ich möchte einen Film, der aus 2 DVDs besteht auf meinen PVR bringen.
Dazu muss ich mit ProjektX demuxen, mit Besweet AC3 zu Mp2 wandeln, mit Mpg-VCR wieder muxen.
Leider ist das Ergebnis von DVD1 immer ein Film, der von Anfang bis Ende ca. 1 Sekunde Asynchronität zwischen Bild und Ton enthält. (;Ton ist vorraus).
Bei der zweiten DVD klappt alles auf Anhieb.
Woran kann das liegen, bzw. welche Programme demuxen und muxen genauer? Den Zwischenschritt mit Besweet muss ich machen, da mein PVR kein AC3 über die analogen Ausgänge abgibt (;transcodiert).
-- Gruß, Rainer
Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail- Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss: RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)
Antwort von Christoph Spies:
Kannst den demuxten Videostream mit Deinem mp2 stream auch mit cuttermaran laden, da am Anfang und Ende Schnittmarken setzen und "schneiden" dabei vorher in den Einstellungen muxen aktivieren, Du erhälst dann zusätzlich ein komplettes MPEG mit Ton, das Audio delay kannst Du vor dem schneiden anpassen, und auch im Fenster überprüfen bis es passt. Gibt auch andere Tools nur bei denen mußt Du dann blind anpassen und per trial and error Dich rantasten.
Tschüß Chris
Antwort von Rainer Ostmann:
"Christoph Spies" schrieb
> Kannst den demuxten Videostream mit Deinem mp2 stream auch mit cuttermaran laden, da am Anfang und Ende Schnittmarken setzen und > "schneiden" dabei vorher in den Einstellungen muxen aktivieren, Du erhälst dann zusätzlich ein komplettes MPEG mit Ton, das Audio > delay kannst Du vor dem schneiden anpassen, und auch im Fenster überprüfen bis es passt.
Tja, der Tipp mit cuttermaran war gut. Ich konnte die Verzögerung wirklich solange probieren, bis es passte. Nur muxen ging irgendwie nicht, weil ich den Befehl nicht fand. Schneiden habe ich versucht, mit den Schnittpunkten am Anfang und Ende, das Video war dann aber nur einen Augenblick später fertig (;Länge 1/10 Sekunde oder so).
Ich habe dann diese Verzögerung (;5 ms) in MPEG-VCR eingegeben, - hmmm - dass das eine gefühlte Sekunde ausmachen kann, bleibt mir aber ein Rätsel...
-- Gruß, Rainer
Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail- Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss: RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)
Antwort von Christoph Spies:
Rainer Ostmann schrieb:
> Tja, der Tipp mit cuttermaran war gut. Ich konnte die Verzögerung wirklich > solange probieren, bis es passte. Nur muxen ging irgendwie nicht, weil ich > den Befehl nicht fand. Schneiden habe ich versucht, mit den Schnittpunkten > am Anfang und Ende, das Video war dann aber nur einen Augenblick später > fertig (;Länge 1/10 Sekunde oder so).
Die Bedienungsanleitung wollte ich eigentlich nicht gleich mitliefern, findest Du über googgle auch bestimmt genug FAQs. :) Muxen geht mit (;Cuttermaran 1.69a) Aktionen/Einstellungen/Muxing/ Häkchen bei Ausgabedatei muxen, genutzeter Muxer etwa mplex (;das Tool ist in einem Unterordner schon vorhanden). Schneiden Start und Ende markieren auf das klicken, soweit bist Du wohl gekommen. Damit ist der Schnittbereich festgelegt, zu dem man dann noch weitere hinzufügen kann z.B. um Werbung aus TV Aufnahmen zu entfernen. Geschnitten und neu gespeichert wird aber erst wenn Du drunter auf das Scherenzeichen ganz rechts clickst.
Tschüß Chris
Antwort von Jürgen He:
Rainer Ostmann schrieb:
> Ich habe dann diese Verzögerung (;5 ms) in MPEG-VCR eingegeben, - hmmm > - dass das eine gefühlte Sekunde ausmachen kann, bleibt mir aber ein > Rätsel...
5 mS sind sicher nicht wahrnehmbar.
Falls Du den Womble MPEG-VCR benutzt, warum verarbeitest Du die VOBs nicht damit direkt?
Gruß, Jürgen
Antwort von Rainer Ostmann:
"Jürgen He" schrieb
> Falls Du den Womble MPEG-VCR benutzt, warum verarbeitest Du die VOBs > nicht damit direkt?
Wollte ich ja. Aber das Ergebnis war asynchron. daher habe ich das demuxen ProjektX überlassen - was qualitativ besser sein soll. War aber auch nicht.
Außerdem kann MPEG VCR ja nach dem Demuxen auch nicht anzeigen, wie hoch die Audio-Verzögerung ist. (;wenn doch - bitte um Info)
Es liegt wohl am Zwischenschritt mit Besweet, welches ich ja für die MP2 Datei brauche. Das macht Womble leider nicht.
Sorry - es waren 50 ms - nicht 5, wie ich schrieb....
-- Gruß, Rainer
Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail- Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss: RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)
Antwort von Peter Wehle:
Am Sun, 30 Nov 2008 15:56:32 0100 schrieb Rainer Ostmann:
> Hallo erstmal, > > ich möchte einen Film, der aus 2 DVDs besteht auf meinen PVR bringen. > > Dazu muss ich mit ProjektX demuxen, > mit Besweet AC3 zu Mp2 wandeln, > mit Mpg-VCR wieder muxen. > Hallo, ich hoffe, ich verstehe Dich richtig. Oben angeführtes musst Du garnicht.
Ich handle das so: Sämtliche .VOB Dateien kopiere ich in ein Verzeichnis. Dann ändere ich die Dateiendung von .VOB auf .mpg (;VOBs sind mpgs). Die filmrelevanten Dateien sind zumeist die grössten. Checke ich durch kurzes Anspielen. Liegen dann die .mpg Dateien in der richtigen Reihenfolge vor (;1-xx), benutze ich das Programm mpegjoin, um die einzelnen .mpgs zu einem grossen .mpg zusammenzubauen. Geht flott, und Probleme mit Synchronität entstehen (;können nicht) nicht. Google nach mpegjoin, Dateiicon ist ein gelber Blitz. Ansonsten PM, ist Freeware.
Sollte ich danebenliegen, Tschulljung, wollte helfen..
Gruß, Peter
Antwort von Jürgen He:
Rainer Ostmann schrieb:
> Wollte ich ja. Aber das Ergebnis war asynchron. daher habe ich das > demuxen ProjektX überlassen - was qualitativ besser sein soll. War > aber auch nicht.
Du hast im Topf-Forum geschrieben, dass Du zunächst mit Shrink gerippt hast. Ist es dann so zu verstehen, dass Du erst mit Shrink und dann mit MPEG-VCR bzw. ProjektX weiter verarbeitet hast. Ist denn das Ergebnis von Shrink synchron?
> Außerdem kann MPEG VCR ja nach dem Demuxen auch nicht anzeigen, > wie hoch die Audio-Verzögerung ist. (;wenn doch - bitte um Info)
Das kann m.W. erst der Womble-MVW. Entweder gemuxt im Vorschaumonitor, da gibt es eine Zeitkorrekturmöglichkeit, die beim Einfügen in die Timeline übernommen wird, oder halt die ES auf der Timeline gegeneinander verscheiben. Du kannst auch den MPC (;Media Player Classic: http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group id0561&package id5276&release idd3775) zur Kontrolle benutzen, der erlaubt es ebenfalls, den Ton beim Abspielen zu verschieben (;auch bei ES) und so den Zeitversatz herauszufinden. (;Sollte über die / - Tasten der Nummerntastatur gehen. (;Wenn nicht dann unter "Ansicht > Optionen > Tasten" die gewünschten Tasten einstellen. Ich habe es auf das Mausrad gelegt.)
> Es liegt wohl am Zwischenschritt mit Besweet, welches ich ja für die > MP2 Datei brauche. Das macht Womble leider nicht.
Das glaube ich nicht, denn die Länge des Streams sollte beim Umwandeln gleich bleiben. (;Der MVW wandelt AC3 beim Export nach MP2 um, macht das der MPEG-VCR nicht?)
Was mir noch dazu einfällt, hat dein Flachmenn keinen digitalen Toneingang (;optisch oder koaxial)? Dann könntest Du Dir den AC3 > MP2 Schritt sparen.
Gruß, Jürgen
Antwort von Rainer Ostmann:
"Jürgen He" schrieb
> Du hast im Topf-Forum geschrieben,
sehr aufmerksam - Hut ab!
> dass Du zunächst mit Shrink gerippt > hast. Ist es dann so zu verstehen, dass Du erst mit Shrink und dann mit > MPEG-VCR bzw. ProjektX weiter verarbeitet hast. Ist denn das Ergebnis > von Shrink synchron?
ja - die mit Shrink kopierte vob ist synchron.
>> Außerdem kann MPEG VCR ja nach dem Demuxen auch nicht anzeigen, >> wie hoch die Audio-Verzögerung ist. (;wenn doch - bitte um Info)
> Das kann m.W. erst der Womble-MVW.
Den habe ich nichtmehr - Testversion abgelaufen. MPEG VCR habe ich vor Jahren mal gekauft.
>> Es liegt wohl am Zwischenschritt mit Besweet, welches ich ja für die >> MP2 Datei brauche. Das macht Womble leider nicht. > > Das glaube ich nicht, denn die Länge des Streams sollte beim Umwandeln > gleich bleiben. (;Der MVW wandelt AC3 beim Export nach MP2 um, macht das > der MPEG-VCR nicht?)
Nee - leider nicht. Wie? Kann man das bei MVW direkt beim Demuxen einstellen? Oder beim Muxen? Oder was für einen Export meinst Du?
> Was mir noch dazu einfällt, hat dein Flachmenn keinen digitalen Toneingang (;optisch oder koaxial)? Dann könntest Du Dir den AC3 > > MP2 Schritt sparen.
Ups! da muss ich mal nachschauen. Das wäre mir neu, dass Fernseher digitale Toneingänge haben. Hab' gerad' mal geschaut - ich glaube da ist nichts. Nur HDMI. Ich schaue aber nochmal im Datenblatt nach.
-- Gruß, Rainer
Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail- Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss: RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)
Antwort von Rainer Ostmann:
"Peter Wehle" schrieb
> Sollte ich danebenliegen, Tschulljung, wollte helfen..
Entschuldigung angenommen - aber du liegst voll daneben....
Tipp: Mit Shrink geht das noch einfacher.....aber das ist nicht das hier beschriebene Problem...
-- Gruß, Rainer
Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail- Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss: RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)
Antwort von Jürgen He:
Rainer Ostmann schrieb:
> "Jürgen He" schrieb > >> Du hast im Topf-Forum geschrieben, > > sehr aufmerksam - Hut ab!
Das war nicht schwer zu erkennen. :-))
> ja - die mit Shrink kopierte vob ist synchron.
Und die originale? (;Oder gibt es da "gewisse Hindernisse"?) :-)
> Wie? Kann man das bei MVW direkt beim Demuxen einstellen? Oder beim > Muxen?
Beim MVW lädt man sich das zu bearbeitende Video in die Timeline. Erst bei der Ausgabe legt man fest, ob man ES oder gemuxt exportieren will. AC3 verarbeitet der MVW 1:1, so lange man an der Tonspur nichts verändert. Ansonsten wird AC3 zu MP2 umgewandelt. (;Bitrate ist einstellbar.)
> Oder was für einen Export meinst Du?
Unter "Export" verstehe ich die Ausgabe eines Streams in das Zielformat. Beim reinen Muxen oder Demuxen benutzt man den Begriff weniger.
>> Was mir noch dazu einfällt, hat dein Flachmenn keinen digitalen >> Toneingang (;optisch oder koaxial)? > > Ups! da muss ich mal nachschauen. Das wäre mir neu, dass Fernseher > digitale Toneingänge haben.
Mein Sony hat so was, Pflicht ist es aber m.W. nicht.
Gruß, Jürgen
Antwort von Jürgen He:
Jürgen He schrieb:
> Rainer Ostmann schrieb: >> Das wäre mir neu, dass Fernseher >> digitale Toneingänge haben.
> Mein Sony hat so was,
Korrektur: Aber nur als Ausgang. Als Eingang nur in Verbindung mit HDMI.
Aber ich war ohnehin auf dem falschen Dampfer, denn ein digitaler Eingang bedeutet ja nicht, dass auch ein AC3 Decoder vorhanden ist. Also bleibt es bei MP2 als Tonformat.
Gruß, Jürgen
Antwort von Ralf:
Muß es denn unbedingt mpeg sein? Ich habe ähnliche Erfahrungen mit mpeg Dateien auf DVD's gemacht. Dann habe ich die in avidemux synchronisiert. Solange ich im avi Container bliebt, waren diese auch synchron. Mit avidemux können auch die einzelnen VOB's zusammengefügt und geschnitten werden.
Gruß: Ralf
Rainer Ostmann schrieb: > Hallo erstmal, > > ich möchte einen Film, der aus 2 DVDs besteht auf meinen PVR bringen. > > Dazu muss ich mit ProjektX demuxen, > mit Besweet AC3 zu Mp2 wandeln, > mit Mpg-VCR wieder muxen. > > Leider ist das Ergebnis von DVD1 immer ein Film, der von Anfang bis Ende > ca. 1 Sekunde Asynchronität zwischen Bild und Ton enthält. (;Ton ist > vorraus). > > Bei der zweiten DVD klappt alles auf Anhieb. > > Woran kann das liegen, bzw. welche Programme demuxen und muxen genauer? > Den Zwischenschritt mit Besweet muss ich machen, da mein PVR kein AC3 > über die analogen Ausgänge abgibt (;transcodiert). >
Antwort von Rainer Ostmann:
"Ralf" schrieb
> Muß es denn unbedingt mpeg sein?
Ja - muss. Der Receiver spielt nur MPEG TS Dateien ab.... Naja - geht ja jetzt erstmal...
-- Gruß, Rainer
Bitte nur in der NG antworten. Meine hier angegebene Mail- Adresse rufe ich nur selten ab. Falls es doch mal sein muss: RpunktOstmannBindestrichDetmoldatgmxpunktnet ;-)