Frage von r.p.television:Nach dem ich hier schon mal in einem Threat gelesen habe, dass das iPhone (oder auch andere Smartphones) gelegentlich sogar das Bild einer Videokamera stören war ich eigentlich schon vorsichtig und habe alle Mitarbeiter bei Produktionen angehalten ihre Handys nicht nur zu muten sondern AUSzumachen.
Leider hat das ein Darsteller einer Tagesproduktion nicht eingehalten. Eine zugemietete EX1 auf einem Kamerakran machte ein aufwendige Fahrt inklusive eines"Vorbeiflugs" an besagtem Darsteller.
Nun fing das Bild in der Nähe des Darstellers zu vibrieren an. Dies merkten wir leider erst in der Post da man beim Bedienen des Krans andere Sorgen hat als auf vibrierende Bilder zu achten.
Nach einer kurzen Recherche kam heraus dass der Darsteller sein iPhone mit aktiviertem 3G (oder was auch immer das ist) nur auf lautlos gestellt hat. Er habe das missverstanden.
Footage einer XH A1s, die dem Darsteller ebenso nah kam, ist erstaunlicherweise komplett ohne Störung, was wohl dafür spricht dass diese Kamera besser abgeschirmt ist.
Nun muss nachgedreht werden. Kostenpunkt trotz loyalem Teams die zum Großteil kostenfrei antreten sind (je nach Sichtweise überschaubare) 600 Euro.
Scheiss iPhone!
Wenn mir noch einmal ein Apfel-Verblendeter unaufgefordert sein neues, sinnfreies App vorführen will, demonstrier ich ihm wie weit ich sein Spielzeug werfen kann.
Hat ausser mir jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Interessant wäre ob spezielle Kameratypen bzw. Hersteller anfälliger für dieses Phänomen sind.
Antwort von Pianist:
Hat ausser mir jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Interessant wäre ob spezielle Kameratypen bzw. Hersteller anfälliger für dieses Phänomen sind.
Mobiltelefone streuen schnell mal irgendwo in den Ton ein, meist bei irgendwelchen Beschallungsanlagen, beim Bild ist mir das bisher jedoch nicht passiert. Die einzige Bildstörung, die ich bei meinen Ikegami-Kameras jemals hatte, wurde verursacht durch das Drücken der Sprechtaste eines Betriebsfunkgerätes mit 1 Watt Sendeleistung in einem Meter Entfernung. Und das habe ich sofort im Sucher gesehen. Da sollte man dann prüfen, ob die Störung im Sucher oder schon im Kamerakopf entsteht. Fahrleitungen bei der Bahn (15.000 Volt bei 16,7 Hertz) streuen gelegentlich in meinen Sucher ein, nicht jedoch in den Kamerakopf, so dass die Aufnahmen in Ordnung sind. Im Falle des Betriebsfunkgerätes habe ich denjenigen gebeten, noch mal die Anweisung zu geben, ohne die Sprechtaste zu drücken.
Matthias
Antwort von Alikali:
Das habe ich auch schon bei einem stinknormalen Nokia erlebt:
Im Krankenhaus trotz striktem Handyverbot zauberte ein
unbelehrbarer beim versenden einer SMS wunderschöne Zackenmuster
auf die Überwachungsmonitore - und auch auf unseren Monitor.
Was einen mittleren (aber im Grunde berechtigten) Aufstand beim
eilends herbeigeeilten Krankenhauspersonal auslöste.
Und darüber hinaus eine umfangreiche Entschuldigungsaktion.
Der Kameramann (glaube mit PD 170) hat es sofort gemerkt
daher wenigstens kein teurer Nachdreh.
Antwort von Bernd E.:
...Wenn mir noch einmal ein Apfel-Verblendeter unaufgefordert sein neues, sinnfreies App vorführen will, demonstrier ich ihm wie weit ich sein Spielzeug werfen kann...
Nach dem was du schreibst, sollte sich dein Zorn doch eigentlich gegen die EX1 richten, weniger gegen das iPhone? Bekannte Tatsache ist allerdings, dass iPhones - das 3G noch mehr als das neue 3GS - bei voller Leistung nicht gerade strahlungsarm sind, wobei sie mit ihren Werten aber auch keine Negativrekorde aufstellen. Ähnliche Berichte über Störungen anderer Geräte findet man auch von Blackberrys, Nokias, Motorolas usw. Viel interessanter wäre für mich aber eine Antwort auf die Frage, warum die EX1 Schwierigkeiten bekommt und die XH-A1s nicht?
Antwort von Bruno Peter:
Tja, erst Kabelwirrwar, jetzt Gehirnwirrwar!
Da hilft der Strahlungsarme Monitor auch nicht weiter.
Antwort von r.p.television:
Ich hab vor dem iPhone-Debakel ja auch schon diverse Erfahrungen mit Bildstörungen gemacht. Damals noch mit meiner Sony DSR-500 WSP. Einmal hatte ich flimmriges Bild unter der Radio-Antenne des Empire-State-Buildings - und zwar nicht nur im Sucher. Und einmal regelrecht springendes Bild auf dem Deck eines Flugzeugträgers neben einer drehenden Radar-Schüssel.
Erstaunlicherweise habe ich erst dieses Jahr mit meiner privaten XH A1 wieder auf dem Dach des Empire State Buildings gedreht und es waren nicht mal die geringsten Tonstörungen zu hören (wo sich die Footage meiner professionellen Sony anhörte wie der Funkverkehr heranfliegender UFOs).
Es scheint dass generell Sony-Camcorder empflindlicher bzw. schlechter abgeschirmt sind. Es betrifft also nicht nur speziell die EX1 sondern eventuell generell Sony. Bleibt die Frage ob die XH A1 eine lobenswerte Ausnahme ist oder ob man die gleichen Probleme auch mit Pro- und Amateurmodellen der Hersteller Panasonic und JVC hat.
Bleibt aber generell noch das Problem mit den iPhones. Auf PKs oder irgendwelchem Firmenveranstaltungen läuft ja mittlerweise jeder dritte mit einem iPhone herum. Da wäre interessant mit welchen Kameras man dieser Strahlungsgurke Herr wird. Denn iPhone-Jünger sind beratungsresistent und werden so schnell nicht auf ihre Gehirnkocher verzichten - auch wenn die Strahlung noch so ungesund ist. Schließlich ist es schick und ein Apfel ist auch drauf....
Scheinbar ist der Störenfried iPhone extrem variabel in seiner Strahlungsabgabe. Je nach Netzstärke strahlt er stark oder weniger stark. Und scheinbar gibt es Apps die über Blue Tooth oder W-Lan oder was auch immer (ich kenn mich da nicht aus) zur Anbindung an irgendwelche Gerätschaften noch mal ihr übriges tun. Da ist dann scheinbar auch nach zwei Stunden der Akku leer.
Hab gerade mal wegen Strahlung des iPhones gegoogelt. Es ist zwar nicht das schlimmste Handy, aber mit durchschnittlich 1,2 Watt pro kilogramm Masse Strahlung noch sehr hoch. Normale Handys liegen eher bei 0,40.
Antwort von Valentino:
Sehr wahrscheinlich liegt auch einfach nur an dieser 3G Kombination mit hoher Datenabfrage. Da die Smartphones alleine schon aus Energiespargründen die Sendeleistung drosseln bzw. sogar in Standby Betrieb geht.
Wenn jetzt euer Schauspieler aber gerade dabei war Musik herunter zu laden oder einfach nur noch ein Chat Programm auf hatte, hat der natürlich "dauergestrahlt". Dazu muss der UMTS Empfang noch schlecht gewesen sein, weil dann das Handy noch zusätzlich die Sendeleistung hochfährt.
Das die Canon A1 sich davon nicht stören lässt hat ist nicht verwunderlich, da diese um einiges besser abgeschirmt sein muss als die Sony Kameras.
Erinnere mich noch einen Imagefilm Dreh für einen Kunden der Landmaschinen mit kombinierter GSM/UMTS/GPS Peilung hergestellt hat.
Wenn man da auf dem Feld mit der kleiner HV20 zu Nah an den Sender kam, wurde das Bild so verwaschen. Der A1 hingegen hat das alles nichts ausgemacht.
Antwort von r.p.television:
....die einzige Bildstörung, die ich bei meinen Ikegami-Kameras jemals hatte, wurde verursacht durch das Drücken der Sprechtaste eines Betriebsfunkgerätes mit 1 Watt Sendeleistung in einem Meter Entfernung. Und das habe ich sofort im Sucher gesehen. Da sollte man dann prüfen, ob die Störung im Sucher oder schon im Kamerakopf entsteht. Fahrleitungen bei der Bahn (15.000 Volt bei 16,7 Hertz) streuen gelegentlich in meinen Sucher ein, nicht jedoch in den Kamerakopf, so dass die Aufnahmen in Ordnung sind. Im Falle des Betriebsfunkgerätes habe ich denjenigen gebeten, noch mal die Anweisung zu geben, ohne die Sprechtaste zu drücken.
Matthias
Interessant wäre nun auch für Dich wie sich beispielsweise das Verhältnis der Abstrahlung der besagten Handgurke mit dem iPhone verhält. Die Handgurke hat 1W in 1 Meter Entfernung. Das iPhone wird mit 1,2 W/KG gemessen. Das ist aber eine Messung die das Einwirken auf Zellgewebe betrifft und ich habe nirgends die Leistungsabgabe in 1 Meter Entfernung gefunden.
Wir sind mit dem Kamerakran etwa 80 cm am Darsteller vorbeigeflogen, wobei die Störung schon eher ab 1,20 begann. Fraglich nur welche Sendeleistung das iPhone zu diesem Zeitpunkt wegen eventuell sehr schlechten Netzes und irgendeines Apps hatte.
Antwort von domain:
Wird wohl mit Sony an sich nicht viel zu tun haben. Habe mit der FX1 auch schon vom Empire-State-Building ohne Fehler gefilmt, detto auf unserem Hausberg, wo insgesamt eine Sendeleistung von 50000 Watt installiert ist. Aber dort oben funktioniert zum Ausgleich dafür fast kein Handy mehr ;-)
Antwort von Bernd E.:
...Denn iPhone-Jünger sind beratungsresistent und werden so schnell nicht auf ihre Gehirnkocher verzichten - auch wenn die Strahlung noch so ungesund ist. Schließlich ist es schick und ein Apfel ist auch drauf...
Vielleicht sind sie gar nicht so dumm und eingebildet, sondern nutzen die iPhones nur, weil ihnen bewusst ist, dass viele Blackberrys und Motorolas deutlich stärker strahlen? ;-)
...Scheinbar ist der Störenfried iPhone extrem variabel in seiner Strahlungsabgabe. Je nach Netzstärke strahlt er stark oder weniger stark...
Das ist keine Hinterhältigkeit des iPhones, sondern schlichtweg das Funktionsprinzip von Mobiltelefonen.
...Hab gerade mal wegen Strahlung des iPhones gegoogelt. Es ist zwar nicht das schlimmste Handy, aber mit durchschnittlich 1,2 Watt pro kilogramm Masse Strahlung noch sehr hoch. Normale Handys liegen eher bei 0,40...
Normale Handys haben auch nicht die Möglichkeiten eines Smartphones, zu denen die iPhones gehören - und in dieser Gruppe liegen sie gar nicht mal so schlecht. Wen"s interessiert: Hier gibt es eine recht aktuelle Übersicht, zusammengestellt von der US-amerikanischen "Environmental Working Group"
http://www.theecologist.org/News/news_r ... ished.html
Antwort von nicecam:
Zur vermuteten besseren Abschirmung der XH-A1 gegenüber Störstrahlungen siehe auch Wolfgangs (ruessels) Erfahrungen
hier.
Dort ganz nach unten scrollen: Beitrag über Achromat!
Antwort von r.p.television:
Nach dem was du schreibst, sollte sich dein Zorn doch eigentlich gegen die EX1 richten, weniger gegen das iPhone?....
Ich mochte das iPhone schon vorher nicht. Vielleicht geht deshalb erstmal die Schuld an das Handy. Auch muss man sagen: Das iPhone penetriert uns mit Strahlen, die EX1 nicht (zumindest nicht mehr als andere elektrische Geräte).
Meine Abneigung gegen das iPhone lag vorher vielmehr an der Firmenpolitk von Apple. Ich kann mich noch erinnern wie sie damals Bill Gates bzw Microsoft an den Pranger gestellt haben weil die fremde Net-Browser blockiert haben. Was Apple derzeit macht ist genauso schlimm wenn nicht schlimmer. Erst die Kunden an einen bestimmtes Netz binden und dann ausschließlich Youtube-Videos abspielbar machen. Möchte nicht wissen was da für Gelder im Hintergrund fliesen. Oft muss ich beinahe erzürnten iPhone-Usern erklären warum sie das neue Firmenvideo nicht auf ihrem Telefon anschauen können. Antwort. Apple sperrt beispielsweise Vimeo-Videos aus. Und da Youtube teilweise Tage braucht um bereits hochgeladene Videos zu konvertieren müssem iPhone-User eben länger warten um Videos sichten zu können. Und das wollen die Leute nicht kapieren und bringt mich zum Verzweifeln.
Sicherlich kann man aber speziell in diesem Zusammenhang Sony vorwerfen dass sie ihre Kameras nicht genug abschirmen. Speziell dieser Tage wird dieser Aspekt genug Gewicht bekommen.
Antwort von Chezus:
Willst du jetzt generell auf dem iPhone rumhacken oder willst du dich damit abfinden dass es auch mit anderen Handys zu Störungen kommen kann?
Dass gerade der Darsteller sein Handy anhatte ist unprofessionell. Selber Schuld.
Ich hab Stundenlange Zeitraffer mit der EX 1 hinter mir und das iPhone (3Gs) hat mir die Zeit dabei verkürzt. Bin genau daneben gesessen und hab das Internet immer benutzt, telefoniert, Serien angeschaut, Youtube aufgerufen etc. Hatte dabei NIE Probleme, bei keinem einzigen Zeitraffer.
Wie gesagt: iPhone+Sony EX 1
Muss also nicht zwingend an der Kombination liegen
Antwort von r.p.television:
Willst du jetzt generell auf dem iPhone rumhacken oder willst du dich damit abfinden dass es auch mit anderen Handys zu Störungen kommen kann?
Dass gerade der Darsteller sein Handy anhatte ist unprofessionell. Selber Schuld.
Ich hab Stundenlange Zeitraffer mit der EX 1 hinter mir und das iPhone (3Gs) hat mir die Zeit dabei verkürzt. Bin genau daneben gesessen und hab das Internet immer benutzt, telefoniert, Serien angeschaut, Youtube aufgerufen etc. Hatte dabei NIE Probleme, bei keinem einzigen Zeitraffer.
Wie gesagt: iPhone+Sony EX 1
Muss also nicht zwingend an der Kombination liegen
Ich habe oben schon erwähnt dass dies wohl auf alle Smartphones zutrifft wobei das iPhone natürlich die größte Präsenz hat und sozusagen als Stellvertreter für die Smartphones gilt. Auch habe ich beim Googeln herausgefunden dass das iPhone nicht der schlimmste Strahler ist aber weit über dem empfohlenen Grenzwert von 1W/kg operiert.
Meine persönliche Abneigung gegen diese Handys tut hier nichts zur Sache. Es gilt nur herauszufinden unter welchen Situationen und welchen Kamerakombinationen solche Störungen auftreten. Immerhin kann dadurch ja immenser wirtschaftlicher Schaden entstehen.
Wenn Du schreibst Du bist daneben gesessen während die EX1 im Zeitrafferbetrieb war kann man es vielleicht auch so deuten dass eventuell sogar die Kamerarichtung eine Rolle spielt. Bei mir war der Akteur ja im Bild d.h. die Kamera wurde von vorne angestrahlt. Aber dafür kenne ich mich zuwenig aus.
Das Problem beim iPhone ist wohl dass es Apps gibt die dem iPhone wesentlich stärkere Strahlungen genehmigen wie vorgesehen. Ein Freund von mir hat ein spezielles App welches Elemte für die Lichtanlage einer Konzertbühne fernsteuern kann. Dieses App läßt das iPhone frisch geladen innerhalb von 2 Stunden leersaugen. Fragt sich wo die ganze Energie hin geht und man nicht weiss was andere Apps tun.
Ich kenn mich in dieser Richtung leider nicht aus. Vielleicht kann hier jemand fundierteres wiedergeben.
Ich hab aus verständlichen Gründen auch keinen Kontakt mehr zu dem Darsteller (der leicht ersetzbar war). Sonst könnte ich ihn fragen ob er sich irgendein Klimbim aus dem Netz gesaugt hat oder sonst irgendein App laufen hatte.
Antwort von wolfgang:
Also das trifft auf JEDES Handset zu, nicht nur auf iPhones oder smartphones. Und auch für Geräte die vor dem 3G UMTS Zeitalter sind war das schon so - also auch für reine voice-Geräte. Mit 3G ist das nur noch stärker geworden.
Geht übrigens auch total schief, wenn man in der Nähe von zu starken Sendemasten filme - schon mal im NY auf dem Dach des Empire State Buildings oder dem (ehemaligen) World Trade Center gefilmt, wo TV-Stationen strahlen? Da fällt die Elektronik ganz gewaltig aus...
Wobei ich mir denke, dass hier mehrfach Unprofessionalität im Spiel war - sowohl beim Kameramann - der hätte das sehr wohl merken müssen, was ist den seine Tätigkeit wenn nicht Kontrolle des Bildes? Wie auch beim Darsteller selbst. Getauscht wurden ja wohl beide! ;)
Antwort von r.p.television:
Also das trifft auf JEDES Handset zu, nicht nur auf iPhones oder smartphones. Und auch für Geräte die vor dem 3G UMTS Zeitalter sind war das schon so - also auch für reine voice-Geräte. Mit 3G ist das nur noch stärker geworden.
Geht übrigens auch total schief, wenn man in der Nähe von zu starken Sendemasten filme - schon mal im NY auf dem Dach des Empire State Buildings oder dem (ehemaligen) World Trade Center gefilmt, wo TV-Stationen strahlen? Da fällt die Elektronik ganz gewaltig aus...
Wobei ich mir denke, dass hier mehrfach Unprofessionalität im Spiel war - sowohl beim Kameramann - der hätte das sehr wohl merken müssen, was ist den seine Tätigkeit wenn nicht Kontrolle des Bildes? Wie auch beim Darsteller selbst. Getauscht wurden ja wohl beide! ;)
Wenn Du genauer gelesen hättest wüsstest Du dass es sich dabei um eine Kranfahrt gehandelt hat. Dabei wurde die Kamera auf einen fixen Blendenwert und Fokus gestellt. Der Kameramann bediente den Kran und hatte nur einen Vorschaumonitor in PAL-Qualität zur Verfügung. Ausserdem hat man beim Führen eines Kranes in Verbindung mit einem Remotehead andere Probleme als ein vibrierendes Bild zu entdecken. Zumal das Bild auch nur in der Nähe des Darstellers "vibierte".
Den Kranoperator traf keine Schuld. Das Bild vibiert um etwa 2-3 Pixel. Auf dem Vorschaumonitor des Kranes dürfte dies gar nicht sichtbar gewesen sein.
Das mit den Sendemasten und sogar dem Dach des Empire State Buildings habe ich weiter oben selbst geschrieben. Und da kam ja die Erkenntis auf dass es eine große Rolle spielt mit welcher Kamera gefilmt wird. Die XH A1(s) scheint in dieser Rolle mehrfach belegt sehr gut abzuschneiden. Meine alte (weitaus professionellere) DSR-500 WSP fabrizierte unter gleichen Bedinungen unschönes Flimmern. Und Rüssel schrieb in seinem Blog ebenfalls dass eine professionelle Betacam unter Strahlung unbrauchbares Material ablieferte - seine XH A1 nicht.
Vielleicht hätte ich den Thread anders formulieren sollen:
Welche Kamera funktioniert mit Strahlung aus Smartphones am besten? Und welche Situationen bzw. welche Funktionen an Smartphones verstärken diese Symptome?
Antwort von deti:
Das Bild vibiert um etwa 2-3 Pixel. Auf dem Vorschaumonitor des Kranes dürfte dies gar nicht sichtbar gewesen sein.
... die Aufnahme lässt sich sehr wahrscheinlich mit einer Entwacklungssoftware wie z.B. Deshaker retten. Habt ihr daran mal gedacht?
Deti
Antwort von r.p.television:
Das Bild vibiert um etwa 2-3 Pixel. Auf dem Vorschaumonitor des Kranes dürfte dies gar nicht sichtbar gewesen sein.
... die Aufnahme lässt sich sehr wahrscheinlich mit einer Entwacklungssoftware wie z.B. Deshaker retten. Habt ihr daran mal gedacht?
Deti
Ich habe mehrere Plugins in AfterEffects drüber laufen lassen. Leider hat keine in diesem speziellen Fall überzeugt. Das Problem ist dass das ganze Bild auch extrem artefaktbelastet ist weil durch die minimale aber sehr schnelle Pixelverschiebung der EX XD CAM Codec mit seinen 35 Mbit an die Grenzen kam.
Da die Aufnahme eine wichtige Szene ist und auf Messestand in Full HD ablaufen soll funktioniert es auch nicht einfach die Auflösung zu reduzieren.
Der Nachdreh ist ohnehin schon morgen und wir sind auch was die Kosten anbelangt noch mit einem blauen Auge davongekommen. Der Kran gehört uns selbst und einige treten umsonst an. Es fallen nur Mietkosten für eine EX1 an und natürlich einige Mitarbeiterkosten.
Um etwaige Unklarheiten auszuräumen: Es waren drei Kameras am Start:
Eine angemietete Sony PDW 700 die ich selbst bediente, eine B-Roll XH A1s (meine eigene) die ich einem Praktikanten in die Hand drückte und die EX1 auf dem Kran. Die EX1 machte als einzige Probleme. Man muss aber auch sagen dass ich mit der PDW 700 dem Darsteller nicht näher als 3 Meter gekommen bin. Von daher kann ich nicht sagen ob diese auch störanfällig gegen Handystrahlung ist. Die XH A1 kam dem Darsteller dagegen sehr nah, mindestens so nah wie die EX1 auf dem Kran - wenn nicht näher.
Bis jetzt kann man also davon ausgehen dass die XH A1 eine Bank ist wenn man sicher gehen will.
Habe jetzt aus Interesse mal mein Sony Ericsson 850i in Sendebetrieb direkt auf meine XH A1 gelegt und danach auf meine DSR-500 WSP. Hier traten keinerlei Störungen auf. Auch nicht auf der eher störanfälligen DSR 500.
Vielleicht kann jemand mal selbiges mit einem iPhone und einer verfügbaren Kamera testen.
Bin gespannt wie reproduzierbar diese Störung ist.
Antwort von deti:
Also wenns ums Testen geht, dann könnte ich in den kommenden Tagen mal Sony PDW700, PMW EX-3, Panasonic AG-HPX 3000, Canon HF100 und EOS 5D Mark II mit UMTS und GSM aus nächster Nähe terrorisieren. Wollt ihr noch eine Digibeta zum Vergleich? Ich weiß nur nicht, ob das Alles jemand wirklich interessiert...
Es könnte aber auch sein, dass die Steuerung des Remote-Heads nicht ganz mobilfunkfest ist.
Deti
Antwort von r.p.television:
Mich auf jeden Fall.
Wer professionell arbeitet sollte wissen was er in bestimmten Drehsituationen von seiner Kamera erwarten kann. Und nachdem Smartphones ein wachsendes Phänomen sind dürfte das bald alle in der filmenden Zunft betreffen.
Wie gesagt: Auf szenischen Drehs oder im Studio gilt sowieso Handyverbot. Bei unserem Dreh hatten wir es eben leider mit einem Besserwisser zu tun, der meinte dieses Verbot wäre nur da um ihn zu ärgern.
Es gibt aber genügend Situationen wie Pressekonferenzen oder eben anderen Drehs bei denen man nicht vermeiden kann dass Leute mit aktiviertem 3G oder was auch immer an der Kamera vorbeigehen.
Hier hat schon mal jemand geschrieben er habe Probleme mit dem iPhone gehabt. Leider habe ich diesen Thread nicht mehr auf die Schnelle gefunden. Ich bin also keine Einzelperson die bisher darunter zu leiden hatte.
Wie meinst Du das mit der Steuerung des RemoteHeads? Du meinst die Vibrationen kamen gar nicht vom Kamerakopf sondern von den Pan- und Tiltmotoren? Das denke ich nicht. So schnell können die gar nicht anfahren um solche Vibrationen im Bild zu erzeugen.
Und die Motoren des Heads kommen auch nicht für die Störung in der Kamera in Frage, denn die Induktionsstrahlung wäre ja dann die ganze Zeit aufgetreten und nicht nur in der Nähe des Darstellers bzw des Handys.
Antwort von r.p.television:
Hier ist übrigens der alte Thread den ich erwähnte:
viewtopic.php?t=71969?highlight=empire
Antwort von Jan-Paul:
Habe jetzt aus Interesse mal mein Sony Ericsson 850i in Sendebetrieb direkt auf meine XH A1 gelegt und danach auf meine DSR-500 WSP. Hier traten keinerlei Störungen auf. Auch nicht auf der eher störanfälligen DSR 500.
Kriegste da nicht eher Störungen auf dem Band wegen Magnetismus? Handy direkt am Band fuckt's auf jeden Fall ab. Ähnlich auf Audioboxen.
Ja, viel Lehrgeld...
Aber scheinbar hat's ja nix gemacht. Wenn ich überlege, kenne ich auch noch Setups mit einem Magnet direkt am Sucher einer FX1 um das Bild zu flippen für den M2 von Redrock. Hat auch immer funktioniert.
Antwort von r.p.television:
Habe jetzt aus Interesse mal mein Sony Ericsson 850i in Sendebetrieb direkt auf meine XH A1 gelegt und danach auf meine DSR-500 WSP. Hier traten keinerlei Störungen auf. Auch nicht auf der eher störanfälligen DSR 500.
Kriegste da nicht eher Störungen auf dem Band wegen Magnetismus? Handy direkt am Band fuckt's auf jeden Fall ab. Ähnlich auf Audioboxen.
Ja, viel Lehrgeld...
Ich glaub nicht dass Handys ein hohes Induktionsfeld im klassischen Sinn haben wie etwa ein Triebwagen einer E-Lok.
Mein 850i ist auch noch ein normales Handy. Die stören scheinbar nur Radiowecker und einfach gestrickte Geräte währen des Einwählen ins Netz.
Antwort von B.DeKid:
Also Ich kann mir kaum Vorstellen das es an dem Handy lag!
Die Kombie SpeicherKarte und Handy könnte eventuell der Fall sein , ja "koennte" ....
Das es nun die Schuld des Darstellers gewesen sein soll ... hmm Wie habt ihr ueberhaupt rausbekommen das Er es an hatte sind jegliche Aufnahmen der EX1 gestört?
Also ich weiss nicht irgendwie alles in allem sehr suspekte Geschichte.
.....................................
MfG
B.DeKid
Antwort von r.p.television:
Also Ich kann mir kaum Vorstellen das es an dem Handy lag!
.....
Das es nun die Schuld des Darstellers gewesen sein soll ... hmm Wie habt ihr ueberhaupt rausbekommen das Er es an hatte sind jegliche Aufnahmen der EX1 gestört?
Also ich weiss nicht irgendwie alles in allem sehr suspekte Geschichte.
.....................................
Ganz einfach: Ich hatte beim Sichten der Footage und Entdecken der Störung sofort die Geschichten mit Bildstörungen durch Smartphones im Hinterkopf und konnte mich auch erinnern daß der Darsteller beim Essen mit einem iPhone herumgespielt hatte.
Ich hab ihn darauf gleich angerufen und ihm auf den Kopf zugesagt "Ich hab Dir doch gesagt Du sollst Dein Telefon ausschalten!" Er entgegnete darauf flapsig. "Hab ich doch! Ich hab den Ton ausgeschalten!"
Dabei habe ich ausdrücklich (und nicht nur ich) gesagt komplett ausschalten und nicht nur auf lautlos stellen.
Und nein, wie schon paar mal geschrieben: Die Aufnahmen der EX1 waren nicht komplett gestört. Nur wenn sich die Kamera auf dem Kranausleger dem Darsteller mehr als 1,20 Meter genähert hat.
Was soll die Störung sonst verursacht haben? Ich lass mich gerne eines Besseren belehren.
Ich weiss selbst dass die Geschichte kurios ist weil man sonst nix derartiges hört oder liest.
Antwort von B.DeKid:
Die Aufnahmen der EX1 waren nicht komplett gestört. Nur wenn sich die Kamera auf dem Kranausleger dem Darsteller mehr als 1,20 Meter genähert hat. Was soll die Störung sonst verursacht haben?
......
Vielleicht seine Zahnfüllungen ;-D
Ne also dann ja , wird es wohl an dem Telefon gelegen haben - das würde Ich dann aber nicht umbedingt nur auf das iPhone geltend machen und auch nicht nur auf die EX1 .
Du sagst es war ein Leihgerät (Kamera)
Genau die würde ich erneut testen und zwar erneut mit dem iPhone des Darstellers . Und dann nochmal mit einem ander iPhone ( weil du Apps angesprochen hattest)
Und dann würd ich das noch mit einer andern EX1 testen
Diese beiden Tests würde Ich einmal Ohne Kran und remoteHead machen und dann mit Kran und remoteHead.
So lösst sich dann dem Fehler eigentlich auf die schliche kommen.
Weil es gibt ja durch aus auch Leute sagen das Ihre EX1 in Kombie mit dem iPhone keine Probs machte.
Also Ich könnte mir eine vorstellen das es die Kombie RemoteHead und angeschaltetes Telefon ist .
Wichtig waere mir halt das testen 2 verschidener EX1 Cams ....da wenn es nur an dem Leihgerät liegt man vielleicht beim Verleiher ein wenig druck machen könnte. Das würde Ich bei dem Geld das es nun kostet auf jedenfall testen.
MfG
B.DeKid
Ansonsten halt dumm gelaufen . viel erfolg fuer den nachdreh.
Antwort von stip:
Ärgerlich!
Ich hoffe beim Nachdreh läuft alles glatt.
Eine Frage hätte ich:
wurde die Kranfahrt nur ein einziges Mal gedreht oder gibt es mehrere Takes die alle an der selben Stelle die Störung zeigen? Das wäre ja ein klares Indiz.
Gruß, Stip
Antwort von r.p.television:
@Kid:
Ich will auch nicht gänzlich ausschliessen dass es sich bei der geliehenen EX1 um eine jeder handelte, die für den schlechten Ruf um die Serienstreuung der EX-Modelle verantwortlich machbar ist.
Ich selbst habe jedenfalls die Erfahrung gemacht dass Sony-Kameras sehr empfindlich auf Strahlungen jeglicher Art reagieren. Am empfindlichsten zeigte sich übrigens meine längst verkaufte PD150. Die reagierte sogar bei einer nahe vorbeifahrenden Straßenbahn mit Bildflimmern.
Aber andererseits schreibt hier jemand die FX1 (mehr oder weniger ein Nachfolgemodell der PD150) hat unter ähnlichen Bedinungen sehr gute Ergebnisse geliefert.
Eventuell spielt bei jedem Kameramodell auch die oft erwähnte Serienstreuung eine erhebliche Rolle.
Natürlich kann das Induktionsfeld der Remote-Head-Motoren auch eine gewisse Rolle spielen - dass beispielsweise die Spulen irgendein Signal verstärken - aber damit kenne ich mich zu wenig aus. Tatsache ist das die Bildstörung erst dann auftritt wenn sich die Kamera dem iPhone genähert hat. Ob nun die EX1 einer der schlechteren war sei dahingestellt. Der Auslöser war hauptsächlich das Telefon.
@stip:
Wir haben den Kranmove mindestens 6 mal wiederholt. Ich weiss es jetzt nicht genau und müsste die Takes zählen. Tatsächlich kommt es auf jedem Take zu besagter Bildstörung wenn sich die Kamera dem Darsteller mit dem Handy in der Hose mehr als ca 1,20 Meter nähert.
Es ist leider so offensichtlich dass man nicht lange überlegen musste.
Es ist auch auszuschliessen dass die Vibration wie schon vermutet von einer Fehlfunktion des Remoteheads kam. Hätte der Remotehead derartig vibriert hätte das interne Mikro irgendwelche Vibrationsgeräusche des Remoteheads aufgezeichnet. Der Ton (habe ich noch gar nicht erwähnt) scheint keinen Pegel mehr vom Mikro anzunehmen und es wird nur noch ein unangenehmes stotterndes Fiepen aufgezeichnet. Was aber in diesem Fall nicht störte weil der Ton der Kamera für die Produktion unrelevant war.
Antwort von PowerMac:
Hier hasst jemand iPhones und drückt das ärgerlich aus. Dabei vergisst der Herr, dass jedes verdammte Handy gleich funktioniert und solche Probleme machen kann. Schuld ist natürlich die schlechte Abschirmung der EX und die fehlende Autorität des Herren. Sonst wäre das iPhone ja aus gewesen.
Antwort von Bruno Peter:
Womit wollt Ihr hochfrequente Störfelder abschirmen?
Antwort von domain:
Durch Metallgehäuse in Form eines Faradayschen Käfigs. Funktioniert bestens bei jedem Mikrowellenherd, allerdings in umgekehrter Richtung.
Antwort von joey23:
Ich laufe andauernd mit Canon und Sony-Kameras durch die Gegend, das iPhone immer in der Tasche. Da gabs noch nie Probleme. (XL H1a und Z1E)
Antwort von deti:
Stand heute habe ich PDW700, PMW-EX3, Canon HF-100 und Panasonic Lumix DMC-FT1 getestet:
Keine der getesteten Kameras hat auch nur kleinste Fehler im Bild gezeigt.
- UMTS-Datendienste + Telefonie: Keine der getesteten Kameras zeigt Fehler im Ton.
- GSM-Rufaufbau: Alle Mikrofone koppeln ab 5cm Annäherung an das aufgesteckte bzw. das eingebaute Mikrofon GSM-typische Störgeräusche ein.
- GSM-Datendienst + Gespräch: Deutlich weniger Störungen, meist kaum mehr wahrnehmbar (wohl weil das Gerät eine deutlich geringere Sendeleistug macht).
Ich breche den Test hier ab, weil es meiner Meinung nach bei aktuellen Kameras aussichtslos ist einen Bildfehler mit einem normalen Mobiltelefon zu provozieren.
Deti
Antwort von MarcMalkowski:
Vielleicht eher mal die Cam wechseln ;)
Drehe mit HVX200, EX1, 5D Mk2...iPhone in der Tasche... NIE auch nur EIN Problem...
Aber schmeiss ruhig das nächste 600 Euro Telefon so weit Du kannst. Wenn es dich befriedigt..
Antwort von PowerMac:
Meine Erfahrung kann ich auch einbringen. iPhone (2G) in der Tasche - mit keiner Sony-Kamera bisher ein Problem.
Antwort von r.p.television:
Komme eben vom Nachdreh und habe am Schnittplatz die neuen Takes begutachtet (hatten wir aber sicherheitshalber diesmal schon direkt nach den Aufnahmen gesichtet).
Diesmal erwartungsgemäss keine Störungen, weil kein Smartphone anwesend war.
Wir haben nach Drehschluss extra die Ex1 mit einem sendenden iPhone penetriert und diesmal keine Störung! Leider bekamen wir laut unseres Kran-Operators aber eine andere EX1. Wir haben uns zwar keine Seriennummer notiert, aber er meinte die zweite habe deutlich abgegriffener ausgesehen.
Nun kann man mehrere Mutmassungen anstellen:
Die nahe liegende ist dass speziell mit der Abschirmung der zuerst verwendeten EX1 was nicht serienkonform war.
Die zweite wäre dass das iPhone des Darstellers irgendwas ganz konfuses gemacht hat. Glaube ich aber nicht denn so wie ich den Typen einschätze hat er eher seinen Facebook-Account mit prallerischen Set-Fotos penetriert.
Da man nun dem iPhone keine Dauergefährdung unterstellen kann werde ich den Threadtitel anpassen.
Ich werde aber zukünftig trotzdem erhöhtes Augenmerk auf "heisse" Smartphones in Set-Nähe werfen und empfehle dies auch jedem anderen.
Die Störung hatte in jedem Fall einen Zusammenhang mit dem iPhone bzw einem Smartphone.
Zumindest sollte jeder mal speziell (wenn noch nicht geschehen) seine Kamera auf Strahlenverträglichkeit testen.
Hier hasst jemand iPhones und drückt das ärgerlich aus.
Stimmt! Das würde vermutlich jeder in meinem Fall. Und ich rede gar nicht von dem Debakel beim Dreh. Aber das ist hier unwichtig.
Dabei vergisst der Herr, dass jedes verdammte Handy gleich funktioniert und solche Probleme machen kann.
Nun ja. Zwischen einem Handy dass mit 0,34 W/kg sendet und einem iPhone dass mit 1,2 W/kg sendet ist schon ein gehöriger Unterschied. Und es gibt Smartphones die noch stärker strahlen.
Schuld ist natürlich die schlechte Abschirmung der EX und die fehlende Autorität des Herren. Sonst wäre das iPhone ja aus gewesen.
Man kann der geliehenen EX1 mit Sicherheit eine Schuld zusprechen. Dass mit der fehlenden Autorität ist wieder mal altkluges Gedöhns von Dir. Wie soll ich denn bitte demnächst einer Gehorsamsverweigung entgegenwirken? Pauschal jedem auf's Maul hauen? Blödsinn.
Ich denke ich strahle genug Autorität aus aber wenn so ein Penäler keine 2 Stunden auf sein beschissenes Handy verzichten mag und es heimlich anlässt kann ich auch nichts machen.
Traurig aber wahr: Man muss wohl zukünftig Taschenkontrollen machen.
@deti:
Danke für Deine Mühe. Speziel durch den Test mit einer EX3 (man sollte davon ausgehen dass hier gleiche Bauteile für die Abschirmung vorhanden sind) wird wohl verdeutlicht dass bei unserer Ex1 entweder eine Serienstreuung oder ein leichter Defekt bezügl. der Abschirmung vorlag.
Antwort von r.p.television:
Merke selbst dass ich den Threadtitel nicht ändern kann.
Steh ich auf dem Schlauch oder geht das nicht?
Vielleicht liest ein Moderator mit. Geänderter Titel sollte heissen:
Warnung vor iPhone beim Dreh - kann Videobild stören!
Antwort von PowerMac:
Ein dummer Schnellschuss und alle machen mit. Entsetzlich.
Mein lieber Herr, man müsste auch recherchieren können. Die 1,2 W/KG beziehen sich auf US-Verhältnisse (anderes Frequenzband!) und auf US-Netzqualität bei AT&T.
"Nach Europanorm gemessen ist der ungünstigste SAR-Wert des iPhone 3G beim Gebrauch am Ohr 0,878 W/kg und beim Gebrauch (mit Freisprecheinrichtung) am Körper 0,559 W/kg."
Das ist der ungünstigste Wert! Wenn fast kein Netz mehr vorhanden ist, wird mit voller Leistung gesendet. Und nur dann. Ansonsten ist die Strahlung weit niedriger. Das iPhone ist gleich gut oder schlecht wie jedes verdammt andere Handy. Also spare dir unbewiesene und unwissenschaftliche Schnellschüsse in Zukunft!
http://www.macwelt.de/artikel/Online-Ar ... t_achten/1
Antwort von r.p.television:
Den Test der MacWelt habe ich auch gelesen.
Das sehe ich genauso fundiert wie den durchschnittliche Testverbrauch eines Golf GTI im VW-Prospekt.
Mag sein dass die tatsächlichen Strahlenwerte niedriger sind.
Immerhin hat es neben einer 30 Meter hohen Radio-Antenne und einer militärischen SAT-Schüssel immerhin auch noch ein iPhone geschafft Footage einer digitalen Videokamera zu stören. Davor hatte ich durch Handys nur Tonstörungen.
Und ich bin nicht der einzige.
Nicht dass ich hier Verschwörungstheorien aufstellen will aber die Handy- und Netzbetreiberlobbys wissen schon wie man den Markt und auch die Medien kontrolliert.
Es ist auf jeden Fall so dass Handystrahlung etwas ist dass keiner so richtig einschätzen kann und will - ausser die Versicherungen: Keine Versicherungsgruppe will Netzbetreiber und Handyhersteller versichern gegen Ansprüche durch Strahlungsschäden. Ob Gesundheits- oder Wirtschaftsschäden.
Und die lassen sich so ein Geschäft nicht ohne Grund entgehen.
Antwort von Bruno Peter:
Meine Erfahrung kann ich auch einbringen. iPhone (2G) in der Tasche - mit keiner Sony-Kamera bisher ein Problem.
Und noch weiter zeugungsfähig?
Antwort von PowerMac:
Nein, das iPhone hat meine Eier verbrannt. Dafür habe ich wenigstens es noch, mein geliebtes iPhone.
Antwort von meawk:
Wer braucht eigentlich dieses Teil . . .
Ist doch eine der größten Abzocke aller Zeiten. So ein Mist-Teil kommt mir nie ins Haus oder in den Anzug.
Antwort von PowerMac:
Schön für dich.
Antwort von B.DeKid:
Also auch wenn ich seit fast 3 Jahren nen IPAQ HP PDA mit Telefunktion nutze
Muss ich sagen das das iPhone schon nen sehr gelungenes Produkt ist ...der Android Markt und Win CE hatten sich nie so bis Dato durchgesetzt bei der Masse - das iPhone hat das geschaft und einen ganz neuen Markt geöffnet!!!!
Und diese Aussage von mir der sonst gegen Apfel Produkte was hat.
MfG
B.DeKid
PS: Nutze als Haupthandy nen M75 Siemens das taugt für meinen Pfleglichen Umgang als AlltagsHandy am besten ;-)