Frage von Friedemanngruen:Ich habe vor kurzem ein Trainingsvideo in einem Studio mit knallrotem Boden und Backsteinhintergrund gedreht... Der Trainer hatte schwarze Kleidung an... ausgeleuchtet war das Studio sehr gut, ich habe sogar die Blende etwas geschlossen weil das Zebramuster mir zuviele white-outs anzeigte. Wäre aber wohl nicht nötig gewesen : (
Gefilmt wurde mit XM2 (SD Auflösung)
Auf dem PC sieht das Ergebnis noch ok aus, aber auf dem TV ist um die schwarzen Hosen eine helle Aura, vielleicht liegt's am Kontrast zum roten Fußboden?
Nun suche ich ein besser geeignetes Sudio. Worauf muss ich achten?
Sind sanfte Farben besser als starke? Ist schlicht weißer Hintergrund am einfachsten für die Kamera? Soll ich starke Kontraste vermeiden? Ich will einen möglichst professionellen Look erzeugen für DVD Produktionen.
Und zur Kleidung: generell helle Kleidung oder dunkle? Oder gibts da keine Regeln?
Ich hab schon rumgesucht, ob es für soetwas guidelines gibt, aber bisher keine gefunden. Sicher gibt es ein paar Profis, die dazu etwas sagen können. Vielleicht ist es so offensichtlich und steht deshalb kaum irgendwo explizit.
Danke für Tips!
Antwort von tommyb:
Wie groß ist diese "Aura"?
Wenn sie nur wenige Pixel groß ist (maximal 3 bis 4), dann ist das die künstliche Nachschärfung in der Kamera oder am Fernseher. Abhängig von der Art kann man es als "haloing" bezeichnen.
Mit Avisynth und z.B. dem "dehalo_alpha" Filter oder dem "Unfilter"-Filter kann man das komplett unterdrücken (inkl. feiner Details).
Antwort von Friedemanngruen:
Die Aura (danke für den korrekten Begriff: "Halo") ist schon wesentlich größer als 4 pixel. Ich versuche sie in After Effects durch rumprobieren irgendwie i.d. Griff zu bekommen. Avisinth ist mir (bis jetzt) noch ein wenig zu kompliziert...
Die wichtigere Frage ist aber: wie kann ich das Bild von Anfang an möglichst "einfach" für die Kamera gestalten. Es muss doch Regeln geben, bezüglich Kleider- und Hintergrundfarben bzw. der Kombination von beidem? Bei den Studios hier in Hamburg kann ich keine klare Linie erkennen. Höchstens eben, dass weichere Farben für den Hintergrund öfter vorkommen als Grelle, konstrastreiche.
Bin für weitere Tips dankbar!
Antwort von B.DeKid:
Es wäre vielleicht mal hilfreich wenn Du uns erzaehlst was Du eigentlich machen möchtest.
Dann könnte man Dir auch gewisse Tips geben.
MfG
B.DeKid
Antwort von tommyb:
Den limitierenden Faktor stellen idR. die Kamera und ihr Aufzeichnungsformat dar.
Deine XM2 zeichnet in DV auf, das hat von Natur aus eine miserable Farbauflösung (4:2:0) und eignet sich kaum um besonders grelle Farben darzustellen: außer diese sind zufälligerweise grün.
Rot und blau franst sehr schnell aus - besonders wenn es sehr knalliges rot und blau ist.
Wenn Du also einen sehr allgemeinen Tipp bekommen willst:
- Aufnahmeformat sollte 4:2:2 können (z.B. DVCpro50, DVCproHD)
- Camcorder sollte zur besseren Farbtreue über 3-CCD/CMOS-Chips verfügen
PS: Ein Screenshot aus deinem Material wäre gar nicht schlecht.
PPS: Wenn Dir Avisynth zu komplex ist, warum arbeitest Du dann mit AE? ;)
PPPS:
avisource("deinvideo.avi")
converttoyv12()
bob()
dehalo_alpha(2,2)
separatefields()
selectevery(4,0,3)
weave()
sollte ein ganz brauchbares Ergebnis liefern. Alternativ den Filter "tdeint" statt des simplen, dummen "bob" nutzen.
Antwort von Friedemanngruen:
Hi tommyb,
danke für deinen netten Post und die Hilfe.
Manchmal ist der Ton ja sonst recht harsch hier.
Habe mich an Avisynth rangewagt, ist beeindruckend das Programm!
Kann man die Dateiena auch mit vlc abspielen?
Bei mir rührt sich da nix.
MIt Mediaplayer geht's aber ich höre nur den Ton und das Bild bewegt sich nicht...
Ich hänge mal einen screenshot vom Original avi an.
Meine Xm2 hat zwar 3 ccds, aber natürlich nur kleine. 4.2.2. kann die wohl nicht. Ich kaufe mir den Panasonic hdc 707 sobald er rauskommt. Bin gespannt ob dessen Bildqualität besser sein wird, was die Farben angeht. Runter auf SD Pal muss ich die Clips dann sowieso rechnen, das Trainingsvideo soll ja auf eine normale DVD.
Achja, und wie mach ich aus der avs dann wieder ein avi? Für Adobe encore z.b. oder ist das garnicht nötig?
Antwort von tommyb:
Wenn Du aus der AVS eine AVI machen willst, musst Du dir mal das Programm "VirtualDub" anschauen.
Damit kann man ein AVS-Script abspeichern als AVI Datei (wahlweise unkomprimiert oder mit passendem Codec - z.B. Cedocida für DV).
Deinem Screenshot nach sind das übrigens wirklich "Halos". Womöglich schärft dein Fernseher noch ein wenig nach und dann sieht man das ganze erst recht.
Antwort von Friedemanngruen:
Ok, dann probiere ich mal mein Glück mit Virtualdub, danke nochmal für den Tip mit avisynth...
Mal sehen ob ich die Halos mit der hdc 707 schon im Vorneherein vermeiden kann.