Frage von Ulrich Brinkmann:Hallo!
Ich wende mich hier an Spezialisten, die das Programm VideoReDo TV Suite
souverän beherrschen.
Um es vorweg zu sagen. Ich bin nach wie vor von diesem Prgramm
begeistert und habe mich deshalb kurzentschlossen registrieren lassen.
Nachdem ich nun einige per Sat aufgenommene Filme bearbeitet habe,
wollte ich diese auf DVD brennen (;create DVD). Das Ausgangsmaterial
(;Filme von ARTE, ARD usw.) ist von guter Bild- u. Tonqualität.
Das Ergebnis war ernüchternd: Ein Film der ARD hatte nach dem Brennen
eine ausgezeichnete Qualität. Ganz anders bei 2 Filmen, die ich bei ARTE
aufgenommen hatte. Das Bild läuft mit ungefähr doppelter Geschwindigkeit
und der Ton ist völlig zerhackt.
Meine Frage: Gibt es da irgeneinen Zusammenhang (;Ich kann mir das
Phänomen sonst nicht erklären) oder kann mir jemand einen Tipp geben,
welche Einstellungen ich vornehmen muss.
Ich bin kein Technik-Freak und möchte einfach nur interessante Filme
archivieren.
Gruss
Uli
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Ulrich,
> Ich wende mich hier an Spezialisten, die das Programm VideoReDo TV Suite
> souverän beherrschen.
> Um es vorweg zu sagen. Ich bin nach wie vor von diesem Prgramm
> begeistert und habe mich deshalb kurzentschlossen registrieren lassen.
> Nachdem ich nun einige per Sat aufgenommene Filme bearbeitet habe,
> wollte ich diese auf DVD brennen (;create DVD). Das Ausgangsmaterial
> (;Filme von ARTE, ARD usw.) ist von guter Bild- u. Tonqualität.
> Das Ergebnis war ernüchternd: Ein Film der ARD hatte nach dem Brennen
> eine ausgezeichnete Qualität. Ganz anders bei 2 Filmen, die ich bei ARTE
> aufgenommen hatte. Das Bild läuft mit ungefähr doppelter Geschwindigkeit
> und der Ton ist völlig zerhackt.
> Meine Frage: Gibt es da irgeneinen Zusammenhang (;Ich kann mir das
> Phänomen sonst nicht erklären) oder kann mir jemand einen Tipp geben,
> welche Einstellungen ich vornehmen muss.
> Ich bin kein Technik-Freak und möchte einfach nur interessante Filme
> archivieren.
>
ich kenne das Programm leider nicht, wuesste aber gerne in welchem Format die Filme
vorliegen um evt. alternativen vorzuschlagen. Oder anders gefragt, wie bzw mit was
zeichnest Du die Filme auf.
Gruss
Heinz
Antwort von Ulrich Brinkmann:
Heinz Boehringer schrieb:
> Hallo Ulrich,
>
>
>>Ich wende mich hier an Spezialisten, die das Programm VideoReDo TV Suite
>> souverän beherrschen.
>>Um es vorweg zu sagen. Ich bin nach wie vor von diesem Prgramm
>>begeistert und habe mich deshalb kurzentschlossen registrieren lassen.
>>Nachdem ich nun einige per Sat aufgenommene Filme bearbeitet habe,
>>wollte ich diese auf DVD brennen (;create DVD). Das Ausgangsmaterial
>>(;Filme von ARTE, ARD usw.) ist von guter Bild- u. Tonqualität.
>>Das Ergebnis war ernüchternd: Ein Film der ARD hatte nach dem Brennen
>>eine ausgezeichnete Qualität. Ganz anders bei 2 Filmen, die ich bei ARTE
>>aufgenommen hatte. Das Bild läuft mit ungefähr doppelter Geschwindigkeit
>>und der Ton ist völlig zerhackt.
>>Meine Frage: Gibt es da irgeneinen Zusammenhang (;Ich kann mir das
>>Phänomen sonst nicht erklären) oder kann mir jemand einen Tipp geben,
>>welche Einstellungen ich vornehmen muss.
>>Ich bin kein Technik-Freak und möchte einfach nur interessante Filme
>>archivieren.
>>
>
> ich kenne das Programm leider nicht, wuesste aber gerne in welchem Format die Filme
> vorliegen um evt. alternativen vorzuschlagen. Oder anders gefragt, wie bzw mit was
> zeichnest Du die Filme auf.
>
> Gruss
> Heinz
>
Hallo, Heinz!
Ich benutze eine TechniSat-Karte, die Filme liegen im MPEG2-Format vor
und sind von allerbester Qualität. Wie schon erwähnt, ist der ARD-Film
optimal auf DVD gelandet. Nur eben die ARTE-Filme zicken. Das macht mich
stutzig.
(;Pentium 4, 2 GB RAM).
Gruss
Uli
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Ulrich,
> Hallo, Heinz!
> Ich benutze eine TechniSat-Karte, die Filme liegen im MPEG2-Format vor
> und sind von allerbester Qualität. Wie schon erwähnt, ist der ARD-Film
> optimal auf DVD gelandet. Nur eben die ARTE-Filme zicken. Das macht mich
> stutzig.
> (;Pentium 4, 2 GB RAM).
>
wird da jetzt der Stream direkt auf die Platte geschrieben oder wird da ueber ein Aufnahmeprogramm
aufgezeichnet. Ich frage desshalb, weil meine D-Box eine .ts Datei anlegt in der die gesammten
Video und Audiodaten drin sind die man dann demuxen kann und nach dem Schneiden wieder zusammenmuxen
um daraus dann mit einem Authoring Programm eine DVD zu erstellen.
Versuche mal den Artefilm zu demuxen und hoer/sieh mal die Audio-/Videodaten getrennt an ob es da OK ist.
Wenns dan schon geteilt ist, kannst Du es mal versuchen mit Cuttermaran zu schneiden und wieder zusammenzumuxen
ob es dann OK ist. Es soll Programme geben, die beim kleinsten Fehler probleme machen.
Gruss
Heinz
Antwort von Wolfgang Hauser:
Ulrich Brinkmann schrieb:
>und sind von allerbester Qualität. Wie schon erwähnt, ist der =
ARD-Film
>optimal auf DVD gelandet. Nur eben die ARTE-Filme zicken. Das macht mich=
>stutzig.
Vielleicht stolpert da etwas über die doppelten Tonspuren. Arte sendet
als einziges der gängigen Programme zweisprachig.
Antwort von Ulrich Brinkmann:
Wolfgang Hauser schrieb:
>
>
> Vielleicht stolpert da etwas über die doppelten Tonspuren. Arte sendet
> als einziges der gängigen Programme zweisprachig.
Hallo, Wolfgang!
Ja, ich glaube das ist das Problem! Aber wie kann man das lösen?
Mittlerweile hat sich noch eine weitere Baustelle aufgetan:
Wenn das Programm den Film geripped und gemuxed (;ich hoffe, das ist der
richtige Begriff) meldet das Programm, daß alles zur Zufriedenheit
erledigt sei und nun zum Brennen weitergeleitet wird. Jetzt öffnet sich
das Brennprogramm und meldet, daß keine beschreibbare DVD vorhanden sei
und ich doch bitte eine spendieren solle.
Jetzt kommt das Kuriose: kein Brenner weit und breit. Auch nicht in der
Systemsteuerung. Der Laufwerkbuchstabe ist völlig verschwunden.
Was ist da los?
Fragen über Fragen
Gruss
Uli
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Ulrich,
>> Vielleicht stolpert da etwas über die doppelten Tonspuren. Arte sendet
>> als einziges der gängigen Programme zweisprachig.
>
> Ja, ich glaube das ist das Problem! Aber wie kann man das lösen?
das ist schwer zu sagen, wenn man das genaue Format nicht sieht, wenn man davon ausgeht,
dass das einfach 2sprachig ist, also Stereo wo die eine Seite deutsch, die andere franzoesisch
ist, dann einfach den Mpegfile demuxen, mit z.B. Goldwave die Audiodatei laden, einen Kanal loeschen
als mono abspeichern, wieder laden, dann ist der 2. Kanal verschwunden und dann wieder als Stereo
speichern. Speichern muesste man in dem Format, das, das Authoringprogramm versteht um es automatisch
wieder in Mpeg Layer II zu konvertieren.
> Mittlerweile hat sich noch eine weitere Baustelle aufgetan:
>
> Wenn das Programm den Film geripped und gemuxed (;ich hoffe, das ist der
> richtige Begriff) meldet das Programm, daß alles zur Zufriedenheit
> erledigt sei und nun zum Brennen weitergeleitet wird. Jetzt öffnet sich
> das Brennprogramm und meldet, daß keine beschreibbare DVD vorhanden sei
> und ich doch bitte eine spendieren solle.
> Jetzt kommt das Kuriose: kein Brenner weit und breit. Auch nicht in der
> Systemsteuerung. Der Laufwerkbuchstabe ist völlig verschwunden.
> Was ist da los?
> Fragen über Fragen
>
>
und wie schauts nach einem Neustart aus?
Ich fuerchte, das Programm ist doch nicht so toll, wie Du dachtest.
Gruss
Heinz
Antwort von Wolfgang Hauser:
Heinz Boehringer schrieb:
>Hallo Ulrich,
>
>>> Vielleicht stolpert da etwas über die doppelten Tonspuren. Arte =
sendet
>>> als einziges der gängigen Programme zweisprachig.
>>
>> Ja, ich glaube das ist das Problem! Aber wie kann man das lösen?
>
>das ist schwer zu sagen, wenn man das genaue Format nicht sieht, wenn =
man davon ausgeht,
>dass das einfach 2sprachig ist, also Stereo wo die eine Seite deutsch, =
die andere franzoesisch
>ist,
Via DVB kommt Arte mit 2x MP2-Stereo. Ich hatte unterstellt, daß das
Quellmaterial ein digitaler DVB-S-Mitschnitt war.
Analoger Zweikanalton ist allerdings auch eine Stolperfalle. Ich hatte
mal einen DVD-Recorder, der bei entsprechenden Sendungen (;SF2, ORF1)
Tonmüll produzierte.
>dann einfach den Mpegfile demuxen, mit z.B. Goldwave die Audiodatei =
laden, einen Kanal loeschen
>als mono abspeichern, wieder laden, dann ist der 2. Kanal verschwunden =
und dann wieder als Stereo
>speichern.
Project X kann diese Tonwandlung direkt vornehmen. Ansonsten halt
einfach demuxen und mit der einen passenden Tonspur wieder muxen.
Antwort von Michael Paul:
On 29 Mai, 19:36, Ulrich Brinkmann
wrote:
[...]
> Jetzt kommt das Kuriose: kein Brenner weit und breit. Auch nicht in der
> Systemsteuerung. Der Laufwerkbuchstabe ist völlig verschwunden.
> Was ist da los?
Bitte sieh mal im Gerätemanager nach, ob das Laufwerk dort - mit
Fehlermeldung - vorhanden ist. Eventuell hilft dann
http://support.microsoft.com/kb/314060/en-us
Michael
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Thu, 29 May 2008 08:31:08 0200, Ulrich Brinkmann wrote:
>Ich wende mich hier an Spezialisten, die das Programm VideoReDo TV Suite
> souverän beherrschen.
>Um es vorweg zu sagen. Ich bin nach wie vor von diesem Prgramm
>begeistert und habe mich deshalb kurzentschlossen registrieren lassen.
>Nachdem ich nun einige per Sat aufgenommene Filme bearbeitet habe,
>wollte ich diese auf DVD brennen (;create DVD). Das Ausgangsmaterial
>(;Filme von ARTE, ARD usw.) ist von guter Bild- u. Tonqualität.
>Das Ergebnis war ernüchternd: Ein Film der ARD hatte nach dem Brennen
>eine ausgezeichnete Qualität. Ganz anders bei 2 Filmen, die ich bei ARTE
>aufgenommen hatte. Das Bild läuft mit ungefähr doppelter Geschwindigkeit
>und der Ton ist völlig zerhackt.
Dieses Problem tritt bei mir genau so auf. Meine Fehlerumgehung
ist, den Schnitt, die Umwandlung in MPEG-2 PS und die
Bereinigung in VideoReDo TVSuite zu machen, die DVD aber dann
mit Muxxi zu erzeugen. Das hat noch nebenbei den Vorteil, dass
man mehrere Filme mit unterschiedlichen Formaten auf eine DVD
brennen kann.
Hans-Georg
--
No mail, please.