Logo Logo
/// 

Wie mit dem Referenzmonitor in Premiere Pro arbeiten?



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Frage von ArchajA:


Hallo! Arbeite neu mit Premiere Pro und versuche gerade, die Funktion(en) des Referenzmonitors zu begreifen. Bis dato zeigt er bei mir immer das selbe Bild, wie der Programmmonitor. Das ist ja manchmal hilfreich, aber man muß doch auch unterschiedliche Teile des selben Clips anzeigen können. Ich möchte z.B. gerade einen Trickschnitt machen in dem ich plötzlich etwas in Händen halte, was vorher nicht da war. Dazu wäre es hilfreich, wenn man in beiden Monitoren Frame für Frame an zwei unterschiedlichen Stellen arbeiten könnte (Referenz: Ohne die Sache in Händen - Programmmonitor: Mit der Sache in Händen) um die Stelle zu finden, in der es am realistischsten wirkt. Wie bringe ich also den Referenzmonitor dazu, einen andere, von mir bestimmte Stelle anzuzeigen? Danke



Antwort von TomStg:

Indem Du die Verknüpfung zw Referenz- und Programmmonitor aufhebst:
https://helpx.adobe.com/at/premiere-pr ... nitor.html



Antwort von ArchajA:

Danke für die rasche Antwort. Allerdings klappt das so bei mir nicht richtig. Erstens: Da gibt es gar kein Signal, wann dann die Verknüpfung aufgehoben ist und wann nicht (der Button ändert sich nicht, wenn ich ihn anklicke). Ok, das kann man ja durch ausprobieren machen. Aber wenn die Verknüpfung aufgehoben ist, und ich jetzt die Stelle suche, an der ich meinen ersten Schnitt machen möchte, bleibt das im R-Monitor stehen (gut) und ich kann im P-Monitor weiterlaufen lassen. Aber wenn ich dann dort anhalten will und die Leertaste drücke, zeigt mir plötzlich der R-Monitor wieder das selbe Bild wie im P-Monitor. Also habe ich wieder keine Möglichkeit, die beiden Bilder genau zu timen. Gibt es nicht so etwas, wie einen zweiten Abspielkopf, den man dann separat sehen und für den R-Monitor einstellen kann. Das wäre, fände ich, eine superideale Lösung.








Antwort von ArchajA:

Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass es ja sogar 3 verschiedene Arten von Monitoren gibt! Quellmonitor, Referenzmonitor und Programmmonitor. Ich finde nirgends eine Erklärung, was denn genau jeder von diesen 3 Monitoren tut oder kann (Beim Programmmonitor ist es ja klar, aber bei den beiden anderen zumindest mir nicht.) Vielleicht kann da jemand helfen. Mit dem Quellmonitor hab ich meine Aufgabe jetzt so einigermaßen hinbekommen ;)



Antwort von TomStg:

Schon mal was von Google gehört?



Antwort von klusterdegenerierung:

Wenn man googelt, findet man www.slashcam.de.



Antwort von prime:

ArchajA hat geschrieben:
Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass es ja sogar 3 verschiedene Arten von Monitoren gibt! Quellmonitor, Referenzmonitor und Programmmonitor. Ich finde nirgends eine Erklärung, was denn genau jeder von diesen 3 Monitoren tut oder kann ...
Nirgends? Auch nicht im online-Handbuch?
https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro ... nitor.html

Da fehlen die einfachsten Grundlagen zur Verwendung eines NLEs, da kann ich nur empfehlen einen Einsteiger Kurs oder Beginner Tutorial auf YouTube etc. mal durchzuarbeiten.



Antwort von Frank Glencairn:

ArchajA hat geschrieben:
Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass es ja sogar 3 verschiedene Arten von Monitoren gibt! Quellmonitor, Referenzmonitor und Programmmonitor. Ich finde nirgends eine Erklärung, was denn genau jeder von diesen 3 Monitoren tut oder kann
Der Quellmonitor zeigt dir (wie der Name schon sagt) die Clips in deiner Bin, die noch nicht auf der Timeline sind.
Der Programmmonitor die Timeline
Der Referenzmonitor irgendwas zum Vergleichen.



Antwort von ArchajA:

@TomStg: Nein, was ist das?
@Frank Glencain: Danke! Im Prinzip war mir das auch klar, nur dass ich (wie im Anfangstext beschrieben) nicht hinbekommen habe, dass der Referenzmonitor nicht zum selben Frame "springt" wie der Programmmonitor, wenn ich zwei Stellen ein und desselben Clips ansehen will.

Aber jetzt ich bin durch viel Rumprobieren zumindest weiter gekommen:
Referenzmonitor auswählen und an der "Timeline" des Monitors erscheint ein Feld, ähnlich den In/Outfeldern beim Rendern. Da gibt es einen kleinen blauen Reiter und DEN muß man bewegen, dann bewegt man sich innerhalb des Clips und kann an einer exakten Stelle stoppen (Mausrad=Frame für Frame). Und das Bild bleibt auch konstant, nicht wie bei meinen ersten Versuchen.
Dann geht man auf den Programmmonitor und hier kann man ja mit dem normalen Abspielkopf in der Timeline entlangfahren, bis man die exakt passende Stelle hat.

Was ich noch nicht gelöst habe: Wie finde ich denn die Stelle, die ich am Referenzmonitor eingestellt habe auf der Timeline? Ich hab bei Markern nachgeschaut, aber das scheint mit dem R-Monitor nicht zu gehen. Und in der Timeline sehe ich auch keine Referenz zu der Stelle, die ich im R-Monitor gesucht habe..... Da rätsle ich noch.
Ich hab mal ein Bild hochgeladen um das zu verdeutlichen.

Wie löst Ihr denn eine solche Aufgabe?

Die Lösung mit zwei unterschiedlichen Abspielköpfen (für jeden Monitor einen) fände ich immer noch am Besten. Aber was nicht ist, ist nicht.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Adobe Premiere Pro automatisieren über Mac Terminal
Adobe Premiere Pro 23.2 Update bringt automatisches Tone Mapping und mehr
Neu: Adobe Premiere Pro 23.1 und After Effects 23.1 bringen Verbesserungen
Premiere Pro Maskenverfolgung
Kostenlose Online-Sessions zu Premiere Pro und After Effects auf der Adobe MAX 2022
Kostenloser Leitfaden für Premiere Pro Editoren erschienen
Neue Februar Updates (22.2) für Adobe Premiere Pro und After Effects - Remix und Speech to Text
Premiere Pro - Inhalt der Maske verschiebt sich von alleine
Premiere Pro - Inhalt der Maske verschiebt sich von alleine
Premiere Pro: Rand des gekeyten Bildes sichtbar
Adobe Premiere Pro Schnittfenster ist eingefroren / lagt
HLG Material Export Premiere Pro
Arbeiten mit Kamera- Proxies - wie?
Wacom Cintiq Pro 27: 4K-Referenzmonitor und Stift-Display in Einem
Mit dem Taskplaner aus dem Ruhezustand reaktivieren DVB-Viewer Pro
Arbeiten mit Linux | Sammlung Software
Canon DP-V3120: Neuer 4K-HDR Referenzmonitor mit 2.000 nits Helligkeit // IBC 2019
Eizo Coloredge CG3146: DCI 4K HDR Referenzmonitor mit Kolorimeter und 12G-SDI
Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
Canon: Neuer 18" 4K-HDR-Referenzmonitor DP-V1830 mit 4x12G-SDI
SmallHD 27" OLED: Transportabler Referenzmonitor mit 110% DCI-P3
Canon DP-V2730: Neuer 27" 4K HDR-Referenzmonitor mit bis zu 1.000 nits Helligkeit
Arbeiten mit AVC/H.264 Dateien (MPEG-4)
Schnittsoftware für einfache Arbeiten

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom