:
: Richtmikrofone sind im Grunde nur eine Notlösung, wenn man nicht näher an die
: Schallquelle heran kommt. Stellt vielleicht die Tonangel einen gangbaren Weg dar?
:
: Viele Grüße
: Markus
>> eine Tonangel haben wir auch, uns fehlt aber das richtige Mirko, das Problem ist ja meist dasselbe, auf jeden Fall wenn man Schaumstoff-Windschütze benützt, oder?