Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Von Sony PC3E in Premiere. WIE?



Frage von Nina:


Nachdem ich es nicht geschafft habe, von einer Sony PC3E über Firewire direkt in Premiere reinzuspielen, habe ich es über Ulead Videostudio 4.0 se basic versucht. Es klappte und ich hatte ein AVI. Dieses AVI läßt sich nun aber nicht in Premiere importieren. Auf diversen Mediaplayern (Realplayer, Systemplayer, etc.) läßt es sich aber problemlos abspielen.
Wie krieg ich das File in Premiere? (Oder: Wie kann ich von der Kamera direkt in Premiere reinspielen?)
Vielen Dank schon mal für Hilfe!



Space


Antwort von AndySan:

: Nachdem ich es nicht geschafft habe, von einer Sony PC3E über Firewire direkt in
: Premiere reinzuspielen, habe ich es über Ulead Videostudio 4.0 se basic versucht. Es
: klappte und ich hatte ein AVI. Dieses AVI läßt sich nun aber nicht in Premiere
: importieren. Auf diversen Mediaplayern (Realplayer, Systemplayer, etc.) läßt es sich
: aber problemlos abspielen.
: Wie krieg ich das File in Premiere? (Oder: Wie kann ich von der Kamera direkt in
: Premiere reinspielen?)
: Vielen Dank schon mal für Hilfe!

Hallo,

vielleicht beim rendern unter ULEAD den Microsoft DV 1 Codec auswählen. Das capturen (reinspielen) mit AP sollte eigentlich ähnlich einfach klappen. Vielleicht unter AP mal mit den verschieden Kameratypen in der Gerätesteuerung arbeiten.

Gruß


Space


Antwort von Roger:

Hallo Nina
Ich glaube, dass es bei deinem Problem grundsätzlich um den Typ des DV-AVI (Typ1 oder Typ2) handelt. Hab mal kurz in den FAQ von SlashCam geforscht und folgendes gefunden:

Gruss roger
---------------------------------------------------------------------------------------

Was bedeuten die verschiedenen Typen (Typ-1/Typ-2) von DV-AVI-Files?

Microsoft definiert zwei Methoden um DV Videodaten in AVIs zu speichern, Typ-1 und Typ-2. Obwohl ein AVI-File theoretisch eine beliebige Anzahl von Datenströmen beinhalten kann, ist der Standard für Video-für-Windows jedoch ein Videostrom oder ein Audiostrom oder beide.
Im ursprünglichen DV-Datenstrom jedoch sind die Audio- und Videodaten wechselweise in einem einzigen Datenstrom zusammengefasst. Die Wahl der Methode um DV in einem AVI-File unterzubringen, entscheidet über die Programme, mit denen dann das Videofile weiterverarbeitet werden kann:

Typ-1:
Der ursprüngliche DV-Datenstrom wird so wie er ist (Audio- und Videodaten in einem Datenstrom) in ein AVI-File eingebettet. Dieses File ist zwar nicht kompatibel mit Video-für-Windows, ist aber kein Problem für DirectShow: dort wird der eine DV-Datenstrom in einen Videodatenstrom und einen oder mehrere Audioströme aufgeteilt und kann dann abgespielt oder weiterverarbeitet werden.

Typ-2:
Der DV-Datenstrom wird schon im AVI-File als getrennter Video-/Audiodatenstrom abgespeichert und kann so auch von Video-für-Windows abgespielt werden. Der kleine Nachteil: Der Audioanteil wird einmal im Videostrom gespeichert (wie im Orginal-DV) und dann nocheinmal ,aus Gründen der Kompatibilität, als seperater Audiostrom - allerdings fällt der zusätzliche Platzbedarf von 192KB/s im Verhältnis zu den 3,7 MB/s des DV-Datenstrom kaum ins Gewicht. Beachtenswert ist, dass Typ-2 etwas mehr Rechenzeit benötigt als Typ-1 weil der DV-Strom der von oder zu DV-Geräten über Firewire gesendet wird erst noch umgewandelt werden muss (Trennung von Audio- und Videostrom).

Das grundsätzliche Problem besteht darin, dass viele Videobearbeitungsprogramme noch das veraltete Video-für-Windows-Interface benützen und deshalb nur DV-AVIs vom Typ-2 verabeiten können (wie zB Premiere 5.1) - alle neueren Versionen setzen auf Microsofts DirectShow auf, welches beide Typen lesen und schreiben kann und arbeiten mit dem neueren Typ-1 (so zB auch Premiere 6, das DirectShow anstatt von Video-for-Windows benutzt). Typ 1-AVIs werden auch beim Capturen mit OHCI-kompatiblen FireWirekarten erzeugt.

Es gibt zwei unterschiedliche Typen von DV - je nachdem mit welchem Programm gecapturet wird, zB:
-Ulead VideoStudio 3.0 or 4.0 (Typ-1)
-Ulead MediaStudio Pro 6.0 (Typ-1)
-Pinnacle StudioDV (Typ-2)
-VideoWave III (Typ-2)
-VegasVideo (Typ-1)
-DVIO (Typ-2 und Typ-1)
-MainActor (Typ-2)
-Premiere 5.1 (Typ-2)
-Adaptec (Typ-2)
-Premiere 6 (Typ-1)





Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie klingt ein Sandwurm? Wie das Oscar-nominierte Sound-Design von Dune entstand
Wie bringe ich eine Doku von Simbabwe nach D / Premiere zu FCPX?
Doku von Simbabwe nach D / Premiere zu FCPX - wie machen wir das?
Shure Akku Guide: Wie lange hält ein Akku? Und wie lagert man ihn am besten?
Wie mit dem Referenzmonitor in Premiere Pro arbeiten?
Adobe Premiere wie verwende ich Luts?
NAB 2022 Tutorialclip/Interview: Wie funktioniert Frame.IO in Premiere Pro?
Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?
Premiere Pro 2020 friert ständig ein während Premiere 2019 funktioniert?
Adobe - neue April Updates für Premiere Pro und Premiere Rush
Atomos kündigt Entwicklung von ProRes RAW Support von Ninja V für neue Sony FX3 und A1 an
Sony stellt wegen Chipmangel die Produktion von Sony Alpha 7 II, Alpha 6100/6400 und PXW-Z190 ein
Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)
Wie Animationsdauer von komplexen Animationen schnell ändern?
Wie führt man Regie - mit AKIZ (Regisseur von "der Nachtmahr")
Wie erschaffe Ich Screenshots von Webseiten in UHD oder 8K, ohne einen solchen Monitor zu besitzen?
Wie Superama mit Blackmagic Cloud das Editing von »La Familia – House of Reality« beschleunigte.
KARRIERESTART: Wie überzeugt man Filmproduzenten von seinem Fimprojekt? Mit Fabian Gasmia




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash