Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Sony NEX-FS700 von rudi - 6 Feb 2013 13:05:00
>Rund und doch eckig, das trifft unseren Eindruck von der Sony NEX-FS700 schon recht gut. Und zwar nicht nur, was die äußere Form betrifft...
zum ganzen Artikel
Antwort von sgywalka:
DANKE!
Sehr schön gemacht.
Einiges da, trozdem gebe ich meine 100er nicht her.
Es riecht einfach nach Fs-800.... und wh 6666,66,-
( diabolus est)
LG
Antwort von iasi:
"Nach der Aufnahme wird der Puffer anschließend in einen normalen AVCHD-Strom geschrieben."
"Da bei 240 fps der AVCHD-Datenstrom mit maximal 240 Mbit/sMbit/s im Glossar erklärt geschrieben werden müsste (10 x 24 fps/AVCHD x 24 Mbit/s) sollte eigentlich bei cleverer Nutzung des Buffers als Ringpuffer auch ein permanentes Schreiben auf eine SD(HC)-Karte mit einer Mindestschreibrate von 30 MB/sMB/s im Glossar erklärt möglich sein."
Da lese ich einen Widerspruch heraus.
Und Sensor- bzw Kameratests mit miesen Kit-Objektiven sind für die Katz.
Dann dieses Abheben vor allem auf Slow-Motion ... das wird der Kamera nicht gerecht.
Die FS700 ist doch keine reine Low-Light/Slow-Motion-Kamera.
Antwort von ruessel:
Ich finde die gezeigte Auflösung ist vorm a...., wie soll da später mal 4K rauskommen?
600 Euro AVCHD Camcorder
FS100/700
Antwort von nanook:
Funktioniert denn - mit dem Metabones Adapter - die Bildstabilisation (IS) bei Canon EF-Objektiven, z. B. dem 17-55 2.8 IS? Und werden Blende und Brennweite im Display angezeigt?
Antwort von iasi:
Ich finde die gezeigte Auflösung ist vorm a...., wie soll da später mal 4K rauskommen?
das ist dem 18-200 geschuldet ... zumindest hätte man weitere Testaufnahmen mit einem ordentlichen Objektiv machen sollen ...
Antwort von CameraRick:
Funktioniert denn - mit dem Metabones Adapter - die Bildstabilisation (IS) bei Canon EF-Objektiven, z. B. dem 17-55 2.8 IS? Und werden Blende und Brennweite im Display angezeigt?
Das 17-55 f/2.8 IS ist aber EF-S, nicht EF. Die werden vermutlich nicht gehen.
IS usw geht aber, und die Blende wird korrekt angezeigt. Steht auch auf deren Website.
Hey Slashcam,
ihr habt geschrieben ihr sucht nach einer Möglichkeit die Tests alle vergleichbar zu haben (bzgl Objektiven).
Wie wäre denn eine Referenzoptik? Klar, ist nicht alles 100% vergleichbar, aber besser als immer die (miese) Kit-Optik zu nehmen.
Ein Nikon-Objektiv etwa dürfte auf alles via Adapter drauf passen; sowohl auf Nikon, Canon, MFT, E-Mount... nur PL nicht.
Eine Zeiss-Optik etwa, die sind ja ganz Ok, wie man so hört - vielleicht ein CP, damit es sogar auf Nikon (+Adaptionen) und PL passen würde. Oder man nimmt ein günstigeres ZF oder so. Oder ihr bleibt bei (eurem?) Samyang 35mm, was ihr schon mal genutzt habt.
Rein mechanische Adapter kosten ja nicht die Welt - in UK sind die sehr günstig.
Antwort von ruessel:
das ist dem 18-200 geschuldet ..
Glaube ich nicht, das Objektiv ist nicht so schlecht. FullHD ist ja für ein Fotoobjektiv keine große Hürde.... die gezeigte FS700 Auflösung sieht eher nach alten HDV aus.
Sony SEL-18200 3,5-6,3/18-200 mm im Test
Zitat: Die Auflösung ist sehr hoch in der Bildmitte und hoch am Bildrand.
(Fototest Ausgabe 3/2011)
Antwort von Predator:
Die FS700 löst ein bisschen besser auf als die FS100 aber beide sind weit weg von 1000 Zeilen Auflösung. Versteh wer will bei dem Preis...Hab damals n richtigen Schock bekommen als ich von der GH2 auf die FS100 gewechselt hab und mit der 700 wurds nicht viel besser.
Antwort von deti:
Hier werden auch Äpfel mit Birnen verglichen. Das Default Picture Profile ist für einen Auflösungstest eher schlecht, weil das Bild flau und unscharf ist.
Deti
Antwort von iasi:
das ist dem 18-200 geschuldet ..
Glaube ich nicht, das Objektiv ist nicht so schlecht. FullHD ist ja für ein Fotoobjektiv keine große Hürde.... die gezeigte FS700 Auflösung sieht eher nach alten HDV aus.
Sony SEL-18200 3,5-6,3/18-200 mm im Test
Zitat: Die Auflösung ist sehr hoch in der Bildmitte und hoch am Bildrand.
(Fototest Ausgabe 3/2011)
das Objektiv wurde schon bei mehreren FS100 Reviews bemängelt - und hier gibt"s auch einen Test:
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps- ... ex?start=2
Was soll man von so einem Superzoom auch erwarten ... der Kamera wird das Teil jedenfalls nicht gerecht - schlicht dämlich von Sony, die Kameras als Kit mit dem 18-200 zu verkaufen.
Antwort von Predator:
Das 18-200 schafft locker 2 MP aufzulösen. Wenn es das nicht packen würde hättest du nur Matschfotos an ner Knipse.
Ich benutze das 18-200 oft an der FS700 in Dokusituationen. Das ist doch gerade die Stärke der FS700, bzw. war der Kaufgrund für mich. Geiler Autofokus, Verwacklungsschutz, stufenlose Blende mit dem Kitobjektiv. Die Kamera is n Hybrid aus digitaler Filmkamera und normaler Videokamera.
Wer was besseres, "narrativeres" will greift zur F3, F5, F55
Antwort von iasi:
Das 18-200 schafft locker 2 MP aufzulösen. Wenn es das nicht packen würde hättest du nur Matschfotos an ner Knipse.
na - aus einer mäßigen Optik holt man auch bei Videoauflösung nicht das Optimum heraus.
Und für einen Kameratest sollte man den Faktor "Objektiv" weitmöglichst minimieren.
Ansonsten könnte man ja auch an eine Red ein billiges Superzoom hängen und sagen: Ich will ja eh nur HD am Ende rauskriegen.
Antwort von Predator:
Und für einen Kameratest sollte man den Faktor "Objektiv" weitmöglichst minimieren.
Das stimmt schon. Aber das ist wohl noch das Relikt aus alten Slashcam Zeiten, in denen es weder DSLRs noch Wechseloptik Camcorder gab. Alles wird mit der beiligenden/angebauten Optik getestet.
Antwort von Trust ART:
Das SEL-18200 3,5-6,3 ist als Superzoom ohne Zweifel nicht der Stand der technisch möglichen maximalen Schärfenleistung. Um die geboten zu bekommen, müsste man vielleicht eine Zeiss- oder Leitz-Makrooptik heranziehen, oder etwas ähnliches.
Andererseits frage ich mich, ob die Sony Kitoptik nicht vielleicht sogar speziell auf die Kamera abgestimmt ist? Schließlich gibt es doch bereits mehrere Hersteller die so verfahren. So liefert zum Beispiel mein Lumix G Vario 7-14mm f/4 an meiner GH2 extrem scharfe Bilder. Die kann ein Objektiv in dieser Preisklasse sicher nicht alleine, ohne die Fehlerkorrektur in der Kamera, schaffen. (Es würde mich zumindest sehr wundern, wenn Panasonic solch hervorragende Objektive zu diesem Preis bauen könnte.)
Da das SEL-18200 3,5-6,3 aus dem gleichen Haus wie die Kamera stammt, und für gewöhnlich immer im Verbund angeboten wird, frage ich mich, ob hier nicht Kamera und Objektiv letztlich sogar aufeinander abgestimmt sind? Schließlich ist bekannt, das die objektiver der EX3 auch auf die Kamera abgestimmt sind und von dieser korrigiert werden.
Unter dieser Annahme wäre allerdings ein Schärfetest der FS700 mit verschiedenen Serienobjektiven und Fremdobjektiven gerade besonders interessant. Nur so wäre herauszufinden wie es sich mit der Schärfeleistung der FS700 grundsätzlich verhält.
Antwort von deti:
Ihr tut ja gerade so, als ob die Kamera im Auflösungschart total versagt hätte. Eine Sony PMW EX1/3 schneidet deutlich schlechter ab:


Also lasst doch mal die Kirche beim Dorf...
Deti
Antwort von Gregott:
DANKE!
Sehr schön gemacht.
Einiges da, trozdem gebe ich meine 100er nicht her.
Es riecht einfach nach Fs-800.... und wh 6666,66,-
( diabolus est)
LG
Vergiss es einfach... der Zug ist abgefahren... die FS 700 mit Metabones und 4K raw is schon ne unverschämtheit für f5 und f55 user :P
Antwort von Tiefflieger:
Zur Bildauflösung der FS700, die ist horizontal gut und vertikal ist sie nicht besonders (und Moiré gegenüber einer DSLR dürfte dafür weniger ein Problem sein).
Die RGB Farbdeckung der Pixel ist besser als z.B. bei der Canon C300.
Der 600 EUR Camcorder im Beispiel von iasi ist noch ein wenig von der räumlichen Canon C300 Auflösung weg (blau CA in extremen Kontrasten beim günstig Camcorder).
Zu Flicker in Aufnahmen,
Der Bahnwechselstrom hat eine Frequenz von 25 Hz oder 16⅔ Hz .
In der Schweiz nutzt die SBB 16⅔ Hz (weniger Verluste).
In modernen Zügen sind 50 Hz Steckdosen und vermutlich auch Lampen (theoretisch sind FL Lampen Antennen und das Gas kann mit 16 2/3 Hz angeregt werden).
1/215s darf man so oder so nie als Shutter nehmen (1/200s oder kürzer bei 200 B/s. Mit 50Hz Wechselstrom (einphasig) kommt man bei 200 B/s auch in den Nulldurchgang der Lampen und es pulsiert immer).
Moderne Camcorder können "automatisch" die Sensorauslesung und Verschlusszeit anpassen um Flicker zu vermeiden (Strobolicht und Displays z.B. mit 50p aufgenommen).
Gruss Tiefflieger
Antwort von sottofellini:
Welches Cinémaglas könnte denn als Standard- Objektiv für die FS-700 herhalten? Bin nämlich am kalkulieren. Beispiele wären super!
Antwort von iasi:
Welches Cinémaglas könnte denn als Standard- Objektiv für die FS-700 herhalten? Bin nämlich am kalkulieren. Beispiele wären super!
das ist ein ziemlich weites Feld und reicht preislich von 250 bis 25.000€ ...
Antwort von sgywalka:
DANKE!
Sehr schön gemacht.
Einiges da, trozdem gebe ich meine 100er nicht her.
Es riecht einfach nach Fs-800.... und wh 6666,66,-
( diabolus est)
LG
Vergiss es einfach... der Zug ist abgefahren... die FS 700 mit Metabones und 4K raw is schon ne unverschämtheit für f5 und f55 user :P
ähmm... die Fs is die 1080er kamera.
Für grösseres verwende ich die ANGENIÉUX auf der RED EPIC..
aber das wird dann auch entsprechend $$$...und ein kleinere
Kamera wie die Fs hat ein zweites Leben.
-Scoutcam
-Im Studio
- für noch einige Dinge, zb Vordrehs und tests etz..
-manchmal an oeten wo mit Totalausfall gerechnet werden kann..
-aber ich bin ja auch kein Theoretiker....[]
Antwort von iasi:
DANKE!
Sehr schön gemacht.
Einiges da, trozdem gebe ich meine 100er nicht her.
Es riecht einfach nach Fs-800.... und wh 6666,66,-
( diabolus est)
LG
Vergiss es einfach... der Zug ist abgefahren... die FS 700 mit Metabones und 4K raw is schon ne unverschämtheit für f5 und f55 user :P
ähmm... die Fs is die 1080er kamera.
Für grösseres verwende ich die ANGENIÉUX auf der RED EPIC..
aber das wird dann auch entsprechend $$$...und ein kleinere
Kamera wie die Fs hat ein zweites Leben.
-Scoutcam
-Im Studio
- für noch einige Dinge, zb Vordrehs und tests etz..
-manchmal an oeten wo mit Totalausfall gerechnet werden kann..
-aber ich bin ja auch kein Theoretiker....[]
Ja - das sind die Helden !
Eine Red Epic kann ja schließlich kaum jemand verwenden.
Und ein ANGENIÉUX bekommt auch nicht jeder.
Aber der wahre Held ist so ein filmbegeisterter Dubaier - der hat gleich eine ganze Sammlung ... nun miss dich mal mit dem.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hatte bei meiner damaligen NX5 auch oft so ein Matsch, ein Techniker meinte dann mal zu dem Thema das läge daran das sie keine wirkliche FHD Cam ist sondern nur HD und der Rest wird dazu gemogelt.
Aber die vergleiche hier sind schon witzig denn der 600€ CC hat genauso eine schlechte Optik wie die Kitlinse, dehalb sehen ja alle gleich scheis... aus.
Warum kaufen sich wohl EB Cam Besitzer eine Optik die oft teurer ist als die Cam selber, und was ist das auch für ein Test bei slashcam!
Da müssen wir doch mal die Kirche im Dorf lassen!
Antwort von ruessel:
Bei meinen Test mit der FS100 hat ein superscharfes Nikkor auch nix gebracht, die Auflösung war (für so einen großen Sensor) auf eher 720p Niveau.
Antwort von iasi:
Bei meinen Test mit der FS100 hat ein superscharfes Nikkor auch nix gebracht, die Auflösung war (für so einen großen Sensor) auf eher 720p Niveau.
na dann eben doch besser eine Red Scarlet ...die hat selbst am HDMI bzw HDSDI-Ausgang eine hohe Auflösung ...
Antwort von headroom:
Hier der Test des Kitobjektivs in der Photozone mit der NEX 5
ca 2200- 2400 MTF in LW/PH Bildmitte.
Er macht sehr sorgfältige Tests und hat noch mehr NEX Linsen u A getestet
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps- ... ex?start=1
Antwort von deti:
Bei meinen Test mit der FS100 hat ein superscharfes Nikkor auch nix gebracht, die Auflösung war (für so einen großen Sensor) auf eher 720p Niveau.
"Eher" ist kein Begriff aus der Messtechnik. Ohne konkrete nachvollziehbare Zahlen ist damit keine Aussage verbunden.
Deti
Antwort von Predator:
780 Linien schafft die FS100, wenn ich mich recht erinnere. Hab ich damals in der Videoaktiv gelesen.
Antwort von silverstar777:
was meint ihr den zu der f5 im
Vergleich zur fs700?
pro/contra ?
Antwort von ruessel:
"Eher" ist kein Begriff aus der Messtechnik.
FS100 + Nikkor Micro 60mm bei F4.0. Dieses Objektiv zählt zu den bestens auflösenden Objektiven von Nikon.
Antwort von CameraRick:
Bei meinen Test mit der FS100 hat ein superscharfes Nikkor auch nix gebracht, die Auflösung war (für so einen großen Sensor) auf eher 720p Niveau.
na dann eben doch besser eine Red Scarlet ...die hat selbst am HDMI bzw HDSDI-Ausgang eine hohe Auflösung ...
Und das bei vollen 240 Bilder/Sekunde, voller Sensor-Nutzung bei allen Bildraten und einem extrem vergleichbaren Preis. Tolles Gerät, die Scarlet :)
Antwort von iasi:
Bei meinen Test mit der FS100 hat ein superscharfes Nikkor auch nix gebracht, die Auflösung war (für so einen großen Sensor) auf eher 720p Niveau.
na dann eben doch besser eine Red Scarlet ...die hat selbst am HDMI bzw HDSDI-Ausgang eine hohe Auflösung ...
Und das bei vollen 240 Bilder/Sekunde, voller Sensor-Nutzung bei allen Bildraten und einem extrem vergleichbaren Preis. Tolles Gerät, die Scarlet :)
Dieses dauernde Gerede über Zeitlupe ist schon witzig, geht es doch eigentlich an der Realität vorbei.
Slow-Motion sehe ich in Kino und TV eher selten - und im Internet braucht man keine tolle hohe Auflösung, da eh alles im Komprimierungsmatsch untergeht.
Also wer sich eine Kamera nur wegen Slo-Motion kauft, der sollte sich doch besser eine Highspeed-Kamera besorgen.
Slow-Motion wirkt auf mich immer öfter wie: Ich hab keine rechte Idee, dann machen wir halt etwas in Slow-Motion.
Eben: Form ersetzt Inhalt.
Antwort von CameraRick:
Slow-Motion wirkt auf mich immer öfter wie: Ich hab keine rechte Idee, dann machen wir halt etwas in Slow-Motion.
Eben: Form ersetzt Inhalt.
Das könnte man auch über REDRAW oder den Einsatz von schmaler Schärfentiefe sagen.
Wenn man kein Interesse am Slowmo hat, finde ich die FS700 (heute) uninteressant. Da ist die FS100 doch schon erquicklicher. Du siehst offenbar nur 4K RAW, davon sieht man im Internet und im TV aber auch sehr wenig. Im Kino übrigens auch (wenn man nur von Auflösung reden will; für die Posts ists auch primär für Pan&Scan interessant).
Und nen vollen S35 Sensor ausnutzen können, zumindest bei 25-50p, das wäre doch auch was.
Der Vorschlag zum Kauf einer Highspeed-Kamera ist Irrwitz, wenn man die Preise vergleicht. Und ironisch ists auch: ist Highspeed doch für viele eine der Gründe, wieso sie zur Epic greifen.
Antwort von r.p.television:
Das mit der Superzeitlupe unterschätzt man total. Ich kann in 200 fps Schwenks aus der Hand drehen für die ich einen Jib oder ein Steadi bräuchte. Gerade bei so Makrogeschichten eine tolle Geschichte.
Wegen der Schärfe: Ja, die FS700 ist nicht so scharf wie so eine überschärfte Consumercam, aber dafür ist das Bild sehr homogen.
Wenn ich beispielsweise das Bild meiner GH3 mit dem der FS700 vergleiche so fällt auf: GH3 schärfer, aber je nach Inhalt wirkt das Bild sehr nervös. Feine Texturen flimmern (und ich meine jetzt nicht Moire). Das Bild der FS700 ist trotzdem sehr scharf, aber angenehm ruhig. Und das zählt viel mehr.
Antwort von iasi:
Der Vorschlag zum Kauf einer Highspeed-Kamera ist Irrwitz, wenn man die Preise vergleicht. Und ironisch ists auch: ist Highspeed doch für viele eine der Gründe, wieso sie zur Epic greifen.
... und genau das hoffe ich doch nicht ... wobei es leider stimmt, dass sehr oft slow-motion und timelaps verlangt wird, aber kaum einer bei 48/50/60fps an die Abspielfrequenz denkt.
Nur wenigen verlangt es bei der Scarlet offensichtlich nach den 2fps mehr bei 3k, damit man 3k/50p drehen könnte.
Das eine ist Effekt, das andere generelle Verbesserung ...
Antwort von iasi:
Das mit der Superzeitlupe unterschätzt man total. Ich kann in 200 fps Schwenks aus der Hand drehen für die ich einen Jib oder ein Steadi bräuchte.
das ist durchaus ein Punkt - und im Makrobereich sicherlich häufiger hilfreich
Antwort von tomaus:
Ich habe die NEX 700 seit Anfang Dezember. In dieser Zeit habe ich etwa 1.000 Shots gemacht und lerne die Kamera recht intensiv kennen. Mein größter Kritikpunkt ist das unflexible Display, das sich schwer auf die jeweilige Aufnahmeposition einstellen lässt. Ich habe das Problem umgangen durch den Kauf eines 7-Zoll Monitors, der allein schon durch seine Größe beeindruckt. Als Objektive verwende ich: SONY SEL 50/ SEL18200/ Angenieux 35-70, Walimex 8mm Fisheye. Das mitgelieferte Kit-Objektiv versagt bei schlechten Lichtverhältnissen, im Freien allerdings liefert es knackscharfe Bilder. Angenieux: wunderschönes Boketh, ab Blende 5,6 superscharf, allerdings nicht ganz farbneutral, aber sehr angenehm. Das SONY SEL50 ist der Hammer. Wer gerne mit wenig Tiefenschärfe arbeitet, sollte sich diese Objektiv zulegen.
Technische Daten interessieren mich wenig, ich will gute Bilder. Und die macht die 700 definitiv. Das mitgelieferte Kondensator-Mikro ist erstaunlich gut. Eine Halterung für ein zweites Mikro wäre klasse. Im Vergleich zu meinen anderen Cams (SONY EX3 und JVC GY HM 750) macht sie sehr ruhige und kinoreife Bilder. Die beiden anderen Cams erweisen sich dabei als ideale Ergänzung zu der SONY.
Mein Fazit: Klasse Cam, allerdings nur auf dem Stativ oder Rig. Aus der Hand filmen ist kaum möglich.
Antwort von klusterdegenerierung:
"Eher" ist kein Begriff aus der Messtechnik.
FS100 + Nikkor Micro 60mm bei F4.0. Dieses Objektiv zählt zu den bestens auflösenden Objektiven von Nikon.
Falsch, da hast Du Dich vertan, das bestauflösenste Nikon ist das Nikon Nikkor 55mm Micro AIS 2.8!!
http://www.ebay.de/itm/Nikon-55mm-1-2-8 ... 43b87b7010
Habe damit eine Zeitlang Repros gemacht, man konnte mit ihr das Druckraster auf Flaschenetiketten zählen!
Ist nur für followfocus ungeeignet da sich der Schärfentubus beim ziehen verschiebt, aber für Handheld und Fotos erste Wahl!!
Antwort von deti:
Mein Fazit: Klasse Cam, allerdings nur auf dem Stativ oder Rig. Aus der Hand filmen ist kaum möglich.
Wir machen damit auch EB - sogar im Livebetrieb - ganz ohne Zusatzmonitor, aber mit China-Schulterstütze für 20€.
Deti
Antwort von Predator:
Ich hab damit sogar mal n ganzen Tag aus der Hand gefilmt. Warum soll das nicht gehen? Ist nicht anders als mit ner EX1.
Antwort von ruessel:
Falsch, da hast Du Dich vertan
Oh, es gibt eine ganze Reihe von älteren, sehr Detailauflösenden Objektiven von Nikon. Das 16mm Weitwinkel habe ich schon für 5K Aufnahmen (Print) eingesetzt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich hab damit sogar mal n ganzen Tag aus der Hand gefilmt. Warum soll das nicht gehen? Ist nicht anders als mit ner EX1.
Ich hab das ehrlich gesagt auch noch nicht ganz verstanden warum das nicht gehen soll bzw andere damit Probleme haben!
Eine Hasselblad hat doch einen Nahezu identischen Formfaktor und einen sehr ähnlichen Handgriff wie bei der Hassi gibt es für die 700 doch auch!
Hab noch nie gehört das sich damal einer von meine bzw andere über halten der Cam beschwert hätten! Klar sie ist ein wenig größer aber es gibt doch für alles Hilfe, ist doch nicht so das man das mit ner C300 besser könnte!
Antwort von CameraRick:
Der Vorschlag zum Kauf einer Highspeed-Kamera ist Irrwitz, wenn man die Preise vergleicht. Und ironisch ists auch: ist Highspeed doch für viele eine der Gründe, wieso sie zur Epic greifen.
... und genau das hoffe ich doch nicht ... wobei es leider stimmt, dass sehr oft slow-motion und timelaps verlangt wird, aber kaum einer bei 48/50/60fps an die Abspielfrequenz denkt.
Nur wenigen verlangt es bei der Scarlet offensichtlich nach den 2fps mehr bei 3k, damit man 3k/50p drehen könnte.
Das eine ist Effekt, das andere generelle Verbesserung ...
Ich finde 50p als Wiedergabe grauenhaft, aber das darf jeder für sich selbst entscheiden.
Bei 3K hab ich bei der Scarlet aber doch schon einen 2.17er Crop - so richtig toll ist das auch nicht mehr.
Die Möglichkeiten einer Zeitlupe, bei voller Sensorauflösung, empfinde ich aber doch als attraktiv. Manchmal nutzt man es dann eben doch - als VFXler finde ich es spannend.
Das was ich eher kritisiere ist der Verzicht auf 10bit LOG (extern). Was will ich denn mit 4K RAW -
Antwort von handiro:
das bestauflösenste Nikon ist das Nikon Nikkor 55mm Micro AIS 2.8!!
Habe damit eine Zeitlang Repros gemacht, man konnte mit ihr das Druckraster auf Flaschenetiketten zählen!
Ist nur für followfocus ungeeignet da sich der Schärfentubus beim ziehen verschiebt, aber für Handheld und Fotos erste Wahl!!
Kann ich bestätigen. Ich hab das gleiche.
Was mir an dem Test fehlte: die vollautomatische Focus Pullung:-)
Das habe ich mal gesehen und war beeindruckt! Das hätte ich gerne mal von slashcam getestet gesehen. Person geht auf cam zu und der autofocus zieht mit.
Antwort von tomaus:
Hab nun für meine NEX 700 ein tolles Objektiv bei einer Fotobörse gefunden: Ein ca. 25 Jahre altes ColorReflex 50mm/1,2. Wurde auch mal von PORST vertrieben. Mit dem Glas schauts definitiv nicht mehr nach Video aus. Filmlook ohne Ende, bei offener Blende fast schon zuviel. Der Adapter, den ich dazu kaufte passte nicht ganz auf die SONY, so dass ich nacharbeiten musste. Selbst bei sehr dunklen Passagen muss ich auf Überbelichtung achten.
Das Ganze für 40.-€ plus 30.-€ für den Adapter.
Antwort von iMac27_edmedia:
Aber die Krokusse sahen vorher genauso hinüber aus ;-)
Des war der Schnee in Franken die letzten Tage, in der Region Nürnberg sehen die genauso mitgenommen aus ;-)
Ich habe auch noch so ein 50 mm 1,2er, das steckt noch auf meiner DSLR, welchen Adapter hast dazu genommen?
Antwort von tomaus:
Aber die Krokusse sahen vorher genauso hinüber aus ;-)
Des war der Schnee in Franken die letzten Tage, in der Region Nürnberg sehen die genauso mitgenommen aus ;-)
Den Schnee habe ich ja auch über die fränkischen Krokusse geworfen, deswegen der gammelige Look der Blümchen. Und dann geföhnt, was das Zeug hält. Die Nachbarn haben sich sehr gewundert. Welcher Adapter das ist, weiß ich nicht mehr, bei ebay gekauft und zufrieden damit
Antwort von tomaus:
Hier noch ein Beispiel mit der Kombi NEX700/colorReflex 50/1,2.
Die Aufnahmen von der Band stammen allerdings von einer EX1, da liegen Welten dazwischen.
... =endscreen
Antwort von Scraffy:
Hab nun für meine NEX 700 ein tolles Objektiv bei einer Fotobörse gefunden: Ein ca. 25 Jahre altes ColorReflex 50mm/1,2. Wurde auch mal von PORST vertrieben. Mit dem Glas schauts definitiv nicht mehr nach Video aus. Filmlook ohne Ende, bei offener Blende fast schon zuviel. Der Adapter, den ich dazu kaufte passte nicht ganz auf die SONY, so dass ich nacharbeiten musste. Selbst bei sehr dunklen Passagen muss ich auf Überbelichtung achten.
Das Ganze für 40.-€ plus 30.-€ für den Adapter.
Hi!
Welchen Adapter hast du denn gekauft dafür bzw. welcher passt denn gut?
Antwort von Kranich:
ist da richtig? die FS700 hat keinen 10/12bit ausgang?
Also: FS700 + Shogun = 4k 422 8bit?????
hab immer gedacht das die sogar 12 hat
Antwort von Kranich:
???
Antwort von r.p.television:
ist da richtig? die FS700 hat keinen 10/12bit ausgang?
Also: FS700 + Shogun = 4k 422 8bit?????
hab immer gedacht das die sogar 12 hat
Solange es sich um ein "videoconformes Signal" handelt gibt die FS700 in 1080p lediglich ein 8bit Signal in 422 aus.
Sie kann aber auch ein sony-propietäres Raw-Signal über die SDI-Buchse ausgeben welches nur spezielle Rekorder überhaupt verstehen wie der R5, der Shogun und der Odyssey 7Q(+). Dann entspricht das 12bit.
Antwort von Frank B.:
ist da richtig? die FS700 hat keinen 10/12bit ausgang?
Also: FS700 + Shogun = 4k 422 8bit?????
hab immer gedacht das die sogar 12 hat
Solange es sich um ein "videoconformes Signal" handelt gibt die FS700 in 1080p lediglich ein 8bit Signal in 422 aus.
Sie kann aber auch ein sony-propietäres Raw-Signal über die SDI-Buchse ausgeben welches nur spezielle Rekorder überhaupt verstehen wie der R5, der Shogun und der Odyssey 7Q(+). Dann entspricht das 12bit.
Über SDI aber dann wieder kein 4K, oder?
Antwort von Kranich:
ah ja,irgendwie kommt man da ja echt durcheinander.
Also ich kann mit meinem Shogun
4k 444 12Bit aufzeichnen?
Antwort von Frank B.:
ah ja,irgendwie kommt man da ja echt durcheinander.
Also ich kann mit meinem Shogun
4k 444 12Bit aufzeichnen?
Über SDI oder über HDMI?
Meines Wissens geht 4K nur über HDMI. Kann aber auch falsch liegen. Deshalb frage ich.
Antwort von Kranich:
SDI denk ich mal, mal davon abgesehen, das HDMI unsicher ist
Antwort von Frank B.:
SDI denk ich mal...
Ich hätte es gern mal genau gewusst. ;)
Vielleicht weiß es ja jemand sicher.
Antwort von Kranich:
hier ist der shogun per SDI angeschlossen
Antwort von r.p.television:
Der HDMI-Port der FS700 ist uralt. Dieses HDMI kann wirklich nur Full HD und die FS700 hier auch nur 8bit.
Das was bei 4k da aus dem 3G-SDI-Out kommt ist kein standardisiertes Videosignal sondern ein sehr spezieller Datenstrom den wie schon gesagt nur spezielle Rekorder dechiffrieren und zu wieder zu einem Videobild zusammensetzen können. Nur auf diese Art und Weise ist es überhaupt möglich aus nur einem Single-3G-SDI die Bandbreite von 4k inklusive 12bit 422 auszugeben.
Antwort von TomStg:
Die FS700 gibt über 3G-SDI ua 4K Raw 12 Bit mit S-Log2 aus. Der Odyssey 7q+ zeichnet dieses Signal mit bis zu 60p auf - entweder als ProRes 422 HQ 10 Bit oder als uncompressed DNG.
Über HDMI liefert die FS700 4K Raw bis zu 30p.
Antwort von Frank B.:
Ok, danke für die Auskünfte. Also die FS 700 kein 4K über HDMI dafür aber über SDI. Offensichtlich kann man nicht davon ausgehen, dass sich bestimmte Ausgänge z.B. am Shogun immer gleich verhalten. Leider schreiben viele Hersteller nicht in die technischen Daten, was aus den Ausgängen ihrer Kameras kommt.
Antwort von r.p.television:
Über HDMI liefert die FS700 4K Raw bis zu 30p.
Wirklich?
Das wäre mir absolut neu und ich kann es mir auch nicht vorstellen.
HDMI ist nicht dafür ausgelegt und wirklich Raw zu übertragen. Und die FS700 ist auch nicht dafür konstruiert um in Echtzeit selbst das 4k Raw zu debayern und als standardisiertes Signal via HDMI auszugeben.
Hast Du dazu eine Quelle?
Antwort von TomStg:
Hier findet man für einige Kameras genaue Angaben - zwar nicht direkt von den Cam-Herstellern, aber dafür sehr detailliert:
https://convergent-design.com/odyssey7q-docs.html
Antwort von TomStg:
Über HDMI liefert die FS700 4K Raw bis zu 30p.
Wirklich?
Das wäre mir absolut neu und ich kann es mir auch nicht vorstellen.
HDMI ist nicht dafür ausgelegt und wirklich Raw zu übertragen. Und die FS700 ist auch nicht dafür konstruiert um in Echtzeit selbst das 4k Raw zu debayern und als standardisiertes Signal via HDMI auszugeben.
Hast Du dazu eine Quelle?
Meine Quelle
https://s3-us-west-2.amazonaws.com/web- ... 2015.8.pdf
Seite 3.
Aber Du hast wohl recht: die Angabe könnte sich auch nur auf den Qdyssey beziehen. Ich benutze an meiner FS700 für 4K Raw nur den SDI-Ausgang.
Antwort von Kranich:
was meint ihr, eigentlich müsste bei der fs7 bald der preis rapide fallen, vor allem wenn die fs5 bestellbar ist.
Ich arbeite momentan mit GH4 + Shogun und denke darüber nach mir die fs700 zu leisten oder sollte ich da lieber die fs5 nehmen?
Momentan kostet die fs700 neu (mit 4k upadte usw.) ohne Objektiv noch 4400€ Netto
die Fs5 kostet ca. 5600€ Netto, aber was kann die denn mehr ausser Intern 4k.
4k 12 Bit reicht mir mal völlig aus für die nächsten 10 jahre
Antwort von TonBild:
4k 12 Bit reicht mir mal völlig aus
Gut wenn man so bescheiden sein kann.
;-)
Aber ich würde den Kauf einer neuen Kamera auch nach praktischen Gesichtspunkten überlegen. Wenn Du schon eine GH4 hast würde dazu ein Micro Four Thirds Camcorder passen. An welchen Punkten reicht Dir denn die GH4 nicht mehr?
Antwort von Kranich:
An welchen Punkten reicht Dir denn die GH4 nicht mehr?
ach quatsch, ich liebe meine GH4, zusammen mit dem Shogun + Speedbooster XL ist das super so.
Sie nur leider Lichtschwach.
Irgendwann, kommt dann wohl doch mal ne Kamera mit Super 35 Sensor.
Antwort von klusterdegenerierung:
Über HDMI liefert die FS700 4K Raw bis zu 30p.
Wirklich?
Das wäre mir absolut neu und ich kann es mir auch nicht vorstellen.
HDMI ist nicht dafür ausgelegt und wirklich Raw zu übertragen. Und die FS700 ist auch nicht dafür konstruiert um in Echtzeit selbst das 4k Raw zu debayern und als standardisiertes Signal via HDMI auszugeben.
Hast Du dazu eine Quelle?
Meines Wissen geht das auch nur über SDI.
Antwort von Rick SSon:
An welchen Punkten reicht Dir denn die GH4 nicht mehr?
ach quatsch, ich liebe meine GH4, zusammen mit dem Shogun + Speedbooster XL ist das super so.
Sie nur leider Lichtschwach.
Irgendwann, kommt dann wohl doch mal ne Kamera mit Super 35 Sensor.
Die FS700 macht nur mit dem Odyssey wirklich Sinn, leider muss man aber noch extra Updates kaufen um aus der FS700 was anderes als RAW rauszuholen - das funktioniert zumindest bei dem Gerät das ich ausprobiert habe mal direkt nicht ;-)
dafür hast du einen scheisse unhandlichen Rekorder irgendwo an der Kamera dranhängen, der dazu noch Akkus frisst wie ein Affe Bananen.
Dazu kommt noch, das die FS700 in slog gerne orange statt rot abbildet.
Antwort von Bergspetzl:
Ich habe das alles fein montiert, habe einen evf dran und versorge alles mit vmount versorgung. Kamera ist perfekt balanciert auf der schulter. Laufzeit gesamtsystem fs700, odyssey, evf bei einem 140er bbop: ca 5-6h pro akku.
Einziger wehrmutstropfen: tonspuren und routing (nur eine stereospur). Trotzdem noch bestimmt drei jahre mein alltagsarbeitstier. Sd bis 4k raw. Alles möglich...
Antwort von Konsument:
@Bergspetzl
Bilder?
Antwort von klusterdegenerierung:
Die FS700 macht nur mit dem Odyssey wirklich Sinn
Blödsinn, Shogun tuts genauso.
Antwort von Rick SSon:
Die FS700 macht nur mit dem Odyssey wirklich Sinn
Blödsinn, Shogun tuts genauso.
Der Shogun kann 200fps bei 2k und 50fps bei 4k in Prores und RAW?
und du hast immernoch kein rot und Sonyfarben :)
Antwort von TomStg:
Blödsinn, Shogun tuts genauso.
Definitiv nicht, der Shogun kann kaum die Hälfte vom Odyssey 7q+. Für die FS700 und FS7 ist ein Shogun eine echte Fehlinvestition.
Antwort von klusterdegenerierung:
Blödsinn, Shogun tuts genauso.
Definitiv nicht, der Shogun kann kaum die Hälfte vom Odyssey 7q+. Für die FS700 und FS7 ist ein Shogun eine echte Fehlinvestition.
Dann hast Du die falsche Firmware, denn bei mir funktioniert die Kombi, vielleicht nicht so Umfangreich wie mit Odyssey, aber es läuft und ich bin zufrieden!
Antwort von TomStg:
Eben darum geht es ja:
Der Shogun leistet nur die Hälfte vom Odyssey 7q+. Und macht ganz sicher kein 4K Raw mit 50p. Trotzdem wird der Shogun hier regelmäßig als das NonPlusUltra gefeiert.
Antwort von klusterdegenerierung:
Raw Raw oder Raw converted?
Bislang macht der Shogun 4KDCIp to ProRes oder DNxHR alles bis 60 fps.
Der Shogun wird aber nicht mit der FS700 sondern mit der GH4 gehyped.
Und das Atomos ihren Kunden so viele tolle updates geboten hat ist auch nicht zu verachten! Beim Odyssee wird sich vielleicht nie viel ändern, am Shogun im viertel Jahr takt.
Antwort von Bergspetzl:
Also odyssey fährt einen vergleichsweisen hohen update-takt. Was der shogun dem odyssey voraus hat ist die audiopeitsche und das schicke housing, beginend vom case her über menüs etc.
Trotzdem ist der odyssey qualitativ eine andere liga. Er ist nicht bunt, er hat kein comic, er ist nich cool und hip, aber er ist robust hoch 3 und katapultiert die fs700 in eine andere liga. Diesen monat soll es mit dem multistream recording losgehen, dann eröffnet sich ebenfalls ein neues feld. Die einzige frage ist, ob sie das alles für dnxhd aus novhmal nachlegen, den leider sind all die klasse implementierungen als prores.
Antwort von TomStg:
Die Updates für die Odyssey-Familie kommen im Rhythmus von 2-3 Monaten jeweils mit erheblichen Hub.
Weil der Qdyssey mit 2 eingebauten SSD arbeitet - je nach Bedarf im RAID 0, RAID 1 oder JBOD, ist auch 4K (nicht UHD) Raw 12 Bit zu uncompressed-DNG möglich - seit einiger Zeit auch mit wählbaren SSD-Herstellern.