Hallo, Ich habe ziemlich ausgiebig die Gruppe durchforstet, bin aber bis jetzt nirgendwo auf eine Lösung gestoßen..ich hoffe mal ich hab nichts übersehen, wenn doch wär ich für einen Link dankbar.. Also..ich würde gerne Video-DVDs auf meine Festplatte rippen, da die DVDs langsam kaputt gehen. Allerdings habe ich keine Lust, für jeden Film 4,7 Gb auf der Platte zu reservieren, da das meine Kapazitäten überschreiten würde. Ich hab mich ne Runde umgelesen und erfahren, dass sich Video-DVDs unter erheblichem Rechenaufwand ohne merklichen Qualitätsverlust durchaus auf 700 Mb reduzieren lassen. Da ich momentan einen Rechner nutzlos herumstehen habe, könnte ich diesen für die Arbeit komplett reservieren. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem geeigneten Tool, bzw. auch nicht abgeneigt, mich wirklich in die Materie einzuarbeiten und mit diversen Codecs und Tools zu hantieren. Allerdings habe ich bis jetzt noch keine geeignete Hilfestellung gefunden..ich hoffe ihr könnt mir helfen..ein wichtiger Punkt wäre noch, ob eher DivX oder Xvid zu empfehlen wäre... Danke im Voraus, Skythediver
Antwort von Volker Abraham:
Skythediver typed: > Hallo, > Ich habe ziemlich ausgiebig die Gruppe durchforstet, bin aber bis > jetzt nirgendwo auf eine Lösung gestoßen..ich hoffe mal ich hab nichts > übersehen, wenn doch wär ich für einen Link dankbar.. > Also..ich würde gerne Video-DVDs auf meine Festplatte rippen, da die > DVDs langsam kaputt gehen. Allerdings habe ich keine Lust, für jeden > Film 4,7 Gb auf der Platte zu reservieren, da das meine Kapazitäten > überschreiten würde. Ich hab mich ne Runde umgelesen und erfahren, > dass sich Video-DVDs unter erheblichem Rechenaufwand ohne merklichen > Qualitätsverlust durchaus auf 700 Mb reduzieren lassen. Da ich > momentan einen Rechner nutzlos herumstehen habe, könnte ich diesen für > die Arbeit komplett reservieren. Jetzt bin ich auf der Suche nach > einem geeigneten Tool, bzw. auch nicht abgeneigt, mich wirklich in die > Materie einzuarbeiten und mit diversen Codecs und Tools zu hantieren. > Allerdings habe ich bis jetzt noch keine geeignete Hilfestellung > gefunden..ich hoffe ihr könnt mir helfen..ein wichtiger Punkt wäre > noch, ob eher DivX oder Xvid zu empfehlen wäre... > Danke im Voraus, > Skythediver
> Also..ich würde gerne Video-DVDs auf meine Festplatte rippen, da die > DVDs langsam kaputt gehen. Das ist schon mal ein kleines Problem, da man nach der aktuellen Rechtslage ein "kopiergeschütztes Medium" nicht knacken darf, nicht mal für den privaten Bedarf und deshalb geeignete Programme in Deutschland nicht legal zu kriegen sind.
Allerdings habe ich keine Lust, für jeden > Film 4,7 Gb auf der Platte zu reservieren, da das meine Kapazitäten > überschreiten würde. Richtig. Die Filme, vor allem wenn man vor allem die Hauptfilme und nicht die Menüs ... behalten will sind auch schon mal etwas kleiner. Man kann darüber nachdenken DVDShrink zu verwenden, das kann einersteits die DVD rippen und andererseits werden sie recht schnell "geschrumpft", da nicht total reencodiert wird (;ca. 20-25% der Realzeit des Films). Leider wird man aber doch meist noch mindestens 2,5 Gbyte brauchen, sonst wird die Qualität merklich schlechter.
Ich hab mich ne Runde umgelesen und erfahren, > dass sich Video-DVDs unter erheblichem Rechenaufwand ohne merklichen > Qualitätsverlust durchaus auf 700 Mb reduzieren lassen. Naja, da bist du an der wirklichen Untergrenze. Ein ganzer Film immer wirklich auf eine CD zu krien ist gewagt. Ein bisschen mehr sollte man spendieren, je nach Länge des Films. So um den Faktor 2 bis 2,5 kann man eine DVD aber kleiner kriegen bei guter Qualität. Aber rippen musst du in jedem Fall erst mal und dazu dann DVDdecrypter oder so was nehmen.
Da ich > momentan einen Rechner nutzlos herumstehen habe, könnte ich diesen für > die Arbeit komplett reservieren. Jetzt bin ich auf der Suche nach > einem geeigneten Tool, bzw. auch nicht abgeneigt, mich wirklich in die > Materie einzuarbeiten und mit diversen Codecs und Tools zu hantieren. > Allerdings habe ich bis jetzt noch keine geeignete Hilfestellung > gefunden..ich hoffe ihr könnt mir helfen..ein wichtiger Punkt wäre > noch, ob eher DivX oder Xvid zu empfehlen wäre... Die beiden Formate geben sich nicht viel. Kommen beide in Frage als moderne mpg4 Formate, die auch die meisten DVD Player direkt abspielen.
Schau dir mal SUPER von eRightSoft an, ist kostenlos und wandelt so ziemlich alles in alles andere. Wenn Zeit keine Rolle spielt dann kann man Mehrpass-Encodierungen machen. Aber dann kann das encodieren die mehrfache Realzeit der Filme in Anspruch nehmen.
mfg wb
Antwort von Dexter Theroux:
Am Sun, 21 Oct 2007 05:08:26 -0700 schrieb Skythediver:
> Ich hab mich ne Runde umgelesen und erfahren, > dass sich Video-DVDs unter erheblichem Rechenaufwand ohne merklichen > Qualitätsverlust durchaus auf 700 Mb reduzieren lassen.
Höchstens unter erheblichem Qualitätsverlust. Warum nicht einfach umkopieren, geht blitzschnell, der Preisunterschied zwischen CDs und DVDs ist heutzutage ohnehin unerheblich ...
Antwort von Skythediver:
Also erstmal danke für die Hilfe :)
Von Kopierschutz habe ich nichts geschrieben, es sind doch nur Video- DVDs...aber gut, dass die entsprechenden Programme dadurch hier nicht zu bekommen sind, stimmt...DVDShrink ist in Deutschland ja ebenfalls verboten.. Ich interessiere mich eben fürs totale Reencodieren...normales Rippen mit nem Billig-Tool kann ich, klar... SUPER habe ich schonmal benützt, für Audiokonvertierungen glaub ich...kannst du mir mehr über über diese Mehrpass-Encodierungen erzählen?
Gut, ich könnte die DVDs kopieren..ich hättes aber doch gerne auf der Festplatte, scheint mir eine dauerhaftere Lösung zu sein...
Antwort von Skythediver:
Also erstmal danke für die Hilfe :)
Von Kopierschutz habe ich nichts geschrieben, es sind doch nur Video- DVDs...aber gut, dass die entsprechenden Programme dadurch hier nicht zu bekommen sind, stimmt...DVDShrink ist in Deutschland ja ebenfalls verboten.. Ich interessiere mich eben fürs totale Reencodieren...normales Rippen mit nem Billig-Tool kann ich, klar... SUPER habe ich schonmal benützt, für Audiokonvertierungen glaub ich...kannst du mir mehr über über diese Mehrpass-Encodierungen erzählen?
Gut, ich könnte die DVDs kopieren..ich hättes aber doch gerne auf der Festplatte, scheint mir eine dauerhaftere Lösung zu sein...
Antwort von Jens Peter Moeller:
Skythediver schrieb: > Ich interessiere mich eben fürs totale Reencodieren...normales Rippen > mit nem Billig-Tool kann ich, klar...
Falls Du nach DivX oder XviD umkodieren möchtest, wirf noch mal einen Blick auf AutoGK. Das ist sehr einfach und liefert je nach Einstellung sehr gute Ergebnisse.
Gruß JPM
Antwort von Shinji Ikari:
Guten Tag.
Skythediver schrieb
>Gut, ich könnte die DVDs kopieren..ich hättes aber doch gerne auf der >Festplatte, scheint mir eine dauerhaftere Lösung zu sein...
Dann hast Du ja bestimmt ein geeignetes Backupkonzept. Eine HDD kann jederzeit Sterben/Probleme haben/geloescht werden. -- MfG, Shinji P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Skythediver,
>Von Kopierschutz habe ich nichts geschrieben, es sind doch nur Video- >DVDs...aber gut, dass die entsprechenden Programme dadurch hier nicht >zu bekommen sind, stimmt...DVDShrink ist in Deutschland ja ebenfalls >verboten..
das ist so pauschal nicht richtig, es gibt eine DVDShrink Version die CSS frei ist, also jederzeit, und nur fuer nichtkopiergeschuetzte DVDs verwendet werden kann und darf. Es gibt ja schliesslich auch legale, z.B. selbstgedrehte Filme oder Fernsehaufnahmen, die man mal verkleinern muss um sie auf eine DVD zu kriegen.
Gruss Heinz
Antwort von Günter Hackel:
Shinji Ikari schrieb: > Guten Tag. > > Skythediver schrieb > >>Gut, ich könnte die DVDs kopieren..ich hättes aber doch gerne auf der >>Festplatte, scheint mir eine dauerhaftere Lösung zu sein... > > Dann hast Du ja bestimmt ein geeignetes Backupkonzept. Eine HDD kann > jederzeit Sterben/Probleme haben/geloescht werden.
Hallo Bleib auf dem Teppich und bei praktischen Erwägungen, nicht bei theoretischen. Es gibt keine(;!) 100%ig sichere Methode Daten zu speichern und die wird es auch in Zukunft kaum geben. Sicher ist, dass die Silberscheiben nicht sicher sind. Sehr häufig dürfte es passieren, dass ein Silberling einfach durch Nachlässigkeit oder auch durch ein Mißgeschick beschädigt wird. Dann weiß man auch seit langem, dass der Preisdruck (;Geiz ist Geil) die Qualität der Scheiben nicht gerade beflügelt hat. Vieles löst sich schon nach wenigen Jahren in Wohlgefallen auf. Auch ein Aspekt: Brenner altern auch nicht gerade langsam. Es kann durchaus sein, dass man sich einen Haufen Sicherheitskopien anlegt und diese auch auf Fehler kontrolliert hat - wenn das Laufwerk aber nicht mehr korrekt arbeitete weil es z.B. dejustiert war, wird man später Probleme bekommen, die Daten wieder auszulesen. Sicher gehen auch Festplatten mal kaputt und natürlich kann das auch direkt beim ersten Einschalten schon passieren, es könnte aber auch das Haus zusammenstürzen, ein Weltkrieg mit EMP's einiger Kernwaffen alle Elektronik zerstören, ein Einbrecher alles stehlen usw. Ich halte die Datensicherung auf einem Raid-System (;oder ähnliches) wo die gleichen Daten auf 2 ständig überwachten Platten gespiegelt sind, für sehr sicher. Noch was: Bei Datensicherungen nicht vergessen, dass die Technik sich schnell entwickelt und das es schon viele Datenformate gibt, die heute schon deshalb nicht mehr nutzbar sind weil es keine Hard/Software gibt, diese auszulesen. Ziemlich sicher sind z.B. Lochkarten, vor allem solche aus Metallfolien - doch wer hat ein Lesegerät? gh
Antwort von Helmut Hullen:
Hallo, Günter,
Du (;search for signature) meintest am 23.10.07:
> Ich halte die Datensicherung auf > einem Raid-System (;oder ähnliches) wo die gleichen Daten auf 2 > ständig überwachten Platten gespiegelt sind, für sehr sicher.
RAID ist keine Datensicherung.
Viele Gruesse! Helmut
Antwort von Günter Hackel:
Helmut Hullen schrieb: > Hallo, Günter, > > Du (;search for signature) meintest am 23.10.07: > >> Ich halte die Datensicherung auf >> einem Raid-System (;oder ähnliches) wo die gleichen Daten auf 2 >> ständig überwachten Platten gespiegelt sind, für sehr sicher. > > RAID ist keine Datensicherung.
Danke für die typische NG-Sprechblase gh
Antwort von Shinji Ikari:
Guten Tag.
Günter Hackel schrieb
>>>...ich hättes aber doch gerne auf der >>>Festplatte, scheint mir eine dauerhaftere Lösung zu sein... >> Dann hast Du ja bestimmt ein geeignetes Backupkonzept. Eine HDD kann >> jederzeit Sterben/Probleme haben/geloescht werden. > Bleib auf dem Teppich und bei praktischen Erwägungen,
Ja, weil diverse Leute auch in der Vergangenheit diese Meinung hatten/haben, wurden sie dann spaeter mit einem Hilferuf in Newsgroups: de.comp.hardware.laufwerke.festplatten gesichtet.
>Es gibt keine(;!) 100%ig sichere Methode Daten zu >speichern und die wird es auch in Zukunft kaum geben.
Doch, aber diese Methode ist kein einzelnes Medium, sodern ein ganzes Konzept incl. Backup.
>Sicher ist, dass >die Silberscheiben nicht sicher sind.
Kein einzelnes Medium ist sicher. Aber im Gegensatz zu CD/DVD/CD-R/DVD-R sind HDDs flexibel beschreibbar, so dass eine amok laufende Software oder eine PC-fehlfunktion hier zusaetzlich Loeschungen/Datenvernichtung betreiben kann, was ein groesseres Risiko bedeuten kann als nur der Verfall des Medium selber..
>Sehr häufig dürfte es passieren, >dass ein Silberling einfach durch Nachlässigkeit oder auch durch ein >Mißgeschick beschädigt wird. Dann weiß man auch seit langem, dass der >Preisdruck (;Geiz ist Geil) die Qualität der Scheiben nicht gerade >beflügelt hat.
All dies kann leider auch auf HDDs zutreffen.
>Vieles löst sich schon nach wenigen Jahren in >Wohlgefallen auf.
Auch ein grosser Teil der aktuellen Festplatten scheint nicht wirklich langzeittauglich zu sein (;was auch auf schlechte Umgebungsbedingungen mit beeinflusst wird).
>Auch ein Aspekt: Brenner altern auch nicht gerade >langsam. Es kann durchaus sein, dass man sich einen Haufen >Sicherheitskopien anlegt und diese auch auf Fehler kontrolliert hat - >wenn das Laufwerk aber nicht mehr korrekt arbeitete weil es z.B. >dejustiert war, wird man später Probleme bekommen, die Daten wieder >auszulesen.
Die Chance der Datenrettung/-wiederherstellung ist aber bei eben mehreren Originalen/Backups groesser als bei einer einzigen Ausfuehrung auf einem RandomAccessMedium.
>Sicher gehen auch Festplatten mal kaputt und natürlich kann >das auch direkt beim ersten Einschalten schon passieren, es könnte aber >auch das Haus zusammenstürzen, ein Weltkrieg mit EMP's einiger >Kernwaffen alle Elektronik zerstören, ein Einbrecher alles stehlen usw.
Ich dachte Du haettest oben von "... Bleib ... bei praktischen Erwägungen, nicht bei theoretischen..." geschrieben.
>Ich halte die Datensicherung auf einem Raid-System (;oder ähnliches) >wo die gleichen Daten auf 2 ständig überwachten Platten gespiegelt >sind, für sehr sicher.
Ein Raidsystem ersetzt kein Backup. Es ist genauso verwundbar gegenueber Softwarezugriffen wie eine einzelne HDD. Ein Raid (;und damit ist ein echtes Raid und kein Stripe gemeint) schuetzt nur gegen den Hardwareausfall einer einzelnen HDD. Dafuer besteht bei einem Hardwareraid das Problem, dass man riskiert durch den Ausfall einer zentralen Komponente (;Raid-Kontroller) alles zu verlieren (;sofern man nicht kompatible Kontroller beschaffen kann).
xp auch in de.comp.hardware.laufwerke.festplatten fup 2 de.comp.tv video -- MfG, Shinji P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.
Antwort von Skythediver:
Ahhh...bitte zurück zum Thema... Ich bin grad schwer am Experimentieren mit dem cce-encoder und dvd2svcd... Nebenher versuche ich mein Glück mit AutoGK... Ich bin gerne für neue Vorschläge offen und suche auch immer noch eine gute Erklärung über Mehrpass-Encodierungen...
Antwort von Günter Hackel:
Shinji Ikari schrieb:
Ich merke schon, es geht hier wieder mal nicht darum, praktische Tipps zu geben sondern um Selbstdarstellung. Ich habe beschrieben, wie ich es mache (;und das ohne Datenverluste wie ich sie bei allen anderen Medien schon hatte) und das war's dann. Ich will niemanden etwas aufschwatzen, nur zu dieses Kampfposten, das niemandem hilft, geht mir auf den Zeiger. EOT gh -- -------------------- http://www.cyborgs.de -------------------- Synthesizer-Kurs, Naturheilpraxis, Infos und Therapien Brot backen, Hund&Agility, (;USA) Reisetagebücher, Flohmarkt u.a. ------- Iiihmäils an: lutz ad cyborgs punkt de ----------
Antwort von Thomas Beyer:
Günter Hackel schrieb:
> Shinji Ikari schrieb: > > Ich merke schon, es geht hier wieder mal nicht darum, praktische Tipps > zu geben sondern um Selbstdarstellung. > Ich habe beschrieben, wie ich es mache (;und das ohne Datenverluste wie > ich sie bei allen anderen Medien schon hatte) und das war's dann. Ich > will niemanden etwas aufschwatzen, nur zu dieses Kampfposten, das > niemandem hilft, geht mir auf den Zeiger.
Lutz-"Günter" pöbelt gerne mal wieder, diesmal einen kompetenten Storagespezialisten an. Ich weiß nicht, wie sehr Du Dich noch blamieren willst, oder merkst Du gar nichts mehr? Entweder Du bist saublöd, ignorant oder mit einem manischen relexartigen "ich hab immer recht" Gen gestraft.
Ich übersetz Nuhrs Law noch mal extra für Dich: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.?
Oder piss Dich einfach mal selber an. Passend dafür ist folgender Thread <5nn0onFj7vsbU1@mid.individual.net>, indem Du erst einen völlig fehlpatzierten, wirren Topfield-Updateeinwurf hier postest, um ein paar Stunden später einem Poster im gleichen Thread: Redeverbot erteilst, dass das Thema, "da off topic, keine Sau interessiert". Bitte, geh in Zukunft irgend Jemanden in Deinem realen Leben ankaspern, hier ergibt sich für Dich der Nachteil, das man Deinen geistigen Dünnschiß noch Jahre später problemlos nachlesen kann.
Antwort von Frank Müller:
"Günter Hackel" schrieb > Shinji Ikari schrieb: > > Ich merke schon, es geht hier wieder mal nicht darum, praktische Tipps > zu geben sondern um Selbstdarstellung. > Ich habe beschrieben, wie ich es mache (;und das ohne Datenverluste wie > ich sie bei allen anderen Medien schon hatte) und das war's dann. Ich > will niemanden etwas aufschwatzen, nur zu dieses Kampfposten, das > niemandem hilft, geht mir auf den Zeiger.
Zeiger? Meinst du damit sowas wie eine Analoguhr? Ja die gehen manchmal sogar genauer wie die billigen Digitaluhren, aber das ist ja nun wirklich jeden selbst überlasen, was er sich ans Handgelenk bindet.
Frank
Antwort von Heiko Nocon:
Shinji Ikari wrote:
>>Es gibt keine(;!) 100%ig sichere Methode Daten zu >>speichern und die wird es auch in Zukunft kaum geben. > >Doch, aber diese Methode ist kein einzelnes Medium, sodern ein ganzes >Konzept incl. Backup.
Kein noch so ausgefuchstes Backupkonzept kann 100% Datensicherheit garantieren. Man kann sich dieser prinzipiell unerreichbaren Marke nur beliebig weit nähern. Der Nachteil ist, daß der Aufwand dabei exponentiell steigt.
Datensicherheit ist immer ein Kompromiß zwischen zu betreibendem Aufwand mal der Zeit, über die die eine konkrete Sicherheit garantiert werden soll und dem Verlust, der im worst case eintritt.
Ich schätze mal, eine einzelne HD-Kopie von einem 25 ¤-Datenträger, der dann räumlich getrennt gelagert wird, ist völlig angemessen und ausreichend ist als Backup-Konzept für genau diesen Fall.
Schließlich besteht der worst case hier nur darin, daß man für erneut 25 ¤ nochmal das Original kaufen muß und die Wahrscheinlichkeit für diesen Fall ist schon ziemlich gering.
Antwort von Peter Koerber:
Heiko, > Ich schätze mal, eine einzelne HD-Kopie von einem 25 ¤-Datenträger, der > dann räumlich getrennt gelagert wird, ist völlig angemessen und > ausreichend ist als Backup-Konzept für genau diesen Fall.
Genau Du sagst es. Und das würde nämlich auch mit einer gebrannten DVD funktionieren, und zwar genau, wie es vor nicht so langer Zeit in einem der einschlägigen Computermagazinen beschrieben worden ist: Einen guten Brenner nehmen, eine gute Markenqualität DVD-Rohlinge verwenden, die gebrannten Rohlinge an einem relativ trockenen Ort bei Weinlagertemperatur lagern, und dann hält es mal sicher mindestens 10 Jahre (;und nicht die dreissig Jahre, welche die DVD-Hersteller alle erzählen). Nach 10 - 15 Jahren kann man ja das Gleiche nochmals brennen, um wieder eine weitere Lagerfrist zu bekommen. Bis dahin will man dann vielleicht die alten Sachen gar nicht mehr, oder es gibt neue und bessere Speichermedien (;z.B. per Laser in einem Quarz). Einer Festplatte würde ich auch nur max. 10 Jahre trauen, auch wenn kühl und trocken gelagert. Wer sagt mir, dass nicht bereits dann irgendwelche Lager eingetrocknet sind und das Ding gar nicht mehr läuft (;sogenannter Lagerschaden). Peter
Antwort von Shinji Ikari:
Guten Tag.
Heiko Nocon schrieb
>>Doch, aber diese Methode ist kein einzelnes Medium, sodern ein ganzes >>Konzept incl. Backup. >Kein noch so ausgefuchstes Backupkonzept kann 100% Datensicherheit >garantieren.
Sofern wir einmal den Fall des Weltunterganges und andere (;aehnliche) in naher Zukunft nicht anstehende Gegebenheiten ausklammern, kann man doch mit einem ausgekluegelten Backupkonzept eine sehr hohe datensicherheit erreichen, die ich als 100%ig ansehen wuerde. Wie gesagt: Weltuntergang und aenhliches ist dabei natuerlich immer moeglich und schmaelert die 100% etwas.
>Man kann sich dieser prinzipiell unerreichbaren Marke nur >beliebig weit nähern. Der Nachteil ist, daß der Aufwand dabei >exponentiell steigt.
Ja. Backup 1 Im Haus abgetrennt, Backup 2 in anderem Haus abgetrennt, Backup 3 im Bankschliessfach... Man kann es damit eigentlich bis zu 100% schaffen (;wenn man eben den Weltuntergang.... )
>Ich schätze mal, eine einzelne HD-Kopie von einem 25 €-Datenträger, der >dann räumlich getrennt gelagert wird, ist völlig angemessen und >ausreichend ist als Backup-Konzept für genau diesen Fall.
Habe ich nicht bestritten. Aber eben eine einzige Kopie auf einer HDD mit dem Hintergrund, das das Original sich aufloest ist eben etwas blauaeugig.
>Schließlich besteht der worst case hier nur darin, daß man für erneut 25 >€ nochmal das Original kaufen muß
1. Nicht jeder Film kostet nur 25 Euro 2. Eine HDD kann legal erheblich mehr Sicherheitskopien beinhalten als nur 1 Film 3. Nicht jeder Film laesst sich (;noch) als Original auf DVD beschaffen (;beachte, dass Op meint, dass seine Originale kaputt gehen. Das koennte mit einem hohen DVD-Alter zusammen haengen).
-- MfG, Shinji P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.
Antwort von Shinji Ikari:
Guten Tag.
"Peter Koerber" schrieb
>Und das würde nämlich auch mit einer gebrannten DVD >funktionieren, und zwar genau, wie es vor nicht so langer Zeit in einem der >einschlägigen Computermagazinen beschrieben worden ist:
Kann es sein, dass DU die Postings des Op nicht gelesen hast? Ich zitiere Message-ID: <1193058914.559190.209790@k35g2000prh.googlegroups.com> "...Gut, ich könnte die DVDs kopieren..ich hättes aber doch gerne auf der Festplatte, scheint mir eine dauerhaftere Lösung zu sein..."
Er wil ja gerade keine DVDs auf DVDs kopieren. Das war die Grundlage meiner Aussage.
Ich habe ja nur gesagt, dass man dann eben ein geeignetes Backupkonzept haben sollte, weil HDDs auch jederzeit Probleme bereiten koennen. -- MfG, Shinji P.S.:Wegen akt.Viren/Wuermern werden Mails >141kByte <155kByte geloescht.
Antwort von Peter Koerber:
Shinji, > Kann es sein, dass DU die Postings des Op nicht gelesen hast? > Ich zitiere Message-ID: > <1193058914.559190.209790@k35g2000prh.googlegroups.com> > "...Gut, ich könnte die DVDs kopieren..ich hättes aber doch gerne auf > der Festplatte, scheint mir eine dauerhaftere Lösung zu sein..."
Aha, und darum steht im Titel "Video-DVD auf CD" Rippen. Hat sehr viel mit Festplatte zu tun, oder? Na ja, ist nur Kümmelspalterei... Peter
Antwort von Davidpasche@gmail.com:
> Aha, und darum steht im Titel "Video-DVD auf CD" Rippen. Hat sehr viel mit > Festplatte zu tun, oder? Na ja, ist nur Kümmelspalterei... > Peter
Gut, da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt...ich meinte, dass ich eine Video-DVD (;Scheibe) auf CD-Größe (;HDD) rippen will...