Momentan arbeite ich auf einem PC mit CS3 und einer Sony HC9E - funktioniert alles tadellos. Für HDV nehme ich das Sony-eigene Programm zum capturen (mit Szenenerkennung) und importiere die m2t Dateien dann in Premiere Pro CS3
Ich will jetzt auf Mac (iMac 27") wechseln und dort CS4 für Mac installieren. Jetzt ist mir der Workflow noch unklar. CS4 kann zwar HDV capturen (zwar ohne Vorschau), kann aber keine Szenenerkennung. HDV Split gibt es nicht für Mac und das Sony Programm gibt es auch nicht für Mac. Windows XP mit BootCamp hat Probleme mit Firewire 800 und Parallels 5.0 kann kein Firewire.
Wie kann ich also HDV Material von der Sony mit Szenenerkennung auf den Mac bekommen? War jemand von euch in einer ähnlichen Situation und hat eine Lösung? Oder ist es am besten schlicht und ergreifend beim PC zu bleiben? ;-)
Liebe Grüße
Peter
Antwort von Charlinsky:
Hi,
warum willst du Premiere unter Windows am Rechner installieren? Gibt es auch für den Mac - ich hab z.B. diese Kombi - wenn ich nen Mac habe, arbeite ich nicht mit Windows, würde sich widersprechen... Ich habe keine Probleme mit FW 800, ist nur ein Adapter notwendig und es flutscht 1a mit PP CS4 am Mac
LG
Charly
Antwort von Pebowski:
Hallo Charly,
ich hab eh geschrieben, dass ich CS4 für Mac installieren will (2. Absatz). Ich suche nur nach einer Möglichkeit der Szenentrennung auf dem Mac.
Das mit Windows wäre ja nur eine Notlösung um das Programm von Sony oder HDV-Split (die es nur für Windows gibt) zum Capturen verwenden zu können. Schneiden würde ich auf jeden Fall unter CS4 am Mac.
Eine reine Mac-Lösung für die Szenenerkennung wäre mir natürlich am liebsten.
LG, Peter
Antwort von Kevinovicz:
iMovie, das jedem neu gekauften Mac beiliegt, hat eine automatische Szenenerkennung.
Gruß, Kev
Antwort von Charlinsky:
Hi,
warum willst du Premiere unter Windows am Rechner installieren? Gibt es auch für den Mac - ich hab z.B. diese Kombi - wenn ich nen Mac habe, arbeite ich nicht mit Windows, würde sich widersprechen... Ich habe keine Probleme mit FW 800, ist nur ein Adapter notwendig und es flutscht 1a mit PP CS4 am Mac
LG
Charly
Antwort von Pebowski:
Kev: und welches Format erzeugt iMovie aus HDV Material? Kann ich das dann in Premiere einlesen? Das ganze Projekt will ich nicht in iMovie weitervearbeiten.
Charly: die Wiederholung deines Beitrages versteh ich jetzt nicht ganz??? Vor allem nicht nach meiner Antwort an dich.
Antwort von ziczac:
Ich habe bisher die CS3 am Mac genutzt. Da der Import von meiner AVCHD Cam damit nicht möglich ist, habe ich den Schwenk zu Final Cut vollzogen. Ok, ist erstmal nur die kleine Express Verion und man vermisst doch einiges, was man mit PP könnte. Aber der ganze Workflow ist einfach Apple-like, super flüssig und bequem. Selbst mit meinem knapp 3 Jahre alten MBP alles butterweich zu bearbeiten. Als reiner Heim&Freizeit Cutter nutzt man aber ohnehin nicht alles und die Umstellung auf FCE ist für Premiere-User ein Klacks.
Antwort von Charlinsky:
Charly: die Wiederholung deines Beitrages versteh ich jetzt nicht ganz??? Vor allem nicht nach meiner Antwort an dich.
Sorry, war ein Doppelposting unbeabsichtigt! Hab dich aber jetzt schon verstanden - zur Szenenkennung kann ich nichts sagen, da ich damit nicht arbeite....
LG
Charly
Antwort von Immedia:
Weshalb brauchst du überhaupt die Szenenerkennung?
Antwort von Jott:
Öhm - jede DV- und HDV-Kamera speichert auf dem Band ein Start-Stop-Signal beim Szenenwechsel.
Jedes Schnittprogramm, das nicht komplett daneben ist, erkennt diese Signale und legt damit Einzelszenen an. So muss man zum Beispiel nicht wie in der Steinzeit "loggen". Auf dem Mac kann das selbst das kostenlose iMovie, deshalb gibt's natürlich diese ganzen Hilfsprogramme von Sony oder Dritten gar nicht für den Mac. Keinerlei Bedarf.
Wenn du schon zum Mac wechseln willst, dann doch richtig, und guck dir die ganze Apple-Software mal an.
Antwort von Immedia:
loggen mache ich schon lange nicht mehr, aber es ist ansichtssache wie man arbeitet. ich ziehe immer das ganze file am stück auf den mac und schneide die szenen "genau" wie ich sie benötige und lege sie als clip ab. mit dem Euphonix MC Transport system bin ich verdammt schnell.
Antwort von Pebowski:
Weil ich den Workflow mit einzelnen Szenen/Dateien angenehm empfinde und ich so jede einmal kurz anspielen kann, sofort entscheide, ob ich die brauche oder nicht und nicht erst händisch eine einzelne lange Datei begutachten muss und von dort die geeigneten Ausschnitte raussuchen muss. Ist eine persönliche Vorliebe und einfach ein Workflow, den ich mag.
Antwort von B.DeKid:
Sorry aber nen Mac zu kaufen und dann als NLE nicht auf FCP zu setzen .... das ist mir ein Rätzel.
Also wenn Du gesagt hättest Du willst PS oder AE auf dem Mac fahren ... aber doch nicht Premiere.
Was erwartest Du den von so einem Umstieg?!
MfG
B.DeKid
Antwort von Charlinsky:
Sorry aber nen Mac zu kaufen und dann als NLE nicht auf FCP zu setzen .... das ist mir ein Rätzel.
Also wenn Du gesagt hättest Du willst PS oder AE auf dem Mac fahren ... aber doch nicht Premiere.
Was erwartest Du den von so einem Umstieg?!
MfG
B.DeKid
Die gleichen Überlegungen hatte ich auch - aber warum sollte ich nicht ein Programmpaket für ca € 2500.- nicht auf meinem Mac nutzen? Als Neueinsteiger bzw. wenn ich keine Software habe, dann ist es kein Thema, aber wenn ich das Programm kenne und auch besitze, wo liegt da das Problem? Ich kauf mir ja den Mac nicht nur wegen der Software, oder?
LG
Charly
Antwort von Jott:
Eigentlich schon. Der Unterschied zwischen PC und Mac ist - neben dem Design - letztlich nur Software.
Antwort von Charlinsky:
Eigentlich schon. Der Unterschied zwischen PC und Mac ist - neben dem Design - letztlich nur Software.
Kann ich dir nicht bestätigen. Neben dem Design und der Verarbeitung stand bei mir die Zuverlässigkeit und die flüssige Arbeitsweise auch im Vordergrund.
Über die anderen Features wie die Brillianz der Darstellung, Lautstärke und dem vereinfachtem Workflow will ich mich gar nicht äußern.
Klar würde ich mir gerne FCP zulegen, aber ich arbeite eben seit Jahren mit PP und da ich mir erst vor 1 Monat CS 4 gekauft hatte, hat sich die Frage nach der Software aus zeitlichen - projektbedingt - und finanziellen Erwägungen erübrigt.
LG
Charly
Antwort von pailes:
Sorry aber nen Mac zu kaufen und dann als NLE nicht auf FCP zu setzen .... das ist mir ein Rätzel.
Also wenn Du gesagt hättest Du willst PS oder AE auf dem Mac fahren ... aber doch nicht Premiere.
Ich bin zwar in erster Linie Mac-User, aber diesmal muss ich ihm Recht geben.
Adobe Software auf dem Mac ist schlecht optimiert und integriert sich ziemlich mies in das restliche System. Wenn ich in erster Linie das CS4 verwenden wollte, dann würde ich nie auf einen Mac setzen.
D.h. entweder Du verwendest CS4 auf einem PC oder Du setzt auf Final Cut Studio und einen Mac.
Antwort von Bespi:
Eigentlich schon. Der Unterschied zwischen PC und Mac ist - neben dem Design - letztlich nur Software.
Kann ich dir nicht bestätigen. Neben dem Design und der Verarbeitung stand bei mir die Zuverlässigkeit und die flüssige Arbeitsweise auch im Vordergrund.
Die ist aber nur subjektive Einbildung ;-)
Antwort von masterseb:
also wenn du auf mac umsteigst, dann steig auch gleich auf final cut um. wäre vernünftig.
Antwort von Charlinsky:
Mag schon sein, ich sprech ja auch nur von mir und für meine Anwendungen.
Ich persönlich kann absolut flüssig am Mac mit PP arbeiten und hab eben projektbedingt weder die Zeit noch die Lust, wieder nen Taui für ne neue Software auszugeben, welche eben in anderer Form (CS4) bereits vorhanden ist....
Was ich allerdings auch nicht verstehe, sind die Anwender, welche mit Windows am Mac arbeiten - da fehlt mir dazu das Verständnis.
Und letztlich betreibe ich das Filmen, Capturing usw. einschliesslich aller Arbeiten am PC als Hobby - auch wenn ich einiges davon bezahlt bekomme.
LG
Charly
Antwort von masterseb:
versteh deine argumente schon, aber heutzutage gibts doch mehr als nur einen weg an software zu kommen...
Antwort von Jott:
Eigentlich schon. Der Unterschied zwischen PC und Mac ist - neben dem Design - letztlich nur Software.
Kann ich dir nicht bestätigen. Neben dem Design und der Verarbeitung stand bei mir die Zuverlässigkeit und die flüssige Arbeitsweise auch im Vordergrund.
Flüssige Arbeitsweise und Zuverlässigkeit sind das Resultat des Betriebssystems, das ist ja auch Software. Wir arbeiten ausschließlich mit Macs - wenn's ums Geldverdienen unter Zeitdruck geht, sind PC-Lösungen indiskutabel.
Aber sonst, wenn Apple-Software eigentlich gar nicht interessiert, ist der Kauf eines Macs zumindest etwas schräg.
Antwort von Charlinsky:
Ausser CS 4 verwende ich auch nur die Apple Programme - und CS 4 ist die Mac Version
Antwort von B.DeKid:
.... Wir arbeiten ausschließlich mit Macs - wenn's ums Geldverdienen unter Zeitdruck geht, sind PC-Lösungen indiskutabel.
.....
Kann Ich beruflich und privat so nicht wirklich nachvollziehen;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von Axel:
Ich stimme den Vorpostern zu. Mac ist mit FCP einem PC mit CS4 voraus. CS4 auf einem PC ist einem Mac mit CS4 voraus.
Wenn"s unbedingt sein muss, kann man allerdings HDV mit iMovie capturen, das Programm capturet unmerklich als AppleIntermediateCodec (AIC), und ebenso unmerklich halbiert es die Auflösung. Man muss zuerst unter iMovie >Einstellungen >Video >Film importieren die "Volle Auflösung" wählen (HDV 1440 wird dabei zu 1920). Nach aller Logik kann dieses Material in Premiere importiert werden, da der Codec ja auf demselben Rechner ist, Charlinsky soll es mal testen (aber um Himmels willen nicht versuchen, mit iMovie zu schneiden).
Dabei könnte man dreierlei feststellen:
• Es ist ganz nett, eine HDV-Capture-Vorschau zu haben.
• Es ist auch in jeder Hinsicht sehr angenehm, mit einem Intermediate zu arbeiten (auch wenn ich mir, was den Export mit dem Adobe Media-Encoder betrifft, nicht sicher bin, wie es wird, Test? Ich würde die ähnlichste HDV-Sequenzeinstellung wählen und wette, dass es trotzdem noch Echtzeit gibt).
• Mit einem Apple-Programm wären Schnitt und maßvolle Effekte mit dem AIC auf jeden Fall ohne qualitativen Unterschied zu nativem HDV, und das, obwohl der AIC sich bei weitem nicht mit den FCS-Intermediates ProRes messen kann.
Antwort von Charlinsky:
Könnte ich mal machen, aber ich habe ausschliesslich nur 720p Material....
LG
Charly
Antwort von Pebowski:
Ich geb euch ja prinzipiell recht, FCP wär am Mac sicher die bessere Alternative, was natürlich noch einen größeren Umstiegsaufwand bedeutet sowas ist ja kein leichter Schritt, speziell wenn man am PC einen gut funktionierenden, eingespielten Workflow hat. Abgesehen natürlich auch vom finanziellen Aspekt.
Eine ganz andere Frage: ich hab mir jetzt mal das Manual zu FCP 7 runtergeladen und mal beim Titeleditor nachgelesen. In meinem Projekt hab ich im Abspann einen vertikalen Rolltitel mit einer zentrierten Überschrift und dann mittig zentriert die Titel (links Bezeichnung, rechts Name), links und rechts je eine andere Farbe. Oder Bauchbinden, wo in gelb ein "?" quer liegt und darüber in 2 Zeilen der Name in unterschiedlichen Schriftgrößen. Wenn ich das richtig gelesen habe, kann man das ja mit Bordmitteln nicht völlig frei gestalten wie in Premiere. Womit würdet ihr das in FCP machen? In Motion?
Und jetzt eine wirklich nicht provokant gemeinte Frage: was ist eigentlich der große Vorteil von FCP gegenüber Premiere? Ich habe FCP nur bei einer Schulung und einmal bei einer Präsentation gesehen, kann also nicht wirklich viel darüber sagen, die Bedienung ist mir durchaus ähnlich vom Konzept her wie Premiere vorgekommen - würde mich auf einen (durchaus subjektiven) Vergleich freuen.
LG, Peter
Antwort von Jott:
Das Prinzip ist ähnlich, es geht um Feinheiten, Workflows, Eleganz hier, Mängel da. Die beste Software ist immer nur diejenige, die man im Schlaf beherrscht. Und das dauert bekanntlich.
fcp hat sich weltweit im Profimarkt durchgesetzt und drückt AVID immer mehr an den Rand. Premiere spielt nur eine Nebenrolle. Warum das so ist, kann egal sein, wenn man damit genauso ans Ziel kommt.
Antwort von Pebowski:
Ja, eben genau diese Feinheiten würden mich ja jetzt im Detail interessieren. Aber wahrscheinlich ist das schwer zu beschreiben, da müsste man mal selbst damit arbeiten. Wie gesagt, ich kenne FCP ja nur vom Manual, da es davon ja auch keine Testversion gibt.
Der Titeleditor kommt mir allerdings in Premiere eleganter und vor allem flexibler vor - aber wahrscheinlich gibt es dafür in FCP Dutzende andere Sachen, die dort eleganter gelöst sind.
LG, Peter
Antwort von soahC:
Was hier mal wieder für Spezialisten am Werk sind...
Kann man bitte ENDLICH einmal dieses dumme Vorurteil begraben dass "die Kreativen" auf jeden Fall mit Macs arbeiten?
Ich habe mittlerweile bei 4 großen Produktionsfirmen gearbeitet und jetzt im Moment sitze ich in der On-Air Promotion einer grossen Deutschen Senderfamilie, und bei keiner einzigen dieser Firmen wurde auf Mac geschnitten!
Und das ein Mac das alleinige Patent auf "brillante Farbdartellung und Lautstärke" hat wäre mir auch neu. Man liest in solchen Diskussionen ja viel Quatsch, aber dieses "Argument" gehört zu den lächerlichsten die ich je gehört habe!
Mal kurz was zum drüber nachdenken: Warum benutzt z.B. Andrew Kramer keinen Mac?
Edit: Der Unterschied zwischen Final Cut und Premiere geht wirklich gegen 0,0. Ich arbeite zu Hause mit der Production Suite CS4, beruflich mit Avid und manchmal Final Cut. Ich besitze ein Avid Media Composer und ein Final Cut Pro Zertifikat, ich kann also behaupten ich kenne die Programme.
Antwort von Charlinsky:
Was hier mal wieder für Spezialisten am Werk sind...
Kann man bitte ENDLICH einmal dieses dumme Vorurteil begraben dass "die Kreativen" auf jeden Fall mit Macs arbeiten?
Und das ein Mac das alleinige Patent auf "brillante Farbdartellung und Lautstärke" hat wäre mir auch neu. Man liest in solchen Diskussionen ja viel Quatsch, aber dieses "Argument" gehört zu den lächerlichsten die ich je gehört habe!
Edit: Der Unterschied zwischen Final Cut und Premiere geht wirklich gegen 0,0. Ich arbeite zu Hause mit der Production Suite CS4, beruflich mit Avid und manchmal Final Cut. Ich besitze ein Avid Media Composer und ein Final Cut Pro Zertifikat, ich kann also behaupten ich kenne die Programme.
Ich hab auch nicht erwähnt, das der Mac alleine das Patent auf die Lautstärke und Darstellung hat, sondern lediglich für mich war es u.a. eines der Kaufargumente, da mein PC eben immer wieder Probleme machte und ich vor der Wahl stand.
Es gibt auch klasse Pc"s mit einem vernünftigem Workflow usw., ich hatte mich eben für den Mac entschieden - wo liegt das Problem hier???
Sobald allerdings das Wort Mac hier erwähnt wird, drehen scheinbar etliche Windower am Rad - aus welchem Grund eigentlich????
LG
Charly
Antwort von universl:
Sobald allerdings das Wort Mac hier erwähnt wird, drehen scheinbar etliche Windower am Rad - aus welchem Grund eigentlich????
nicht rad, sondern iRad, denn nur das iRad dreht runder, schneller, besser, schöner, schwärzer, stabiler und ist DAS geeignete Mittel für Dreh- und Kreisbewegungen im professionellen Umfeld.
Antwort von soahC:
Am Rad drehen ist wohl ein bischen übertrieben. Aber man kann ja auch nicht die ganzen offensichtlich falschen Aussagen und Halbwahrheiten einfach so stehen lassen.
Es ist nunmal einfach so: Wenn du bei deinem PC ein Problem mit Farbdarstellung oder Lautstärke hast, dann hast du einfach einen beschissenen PC gekauft / zusammengebaut. Thats it!
Beim Mac bekommst du natürlich das ganze Paket auf einmal. Wenn dir das den an Wucher grenzenden Aufpreis Wert ist bitte... wer es sich leisten kann und wer glücklich damit ist der soll ruhigen Gewissens zum Mac greifen. Aber bitte nicht immer diese Märchen von unfassbarer leistung, Stabilität etc. auspacken. Ein schlecht gewarteter Mac hängt genauso oft wie ein schlecht gewarteter PC. Beachball of death sag ich nur...
Antwort von B.DeKid:
Mac hat (Ich sag es nochmals) eigentlich nur einen Berechtigungs Grund und das ist FCP .( ProTools und Motion mal aussen vor gelassen)
Das die Dinger auch egal wo kaum Probs machen liegt an dem Aufbau sprich wie bei einer Konsole - jeder der Mac zu Mac schickt bzw dafür programmiert wird eine fest vorgegebene Hardware vor liegen haben.
...........
Denn soahC kann Ich persl. also gut nachvollziehen.
Und warum auf videocopilot mit PC gearbeitet wird liegt auch klar auf der Hand! AE gehört nicht auf einen MAC
MfG
B.DeKid
Antwort von PowerMac:
AE gehört nicht auf einen Mac? Welche Feigwarze flüstert denn zu dir?
Antwort von Charlinsky:
Am Rad drehen ist wohl ein bischen übertrieben. Aber man kann ja auch nicht die ganzen offensichtlich falschen Aussagen und Halbwahrheiten einfach so stehen lassen.
Es ist nunmal einfach so: Wenn du bei deinem PC ein Problem mit Farbdarstellung oder Lautstärke hast, dann hast du einfach einen beschissenen PC gekauft / zusammengebaut. Thats it!
Beim Mac bekommst du natürlich das ganze Paket auf einmal. Wenn dir das den an Wucher grenzenden Aufpreis Wert ist bitte... wer es sich leisten kann und wer glücklich damit ist der soll ruhigen Gewissens zum Mac greifen. Aber bitte nicht immer diese Märchen von unfassbarer leistung, Stabilität etc. auspacken. Ein schlecht gewarteter Mac hängt genauso oft wie ein schlecht gewarteter PC. Beachball of death sag ich nur...
Stimme ich dir in ein paar Punkten auch zu.
Nur habe ich weder von unfassbarer Leistung noch Leistung noch Marktführung etc. gesprochen.
Hab mir einfach nen neuen iMac gekauft, weil ich vorher jahrelang auf nen PC gearbeitet hatte und jetzt einfach vor der Wahl stand, warum allerdings jetzt wieder diese leidige und überflüssige Diskussion Mac & Pc ausgebrochen ist - mir ein Rätsel und nicht nachzuvollziehen.
Wer sich nen PC kauft oder nen Mac - ist doch absolut wurscht, hauptsache er hat Spass damit und kann in seinem Bereich damit arbeiten.
Der eine kann seine Macken haben wie der andere auch, der eine sieht so aus und der andere eben so, also was soll das ganze denn?
LG
Charly
Antwort von B.DeKid:
Naja also AE muss nicht auf nen Mac - da hat man ja Motion.
Und in Studios fahren die mittlerweile gern NUKE. (Was etwas gewöhnungsmässig war/ist)
Würd Ich mir einen MAC kaufen wohl nur wegen FCP und Motion Weil das einfach auch billiger ist als auf PP und AE zu setzen.
Obwohl zu AE hin ich mit meinen 3D Progis besser bedient bin.
3D Progis auf nem Mac laufen zu lassen - dafür ist die Hardware vs. Renderleistung einfach zu teuer.
Quasi sind PC Systeme auch nen tick billiger wenn man AE und 3D Sachen kombinieren möchte.
Für Schnittlösungen im Bereich Video bleibt also Mac und FCP einfach Top.... AVID ist nen Tick zu teuer und macht mehr Sinn wenn man Server Systeme fährt.
............
So meinte Ich das Powermac - sprich klar darf man / kann man AE auf nem Mac installieren ist aber irgendwie nicht optimal.IMO;-)
.................
Hier geht s also nicht um MACvs.PC sondern darum das mir sich der Sinn von PP auf einem Mac nicht wirklich erschliesst.
(Ausser wie hier erwaehnt das man zB die Creativ Suite von Adobe nutzen muss bzw schon vorhanden hatte)
Wer aber hauptsächlich schneidet kommt wohl nicht um FCP herum
An FCP ist allein das ProRes und Color Verfahren einfach besser als das was einem Adobe da so anbietet.
MfG
B.DeKid
Antwort von Charlinsky:
(Ausser wie hier erwaehnt das man zB die Creativ Suite von Adobe nutzen muss bzw schon vorhanden hatte)
Wenigsten verstehst du mein Argument, warum ich CS 4 am Mac nutze!
Ich hab nicht die Kohle, um das Programm einfach in die Tonne zu klopfen...das ich persönlich auch lieber mit FCP arbeiten würde, ist kein Thema - wenn ich die Kohle dafür hätte und vor allem kein anderes Programm da liegen hätte!
Naja, soweit zum Thema....
LG
Charly
Antwort von Pebowski:
Eigentlich wollt ich ja nicht, dass das hier in einen Systemglaubenskrieg ausartet. Ich kann mit beiden Systemen gut leben - aber eigentlich etwas Handfestes, warum man nur FCP am Mac verwenden soll, und nicht Pemiere hat sich mir nicht erschlossen. Soweit ich weiß sind ja beide aus dem gleichen Programm entstanden und sich naturgemäß ähnlich.
Mir geht es ähnlich wie Charlinsky - ich würde FCP gerne näher unter die Lupe nehmen, wenn da nicht der Zeit- und Geldaufwand wäre und wenn es eine Demoversion geben würde.
Auf eine friedliche Zeit (auch wenn Weihnachten schon vorbei ist)
Peter
Antwort von MacPro:
aber eigentlich etwas Handfestes, warum man nur FCP am Mac verwenden soll, und nicht Pemiere hat sich mir nicht erschlossen. Soweit ich weiß sind ja beide aus dem gleichen Programm entstanden und sich naturgemäß ähnlich.
FCP wurde von Premiere Programmieren entworfen, um es besser zu machen. Das war auch bis vor ein paar Jahren so. Nur inzwischen hat Adobe mächtig aufgeholt und Apple konzentriert sich mehr auf seine i-Toys als darauf, den veralteten Programmcode von FCP zu erneuern.
Lustig ist, dass zu der Zeit als ich mit FCP anfing zu arbeiten, man von den AVID-Fanboys (das waren da ja so ziemlich alle, die professionelles NLE betrieben) belächelt und nicht ernstgenommen wurde-was dumm war, denn man konnte mit FCP wesentlich besser und kostengünstiger produzieren.
Und heute, wo alle Welt mit FCP arbeitet, und man denselben Blödsinn der AVID-Fanboys nun von den FCP-Fanboys erzählt bekommt, sich alles wiederholt.
Was lernen wir daraus? Ob es nun AVID, Apple oder Adobe ist: Wer Marktführer wird, wird träge und ruht sich auf seinen Lorberen aus, bis neue Konkurrenz auftaucht und es ein böses Erwachen gibt.
Ich rate mittlerweile nicht mehr zum bedingungslosen Umstieg auf FCS.
Antwort von pardalis:
Hallo,
welches Programm du nehmen sollst oder nicht, kannst nur du selber entscheiden. Ich stelle mit meine Programme zuerst nach den Anforderungen und dann nach meinen persönlichen Vorlieben in Bedienbarkeit und Workflow zusammen. Es ist mir dabei egal, ob es ein Programm von Apple oder Adobe ist was ich auf dem Mac verwende, Hauptsache das Endergebnis stimmt und ich kann flüssig in meinem Tempo arbeiten.
viele Grüße
uwe
Antwort von Charlinsky:
Hallo,
welches Programm du nehmen sollst oder nicht, kannst nur du selber entscheiden. Ich stelle mit meine Programme zuerst nach den Anforderungen und dann nach meinen persönlichen Vorlieben in Bedienbarkeit und Workflow zusammen. Es ist mir dabei egal, ob es ein Programm von Apple oder Adobe ist was ich auf dem Mac verwende, Hauptsache das Endergebnis stimmt und ich kann flüssig in meinem Tempo arbeiten.
viele Grüße
uwe
...und dem brauch ich gar nichts mehr hinzufügen!