Ich möchte die analoge Sat-Anlage hier im Haus gegen eine digitale Variante austausche. Die alten Receiver sollen dabei erhalten bleiben. Momentan ist es so, dass vom LNB der Sat-Schüssel zwei Leitungen weggehen, die an einen Mulitswitch angeschlossen sind, dabei eine Leitung an vertikal, die andere an horizontal.. Ich hätte jetzt gern einen LNB, der genau auf die gleich Art arbeitet, also mit 2 Leitungen horizontal und vertikal auf einen Multiswitch geht und der Multiswich dann 4 analoge und mind. 2 digitale Ausgänge zur Verfügung stellt. Falls möglich sollte der Multiswitch keine eigene Stromversorgung benötigen. Wie gesagt, bis jetzt arbeiten LNB/Multiswitch/Receiver analog.
Habt ihr Vorschläge, welchen universellen LNB/Multiswitch ich nehmen könnte? Welche Probleme könnten auftreten und worauf muss ich eurer Meinung nach achten?
Besten Dank schonmal.
MfG Dominik
Antwort von Alan Tiedemann:
Dominik Notz schrieb: > Ich möchte die analoge Sat-Anlage hier im Haus gegen eine digitale > Variante austausche. Die alten Receiver sollen dabei erhalten bleiben.
Das ist prinzipiell kein Problem.
> Momentan ist es so, dass vom LNB der Sat-Schüssel zwei Leitungen > weggehen, die an einen Mulitswitch angeschlossen sind, dabei eine > Leitung an vertikal, die andere an horizontal..
Ja, bei Analog geht das so.
> Ich hätte jetzt gern > einen LNB, der genau auf die gleich Art arbeitet, also mit 2 Leitungen > horizontal und vertikal auf einen Multiswitch geht und der Multiswich > dann 4 analoge und mind. 2 digitale Ausgänge zur Verfügung stellt.
Das geht nicht. Digital-LNBs für mehr als zwei Receiver brauchen zwingend *vier* Anschlüsse (;Horizontal Low, Vertical Low, Horizontal High, Vertical High).
> Falls möglich sollte der Multiswitch keine eigene Stromversorgung > benötigen.
Ich kenne spontan keinen, der das kann. Schau mal bei ob die sowas haben.
> Wie gesagt, bis jetzt arbeiten LNB/Multiswitch/Receiver > analog.
Zumindest LNB und Switch müssen getauscht werden, wenn sie noch nicht digitaltauglich sind.
> Habt ihr Vorschläge, welchen universellen LNB/Multiswitch ich nehmen > könnte?
Spaun baut ganz gute Switches, wir haben unseren seit drei (;?) Jahren und hatten bisher Null Probleme (;zwei Sats auf vier Receiver).
> Welche Probleme könnten auftreten und worauf muss ich eurer > Meinung nach achten?
Das Kabel könnte untauglich sein und der Switch kann auf dem Dachboden naß werden. Ansonsten fällt mir spontan nix ein.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Dominik Notz:
Alan Tiedemann schrieb:
>Das geht nicht. Digital-LNBs für mehr als zwei Receiver brauchen >zwingend *vier* Anschlüsse (;Horizontal Low, Vertical Low, Horizontal >High, Vertical High).
Aha. Ok, dann müsste ich also noch 2 Coax-Kabel verlegen.
>Ich kenne spontan keinen, der das kann. Schau mal bei > ob die sowas haben.
Hm, hab dort keinen gefunden. Ungünstig, da der alte Multiswitch an der Aussenmauer unter dem Balkon angebracht ist. Und keine Steckdose/Stromversorgung weit und breit.
Na ja, soweit so gut. Noch ne Frage: Warum haben die Multiswitches oft 5 Eingänge, sind aber nur für 4 Teilnehmer geeignet?
MfG Dominik
Antwort von Raimund Jakob:
> Na ja, soweit so gut. Noch ne Frage: Warum haben die Multiswitches oft > 5 Eingänge, sind aber nur für 4 Teilnehmer geeignet?
Der fünfte Eingang ist fürs einschleifen der evtl. vorhandenen terrestrischen Antennenanlage. Die Anzahl der Ausgänge hat damuit nichts zu tun. Die Regel sind Multiswitches mit 4, 6 und 8 Ausgängen.
Viele Grüße, Raimund
Antwort von Dominik Notz:
"Raimund Jakob" schrieb:
>Der fünfte Eingang ist fürs einschleifen der evtl. vorhandenen >terrestrischen Antennenanlage. >Die Anzahl der Ausgänge hat damuit nichts zu tun. >Die Regel sind Multiswitches mit 4, 6 und 8 Ausgängen.
Ah ja, jetzt ist mir vieles klar geworden.
Besten Dank.
MfG Dominik
Antwort von Jens Semmler:
Dominik Notz schrieb:
> Aha. Ok, dann müsste ich also noch 2 Coax-Kabel verlegen.
Genua, bis zum Switch, siehe auch weiter unten.
> Hm, hab dort keinen gefunden. Ungünstig, da der alte Multiswitch an > der Aussenmauer unter dem Balkon angebracht ist. Und keine > Steckdose/Stromversorgung weit und breit.
Dann kauf dir am Besten einen LNB mit eingebautem Multiswitch und eliminiere den alten Switch. Dazu verbindest du einfach die Kabel mit F-Verbindern. An jedes der vier Kabel, die vom LNB kommen kannst du einen Receiver (;digital oder analog, auch gemischt) anschließen. Dann brauchst du auch keine Stromversorgung mehr. Dabei ist aber zu beachten, daß diese Lösung nicht erweiterbar ist, d.h. max. 4 Teilnehmer sind möglich.
Gruß, Jens.
Antwort von Dominik Notz:
Jens Semmler schrieb:
>Dann kauf dir am Besten einen LNB mit eingebautem Multiswitch und >eliminiere den alten Switch. Dazu verbindest du einfach die Kabel mit >F-Verbindern. An jedes der vier Kabel, die vom LNB kommen kannst du >einen Receiver (;digital oder analog, auch gemischt) anschließen. Dann >brauchst du auch keine Stromversorgung mehr. Dabei ist aber zu >beachten, daß diese Lösung nicht erweiterbar ist, d.h. max. 4 >Teilnehmer sind möglich.
Keine schlechte Idee, ich denke, so werde ich das auch machen. Falls nötig kann ich ja später immer noch einen Multiswitch dranhängen, oder beißt sich der dann mit dem integrierten?
MfG Dominik
Antwort von Alan Tiedemann:
Dominik Notz schrieb: > Keine schlechte Idee, ich denke, so werde ich das auch machen. Falls > nötig kann ich ja später immer noch einen Multiswitch dranhängen, oder > beißt sich der dann mit dem integrierten?
Du kannst an einen Vierfach-LNB jederzeit einen Switch hängen, egal ob im LNB schon ein Switch ist oder nicht. Mehr als vier ZF-Ebenen gibt es halt nicht, und die fordert der "neue" Switch dann schon korrekt von den vier Anschlüssen des LNBs ab.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Dominik Notz:
Alan Tiedemann schrieb:
>Du kannst an einen Vierfach-LNB jederzeit einen Switch hängen, egal ob >im LNB schon ein Switch ist oder nicht. Mehr als vier ZF-Ebenen gibt es >halt nicht, und die fordert der "neue" Switch dann schon korrekt von den >vier Anschlüssen des LNBs ab.
Alles klar, danke.
MfG Dominik
Antwort von Sky:
"Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag
> Dominik Notz schrieb: > > Keine schlechte Idee, ich denke, so werde ich das auch machen. Falls > > nötig kann ich ja später immer noch einen Multiswitch dranhängen, oder > > beißt sich der dann mit dem integrierten? > > Du kannst an einen Vierfach-LNB jederzeit einen Switch hängen, egal ob > im LNB schon ein Switch ist oder nicht. Mehr als vier ZF-Ebenen gibt es > halt nicht, und die fordert der "neue" Switch dann schon korrekt von den > vier Anschlüssen des LNBs ab.
Dann benötigst Du aber einen Switch der 22 kHz auf die oberen Bänder liefert. Dies können nicht alle. Viele liefern nur die 14/18V Umschaltung welche die Wahl des oberen Bandes unmöglich macht.
mfg
Stefan
Antwort von Jens Semmler:
Dominik Notz schrieb: > Jens Semmler schrieb: >> Dabei ist aber zu >> beachten, daß diese Lösung nicht erweiterbar ist, d.h. max. 4 >> Teilnehmer sind möglich. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ > Keine schlechte Idee, ich denke, so werde ich das auch machen. Falls > nötig kann ich ja später immer noch einen Multiswitch dranhängen, oder > beißt sich der dann mit dem integrierten?
Das geht definitiv nicht, das habe ich aber in meinem letzten Posting schon geschrieben, ich hab's dir noch mal untergestrichelt.:-)
Gruß, Jens.
Antwort von Alan Tiedemann:
Sky schrieb: ... ohne Realnamen...
> "Alan Tiedemann" schrieb im Newsbeitrag >
... stattdessen einen schicken Einleitungsroman :-(;
>> Du kannst an einen Vierfach-LNB jederzeit einen Switch hängen, egal ob >> im LNB schon ein Switch ist oder nicht. Mehr als vier ZF-Ebenen gibt es >> halt nicht, und die fordert der "neue" Switch dann schon korrekt von den >> vier Anschlüssen des LNBs ab. > > Dann benötigst Du aber einen Switch der 22 kHz auf die oberen Bänder > liefert. Dies können nicht alle. Viele liefern nur die 14/18V Umschaltung > welche die Wahl des oberen Bandes unmöglich macht.
Es kommt wohl eher drauf an, daß der Switch und der LNB kompatibel sind.
Und wenn man einen vernünftigen Switch, zum Beispiel von SPAUN statt vom Baumarkt, kauft, hat man das Problem auch nicht - die Dinger sind nämlich entsprechend einstellbar ;-)
Gruß, Al an
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Jens Semmler schrieb: > Dominik Notz schrieb: >> Jens Semmler schrieb: >>> Dabei ist aber zu >>> beachten, daß diese Lösung nicht erweiterbar ist, d.h. max. 4 >>> Teilnehmer sind möglich. > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ >> Keine schlechte Idee, ich denke, so werde ich das auch machen. Falls >> nötig kann ich ja später immer noch einen Multiswitch dranhängen, oder >> beißt sich der dann mit dem integrierten? > > Das geht definitiv nicht, das habe ich aber in meinem letzten Posting > schon geschrieben, ich hab's dir noch mal untergestrichelt.:-)
Natürlich kann man zur Erweiterung der Teilnehmerzahl an einen 4fach-LNB jederzeit einen (;passenden) Switch hängen. Gar kein Problem.
Gruß, Alan
-- Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab. http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/ Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Dominik Notz:
Jens Semmler schrieb:
>Das geht definitiv nicht, das habe ich aber in meinem letzten Posting >schon geschrieben, ich hab's dir noch mal untergestrichelt.:-)
Tja, ich bin zwar in der Hinsicht kein Profi, aber ich hab bei www.satfuchs.de und www.spaun.de Multiswitches gefunden, bei denen ausdrücklich angegeben ist, dass sie mit Quattro-Switch-LNBs funktionieren. Nennt sich wohl Kaskadierung...
Aber vielleicht kann mal jemand was dazu sagen, der sich damit auskennt.
Antwort von Jens Semmler:
Dominik Notz schrieb: > Jens Semmler schrieb: >> Das geht definitiv nicht, das habe ich aber in meinem letzten Posting >> schon geschrieben, ich hab's dir noch mal untergestrichelt.:-) > Tja, ich bin zwar in der Hinsicht kein Profi, aber ich hab bei > www.satfuchs.de und www.spaun.de Multiswitches gefunden, bei denen > ausdrücklich angegeben ist, dass sie mit Quattro-Switch-LNBs > funktionieren. Nennt sich wohl Kaskadierung...
Gut, ich geb' mich geschlagen, nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Diese Switches kannte ich noch nicht. Ich habe hier selber noch einige TechniSat-Switches liegen, mit denen es tatsächlich nicht geht. Das liegt daran, daß nach dem Switch das 22kHz ausgefiltert ist, und somit den LNB nicht auf High-Band schalten kann. Diese Switches gehen nur mit Quattro-LNBs ohne intrigiertem Switch.
> Aber vielleicht kann mal jemand was dazu sagen, der sich damit > auskennt.
Eigentlich tu ich das schon, bin aber scheinbar nicht mehr auf dem Laufenden. Ich muß erstmal das Material verarbeiten, was ich hier noch am Lager habe.
Gruß,Jens.
Antwort von Dominik Notz:
Jens Semmler schrieb:
>Gut, ich geb' mich geschlagen, nehme alles zurück und behaupte das >Gegenteil. Diese Switches kannte ich noch nicht. [...] >Eigentlich tu ich das schon, bin aber scheinbar nicht mehr auf dem >Laufenden. Ich muß erstmal das Material verarbeiten, was ich hier noch >am Lager habe.
Hab ich auch nicht angezweifelt. Aber ich kenn mich da halt viel zuwenig aus, hab bisher nur an unserer alten Sat-Anlage rumgebastelt und noch keine Gelegenheit gehabt, mit den digitalen Anlagen zu experimentieren. In meiner Welt gab es bis jetzt nur v/h. Seit neuestem vh/hh, vl/hl. Aber eigentlich bin ich auch Informatiker, kein Nachrichtentechniker. ;)