Frage von !i!:Hallo,
ich habe eigentlich nicht so viel mit Videoaufnahmen zu tun, deshalb brauch ich mal ein paar Tips von euch.
Ich arbeite bei
www.openstreetmap.org mit, dort erstellen wir eine freie Weltkarte, indem wir die Straßen mit GPS abfahren und Notizen machen.
Um das Aufnehmen von Notizen zu vereinfachen, erweitere ich unseren Editor, dass man Videos georeferenziert abspielen kann:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM ... deoMapping
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Videomapping
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:P ... nformation
Ich habe schon ein paar Testfahrten gemacht. Dabei gibt es jedoch das Problem, dass ab ~20km/h die Objekte arg unscharf werden und in ein und demselben Frame geisterhaft doppelt vorkommen.
Wie gesagt ich habe kaum Ahnung und habe einfach den Sport Aufnahme Modus genommen. Lässt sich das nicht noch besser machen? Irgendwie Belichtungszeiten runtersetzen? Einen Progressiv (also nicht interlaced) Modus scheinen die meisten Cams nicht zu haben :(
Wäre super, wenn sich ein paar Profis mal äußern könnten :)
Gruß
Matthias
Antwort von !i!:
Nanu, hat keiner eine Idee? :(
Antwort von beiti:
Du hast da die typischen Interlace-Kämme drin. Das passiert, wenn die Kamera in Halbbildern aufnimmt und man dies beim Weiterverarbeiten und/oder Abspielen der Aufnahmen auf einem Computer nicht beachtet.
Für Web-Video muss irgendwo ein Deinterlacing stattfinden. Manche Anbieter wie YouTube machen das automatisch, aber bei anderen muss man es vorab selber machen.
Bevor wir hier auf Basis von Vermutungen weiterdenken: Wie sieht denn Dein bisheriger Workflow aus?
Also mit welcher Kamera (in welchem Format) entsteht das Video? Wie kommt es in den Computer? Mit welcher Software und welchen Einstellungen wird es weiterverarbeitet?
Antwort von beiti:
So würde das Bild nach dem Deinterlacing aussehen.
Antwort von Blackeagle123:
Ist doch völlig klar. Du hast 50 Halbbilder in 1 Sekunde. Das heißt, bei einer Geschwindigkeit von 20km/h = 5,5 m/s. Das heißt, Du bewegst Dich vom einen Halbbilder zum nächsten um 5,5 m/s geteilt durch 50. Und das sind 0,11m. Da es nur 50 Halbbilder sind, könnte man theoretisch sogar durch 25 teilen und hat 0,22m.
Doch auch bei 25 Vollbildern wirst Du kein gutes Ergebnis bekommen, weil Du dann ein starkes Ruckeln im Bild hast. Je größer der Abstand zum Objekt ist, desto weniger fällt es auf, wenn Du die Kamera um 0,11m oder 0,22m bewegst.
Daher wirst Du auch beim Deinterlacing ein Ruckeln im Video haben. Oder täusche ich mich?
So, das ist schon bei 20km/h recht viel, wenn Du überlegst, dass Du von einem Halbbilder zum nächsten einfach 11cm weiter rechts/ links bist. Das Bild, was Du hochgeladen hast, sieht aus, als wären die Halbbilder ineinander "gemischt".
Bei dem großen Abstand, den Du in dem Bild hast, schätze ich aber auch, dass Du (zu dem Zeitpunkt) schneller als 20km/h gefahren bist.
Du könntest sogar theoretisch anhand des Abstandes der Halbbilder berechnen, wie schnell du gefahren bist. (Wenn du weißt, wie weit das Objekt ungefähr weg war!)
Du kannst Dir ja mal anschauen, bei welcher Geschwindigkeit die Videos noch brauchbar werden. In einem bewegten Video, wird das bei 20 km/h wahrscheinlich kaum auffallen, einfach nur ein bisschen unscharf aussehen.
Falls Du die seitlichen Aufnahmen nicht brauchst (wozu auch, dafür nimmt man einfach Fotos, die man aneinander hängt): Dann richte die Kamera eben nicht genau seitlich aus dem Fenster, sondern schräg nach vorne, quasi ein Schrägblick über die Straße, an der man entlang fährt. Denn Du weißt ja: Je weiter die Objekte weg sind, desto weniger fällt das ganze auf. Außedem kommt dazu, dass Du beim "Schrägblick" auf das Objekt zu-/ wegfährst und gleichzeitig nach rechts/ links fährst... und so der Effekt etwas vermindert wird.
Brauchst Du die Einzelbilder für Euer Vorhaben? Dann musst Du anhand Deiner Geschwindigkeit berechnen, wie viele Auslösungen Du brauchst pro Sekunde und eine gute DSLR hinstellen, die ein Foto nach dem anderen mit möglichst kurzer Belichtungszeit macht.
Das größere Problem werden wahrscheinlich die Ruckler und Wackler sein. Dafür sollte man bei einem Video einen Stabilisator drüberlaufen lassen.
Viele Grüße!
PS: Die Internetseite funktioniert nicht, die Du oben erwähnt hast.
Antwort von Blackeagle123:
beiti: Wie hast Du denn ein einziges Bild deinterlaced?? Welches Programm? Eigentlich geht das doch nur aus zwei Bildern, oder? (Oder per Hand die einzelnen Halbbilder verschoben?)
Antwort von beiti:
beiti: Wie hast Du denn ein einziges Bild deinterlaced?? Welches Programm? Eigentlich geht das doch nur aus zwei Bildern, oder? (Oder per Hand die einzelnen Halbbilder verschoben?) Warum sollte man dafür zwei Bilder brauchen?
Verschieben wäre kein universelles Verfahren, weil ja Bewegungen nicht immer horizontal erfolgen (obwohl in diesem Beispiel vermutlich schon).
Beim Deinterlacen wird in der Regel jede zweite Zeile (also eines der Halbbilder) entfernt und die fehlenden Zeilen aus den übrigen Bildinformationen (also dem anderen Halbbild) interpoliert.
Es gibt auch sogenannte Smart-Deinterlacer, die die Kämme im Bild erkennen und nur dort interpolieren, wo es tatsächlich nötig ist; das hat Vorteile z. B. bei Aufnahmen vom Stativ, weil man dann für den unbewegten Hintergrund die volle Auflösung erhalten kann und die Interpolation nur an bewegten Bildteilen erfolgt. Im vorliegenden Beispiel würde es nichts bringen, weil da das ganze Bild in Bewegung ist.
Ich habe es mit dem Deinterlace-Filter von PhotoLine gemacht. Andere Bildbearbeitungsprogramme (Photoshop, Gimp etc.) können es genauso.
Wenn man ganze Videos deinterlacen will, wird man ein Videobearbeitungsprogramm verwenden. Funktionieren tut es aber genauso.
Antwort von !i!:
uiuiui soooo viele Antworten, danke an der Stelle erstmal :D
@beiti
Auf den Wiki seiten habe ich das möglichst akribisch gemacht aber hier gerne nochmal:
-Videocamcorder (hier Sony NV GS-300) mit Stativ in Straßenbahn, Sportmodus
-überspielt mit Motion DV Studio LE (Drecksprogramm)
-Videolan Client mit Angleigen Deinterlacing (
da war der Fehler! Mit linearem Deinterlacing wunderbar!)
-dieser wird von meinem Plugin (s.o.) in unseren Editor eingebunden
-GPS läuft mit und an einer Stelle wird GPS Spur und Video synkronisiert -> man kann danach auf GPS Track klicken und springt zur richtigen Stelle
Hier könnte es in der Tat schneller sein, da die Bahn aus einer Kurve kam, dein Hinweis mit dem schräg filmen ist vollkommen richtig, da so die Winkelgeschwindigkeit abnimmt.
Ok Problem scheint behoben, so ein misst, ich bin mir sicher dass ich mal einige andere Deinterlacer ausprobiert hatte *peinlich* *peinlich*