Frage von Lars Mueller:http://www.heise.de/newsticker/meldung/45444
"... eine Entscheidung der Regulierungsbehörde, nach der Hersteller von
digitalen TV-Receivern ab Juli 2005 ein so genanntes broadcast flag
auswerten können müssen, ein Kopierschutzmerkmal, das vergleichbar mit
dem Minidisk-Kopierschutz ist."
Genau so etwas habe ich erwartet, nur nich so früh!
Gruß Lars
Antwort von Martin Hillebrand:
Moin Lars.
Lars Mueller schrieb:
> http://www.heise.de/newsticker/meldung/45444
>
> "... eine Entscheidung der Regulierungsbehörde, nach der Hersteller von
> digitalen TV-Receivern ab Juli 2005 ein so genanntes broadcast flag
> auswerten können müssen, ein Kopierschutzmerkmal, das vergleichbar mit
> dem Minidisk-Kopierschutz ist."
>
> Genau so etwas habe ich erwartet, nur nich so früh!
Die Entwicklung ist in der Tat bedenklich. Was die Meldung allerdings
entschärft ist, daß es sich bei dem genannten Fall um die USA handelt.
Ich hab grad mal schnell die ETSI EN 300 468 V1.4.1 durchgeblättert.
Explizit steht da mal nix dergleichen drin, aber ettliche Felder könnten
"umgedeutet" werden, so daß das technisch kein Problem sein sollte. Leider.
Grüße
Martin.
--
Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
Der vierte große Witz der Computergeschichte:
"Mein Source Code guckt eh niemand an."
Antwort von Lutz Bojasch:
Lars Mueller schrieb:
> http://www.heise.de/newsticker/meldung/45444
>
> "... eine Entscheidung der Regulierungsbehörde, nach der Hersteller von
> digitalen TV-Receivern ab Juli 2005 ein so genanntes broadcast flag
> auswerten können müssen, ein Kopierschutzmerkmal, das vergleichbar mit
> dem Minidisk-Kopierschutz ist."
>
> Genau so etwas habe ich erwartet, nur nich so früh!
Hallo
möglicherweise richtet sich solches Vorhaben ganz schnell gegen die
Betreiber: Die Verkaufszahlen von Viderecordern (;egal welcher Art) und
anderer Peripherie werden drastisch einbrechen. Ein Effekt, den es
damals bei der Einführung vom Macrovision gab als mitten im
Videorecorder-Verkaufsboom dieses Kopierschutzverfahren kam. Die Soft-
und Hardwarebranchen fochtet einen erbitterten Kampf und als Resultat
kam damals heraus, dass der Kopierschutz auf Videobändern vorläufig
gestoppt wurde. (;inszwischen gibt es ihn ja schon wieder lange Zeit)
Gruß Lutz
Antwort von Jürgen He:
Martin Hillebrand schrieb:
> [...]
> Die Entwicklung ist in der Tat bedenklich. Was die Meldung allerdings
> entschärft ist, daß es sich bei dem genannten Fall um die USA handelt.
>
> Ich hab grad mal schnell die ETSI EN 300 468 V1.4.1 durchgeblättert.
> Explizit steht da mal nix dergleichen drin, aber ettliche Felder
> könnten "umgedeutet" werden, so daß das technisch kein Problem sein
> sollte. Leider.
>
Das kommt so sicher, wie das Amen in der Kirche.
Die inzwischen eingerichteten Musik-Download-Dienste der Deutschen
Musikindustrie zeigen doch deulich die Stossrichtung, die mit der
Kriminalisierung der Privatkopie beabsichtigt wurde: Man darf sich jetzt
für durchschnittlich 1,49 EUR pro Titel die, zum Original
vergleichsweise minderwertigen, MP3 Tracks herunterladen und so
schlussendlich für einen daraus erstellten Sampler, mit beispielsweise
12 Songs, fast 18 EUR hinblättern. (;Rohlings-, Downloadkosten und
Zeitaufwand nicht berücksichtigt).
Das Gejammer der MI hat sich also gelohnt. Es darf weiter abgezockt
werden. Der angeblich durch Raubkopieren "ausgebeutete" Urheber wird von
diesen Gewinnen wohl kaum einen Cent zu Gesicht bekommen.
Hoch lebe die Volksverblödung
Jürgen
Antwort von Alan Tiedemann:
Jürgen He schrieb:
> Martin Hillebrand schrieb:
>> [...]
>> Die Entwicklung ist in der Tat bedenklich. Was die Meldung allerdings
>> entschärft ist, daß es sich bei dem genannten Fall um die USA handelt.
> [...]
>
> Das kommt so sicher, wie das Amen in der Kirche.
Schon klar. Aber wahrscheinlich nicht 2005.
> Die inzwischen eingerichteten Musik-Download-Dienste der Deutschen
> Musikindustrie zeigen doch deulich die Stossrichtung, die mit der
> Kriminalisierung der Privatkopie beabsichtigt wurde: Man darf sich jetzt
> für durchschnittlich 1,49 EUR pro Titel die, zum Original
> vergleichsweise minderwertigen, MP3 Tracks herunterladen und so
> schlussendlich für einen daraus erstellten Sampler, mit beispielsweise
> 12 Songs, fast 18 EUR hinblättern. (;Rohlings-, Downloadkosten und
> Zeitaufwand nicht berücksichtigt).
Das ist ja noch günstig, wenn man's mit einem Klingelton für 2 bis 3
Euro vergleicht. *Da* wird abgezockt, nur merkt das keiner, bzw. es will
niemand wahrhaben.
> Das Gejammer der MI hat sich also gelohnt. Es darf weiter abgezockt
> werden. Der angeblich durch Raubkopieren "ausgebeutete" Urheber wird von
> diesen Gewinnen wohl kaum einen Cent zu Gesicht bekommen.
Stimmt.
> Hoch lebe die Volksverblödung
Ack. Wer allerdings schon so verblödet ist, für "geschützte" Musik Geld
auszugeben, gehört bestraft. Die Strafe ist die Nichtabspielbarkeit.
Selbst Schuld. Ich habe mit den Käufern derartiger "Medien" keinerlei
Mitleid.
Kurz: es kann sich nur am Markt durchsetzen, was auch gekauft wird.
Offenbar werden, trotz Umsatzrückgang, geschützte Medien weiterhin in
nennenswerten Mengen gekauft. Schade eigentlich, daß so viele Leute so
dumm sind.
Ähnlich wird es mit TCPA aka Palladium sowie dem "Aufnahmeschutz" bei
Digital-TV laufen. Die Deppen werden wie die Lemminge in den nächsten
Blödmarkt stürzen und sich die neueste "Multimedia-Errungenschaft" ins
Haus holen. Doppelt dumm: sie geben für die Beschneidung ihrer eigenen
Rechte auch noch einen Haufen Kohle aus. ComputerBlöd und Co werden
natürlich mit "Testberichten" und "Kauftips" dazu beitragen, die Leute
weiter in die digitale Sklaverei zu treiben.
Wie gesagt: Mitleid habe ich mit diesen Käufern überhaupt nicht. *Noch*
gibt es genug Alternativen, niemand muß einen Computer mit TCPA kaufen,
niemand muß Windows Longhorn entgegenfiebern und niemand muß so lange
warten, bis es nur noch Digital-VCRs mit Kopiersperre gibt. Letzteres
ist sowieso komplett widersinnig.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ralf Zwanziger:
On Fri, 12 Mar 2004 10:42:34 0100, Alan Tiedemann
wrote:
>Das ist ja noch günstig, wenn man's mit einem Klingelton für 2 bis 3
>Euro vergleicht. *Da* wird abgezockt, nur merkt das keiner, bzw. es will
>niemand wahrhaben.
vor allem habe ich noch nicht den Sinn eines geladenen Klingeltons
herausgefunden. Wenn mein Handy klingelt (;es klingelt wirklich und
spielt keine fröhlichen Lieder - dafür habe ich andere Geräte), dann
will mich jemand sprechen, und dann gehe ich halt ran und höre mir
nicht erstmal eine Minute irgendwelche Lieder in besch... Qualität an.
Aber das ist etwas off-topic.
>Ack. Wer allerdings schon so verblödet ist, für "geschützte" Musik Geld
>auszugeben, gehört bestraft. Die Strafe ist die Nichtabspielbarkeit.
>Selbst Schuld. Ich habe mit den Käufern derartiger "Medien" keinerlei
>Mitleid.
Vorsicht, bevor Du sowas behauptest, solltest Du bedenken, dass nicht
jeder Musikliebhaber Technikfreak ist. Wenn eine Person wie vielleicht
mein Vater in den Laden geht, weil er eine bestimmte Musik hören will
und dort die entsprechende CD findet, dann kauft er sie natürlich.
Wenn du eine Wurstsemmel kaufst, dann machst Du doch auch nicht erst
ne Analyse, ob da wirklich Schwein drin ist.
Ciao
Ralf
Antwort von Alan Tiedemann:
Ralf Zwanziger schrieb:
> On Fri, 12 Mar 2004 10:42:34 0100, Alan Tiedemann
> wrote:
[Mach daraus ^^^^^^^^^ mal bitte eine Zeile - Danke schön ;-)]
>> Das ist ja noch günstig, wenn man's mit einem Klingelton für 2 bis 3
>> Euro vergleicht. *Da* wird abgezockt, nur merkt das keiner, bzw. es will
>> niemand wahrhaben.
>
> vor allem habe ich noch nicht den Sinn eines geladenen Klingeltons
> herausgefunden. Wenn mein Handy klingelt (;es klingelt wirklich und
> spielt keine fröhlichen Lieder - dafür habe ich andere Geräte),
Mein Vater hat jetzt ein SonyEricsson - das *klingelt* auch richtig, wie
ein 70er-Jahre-Telefon. Sowas finde ich einfach nur cool ;-)
> dann
> will mich jemand sprechen, und dann gehe ich halt ran und höre mir
> nicht erstmal eine Minute irgendwelche Lieder in besch... Qualität an.
Ack.
> Aber das ist etwas off-topic.
Naja, so halbwegs, stimmt :-)
>> Ack. Wer allerdings schon so verblödet ist, für "geschützte" Musik Geld
>> auszugeben, gehört bestraft. Die Strafe ist die Nichtabspielbarkeit.
>> Selbst Schuld. Ich habe mit den Käufern derartiger "Medien" keinerlei
>> Mitleid.
>
> Vorsicht, bevor Du sowas behauptest, solltest Du bedenken, dass nicht
> jeder Musikliebhaber Technikfreak ist. Wenn eine Person wie vielleicht
> mein Vater in den Laden geht, weil er eine bestimmte Musik hören will
> und dort die entsprechende CD findet, dann kauft er sie natürlich.
> Wenn du eine Wurstsemmel kaufst, dann machst Du doch auch nicht erst
> ne Analyse, ob da wirklich Schwein drin ist.
Wenn die Wurstsemmel aber nach Fisch schmeckt oder gänzlich "nicht
eßbar" ist, dann habe ich beim zweiten Anlauf
a) etwas gelernt und lasse mir vom Verkäufer versichern, daß da doch
Wurst drin ist - wenn nicht, verzichte ich halt,
b) nix gelernt und oute mich als lernresistent *g*
Offenbar ist es so, daß viele CD-Käufer weiterhin zur Kategorie "b"
gehören. Kopierschutz ist seit fast drei Jahren Realität, und die
"HIM"-Katastrophe, die am Anfang dieser Orgie stand, sollte wirklich
jeder mitbekommen haben, der sich auch nur ansatzweise für Musik
interessiert.
Und, wie gesagt, wenn die Leute weiterhin sowas kaufen, hindert *mich*
das noch lange nicht daran, darum einen großen Bogen zu machen ;-)
Ebenso mit "geschützten" DVRs - wenn sowas kommt, werde ich mir noch ein
Gerät mit der "alten" Technik zulegen und gut ist. Wenn Otto Normal-DAU
wegen Problemen mit seinem "High-End-Gerät" angejammert kommt, wird er
von mir vielleicht ein paar mitleidige Blicke und ein wohlwollendes
Schulterklopfen bekommen. Mehr ist von meiner Seite aus dann nicht drin.
Und wenn die Fernsehsender die "alten" Geräte blockieren sollten
(;irgendeine derartige Schweinerei wird kommen), werde ich mir eben eine
andere Freizeitbeschäftigung suchen. In meinem Archiv befinden sich
bereits mehr als 300 Spielfilme, das sollte bei meinen jetzigen
Seh-Gewohnheiten für ca. 4-5 Jahre reichen. GEZ-Gebühren entfallen dann
für mich auch, und mein Premiere-Abo umfaßt mangels brauchbarer Filme
sowieso nur noch das "Basis"-Paket.
Leider sind nicht alle so wenig leidensfähig wie ich ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Herbert Kluge:
Alan Tiedemann writes:
> Das ist ja noch günstig, wenn man's mit einem Klingelton für 2 bis 3
> Euro vergleicht. *Da* wird abgezockt, nur merkt das keiner, bzw. es
> will niemand wahrhaben.
Seid bitte mit dem Begriff "Abzocke" vorsichtig. Erstens wird keiner
dazu gezwungen, die Klingeltöne herunterzuladen und zweitens ist der
Preis vorher bekannt.
Gruß,
hKluge
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Herbert,
>> Das ist ja noch günstig, wenn man's mit einem Klingelton für 2 bis
>> 3 Euro vergleicht. *Da* wird abgezockt, nur merkt das keiner, bzw.
>> es will niemand wahrhaben.
>
> Seid bitte mit dem Begriff "Abzocke" vorsichtig. Erstens wird keiner
> dazu gezwungen, die Klingeltöne herunterzuladen und zweitens ist der
> Preis vorher bekannt.
>
naja, man koennte auch Wucher sagen.
Zumal man sich mit etwas Geschick und ein wenig musikalitaet
die Teile zu Fuss selbst eintippen kann.:-)
Gruss
Heinz
Antwort von Herbert Kluge:
"Heinz Boehringer" writes:
>>> Das ist ja noch günstig, wenn man's mit einem Klingelton für 2 bis
>>> 3 Euro vergleicht. *Da* wird abgezockt, nur merkt das keiner, bzw.
>>> es will niemand wahrhaben.
>>
>> Seid bitte mit dem Begriff "Abzocke" vorsichtig. Erstens wird keiner
>> dazu gezwungen, die Klingeltöne herunterzuladen und zweitens ist der
>> Preis vorher bekannt.
> naja, man koennte auch Wucher sagen.
*Das* trifft es schon besser. Selbst schuld, wer sich solch teure
"Produkte" kauft.
Langsam wird's aber doch offtopic... :)
Gruß,
hKluge
Antwort von Alan Tiedemann:
Herbert Kluge schrieb:
> Alan Tiedemann writes:
>> Das ist ja noch günstig, wenn man's mit einem Klingelton für 2 bis 3
>> Euro vergleicht. *Da* wird abgezockt, nur merkt das keiner, bzw. es
>> will niemand wahrhaben.
>
> Seid bitte mit dem Begriff "Abzocke" vorsichtig. Erstens wird keiner
> dazu gezwungen, die Klingeltöne herunterzuladen und zweitens ist der
> Preis vorher bekannt.
Es ist und bleibt Abzocke, egal wie "bekannt" der Preis ist und wie
"freiwillig" sich jemand abzocken läßt.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Lutz Bojasch:
Alan Tiedemann schrieb:
> Es ist und bleibt Abzocke, egal wie "bekannt" der Preis ist und wie
> "freiwillig" sich jemand abzocken läßt.
Hallo
unter Abzocke verstehe auch ich nur überhöhte Preise wenn es sich um
unverzichtbare Waren oder Dienstleistungen dreht. Deiner Definition nach
wäre der Preis eines Bentleys auch Abzocke nur weil er hoch ist.
Kein Mensch braucht diese bescheuerten und nervtötenden Klingeltöne oder
Logos auf dem Handy. Wer meint, nur mit diesem "coolen" Schnickschnack
seinen Platz in der Gesellschaft zu finden, der soll dafür auch zahlen,
von mir aus kann der Mist nicht teuer genug sein.
Gruß Lutz
Antwort von Alan Tiedemann:
Lutz Bojasch schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Es ist und bleibt Abzocke, egal wie "bekannt" der Preis ist und wie
>> "freiwillig" sich jemand abzocken läßt.
>
> unter Abzocke verstehe auch ich nur überhöhte Preise wenn es sich um
> unverzichtbare Waren oder Dienstleistungen dreht.
Wenn man sich allein die Zahl der *SMS* ansieht (;und den Preis dafür),
dann ist allein das schon Abzocke genug. Ähnlich sieht es bei
Klingeltönen aus - hier wird ganz bewußt eine bestimmte Kundenschicht
angesprochen, die es einfach noch nicht besser weiß.
Die Kosten für einen Klingelton *inklusive* GEMA-Gebühr dürften bei
wenigen Cent liegen. Der Verkaufspreis liegt zwischen 2 und 4 Euro. Das
ist schon fast vorsätzlicher Betrug.
> Deiner Definition nach
> wäre der Preis eines Bentleys auch Abzocke nur weil er hoch ist.
Nö. Man bekommt einen entsprechenden Gegenwert, der auch durch die am
Produkt verrichtete Arbeit und durch die Qualität gerechtfertigt ist.
Aber das simple Versenden einer SMS kostet den Netzbetreiber zwischen
0,5 und 2 Cent, den Kunden aber 15 bis 30 Cent. Auch das ist schon
Abzocke im großen Stil.
> Kein Mensch braucht diese bescheuerten und nervtötenden Klingeltöne oder
> Logos auf dem Handy. Wer meint, nur mit diesem "coolen" Schnickschnack
> seinen Platz in der Gesellschaft zu finden, der soll dafür auch zahlen,
> von mir aus kann der Mist nicht teuer genug sein.
Es werden aber ganz bewußt diejenigen Kunden abgezockt, die noch kein
(;Preis-)Bewußtsein entwickeln konnten. Auf dieselbe Art und Weise werden
Kinder und Jugendliche mit Alcopops an Drogen gewöhnt.
Da hier Mega-OT, Fup2P
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Bernd Scheid schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Klingeltönen aus - hier wird ganz bewußt eine bestimmte Kundenschicht
>> angesprochen, die es einfach noch nicht besser weiß.
>
> Was wissen die nicht besser?
Daß es Datenkabel mit entsprechender Software bereits für 10 Euro gibt.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Bernd Scheid schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Es werden aber ganz bewußt diejenigen Kunden abgezockt, die noch kein
>> (;Preis-)Bewußtsein entwickeln konnten. Auf dieselbe Art und Weise werden
>> Kinder und Jugendliche mit Alcopops an Drogen gewöhnt.
>
> vielleicht sollte man die Volljahrigkeit und die Geschäftdfähigkeit und
> das Wahlalter dann doch 5 Jahre höher setzen: Führerschein schon gar.
Schwachfug.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Lutz Bojasch:
Bernd Scheid schrieb:
> Heinz Boehringer schrieb:
>
>> Zumal man sich mit etwas Geschick und ein wenig musikalitaet
>> die Teile zu Fuss selbst eintippen kann.:-)
>
> Du baust Dein Auto selbst?
Hallo
wer faul ist, muss löhnen - Punkt!
Antwort von Lutz Bojasch:
Bernd Scheid schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>
>> Klingeltönen aus - hier wird ganz bewußt eine bestimmte Kundenschicht
>> angesprochen, die es einfach noch nicht besser weiß.
>
> Was wissen die nicht besser?
.. dass man als Mensch sich nicht über Klingeltöne definieren kann!?
.. dass man Geld nicht nur ausgeben, auch verdienen muss!?
.. dass tolle Sparangebote bedeuten, dass man Geld für Sachen ausgibt
die man nicht braucht!?
Lutz
Antwort von Ralf Fontana:
Alan Tiedemann schrieb:
>> vielleicht sollte man die Volljahrigkeit und die Geschäftdfähigkeit und
>> das Wahlalter dann doch 5 Jahre höher setzen: Führerschein schon gar.
>Schwachfug.
Ist Dir ist noch präsent das die Volljährigkeit in D mit dem 21.
Lebensjahr begann - und dann herabgesetzt wurde auf 18 weil man
schlecht erklären konnte warum man Minderjährigen ein Gewehr in die
Hand drückt?
Wenn ich mir die Hänflinge und ihren Umgang mit Geld ansehe dann
scheint 18 durchaus ein Schritt in die falsche Richtung gewesen zu
sein.
--
Nun habe ich schon 43 Hilfsprogramme installiert
- und Windows läuft immer noch nicht stabil