Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen Zum Original-Thread / Zum Licht-Forum
Frage von KanonCanon:
Hallo liebes Forum,
welche Folien muss ich genau kaufen, wenn ich bei meinem Aputure 120D II Filmlicht die Farbtemperatur von Tageslicht auf Kunstlicht umstellen will?
Ich habe gelesen, dass man da 85er CTO Folien nimmt, finde mich allerdings im Dschungel der Folien nicht wirklich zurecht.
Auch sollte die Folie ja hitzebeständig sein, auch wenn LEDs kaum Hitze erzeugen. Wenn man sie schon mal kauft. :)
Ich würde mich sehr über konkrete Links von namenhaften Herstellern wie z.B. Lee freuen!
Und gut zu wissen: 1/2 CTO doppelt ergibt auch 1/1 CTO.
Und andersrum von Kunstlicht nach Tageslicht gibt"s genauso Folien, nennt sich dann CTB (Conversion Type Blue).
Falls du nur ein paar Stücke für 2-3 Lampen brauchst, frag doch einfach mal bei einem ansässigen Lichtverleih, ob die Reste haben, sowas wird nach einmaligem Gebrauch oft weggeworfen.
Antwort von andieymi:
Schau Dir vorher mal - in Ermangelung eines Colorimeters - vielleicht mittels ein paar Reviews (Gaffer & Gear?) an, ob die 5600K wirklich aus dem 120D kommen.
Die verlinkten Full CTO konvertieren nämlich dann auch noch von 6500 auf 3200K.
Wenn dein 120er jetzt nicht die vollen 5600K schafft (sondern nur 5300 am Ende), wirst Du mit einer Full CTO viel zu warm. Aber dafür gibt's ja die Abstufungen, ich würde mir nur tatsächlich mal die Genauigkeit der Farbtemperatur an der LED anschauen, oft steht 5600K drauf wo deutlich weniger (Kelvin) rauskommen.
Antwort von Frank Glencairn:
KanonCanon hat geschrieben:
Auch sollte die Folie ja hitzebeständig sein, auch wenn LEDs kaum Hitze erzeugen.
Da würde ich nicht drauf wetten, LED werden brutal heiß und schmelzen normale Gels in kürzester Zeit.
Du brauchst zusätzlich ne Thermalguard.
Zum Finetuning der Farbtemperatur würde ich dir die Zirkon Filter von Lee empfehlen, die sind speziell für LED gemacht, und auch hitzebeständiger.
Kleine alte Kunstlicht-Arris sind so spottbillig zu mieten, dass man sich Konversionsfolien (und den massiven Lichtverlust) besser spart.
Antwort von freezer:
Jott hat geschrieben:
Kleine alte Kunstlicht-Arris sind so spottbillig zu mieten, dass man sich Konversionsfolien (und den massiven Lichtverlust) besser spart.
Wobei der Verlust bei CTO nicht so extrem ist wie umgekehrt mit CTB.
Full CT Blue 3202 -> Durchlässigkeit 36% (3200K -> 5500K) (-1,5 Blenden)
3/4 CT Blue 3203 -> Durchlässigkeit 41% (3200K -> 4700K) (-1,3 Blenden)
1/2 CT Blue 3204 -> Durchlässigkeit 52% (3200K -> 4100K) (-0,9 Blenden)
1/3 CT Blue 3206 -> Durchlässigkeit 64% (3200K -> 3800K) (-0,6 Blenden)
1/4 CT Blue 3208 -> Durchlässigkeit 74% (3200K -> 3500K) (-0,4 Blenden)
Eine interessante Alternative sind dichromatische Glas-Farbfilter, weniger Verlust und kein Ausbleichen oder Schmelzen:
Rosco Permacolor P3407 CTO -> Durchlässigkeit 76%
Rosco Permacolor P3202 CTB -> Durchlässigkeit 85% (!)
Antwort von KanonCanon:
Vielen Dank ihr Lieben für eure zeitnahen Antworten!
Damit sollte ich doch jetzt gut fahren oder?
Welche Folie aus dem Correction Pack musst genau auf die Aputure 120D II? Da stehen ja zig verschiedene Nummerierungen dabei.
Sorry für die Unbeholfenheit, aber bei Folien kenne ich mich echt null aus.
Beste Grüße!
Antwort von andieymi:
Das musst Du proberen. Lee gibt bei den Zircon praktischerweise keine Farbtemparatur-Konversion mehr an.
Was jetzt "warm up correction of cool white LED to Tungsten" heißt muss man wohl raten.
Antwort von DAF:
Wenn du Folien (= Hitzeproblem - siehe oben) verwenden kannst/willst (z.B. auf nem Barn-Door/4-KlappenRahmen o.ä.) und die Ausgangs-Temperatur kennst, wirst du hier geholfen: https://leefilters.com/lighting/colour- ... alculator/
Antwort von Alex:
Ich kann dir nur sagen was ich machen würde:
Farbtemperatur der 120D II in Erfahrung bringen (ist nicht immer eindeutig, manche Lampen kommen auch mit z.B. 6500K daher).
Aber bei der Aputure 120D sinds 5500K.
Wenn ich von 5500K auf 3200K konvertierten will, schaue ich in der Tabelle die Freezer gepostet hat nach:
Bei den Zircon finde ich nichts passendes, das wäre aber am ehesten noch diese (5500->3000K): https://www.castinfo.de/lee-zircon-806- ... t_store_de
Aber das ist kein CTO sondern macht irgendwas anderes, vielleicht ähnlich wie CTO, aber es ist eigentlich nicht das was du willst/brauchst.
Antwort von freezer:
andieymi hat geschrieben:
Das musst Du proberen. Lee gibt bei den Zircon praktischerweise keine Farbtemparatur-Konversion mehr an.
Was jetzt "warm up correction of cool white LED to Tungsten" heißt muss man wohl raten.
Alex hat geschrieben:
...
Bei den Zircon finde ich nichts passendes, das wäre aber am ehesten noch diese (5500->3000K)...
Der 806 Lee ergibt bei den Werten 5500 > 3200 wie du schreibst etwas Überkorrektur, der 813 etwas Unterkorrektur (weniger als der 806 drüber ist)
Antwort von Pianist:
Ich würde da nicht so theoretisch rangehen, sondern mir zwei oder drei verschiedene Folien beschaffen, und dann schauen, was am besten aussieht. Man kann sich da mit dem Auge auch mal total täuschen. Mir ist es immer wichtig, dass mein Licht das vorhandene Licht optimal ergänzt. Daher nutze ich zum ganz überwiegenden Teil die Arri Locaster 2, weil man da nicht nur die Farbtemperatur einstellen kann, sondern bei Bedarf etwas Grün oder etwas Magenta reindrehen kann. Mir ist keine andere Funzel bekannt, die das kann.
Tageslicht per Folie auf Kunstlicht ist natürlich irgendwie schade, weil man so viel Licht verliert und die Lichtqualität davon ja auch nicht besser wird.
Matthias
Antwort von freezer:
Pianist hat geschrieben:
Ich würde da nicht so theoretisch rangehen, sondern mir zwei oder drei verschiedene Folien beschaffen, und dann schauen, was am besten aussieht. Man kann sich da mit dem Auge auch mal total täuschen.
Irgendwie widersprüchlich, Dein Ratschlag.
Die Konversionstabellen gibt es ja nicht umsonst.
Antwort von Frank Glencairn:
Pianist hat geschrieben:
.., sondern bei Bedarf etwas Grün oder etwas Magenta reindrehen kann. Mir ist keine andere Funzel bekannt, die das kann.
Die meisten halbwegs aktuellen LED Lichter können das schon lange, sogar meine kleine 100,- Euro Nanlite.
Antwort von Pianist:
Dann ist das aber irgendwo tief im Menü versteckt, oder?
Matthias
Antwort von Frank Glencairn:
Nicht wirklich, sieht man gleich beim Einschalten
IMG_20230323_115825.jpg
Antwort von Pianist:
Dann hätte ich statt der Came TV Boltzen Perseus Bicolor wohl die RGBW-Variante nehmen sollen, die wird das können. Hatte neulich eine gekauft, weil die gerade so in meine Rolltasche passt und die Lichtaustrittsfläche größer ist als bei der Arri Locaster, außerdem habe ich dann nur ein Teil und nicht drei Teile wie bei der Arri (Leuchte, Haltebügel und V-Mount-Platte mit Stativklemme). Aber mit der Lichtfarbe kam ich nie so richtig hin, hatte bisher in allen Situationen einen Magentastich, weil die vorhandene Beleuchtung immer einen Grünstich hatte.
Also nehme ich wieder meine beiden Locaster.
Matthias
Antwort von KanonCanon:
Ganz ganz herzlichen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten!
Ich bin echt erschrocken, wie dieses Thema mit den Folien eine Wissenschaft für sich zu sein scheint.
Ich werde den 806 Zircon Warm Amber 2 und den 813 Zircon Warm Amber 5 einsetzen und schauen, ob ich mit etwas Über- oder etwas Unterkorrektur leben kann. Danke euch allen sehr!
Vielleicht an der Stelle noch eine kurze ganz andere Frage:
Wenn ich den Schatten von Geäst auf dem Gesicht meines Models simulieren will - brauche ich dafür einen Spotaufastz für meine Aputure mit Gobo? Oder geht das auch so, wenn ich keine Softbox drauf mache, hartes Licht auf das Model gebe und Äste hin und her wedle?
Vorab: Werde es natürlich die Tage selbst testen, würde aber trotzdem gerne mal eure Meinung dazu lesen.
Problem ist nämlich für mich, dass ich eigentlich softes Licht auf dem Model will, aber trotzdem die Schatten der Äste raus arbeiten muss.
Herzliche Grüße
Antwort von Alex:
Nee, für die Schattenprojektion brauchst du nicht zwingend einen Spotaufsatz. Harte Schatten erzielt man mit kleinen Lichtquellen. Also wenn du die Aputure ohne Schirm (nur mit dem Tubus) einsetzt, dann ist die Lichtquelle des COB klein genug um harten Schatten zu projizieren.
Wenn du Schatten und weiches Licht gleichzeitig im Gesicht haben willst, dann kommst du um 2 Lichtquellen (1xhart + 1xweich) nicht drumrum.
Antwort von Pianist:
Und es muss genug Platz vorhanden sein: der Abstand zwischen Funzel und Pflanze muss sehr viel größer sein als der Abstand zwischen Pflanze und Gesicht. Ansonsten hast Du ja keine deutliche Kontur der Blätter auf dem Gesicht. Wobei ich mich frage, warum das überhaupt so sein soll...
Matthias
Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen Zum Original-Thread / Zum Licht-Forum