Infoseite // Umstieg vom Kabel auf Satellit (digital)



Frage von Willi Brunner:


Hallo,

ich konnte bisher mit meiner Pinnaclecard miro Studio PCTV RAVE
am PC Videosendungen vom Kabel sehen und Aufnahmen von meinem
analogen Camcorder in den PC bringen.
Nun möchte ich vom Kabel- auf digitalen Satellitenempfang
umsteigen.
Was brauche ich alles, um auch am PC Videosendungen vom digitalen
Satellitenempfang sehen zu können und auch noch Videos von meinem
analogen Camcorder auf den PC zu bringen?

Viele Grüße
Willi



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Willi Brunner schrieb:
> ich konnte bisher mit meiner Pinnaclecard miro Studio PCTV RAVE
> am PC Videosendungen vom Kabel sehen und Aufnahmen von meinem
> analogen Camcorder in den PC bringen.
> Nun möchte ich vom Kabel- auf digitalen Satellitenempfang
> umsteigen.

Eine sehr gute Entscheidung ;-)

> Was brauche ich alles, um auch am PC Videosendungen vom digitalen
> Satellitenempfang sehen zu können

Eine DVB-S-Karte.

> und auch noch Videos von meinem
> analogen Camcorder auf den PC zu bringen?

Behalt dafür doch die Pinnacle.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

"Willi Brunner" schrieb:

>Was brauche ich alles, um auch am PC Videosendungen vom digitalen
>Satellitenempfang sehen zu können und auch noch Videos von meinem
>analogen Camcorder auf den PC zu bringen?

Möglichkeit 1:
Du hängst die vorhandene Karte an den Ausgang eines Sat-Receivers.
Unpraktisch in jeder Hinsicht.

Möglichkeit 2:
DVB-S-Karte in den PC für den Sat-Anschluß parallel Weiternutzung der
alten Karte. Damit erhältst Du vollen Sat-Komfort und kannst
Analogvideo ohne irgendwelche Änderungen weiter betreiben.

Möglichkeit 2a:
Sat-Receiver kaufen, der den MPEG-Datenstrom auch an den PC ausgeben
kann. AFAIK gibt es ein einziges solches Gerät mit USB 2.0 und 2
Geräte mit Ethernet. Ergibt im Normalfall aber nicht sehr viel Sinn.

Möglichkeit 3:
Anschaffung einer älteren "Pinnacle PC-TV Sat". Das ist eine
Kombikarte, die sowohl einen Sat-Receiver enthält als auch einen Chip
für Analogvideo (;den bekannten BT 848). Sinnvoll, wenn kein Slot mehr
frei ist.

Möglichkeit 4:
Sat-Karte plus Video-In von einer entsprechend ausgestatteten
Grafikkarte. Ist inzwischen ziemlich verbreitet, qualitativ aber
zweifelhaft und nicht unbedingt mit STandardsoftware problemlos
nutzbar. Sinnvoll höchstens, wenn eine solche Graka vorhanden ist oder
eh eine Neuanschaffung ansteht.


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Wolfgang Hauser wrote:

>Möglichkeit 2a:
>Sat-Receiver kaufen, der den MPEG-Datenstrom auch an den PC ausgeben
>kann. AFAIK gibt es ein einziges solches Gerät mit USB 2.0 und 2
>Geräte mit Ethernet. Ergibt im Normalfall aber nicht sehr viel Sinn.

Da würde mich aber jetzt interessieren, warum das Deiner Meinung nach
keinen Sinn ergibt.


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Ottfried Schmidt schrieb:

>>Sat-Receiver kaufen, der den MPEG-Datenstrom auch an den PC ausgeben
>>kann. AFAIK gibt es ein einziges solches Gerät mit USB 2.0 und 2
>>Geräte mit Ethernet. Ergibt im Normalfall aber nicht sehr viel Sinn.
>
>Da würde mich aber jetzt interessieren, warum das Deiner Meinung nach
>keinen Sinn ergibt.

Zunächst mal ist man so auf ein einziges Programm beschränkt. Mit
Sat-Karte wäre der PC unabhängig vom Fernseher, sofern dafür ein
eigener Anschluß zur Verfügung steht (;sollte aber, wenn die Sat-Anlage
erst noch aufgebaut wird, kein Thema sein).
Dann ist bei USB die räumliche Entfernung sehr begrenzt: zulässige
Kabellänge max. 5 m pro Segment, 4 oder 5 Segmente darf man mit Hubs
aneinander hängen.
Bei größerem Abstand wird die Bedienung des Receivers schwierig.

Schließlich ist die Geräteauswahl dafür sehr gering, eines davon
(;Premieres DBox 2) ermöglicht das Streaming auch nur mit
Alternativsoftware, deren Einspielen nicht jedermanns Sache ist.

Interessant ist dieser Weg IMHO nur für Premiere (;da wiederum
hauptsächlich zum DVD-Brennen) sowie für Notebooks.

Meine persönliche Lösung ist ein Twin-Festplattenreceiver, dessen
Platte sich über USB auslesen läßt. Damit ist die Nutzung am PC aber
auf die Bearbeitung von Aufzeichnungen begrenzt.
Gucken am PC könnte ich mit einigen Einschränkungen noch über eine
alte TV-Karte und Dachantenne, wenn daran Bedarf bestünde. Ist aber
praktisch nicht der Fall.


Space


Antwort von Ottfried Schmidt:

Wolfgang Hauser wrote:

>Dann ist bei USB die räumliche Entfernung sehr begrenzt: zulässige
>Kabellänge max. 5 m pro Segment, 4 oder 5 Segmente darf man mit Hubs
>aneinander hängen.
>Bei größerem Abstand wird die Bedienung des Receivers schwierig.

Das lasse ich aber so jetzt nicht gelten. Denn Du hast ja explizit
auch Ethernet erwähnt. ;)

>Schließlich ist die Geräteauswahl dafür sehr gering, eines davon
>(;Premieres DBox 2) ermöglicht das Streaming auch nur mit
>Alternativsoftware, deren Einspielen nicht jedermanns Sache ist.

Daher habe ich auch die Dreambox. Da dient der USB nicht zum Streamen,
sondern zur Aufnahme von USB-Sticks in denen sich eine (;oder mehrere)
Alternativsoftware befinden kann.
Und natürlich hab ich auch mehrere Software-Versionen auf der Platte
in der Box. *g*

>Meine persönliche Lösung ist ein Twin-Festplattenreceiver, dessen
>Platte sich über USB auslesen läßt. Damit ist die Nutzung am PC aber
>auf die Bearbeitung von Aufzeichnungen begrenzt.

Mir reicht der single völlig. Sooo toll ist das TV-Programm auch
nicht. Und wiederholt wird eh ständig.

>Gucken am PC könnte ich mit einigen Einschränkungen noch über eine
>alte TV-Karte und Dachantenne, wenn daran Bedarf bestünde. Ist aber
>praktisch nicht der Fall.

TV-Glotzen am PC kommt für mich überhaupt nicht in Betracht.



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Wolfgang Hauser schrieb:
> Schließlich ist die Geräteauswahl dafür sehr gering, eines davon
> (;Premieres DBox 2) ermöglicht das Streaming auch nur mit
> Alternativsoftware, deren Einspielen nicht jedermanns Sache ist.

Zumal das u.U. auch nicht richtig funktioniert, da es dann doch sehr auf
die Qualität der im PC verbauten Netzwerkkarte ankommt. Und auf die
Auswahl des richtigen Neutrino-Images für die DBox2. Vor einem Jahr habe
ich damit derartig heftige Probleme gehabt, daß ich wieder meine alte
DBox1 benutzt habe (;und das bis heute tue, neben meinem neuen LinuxVDR).

> Interessant ist dieser Weg IMHO nur für Premiere (;da wiederum
> hauptsächlich zum DVD-Brennen)

Ack.

> sowie für Notebooks.

Ack.

> Meine persönliche Lösung ist ein Twin-Festplattenreceiver, dessen
> Platte sich über USB auslesen läßt. Damit ist die Nutzung am PC aber
> auf die Bearbeitung von Aufzeichnungen begrenzt.

Meine derzeit schönste Lösung ist ein Linux-VDR. Nach einigen Irrungen
und Wirrungen bei der Installation bin ich inzwischen hochzufrieden damit!

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Willi Brunner:

Hallo,

ich bedanke mich für Euere Hilfe.

Viele Grüße
Willi



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Dish Pro: Universaler Timecode per Satellit
Umstieg von Ursa Mini 4K EF auf Z-CAM E2 F6
Umstieg von Nikon D800 auf BMPCC 6k?
Umstieg von Movie Studio 15 Platinum auf Video Deluxe oder Pro X ???
Umstieg von Windows auf Mac - funktioniert der Dongle?
Frage zu Schnittprogramm Umstieg
Suche HDMI Kabel (Micro D auf A) flexibel
Vom Mini DV Camcorder auf PC
Kann jemand Trigger Kabel empfehlen?
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Neuling im Bereich SDI Output, welches Kabel?
Multipin-Kabel
Wie iPhone 12 als Field Monitor für Kamera (Sony A7 Mark III) per Kabel nutzen?
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini
Welches Kabel kann was? Neue Logos sollen Ordnung ins USB-C Chaos bringen
DSLM Audio in - Buchse _Splitter/ Y Kabel L & R getrennt
DisplayPort 2.0 bekommt nach Geschwindigkeit spezifizierte Kabel um HDMI 2.1 Chaos zu vermeiden
einheitliche field-order im Kabel (SD) ?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash