Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Nikon D5200 – höhere Videoqualität als GH2, GH3 und Canon MKIII? von rob - 21 Feb 2013 18:38:00
Von der Videowelt fast unbemerkt hat Nikon im November 2012 die Nikon D5200 mit APS-C Sensor auf den Markt gebracht. Nun stellt sich heraus: Die Videoqualität der Mittelklasse Nikon D5200 bringt die Platzhirsche im Video-DSLR-Segment in Bedrängnis: Panasonic GH2, GH3 und sogar die Canon MKIII müssen sich warm anziehen und auch Nikons eigenes High-End VideoDSLR Portfolio mit der Nikon D600 bis zur D800 gerät kräftig unter Druck – was ist passiert? Hier unser Test des Überraschungscoups Anfang 2013: Die Nikon D5200.
zum ganzen Artikel
Antwort von handiro:
Ach wenn sowas doch im Vollformat Bereich rauskäme....
Antwort von tommyb:
Der Wahnsinn. Für das Geld die gute Bildqualität ist schon echt wahnsinn.
Antwort von Natalie:
Wenn ich jetzt noch eine passende Linse finden...
Apropos , Verkäufe zufällig eine GH2 mit einer Nokton 25mm..
;)
Antwort von masterseb:
"Weil sie die Bildqualität einer Canon EOS 5D Mark III bzw. einer Panasonic GH2 erreicht..."
ich muss da einharken: das stimmt so nicht. der subjektive eindruck mag besser sein, aber ein ALL-I mit wesentlich höherer bitrate ist sowohl für den workflow, als auch für das grading besser.
ein firmware update wird auch der mk3 ein cleanes fullHD hdmi signal spendieren, fraglich bleibt, ob "p" und "422". trotzdem: sicher nciht auf einer stufe, der preis machts aber wett!
nikon hatte immer schon eine komische marketing abteilung. bei der d800 hiess es auch zunächst "wie sind KEINE videokamera" und dann plötzlich "wir sind EINE videokamera" und da war ja aliasing und pseudo hdmi-out zu vergessen!
vielleicht sollte man schnell eine kaufen, bevor nikon den fehler bemerkt und die kamera einstampft, um sie einen monat später im höheren preissegment anzusiedeln.
Antwort von Moviedet:
Hallo,
bei aller Begeisterung für die Bildqualität und die Vielfalt der Profile, aber das sich schon wieder nicht die Blende im Liveview-Modus verändern lässt ist ein absolutes NoGo für einen ambitionierten Filmer. Das kann ich aus langer, leidvoller D7000-Erfahrung schreiben.
Gruß
Det.
Antwort von olja:
Hallo,
bei aller Begeisterung für die Bildqualität und die Vielfalt der Profile, aber das sich schon wieder nicht die Blende im Liveview-Modus verändern lässt ist ein absolutes NoGo für einen ambitionierten Filmer. Das kann ich aus langer, leidvoller D7000-Erfahrung schreiben.
Gruß
Det.
Genau das wollte ich eigentlich nochmal fragen, weil ich keine Nikon kenne
Ich kann keine Blende verstellen, wenn ich was sehe ? Das ist dann definitiv ein NoGo!
Evtl. hab ich ja auch was falsch verstanden.
Antwort von Schorse:
Doch, das hast du so richtig verstanden. Nur mit den alten manuellen Objektiven läßt sich die Blende im Live-View Modus ändern.
Antwort von cantsin:
Genau das wollte ich eigentlich nochmal fragen, weil ich keine Nikon kenne
Ich kann keine Blende verstellen, wenn ich was sehe ? Das ist dann definitiv ein NoGo!
Nicht im Liveview- (bzw. Video-) Modus mit einem elektronisch gesteuerten (Autofokus-)Objektiv ohne Blendenring. Mit allen Objektiven mit Blendenring ist das natürlich kein Problem. Zu letzteren gehören neben älteren Nikon AI/AI-s und AF-Objektiven und -kompatiblen auch die modernen Samyangs. Manuelle Objektive sind ohnehin für Video vorzuziehen.
- Ob Zufallsprodukt oder nicht, klingt so, als ob mit der D5200 erstmals die Stärken der GH2 (Bildauflösung) und der Canon Video-DSLRs (Farben, Lowlight) in einem Gerät zu haben sind, das zudem noch relativ preiswert ist. Als ehemaligem D90-Filmer, der irgendwann genervt gewechselt ist, aber immer noch seinen Nikon-Objektivpark besitzt, lacht mir da das Herz. Und: eine richtig gute Fotokamera ist sie auch.
Antwort von holger_p:
Hallo,
bei aller Begeisterung für die Bildqualität und die Vielfalt der Profile, aber das sich schon wieder nicht die Blende im Liveview-Modus verändern lässt ist ein absolutes NoGo für einen ambitionierten Filmer.
Nimm einfach ein Objektiv mit manueller Blendeneinstellung - dann gehts.
Zitat Testbericht: "
Für den Filmbetrieb an der Nikon D5200 (wie an nahezu allen Video-DSLRs) empfehlen wir ausdrücklich komplett manuelle Optiken, da diese nicht nur die gewünschte manuelle Blendeneinstellung zulassen, sondern darüber hinaus auch über eine gedämpfte Fokussierung via Schneckengang verfügen, die für das kontrollierte Ziehen der Schärfe weitaus brauchbarer ist als die quasi reibungsfreie manuelle Fokussierung von AF-Optiken.".
Man darf einfach nicht vergessen: Nikon baut Fotoapparate. Klar, die können jetzt auch filmen, aber das ist bei Nikon nach wie vor ein Abfallprodukt.
Gruß Holger
Antwort von pilskopf:
Coole Sache die Knipse.
Antwort von tommyb:
Ich frage mich jetzt allerdings:
Wie oft verstellt man die Blende während des Drehs?
Ich drehe z.B. mit der Mark III zwischen f4 und f5.6 sofern dies für die Szene nicht anders benötigt wird. Den Lichteinfall reguliere ich mit einem Fader.
Klar ist das Umschalten nervig, aber so oft macht man das doch gar nicht weil sonst die Tiefenunschärfe kaum unter Kontrolle zu bekommen ist.
Antwort von olja:
Ich frage mich jetzt allerdings:
Wie oft verstellt man die Blende während des Drehs?
Oft ! Ich jedenfalls bei Live und Run-and-Gun. Das hat nicht unbedingt was mit dem Bild zu tun, aber teilweise mit externen Ton. Ich möchte nicht unnötig Stop drücken um die richtige Blende zu treffen, wenn sich die Situation ändert.
Obwohl ich oft manuell arbeite, aber machmal eben nur das Rad an der Cam drehe.
Ne, das DSLR-Gefummel reicht. Ich warte jetzt auf einen Camcorder in der Klasse.. Blöderweise sind die Bilder einfach "awesome" von den Knipsen, auch wenn Aufwand und Stress dahinter steckt.
Außerdem...in Reichweite der GH2 kann einen GH2 Besitzer ja noch nicht zum Wechsel veranlassen ;-)
Interessant ist das schon, wenn nicht dieses Jahr noch ein paar Knaller kommen könnten.
Antwort von tommyb:
Oft ! Ich jedenfalls bei Live und Run-and-Gun.
Sowas mache ich auch, aber da habe ich mir einfach angewöhnt mit Auto ISO zu arbeiten.
zum Bild
Ehe die ersten Stimmen zu hören sind:
Ich habe eine Mark III, die rauscht nun fast gar nicht und regelt ISO stufenlos während der Aufnahme :)
Antwort von domain:
Ich habe mir gerade mal meine Nikon-Objektive angesehen, bei allen lässt sich die Blende im nicht montierten Zustand manuell verstellen. Bei meinen analogen Nikonkameras verhalten sie sich im montierten Zustand aber dann als Springblende, d.h. für den optischen Sucher muss die Blende immer offen sein, damit maximal viel Licht durchkommt und erst bei der Auslösung wird sie für einen Moment auf den vorgewählten Wert geschlossen.
Wie funktioniert denn das bei digitalen Spiegelreflexkameras?
Für den Sensor und das Display kann doch bei der Vorschau nur das bereits abgeblendete Objektiv interessant sein, wobei allerdings gleichzeitig das optische Bild auf der Mattscheibe dann ziemlich dunkel werden würde. Außerdem könnten beide "Suchersysteme" ohne einen halbdurchlässigen Spiegel ja gleichzeitig gar nicht funktionieren, Rätsel über Rätsel.
Ziemlich blöde Frage wahrscheinlich, aber ich habe noch nie eine DSLR in Händen gehabt.
Antwort von Skeptiker:
Für den Sensor und das Display kann doch bei der Vorschau nur das bereits abgeblendete Objektiv interessant sein, wobei allerdings gleichzeitig das optische Bild auf der Mattscheibe dann ziemlich dunkel werden würde.
Bei meiner GH2 mit elektronischem Sucher in Kombination mit mechanischen OM-Objektiven (alle mit Blendenring) wird das teils zum Problem:
Durch den Objektvadapter wird der Springblenden-Hebel geschlossen, das Objektiv also abgeblendet. Wenn für Makro-Aufnahmen wegen der Auszugsverlängerung der Sucher dann zusätzlich immer dunkler wird, fährt die Kamera in der Vorschau die Bildrate herunter, weil ich normalerweise einen festen ISO-Wert eingestellt habe.
Bei bewegten Objekten wird dann mit einer Bildfrequenz von geschätzt 4 bis 2 (1) pro Sekunde (was zudem zu Doppelkonturen und überlagerten Bildern führt) das Scharfstellen zum Glücksspiel (zumal auch noch die Schärfentiefe abgeblendet maximal ist) .
Zumindest
das müsste bei einem optischen Spiegelreflex-Sucher eigentlich besser sein, auch wenn das Sucherbild dort ebenfalls dunkler wird.
Antwort von CineMika:
R.I.P. Canon MK II und preislich auch MK III.
Für die Filmer, die dieses Marktsegment aufgebaut haben, ist dies DAS Dankeschön von NIKON auf das sie von CANON bis heute noch warten. (und damit meine ich jetzt auch def. den Preis).
Glaube auch, das Nikon sich dessen nicht wirklich bewusst ist - die lassen einem freie Hand ohne absichtliche Einbußen. Einfach vorbildlich.
Dieses kleine feine Ding, ein (bezahlbarer) Traum.
Antwort von Paralkar:
Sorry, aber diese Aussagen mit RIP 5dm2 und m3
Mit der 5dm2 hat Canon damals den Semi-Filmmarkt revolutioniert,
Ich kann mir jedoch gut vorstellen, das Canon garnicht das so große Ziel mit der 5dm3 hatte, eine VDSLR neu zu schaffen, das Ding ist eine Profi-Fotokamera und solche Spielereien wie klappdisplay und Touch würde den Fotografen vor den Kopf stoßen,
Die Frage ist und bleibt auch noch, wer braucht den Vollformat zum filmen, da reicht doch APS-C dicke, hin oder her, DLSR bleibt DSLR und damit voerst 8 bit 420 50 mbit (24 mbit), das qualitative Ergebnis wird noch immer unnötig stark eingeschränkt, leider
Antwort von gast5:
Stellt sich die Frage wie es auf der fototechnischen Seite aussieht?
Der Vergleich bei dp schaut in den höheren unter " Iso" Bereichen eher bescheiden aus......
Antwort von -opp:
solche Spielereien wie klappdisplay und Touch würde den Fotografen vor den Kopf stoßen,
Nö, ich fände es schön zum Fotografieren, da spart man sich den Winkelsucher. Das Problem mit dem Klappdisplay ist das Weather Sealing.
Antwort von Zworg:
Die grosse Frage ist jetzt: HDMI out 4:2:0 oder 4:2:2. Auf EosHD wird heftig drüber diskutiert. Andrew behauptet es sei 4:2:2, die Leser glaubens aber nicht recht... -gehen eher von 4:2:0 auf 4:2:2 "aufgefülltem" Signal aus.
Hat hier jemand zuverlässige Infos?
Antwort von Bildstabilisator:
Ist die Qualität der Videoaufnahme der D5200 vergleichbar mit der der neuen D7100?
Das wäre ein weitere Grund sich die D7100 zuzulegen. Nikon Objektive sind ausreichend vorhanden.
Antwort von funkytown:
Ist die Qualität der Videoaufnahme der D5200 vergleichbar mit der der neuen D7100? .
Davon kann man ausgehen, da beide den gleichen Sensor von Toshiba verwenden. Allerdings hat die D7100 KEINEN Tiefpassfilter, was sich theoretisch negativ auf Aliasing/Moiré auswirkt. Es könnte also sein, dass die D5200 die bessere Wahl ist. Aber das ist derzeit nur Spekulation.
Antwort von krokymovie:
danke an slashcam für den wirklich ausführlichem und eigentlich längst überfälligen test.
was erwartet ihr "kritischen" dslr filmer eigentlich noch im low budget?
aufwachen mac fly, keiner zu hause?
das ist eine cam für sauteure 656.- (straßenpreis).
die bilder sind vergleichbar zur magnesium-elite, aber zum 4!!!!fach günstigeren preis.
ist den kritikern bewußt, was nikon da geschaffen hat?
gruß
krokymovie
Antwort von Zworg:
Betreff 4:2:2 HDMI-out hab ich auf der englischen Wiki über den Expeed-Prozessor folgendes gefunden:
The Expeed 3 (FR) (variants EI-158 and EI-175) offers no significant change, but introduced the first DSLRs to offer uncompressed video output (8bit 4:2:2) over HDMI: Nikon D4, Nikon D800/D800E, Nikon D600 and Nikon D5200.
Das klingt doch schon mal gut. Hat jemand noch eine andere Quelle, die das bestätigt?
Antwort von masterseb:
eine d800 hatte immer nur 4:2:0 auf 4:2:2 aufgefüllt. von der BBC bestätigt. das interne processing passiert vor der hdmi ausgabe. wird wohl sowohl bei der d5200 als auch bei der mk3 dasselbe sein
Antwort von pattplatt:
und jetzt noch Macig Lantern und alles wäre perfekt :D
Antwort von hubomo:
@ Natalie: Gib mir bitte mal deine Mailadresse. Vielleicht hab ich Interesse
Antwort von Natalie:
Actionfamilie Äth Web.de
Antwort von Ernesto:
Danke Slashcam für den ausführlichen Test, euer Fazit deckt sich mit meinen Eindrücken.
Die Nikon D5200 wird definitiv meine neue Cam werden.
Auf eine D7100 werde ich nicht warten, denn...
kein schwenkbares Display und die Bilder können auch nicht besser werden.
Grüsse Ernesto
Antwort von Ernesto:
Wer interressiert ist, das Handbuch zur D5200 kostenfreier Download.
Grüsse Ernesto
Antwort von martin2:
Nicht im Liveview- (bzw. Video-) Modus mit einem elektronisch gesteuerten (Autofokus-)Objektiv ohne Blendenring. Mit allen Objektiven mit Blendenring ist das natürlich kein Problem. Zu letzteren gehören neben älteren Nikon AI/AI-s und AF-Objektiven und -kompatiblen auch die modernen Samyangs. Manuelle Objektive sind ohnehin für Video vorzuziehen.
mit objektiven mit blendenring kann man die blende verändern, ohne den livemodus verlassen und wieder aufrufen zu müssen, ist das richtig so? wir haben hier nämlich noch zwei ältere sigmas mit nikon anschluss rumliegen.
Für den Filmbetrieb an der Nikon D5200 (wie an nahezu allen Video-DSLRs) empfehlen wir ausdrücklich komplett manuelle Optiken, da diese nicht nur die gewünschte manuelle Blendeneinstellung zulassen, sondern darüber hinaus auch über eine gedämpfte Fokussierung via Schneckengang verfügen, die für das kontrollierte Ziehen der Schärfe weitaus brauchbarer ist als die quasi reibungsfreie manuelle Fokussierung von AF-Optiken.
das heißt diese, diese sigmas mit AF-Funktion würden dann über eine langsameren (aber immerhin vorhandenen) autofokus verfügen ?
welcher beugungsfaktor hat die nikon 5200? sind das 1,5 x ?
Antwort von Bruno Peter:
Danke Slashcam für den ausführlichen Test, euer Fazit deckt sich mit meinen Eindrücken.
Wieso ausführlich?
Über die Foto-Aufnahmequalität hat man sich ja überhaupt nicht geäußert!
Antwort von domain:
..das heißt diese, diese sigmas mit AF-Funktion würden dann über eine langsameren (aber immerhin vorhandenen) autofokus verfügen ?
Vermutlich nicht,
denn im Gegensatz zur D7100 befindet sich am Bajonett der D5200 keine mechanische Kupplung für den Autofokus-Servomotor mehr. Habe an der betreffenden Stelle einen roten Kreis eingezeichnet.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/n5200ach2jzrugy.jpg
zum Bild
Nikon D7100
Antwort von rush:
Die meisten (zumindest aktuelleren) Sigmas haben sowieso einen eigenen Motor welcher unabhängig vom Body ist. Du musst nur auf das Kürzel HSM achten
Antwort von Bruno Peter:
Ob diese Nikon DSLR für Aufnahmen im Botanischen Garten geeeignet ist oder sind Kurzschlüsse in der Kamera durch eindringende Feuchtigkeit zu befürchten?
Antwort von Bildstabilisator:
Für den dauerhaften Einsatz bei 100% Luftfeuchtigkeit ist sicherlich die neue D7100 besser abgesichert. Ich bin gespannt auf deren erste Testergebnisse und die Qualität ohne Tiefpassfilter vor dem Sensor.
Antwort von scrooge:
@Slashcam
Nachdem Ihr die D5200 ausführlich getestet habt wäre natürlich interessant wo ihr sie in eurer Video-DSLR-Datenbank platziert.
Kommt sie da demnächst rein?
LG
Hartmut
Antwort von mosillus:
auf den ersten blick müssen geräteeinstellungen unter hdmi auf off gestellt sein. hatte vorher keine hdmi ausgabe.
Antwort von funkytown:
@Slashcam
Nachdem Ihr die D5200 ausführlich getestet habt wäre natürlich interessant wo ihr sie in eurer Video-DSLR-Datenbank platziert.
Kommt sie da demnächst rein?
LG
Hartmut
Das würde mich auch interessieren, bzw. wieso wird ein Test veröffentlicht und die Kamera fehlt dann im Ranking ??
Antwort von norgold:
Zwei Dinge ärgen mich extrem:
-im Live-View wird permanent das Fokusmessfeld angezeigt, obwohl ich alles auf Manuell stehen habe. Das nervt beim Drehen! Weiß jemand wie man das abstellt?
-obwohl ich einen Blendenring an meinem (chipgesteuerten) Nikon Zoom habe, lässt mich die Kamera nicht damit arbeiten (Anzeige: "Bitte auf Blende 22 stellen und arretieren")
Hallo!!! Nikon!!!! Firmware-Update!!! Bitte!!!! Dann geh' ich (vielleicht) nie wieder zu Canon!
Antwort von funkytown:
Zwei Dinge ärgen mich extrem:
-im Live-View wird permanent das Fokusmessfeld angezeigt, obwohl ich alles auf Manuell stehen habe. Das nervt beim Drehen! Weiß jemand wie man das abstellt?
-obwohl ich einen Blendenring an meinem (chipgesteuerten) Nikon Zoom habe, lässt mich die Kamera nicht damit arbeiten (Anzeige: "Bitte auf Blende 22 stellen und arretieren")
Hallo!!! Nikon!!!! Firmware-Update!!! Bitte!!!! Dann geh' ich (vielleicht) nie wieder zu Canon!
Live-View: Ich glaube nicht, dass Du das Messfeld wegbekommst. Macht ja auch nicht wirklich Sinn. Selbst beim manuellen Scharfstellen, benutzt man ja oft die Lupenfunktion. Dann muss man ja wissen, welcher Teil man vergrössern will.
Blendenring: Kann man normalerweise einfach im Menü einstellen, wie man die Blende regeln will (Über Ring oder über Drehregler). Du musst das im Menü umstellen auf Blendenring, dann sollte das auch bei LiveView klappen.
Antwort von norgold:
Live-View: Ich glaube nicht, dass Du das Messfeld wegbekommst. Macht ja auch nicht wirklich Sinn. Selbst beim manuellen Scharfstellen, benutzt man ja oft die Lupenfunktion. Dann muss man ja wissen, welcher Teil man vergrössern will.
Blendenring: Kann man normalerweise einfach im Menü einstellen, wie man die Blende regeln will (Über Ring oder über Drehregler). Du musst das im Menü umstellen auf Blendenring, dann sollte das auch bei LiveView klappen.
Danke für die schnelle Antwort, aber:
Zum Scharfstellen während des Filmens ist das Messfeld sinnlos, weil man die Lupe dann nicht benutzen kann. Es wird nur für den Autofokus gebraucht, den habe ich aber bei Video deaktiviert, wozu dann trotzdem die Einblendung?
Blendenring: Wenn du diese Einstellung im Menü gefunden hast, bekommst du von mir einen Orden!
Antwort von Natalie:
Witzig, habe das Quicktime File zuerst über den Windows Mediaplayer abgespielt und empfand die Hauttöne schrecklich, wie glattkomprimiert. Mit VLC sah das ganze dann besser aus , subjektiv ? Codec ?
Also der Sensor rauscht insgesamt weniger, das stimmt, aber ob der Codec besser ist, da bin ich mir noch nicht im klaren, es fehlt aber auch an Gelegenheiten zum intensiven Test.
Daß sich die Blende nicht im LiveView verstellen lässt ist denke ich noch ein Bug, hoffentlich. Sobald die Samyang im Haus sind ist es eh egal, ..
noch finde ist das rennen zwischen GH2 und D5200 noch nicht zu ende, allerdings bleibe ich bei der D5200 weil zum knipsen ist der Sensor schon cremig..
LG
Antwort von Natalie:
Hat denn schon jemand für sich die besten Einstellungen gefunden und ist bereit diese zu nennen ?
Antwort von norgold:
Gibt es etwas vergleichbares zu diesem Picture Style (leider Canon) oder kann das jemand für die D5200 nachbauen und ins Netz stellen:
http://filmpicturestyle.com/
Antwort von scrooge:
@Slashcam
Ich hake nochmal nach:
Wann nehmt ihr die Nikon D5200 in eure DSLR Datenbank auf?
Der direkte Vergleich mit den anderen DSLRs würde viele hier interessieren.
LG
Hartmut
Antwort von rob:
Hallo Hartmut,
vielen Dank für Deine Nachfrage - wir versuchen die Nikon D5200 bis um Ende dieser Woche in der Datenbank zu haben.
Viele Grüße
Rob
Antwort von scrooge:
Prima. Vielen Dank.
Antwort von Bruno Peter:
In AVF 4/2013 ab 06.03. Nikon D5200 gegen Canon EOS 650D...
Antwort von Crockers:
In AVF 4/2013 ab 06.03. Nikon D5200 gegen Canon EOS 650D...
AVF?
Antwort von scrooge:
Audio Video Foto Bild
In dem Artikel wird es aber wohl mehr um Foto als um Video gehen....
Antwort von Crockers:
Audio Video Foto Bild
In dem Artikel wird es aber wohl mehr um Foto als um Video gehen....
Das ist doch so ein ComputerBild-Ableger, nicht? Wenn ja, dann keine weiteren Fragen ...
Antwort von funkytown:
Blendenring: Wenn du diese Einstellung im Menü gefunden hast, bekommst du von mir einen Orden!
Habe mir mal die Bedienungsanleitung angesehen. Scheint wirklich so einen Menüpunkt bei der D5200 nicht zu geben (wie bei D7000 oder D800). Dachte das sei Standard.
Allerdings habe ich folgenden Hinweis gefunden:
"Objektive ohne CPU können nur benutzt werden, wenn sich die Kamera im Modus M befindet. Wenn Sie einen anderen Modus wählen, wird der Auslöser gesperrt. Die Blende muss mit dem Blendenring von Hand eingestellt werden, und das Belichtungsmesssystem der Kamera, die i-TTL-Blitzsteuerung und andere Funktionen, die ein Objektiv mit CPU erfordern, können nicht benutzt werden."
Scheint so, als könne man nur bei Objektiven ohne CPU die Blende am Ring einstellen, seltsam.
Antwort von Natalie:
Die ganzen Nikon Linsen mit CPU haben mM nach keinen Blendenring, aber das ist bei anderen Systemen genauso ... Hatte noch keine MFT Linse mit Blendenring , außer die analogen Dritthersteller..
Antwort von norgold:
Scheint so, als könne man nur bei Objektiven ohne CPU die Blende am Ring einstellen, seltsam.
Genau so ist es! Ich habe ein Nikon Standard Zoom mit CPU und kann nicht mit dem Blendenring arbeiten (beim Vorgängermodell D5100 ging das noch)
Antwort von norgold:
Die ganzen Nikon Linsen mit CPU haben mM nach keinen Blendenring, aber das ist bei anderen Systemen genauso ... Hatte noch keine MFT Linse mit Blendenring , außer die analogen Dritthersteller..
Die Neuen haben keinen Blendenring mehr, die Vorgängermodelle schon!
Antwort von Bruno Peter:
Audio Video Foto Bild
In dem Artikel wird es aber wohl mehr um Foto als um Video gehen....
Du ich weiß das nicht!
Nach dem im Slascam-Test nichts über die Fotoleistung geschrieben worden ist...
Antwort von pattplatt:
Aber Canon ist doch mit macig lantern und den objektiven noch klar im Vorteil oder ?
Antwort von Natalie:
Die Objektive geben sich nichts ... magic Lantern ist ein Pluspunkt. Moire ist ein Pluspunkt für Nikon, auch sonst ist die Bildqualität Super !
Nur warum habe ich einen Rolling Shutter der Je nach Wiedergabe Software anders ausfällt ?? ...
Abgesehen von Bedienungsunterschieden die man immer irgendwie toleriert bekommt ist ein Rolling Shutter in diesem Masse nicht aktzeptabel
Antwort von Angry_C:
Nur warum habe ich einen Rolling Shutter der Je nach Wiedergabe Software anders ausfällt ?? ...
Das kann eigentlich nicht sein, es sei denn, deine Player haben Filter, die dem Rolling Shutter Effekt entgegenwirken.
Antwort von Natalie:
Dann stellt sich für mich die Frage wie stark der Rolling Shutter Effekt normalerweise bei einer D5200 ausfällt.
Antwort von Bruno Peter:
Schwenk halt nicht so wild bzw. nehme keine vorbeisausenden Objekte auf, das bringt doch nichts!
Mache eine "sehenswerte" Aufnahme!
Antwort von Natalie:
Mir geht es da mehr um einen Vergleich , mit der GH 2 hatte ich dieses Problem so nicht, wobei immer noch nicht klar ist inwieweit meine Widergabekette spinnt.
Antwort von Natalie:
So ich blödl, habe die ganze Zeit von meiner Backup-Platte über USB 2.0 gestreamt, das war die Ursache ... Also der Rolling Shutter ist nicht stärker ausgeprägt als bei anderen DSLRs auch..
Ich finde die Bildqualität sehr gut, aber ich stelle immernoch eine Abhängigkeit vom verwendeten Codec fest. Der Windows Mediaplayer sieht bei mir irgendwie wie ein Denoiser aus, gerade bei feinen Konturen wie Gesichtern verschwinden Konturen, sehr störend. VLC dagegen spielt das gleiche File mit mehr Körnung ab, kann dafür aber bei stehendem Bild eine Art Wuseln entdecken, ähnlich Farbrauschen , aber ich denke eher auf den Codec zurückzuführen (Tageslicht im Zimmer, Marmortisch), was bei normalen Betrachtungsabstand aber nicht auffällt,
Eine Schwachstelle ist noch die Optik, ich benutze zZ noch die aktuelle 35mm 1.8 Festbrennweite, preislich attraktiv, aber kein Vergleich zu den Vorgängern von Nikon, Samyang wird da eine achte Alternative ?..
Also rein über die Parametersteuerung kann man viele Bildmodi erreichen, die vorhandenen Regler greifen stärker als zb bei der GH2. Aber der Zugriff und die Beurteilung sind schwieriger, manueller Weissabgleich über die XY Achse, diese hat mehr Auflösung, aber schwerer Zugänglich.
Interessanterweise kann man die Paramter wie nachschärfen oder Kontrast ruhig mit einbeziehen, nur der Parameter Farbsättigung ist mit Vorsicht zu genießen, schon auf Stellung Null ist hier knalle angesagt.
Ganz klarer Vorteil einer GH2 gegenüber allen DSLRs mit LiveView ist der elektronische Sucher, einfach reinschauen und wohlfühlen, Schärfebeurteilen und daß sogar bei LICHT !
Antwort von Ernesto:
Die Blenden der CPU Linsen lassen sich einstellen, nur im Liveview nicht.
Was ich allerdings nicht dolle finde, das man kein Histogramm
oder ähnliche Belichtungskontrollen bei mauelle Linsen hat.
Grüsse Ernesto
Antwort von Natalie:
Der Monitor ist aber sehr gut muß ich sagen, aber ohne einen Blendenschutz nicht bei Tageslicht zu gebrauchen, vieel besser als bei der GH2 ( ich habe schwarzes Mollton, mit Auschnitt für die Optik , ist zwar warm im Sommer darunter, aber auch schön ruhig...=
Ich hab nochmal GH2 Videos verglichen, Daß, ich nenne es mal, allgemeines Bildrauschen bei mittleren Lichtverhältnissen ist bei der 5200 erheblich besser.. Ich habe bis jetzt nur so wenig scharfe Aufnahmen mit der CPU Optik erstellen können, ..
Antwort von RollingSteve:
Ich habe heute Abend beim aktuellen Angebot von Amazon-Warehouse Deals (-10% auf Foto/Elektronik; schön, wie man sich jetzt ein bisschen schämt bei Amazon zu kaufen...) zugeschlagen und eine D5200 geordert. Vielleicht ist das ja auch die Gelegenheit für den ein oder anderen hier ;-)
Ich habe ein Zeiss 85mm ZF2 (für Nikon), dass an die GH2 adaptiert ist und freue mich schon auf den direkten Vergleich der beiden Kameras mit derselben Linse. Das hat mich bei den bisherigen Tests auch immer ein wenig gestört, wenn wildfremde Scherben miteinander verglichen werden und dann daran die Schärfe etc beurteilt werden soll.
Antwort von Natalie:
Also was ich toll finde ist, dass der automatische Weißabgleich wirklich sehr gut funktioniert. Ich habe bis jetzt nur den Farbtonregler in den Picture Control Einstellungen benutzt anstatt des Weißabgleich , er regelt zwischen Blau und rot. Sowieso baut sich alles um die Pictur Control Einstellungen , die aus 5 Parametern besteht.
Scharfzeichnung
Kontrast
Helligkeit
Farbsättigung
Farbton
Ich finde die Farben sehr ansprechend, nicht so grünlastig wie zb bei der Gh 2..
Antwort von Moviedet:
Hallo natalie,
welche Videoformate bietet die D5200 an und gibt es einen Kopfhörer-Ausgang?
Schön, dass Du uns an Deinen ersten Erfahrungen teilhaben lässt.
Gruß
Det.
Antwort von Ernesto:
@Natalie
Das ist Klasse, hatte ich schon auf der gh1, praktisch und billig.
http://www.ebay.de/itm/370479573946?ssP ... 1423.l2649
Die GH2 ist schärfer, aber diese schärfe sieht nicht natürlich aus.
Ich habe mir das Zeiss Distagon 85mm f/1,4 zf, also ohne CPU gegönnt, mal sehen, was das bringt.
Mir fehlt jetzt noch das Zeiss 21mm, leider sauteuer das Teil.
Die Farben sind bedeutend besser, als bei der GH13 oder GH2,
auch banding konnte ich bislag nicht erkennen.
Grüsse Ernesto
Antwort von Natalie:
Hallo natalie,
welche Videoformate bietet die D5200 an und gibt es einen Kopfhörer-Ausgang?
Schön, dass Du uns an Deinen ersten Erfahrungen teilhaben lässt.
Gruß
Det.
Hallo,
Einen Kopfhörerausgang gibt es leider nicht, aber einen Mikrofoneingang. Leider noch ungetestet, aber , die Aussteueranzeige hat immerhin 20 Balken und ist Stereo , auch im Liveview sichtbar, also nützlich
Videoformat laut Nikon
1.920 x 1.080, 60i (59,94 Halbbilder/s)/50i (50 Halbbilder/s)*, hoch/normal 1.920 x 1.080, 30p (Progressive)/25p/24p, hoch/normal 1.280 x 720, 60p/50p, hoch/normal 640 x 424, 30p/25p, hoch/normal; bei Auswahl von NTSC als Videonorm sind Bildraten von 30p (tatsächliche Bildrate 29,97 fps), 60i und 60p (tatsächliche Bildrate 59,94 fps) verfügbar. Bei Auswahl von PAL als Videonorm werden Bildraten von 25p, 50i und 50p unterstützt. Die tatsächliche Bildrate bei Auswahl von 24p beträgt 23,976 fps. * Sensorleistung liegt bei ca. 60 oder 50 fps.
Antwort von Natalie:
@ Ernesto
Ich finde die Farben auch besser. Bei der Schärfe bin ich noch zwigespalten.
Ich glaube dass die 5200 der GH2 da in nichts nachsteht, .. Aber das ist halt das blöde wenn man nicht gestellte und reproduzierbare Szenarien benutzt, es gibt so viele Faktoren, .. Aber mit deinen Linsen hast du garantiert keine falsche Entscheidung getroffen, für mich leider unerreichbar ;)..
Antwort von Ernesto:
Wer noch sucht.
Im Blödmarkt Berlin kostst die Nikon D5200 mit dem Nikkor 18-55mm 749.-
Damit ist der MM billiger, als viele Angebote im Net.
Grüsse Ernesto
Antwort von Angry_C:
Warum gibt es eigentlich bisher keine aussagekräftigen Tageslichtaufnahmen von der 5200, sondern nur 238473 Lowlight "Tests" ?
Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen mit Bäumen und Gräsern würden weitaus mehr Aufschluss bieten als die ganzen Offenblendenvideos mit 25-50mm.
Antwort von Natalie:
Es gibt einige Aufnahmen bei Vimeo und Youtube, nur aufgrund dieser Nachtvideos hätte ich mir die 5200 auch nicht geholt.
Bei Youtube zb d5200 daylight Video Sample ist recht Aussagekräftig , aber Stadt bei Tag :)... wobei die Scharfzeichnung da zu hoch eingestellt ist wie ich finde, ..
(ich habe die Scharfzeichnung zur Zeit auf 2 stehen, beginnend bei null und den Kontrast auf -1, )
Antwort von Angry_C:
Jo, aber per Youtube Video kann ich mir kein Urteil bilden, da die Qualität zu schlecht ist. Auf Vimeo habe ich leider keine entsprechende Szene gefunden.
Antwort von Natalie:
Man muß bei Vimeo , wie bei Google auch, Anführungszeichen setzen um den Suchbegriff zu definieren
http://vimeo.com/search?q=%22nikon+d5200+test%22
Antwort von Angry_C:
Man muß bei Vimeo , wie bei Google auch, Anführungszeichen setzen um den Suchbegriff zu definieren
http://vimeo.com/search?q=%22nikon+d5200+test%22
Ja, neuerdings muss man das, das wusste ich, aber es gibt halt noch keine aussagekräftigen Tageslicht-Videos zur 5200.
Antwort von Natalie:
Aber du hast schon die Videos in dem Link verfolgt ?
gerade dieses hier ist doch der ultimative Test ;-)
Annahme: Ps.: Eventuell ist ISO 100 sogar zu flach ? lieber absichtlich Grain erzeugen ?? ISO 400 und einen schönen ND dazu ??
Antwort von Angry_C:
Sicher habe ich den Link verfolgt. Nur was soll ich mit SD Videos oder deinem "Ultimativen Testvideo", bei dem ich Seekrank werde?
Antwort von Ernesto:
Ohne Seekrank zu werden, leider nur 720p.
Sehenswert
Solche Farben fehlen mir bei der Gh13/Gh2.
Grüsse Ernesto
Antwort von Natalie:
Sicher habe ich den Link verfolgt. Nur was soll ich mit SD Videos oder deinem "Ultimativen Testvideo", bei dem ich Seekrank werde?
Bei meinem ? ich verstehe deine Absicht nicht ganz.... Mit ein wenig "Phantasie läßt sich da schon einiges beurteilen, ..
Antwort von Angry_C:
Ohne Seekrank zu werden, leider nur 720p.
Sehenswert
Solche Farben fehlen mir bei der Gh13/Gh2.
Grüsse Ernesto
Das ist in der Tat ein sehr schönes Video, aber wie du schon sagst, nur 720p und ein paar Megabyte klein. Trotzdem lässt es mich erahnen, was in der neuen Nikon steckt.
Antwort von Bruno Peter:
Allerdings bedeutet es keine besondere Mühe ein solches Video mit einer Canon EOS in der Preisklasse unter 1000 EUR zu machen.
Antwort von Angry_C:
Allerdings bedeutet es keine besondere Mühe ein solches Video mit einer Canon EOS in der Preisklasse unter 1000 EUR zu machen.
Nur muss man bei der EOS dann die Bäume weglassen.
Antwort von Natalie:
Allerdings bedeutet es keine besondere Mühe ein solches Video mit einer Canon EOS in der Preisklasse unter 1000 EUR zu machen.
Die EOS mit dem Tiefpassfilter ;)
Antwort von MarcelS:
Habe die D5200 nun auch getestet und bin mehr als zufrieden.
Eigentlich arbeite ich normalerweise mit der Nikon D4 aber für kleinere Aufgaben wo eine leichte Cam wichtig ist hat sich die D5200 als sensationell hervorgetan.
Das Clean HDMI Signal wird wunderbar auf dem Ninja2 aufgezeichnet und mit den Color Courves die ich für meine D4 kreiert habe liefert die D5200 ein sensationelles Bild das in der Post super schön gegradet werden kann.
Das herausklappbare Display ist ein Renner. An den unmöglichsten Orten kann man Filmen und behält alles unter Kontrolle.
Also wer immer eine kleine günstige Cam sucht, dem kann ich nur sehr ans Herz legen die D5200 ebenfalls mal genau unter die Lupe zu nehmen.
Antwort von Natalie:
@Marcel - was hat es mit den Colour Curves aufsich ? Mein jetziger Wissensstand beschränkt sich auf die 5 Parameter der Picture Control und dem Weißabgleich über die x y Matrix .
LG
Antwort von MarcelS:
Die grosse Frage ist jetzt: HDMI out 4:2:0 oder 4:2:2. Auf EosHD wird heftig drüber diskutiert. Andrew behauptet es sei 4:2:2, die Leser glaubens aber nicht recht... -gehen eher von 4:2:0 auf 4:2:2 "aufgefülltem" Signal aus.
Hat hier jemand zuverlässige Infos?
4.2.2 !
Antwort von Angry_C:
Die grosse Frage ist jetzt: HDMI out 4:2:0 oder 4:2:2. Auf EosHD wird heftig drüber diskutiert. Andrew behauptet es sei 4:2:2, die Leser glaubens aber nicht recht... -gehen eher von 4:2:0 auf 4:2:2 "aufgefülltem" Signal aus.
Hat hier jemand zuverlässige Infos?
4.2.2 !
Wie kann man eigentlich 100% sichergehen, dass es auch wirklich 4:2:2 ist und nicht der Codec einfach 4:2:2 aus einem 4:2:0 macht?
Antwort von cantsin:
Was mich interessieren würde: Funktionieren mit alten manual focus-Nikkoren im Fotomodus auch Blenden- und Zeitautomatik (A bzw. S), oder ist es wie bisher bei Nikon, dass dieses Feature nur bei höherpreisigen Kameras freigeschaltet wird?
Antwort von Ernesto:
@cantsin
Die alten Nikkore funktioniern nur manuell. Ich habe das Nikkor 50mm f/ 1.8 AIS AI-S MF.
An meinem Sigma 70-300 arbeitet die D5200 zwar mit Zeit- und Blendenautomatik,
dafür aber geht der Autofocus nicht .
Selbst meine alte D70 ist da flexibler.
Grüsse Ernesto
Antwort von AD Tom:
Hallo natalie,
welche Videoformate bietet die D5200 an und gibt es einen Kopfhörer-Ausgang?
Schön, dass Du uns an Deinen ersten Erfahrungen teilhaben lässt.
Gruß
Det.
Hallo,
Einen Kopfhörerausgang gibt es leider nicht, aber einen Mikrofoneingang. Leider noch ungetestet, aber , die Aussteueranzeige hat immerhin 20 Balken und ist Stereo , auch im Liveview sichtbar, also nützlich
.
Die d7100 wird einen Kopfhörerausgang haben - nur leider kein Klappdisplay...
Gruss
Thomas.
Antwort von domain:
Die alten Nikkore funktioniern nur manuell. Ich habe das Nikkor 50mm f/ 1.8 AIS AI-S MF.
Die Zeitautomatik bei vorgewählter Blende wird bei D5200 aber doch auch bei den ganz alten Objektiven (noch mit Blendenmitnehmer) funktionieren, oder?
Antwort von Natalie:
Laut Handbuch nur im Modus M, manuell...
Das ist schon doof, für einen Fotoapperat.. Als Filmer ist einem das Wurst
Antwort von norgold:
Lasst uns eine Internet Petition starten (weiß jemand wie das geht?) für ein Firmware Update:
- für die manuelle Blende im Live View bei Objektiven mit CPU
- für das Verschwinden der während des Filmens nutzlosen Schärfebox
Antwort von domain:
Laut Handbuch nur im Modus M, manuell...
Das ist schon doof, für einen Fotoapperat.
Doof ist ja ein Hilfsausdruck dafür. So blöd darf einfach keine Kamera sein, dass sie bei irgendeinem Fremdobjektiv und speziell nicht bei Objektiven aus der eigenen Baureihe nicht noch die Zeitautomatik beherrscht.
Aber ich werde das mal im Geschäft konkret testen.
Antwort von Ernesto:
Die Zeitautomatik bei vorgewählter Blende wird bei D5200 aber doch auch bei den ganz alten Objektiven (noch mit Blendenmitnehmer) funktionieren, oder?
Leider niente affatto, weil man in den M-Modus wechseln muß.
Sonst kommt in den anderen Modi der Hinweiss "kein Objekt".
Juhu, heute kommt mein Zeiss, aber auch dieses funktioniert nur im M-Modus.
Grüsse Ernesto
Antwort von domain:
Aha, damit ist die D5200 für mich praktisch gestorben, außer es gäbe im manuellen Modus irgend eine Indikatorlösung, ob man die Belichtung gerade richtig eingestellt hat, ähnlich der Nikon FM.
Antwort von Ernesto:
So blöd darf einfach keine Kamera sein, dass sie bei irgendeinem Fremdobjektiv und speziell nicht bei Objektiven aus der eigenen Baureihe nicht noch die Zeitautomatik beherrscht.
Bei dieser Cam ist es so, leider. Was viel mehr Probleme bereitet, sind die "blindflüge" beim belichten. Ein Histogramm oder ähnliches sucht der user vergeblich.
Grüsse Ernesto
Antwort von norgold:
Aha, damit ist die D5200 für mich praktisch gestorben, außer es gäbe im manuellen Modus irgend eine Indikatorlösung, ob man die Belichtung gerade richtig eingestellt hat, ähnlich der Nikon FM.
ja, es gibt eine -...o...+ Anzeige
Antwort von domain:
Naja, das ist dann schon was ganz andreas. Also doch kein Blindflug.
Die uralten Objektive würden ohnehin nicht gar so häufig zum Einsatz kommen.
Antwort von norgold:
Manuelle Blende: bis zum Firmware-Update kann man sich in vielen Situationen damit behelfen, dass man die AE-L/AF-L Funktionstaste im Menü auf "Belichtung speichern ein/aus" stellt und im "S"-Modus filmt (Belichtungszeit fix). Somit hat man eine Automatikblende die man wenigstens arretieren kann, dann spart man sich das umständliche hin und herschalten. Sollte einigermaßen gut funktionieren wenn's schnell gehen muss.
Antwort von Natalie:
Ja klar hast du immer die Belichtungsmessung im Sucher, LiveView ja nicht nötig weil der Monitor Referenz ist ,
Im M Modus ist das Drehrad auch der Zeit zugeordnet,
Antwort von Natalie:
Die nicht steuerbare Blende im LV ist denke ich noch ein Bug, laut Anleitung sollte die Funktionieren... Gut ernsthafte Filmer regeln die Lichtmenge eh über einen Variablen ND ? ...
Antwort von norgold:
Die nicht steuerbare Blende im LV ist denke ich noch ein Bug, laut Anleitung sollte die Funktionieren... Gut ernsthafte Filmer regeln die Lichtmenge eh über einen Variablen ND ? ...
Nein, ND Filter braucht man, um die Lichtmenge zu reduzieren wenn offene Blenden gewünscht sind. Dabei finde ich die variablen ND Filter nicht so gut, weil einiges an Schärfe verloren geht (zwei Polfilter vor der Linse). ich empfehle vergütete Filter mit fester Dichte.
Antwort von Natalie:
Warum sollte ich bei Blende 8 keinen ND benutzen ... Ja klar hat jeder Filter seine optische Eigenschaft, aber was hat man denn bei Sonnenlicht für Möglichkeiten ? Bei moderater Sonne komme ich bei einer lichtstarken Optik selbst mit Blende 22 und Iso 100 nicht hin..
Antwort von MarcelS:
Die grosse Frage ist jetzt: HDMI out 4:2:0 oder 4:2:2. Auf EosHD wird heftig drüber diskutiert. Andrew behauptet es sei 4:2:2, die Leser glaubens aber nicht recht... -gehen eher von 4:2:0 auf 4:2:2 "aufgefülltem" Signal aus.
Hat hier jemand zuverlässige Infos?
4.2.2 !
Wie kann man eigentlich 100% sichergehen, dass es auch wirklich 4:2:2 ist und nicht der Codec einfach 4:2:2 aus einem 4:2:0 macht?
Gute Frage ;-)
Sicher sein kann ich nicht. Wenn ich ein 4.2.0 Signal in mein Ninja2 einspeise macht der Mucken, also gehe ich davon aus, das es eben ein 4.2.2 Signal ist.
Vielleicht weiss da jemand etwas qualifizierter als ich wie man sowas messen oder feststellen kann..
Antwort von cantsin:
Sicher sein kann ich nicht. Wenn ich ein 4.2.0 Signal in mein Ninja2 einspeise macht der Mucken, also gehe ich davon aus, das es eben ein 4.2.2 Signal ist.
Es ist zwar ein 4:2:2-Signal, aber es enthält wohl nur nur Bilddaten mit 4:2:0-Farbauflösung. (Genauso, wie ein True Color-JPEG auch ein Bild mit nur 256 Farben enthalten kann.)
Antwort von norgold:
Sicher sein kann ich nicht. Wenn ich ein 4.2.0 Signal in mein Ninja2 einspeise macht der Mucken, also gehe ich davon aus, das es eben ein 4.2.2 Signal ist.
Es ist zwar ein 4:2:2-Signal, aber es enthält wohl nur nur Bilddaten mit 4:2:0-Farbauflösung. (Genauso, wie ein True Color-JPEG auch ein Bild mit nur 256 Farben enthalten kann.)
Lohnt sich denn dann überhaupt das Ninja2?
Antwort von Natalie:
Hab vorhin schnell mal was gefilmt, wie man sieht mache ich normalerweise nicht mehr als den typischen Familienfilm ;) .. War eigentlich 1080p, aber Vimeo komprimiert ja tollerweise nur Mitglieder nicht ..
Antwort von domain:
Sehr schöne Farben, mir scheint, dass es zur GH2/3 kleine Unterschiede zu geben scheint, die in Wirklichkeit aber Welten sind um in der Diktion dieses Forums zu bleiben. Es kann immer nur um Welten gehen, sonst hat eine Aussage keine Bedeutung.
Ein Tipp aber, immer eine halbe Blende unterbelichten. Ich weiß nicht warum die heutigen Kameras generell immer überbelichten.
Antwort von cantsin:
Exzellente Farben, vor allem, wenn man die ISO 800 berücksichtigt, mit denen hier gedreht wurde. Allerdings fallen beim Betrachten der originalen 1080p-Datei streifige Rauschmuster auf (deutlich z.B. an der Pflanze bei 0:47-0:51) wie sie früher auch bei der GH1 auftraten. Ich teste gerade, inwiefern man sie mit Neat Video wieder los wird.
Antwort von Ernesto:
ja, es gibt eine -...o...+ Anzeige
Richtig, die funktioniert aber nicht an den manuellen Optiken, wie mein neues Zeiss ZF und auch nicht an den alten Nikkore.
Sichtbare Belichtungsskala....niente. Handbuch Seite 59.
Mit dem Standardobjektiv DX 18-55mm 3,5-5,6G VR sind die -....o......+ Einstellungen im M-Modus möglich.
Versuche das mal selber, aber nicht mit einer aktuellen CPU Nkon Linse.
Die GH13 hatte ein Histogramm, damit konnte ich wunderbar arbeiten.
Hier müsste Nikon unbedingt nachbessern.
Ob das per Firmware Update passieren könnte, bleibt offen.
Grüsse Ernesto
Antwort von Ernesto:
Also doch kein Blindflug.
Die uralten Objektive würden ohnehin nicht gar so häufig zum Einsatz kommen.
Von meiner Seite aus keine entwarnung, der Blindflug ist aktiv.
Ist eine Zeiss ZF (ohne CPU) oder eine CP2 uralt?
Wenn man keine CPU linse nutzt, hat man auf dem Display im M-Modus keine Belichtungsinformation.
Ich lerne gerne dazu, aber bislang war es mir unmöglich die Belichtungsskala
mit manuellen Optiken aktivieren zu können.
Grüsse Ernesto
Antwort von Natalie:
Das geht ja garnicht, .. Hat jemand eine Adresse an die man eine Beschwerde schicken kann , ? Oder gibt es ein internationales bzw offizielles Forum von Nikon ?
@ernesto
Aber im Sucher funktioniert der Messer ?
Antwort von cantsin:
Das geht ja garnicht, .. Hat jemand eine Adresse an die man eine Beschwerde schicken kann , ? Oder gibt es ein internationales bzw offizielles Forum von Nikon ?
Das ist kein Bug, das war bei Nikon schon immer ein bewusstes Anti-Feature, um die Consumermodelle auf Abstand von der Profiklasse zu halten. Bei der D90 und ihren Nachfolgern war das genau so. Mit Firmwareupdates würde ich nicht rechnen, die gibt es bei Nikon fast nie.
Antwort von Natalie:
hier weiter unten eine Tabelle über Funktionen in Abhängikeit der Modellklasse...
http://www.kenrockwell.com/nikon/compatibility-lens.htm
Antwort von Bruno Peter:
Ist dieser Tipp auch für die D5200 einsetzbar:
Antwort von Natalie:
bin mal gespannt, heute Abend ausprobieren :-)
anderes Thema:
Walimex/Samyang 35mm hat ja einen Chip wegen der Belichtungsmessung, wird daß an der 5200 funktionieren ? ( Ich hab die Linse bestellt und werde es so oder so erfahren, aber eventuell ist das ein Tip, denn manuelle Blende und Chip klingt erst mal gut, die Linse finde ich sehr OK)
Antwort von domain:
Ich lerne gerne dazu, aber bislang war es mir unmöglich die Belichtungsskala
mit manuellen Optiken aktivieren zu können.
Eine Belichtungsskala wäre ja gar nicht notwendig. Es ginge nur darum, ob man im manuellen Foto-Modus eine Zeit vorwählen kann und dann irgendwo eine + O - Anzeige hätte, wenn man die Blende verstellt.
Antwort von Ernesto:
Eine Belichtungsskala wäre ja gar nicht notwendig. Es ginge nur darum, ob man im manuellen Foto-Modus eine Zeit vorwählen kann und dann irgendwo eine + O - Anzeige hätte, wenn man die Blende verstellt.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Wie soll man denn erkennen, ob man richtig belichtet, wenn darüber keine Information seitens der Cam vorliegen? Dafür ist die Belichtungsskala + O - -Anzeige gedacht (lade die das Handbuch runter, Seite 59), aber leider ist diese bei manuellen Optiken ohne CPU nicht aktiv.
Natürlich kann man Zeit und Blende einstellen, aber wie hoch sollen diese Werte fürs korrekte belichten sein , wenn mich die Kamera darüber nicht informiert, dafür hat die GH1 ein Histogramm.
Der Video und Foto-Modus ist ein und dasselbe, man hat für die jeweilige Anwendung nur zwei unterschiedliche tasten, eine für Foto, eine für Video.
Wenn Du die D5200 in den händen hättest, wüstest Du sofort, was ich meine.
Es kann doch nicht sein, dass ich ein Belichtungsmesser aus analogen Zeiten nutzen muß um korrekt belichten zu können.
Grüsse Ernesto
Antwort von cantsin:
Eine Belichtungsskala wäre ja gar nicht notwendig. Es ginge nur darum, ob man im manuellen Foto-Modus eine Zeit vorwählen kann und dann irgendwo eine + O - Anzeige hätte, wenn man die Blende verstellt.
Da die Kamera mit manuellen Objektiven nicht das Licht misst, wird man auch auf dieser Anzeige nichts sehen. War für mich einer der Gründe, warum ich von der D90 frustriert auf eine Canon ungestiegen bin - bei der absurderweise alle Lichtmessungen und Zeitautomatiken auch bei adaptierten Nikon-Objektiven funktionieren.
Antwort von domain:
Dafür ist die Belichtungsskala + O - -Anzeige gedacht, aber leider ist diese bei manuellen Optiken ohne CPU nicht aktiv.
Bei Gott, jetzt hab ichs :-)
Die D5200 verfügt zwar über diese Anzeige, aber sie funktioniert nicht bei alten AI-Objektiven ohne CPU. Dann ist die Aussage in http://www.kenrockwell.com/nikon/compatibility-lens.htm
tatsächlich korrekt: No Meter, M, wobei das rein manuelle Einstellen, wie du richtig sagst, uninteressant ist.
Bei mir gehts eigentlich nur darum, ob ich einige meiner extremen AI-Brennweiten nach der FM und der F4 nochmals hätte einsetzen können.
Wird aber auch mit der D7200 nix werden, weil durch den Crop speziell die extremen Weitwinkel quasi auf normale Weitwinkel reduziert werden.
So werden die genannten Kameras mit ihren Objektiven halt bis auf weiteres in der Vitrine verstauben.
Antwort von Ernesto:
bin mal gespannt, heute Abend ausprobieren :-)
anderes Thema:
Walimex/Samyang 35mm hat ja einen Chip wegen der Belichtungsmessung, wird daß an der 5200 funktionieren ? ( Ich hab die Linse bestellt und werde es so oder so erfahren, aber eventuell ist das ein Tip, denn manuelle Blende und Chip klingt erst mal gut, die Linse finde ich sehr OK)
Das Teil ist Klasse, ich hoffe Du hast die richtige Ausführung bestellt, mit CPU, sonst ergeht's Dir ebenso wie mir.
Ohne CPU, dafür optimiert for Cine-Cams.
Mit CPU, für Nikon.
Was zum Thema
Grüsse Ernesto
Antwort von Ernesto:
Bei Gott, jetzt hab ichs :-)
Klasse das Du's schnallst, aber solche Vorgehensweise ist schon dreist von Nikon. Zwingt den User zum Kauf von CPU optiken, oder man belichtet pi mal Daumen.
Bei mir gehts eigentlich nur darum, ob ich einige meiner extremen AI-Brennweiten nach der FM und der F4 nochmals hätte einsetzen können.
Wird aber auch mit der D7200 nix werden, weil durch den Crop speziell die extremen Weitwinkel quasi auf normale Weitwinkel reduziert werden.
So werden die genannten Kameras mit ihren Objektiven halt bis auf weiteres in der Vitrine verstauben.
Du meinst die D7100 ;0)
Gropfaktor 1,5, immerhin bissl "besser, als bei Canon mit 1,6.
Extrem Ww ist relatv, ein 14mm wird so zum 21mm, was auch noch sehr gut ist.
So ich muß los.
Grüsse Ernesto
Antwort von Natalie:
Und nochma für die ganz dummen ( also ich habs ja verstanden , gelle:-) )
Die Belichtungsmessung geht dann weder im LV noch im Sucher mit manuellen Objektiven ? ? ?
Antwort von cantsin:
Allerdings fallen beim Betrachten der originalen 1080p-Datei streifige Rauschmuster auf (deutlich z.B. an der Pflanze bei 0:47-0:51) wie sie früher auch bei der GH1 auftraten. Ich teste gerade, inwiefern man sie mit Neat Video wieder los wird.
Antwort: Man wird sie nicht los. Also nicht mit 800 ISO filmen.
Antwort von Ernesto:
Die Belichtungsmessung geht dann weder im LV noch im Sucher mit manuellen Objektiven ? ? ?
Bislang ja. Vielleicht testet das auch mal jemand anders.
Warum erfährt man sowas nicht im Net? Ich kann das nicht verstehen, oder bin einfach zu blöd dafür.
Da wird alles mögliche angepriesen, aber elemetarisches, wie eine fehlende Belichtungskontrolle
für manuelle Optiken fällt niemanden auf.
Grüsse Ernesto
Antwort von Ernesto:
Allerdings fallen beim Betrachten der originalen 1080p-Datei streifige Rauschmuster auf (deutlich z.B. an der Pflanze bei 0:47-0:51) wie sie früher auch bei der GH1 auftraten. Ich teste gerade, inwiefern man sie mit Neat Video wieder los wird.
Antwort: Man wird sie nicht los. Also nicht mit 800 ISO filmen.
Kannst du bitte einen kurzen Schnipsel zur Ansicht hochladen?
Grüsse Ernesto
Antwort von norgold:
Die Belichtungsmessung geht dann weder im LV noch im Sucher mit manuellen Objektiven ? ? ?
Bislang ja. Vielleicht testet das auch mal jemand anders.
Warum erfährt man sowas nicht im Net? Ich kann das nicht verstehen, oder bin einfach zu blöd dafür.
Da wird alles mögliche angepriesen, aber elemetarisches, wie eine fehlende Belichtungskontrolle
für manuelle Optiken fällt niemanden auf.
Grüsse Ernesto
die einzige Möglichkeit die ich sehe: man muss vorab ein Foto machen und sich dann dafür das Histogramm anzeigen lassen - ganz tolle Arbeitsweise...
Antwort von Ernesto:
man muss vorab ein Foto machen und sich dann dafür das Histogramm anzeigen lassen - ganz tolle Arbeitsweise...
Keine wirkliche Alternative. aber wenn das so ist, wie cantsin meinte, dass Nikon einen Abstand zur Profi-Klasse dadurch waren will indem wichtige Ausstattungsdetails absichtlich weggelassen werden, dann denke ich ernsthaft darüber nach, die D5200 zurückzugeben.
Ein sehr kurzes File, mit dem Zeiss 85mm f/1.4, nix besonderes.
Einstellung Neutral, -1 Farbe, -1 Kontrast, Schärfe +2, Blende 5,6, Shutter 50, Iso 100, 1080/24p .
Am WE werden Krokymovie und ich was zusammen drehen.
Grüsse Ernesto
Antwort von cantsin:
aber wenn das so ist, wie cantsin meinte, dass Nikon einen Abstand zur Profi-Klasse dadurch waren will indem wichtige Ausstattungsdetails absichtlich weggelassen werden, dann denke ich ernsthaft darüber nach, die D5200 zurückzugeben.
Das war schon seit Jahren so. Belichtungsmessung mit manuell-Fokus-Objektiven gab es bei DX-Kameras nur im Oberklassemodell d300/d300s (dem Nikon-Äquivalent der Canon 7D) - nicht in der DX-Mittelklasse D90/D7000 und schon gar nicht in der nochmal abgespeckten preiswerteren DX-Mittelklasse D5000/D5100/D5200. Interessant ist aber, dass bei Nikon (im Gegensatz zum Rest des Markts) die Kameras immer teurer geworden sind und die D5200 auf dem damaligen Preisniveau der D90 eingeführt wurde.
Antwort von cantsin:
Kannst du bitte einen kurzen Schnipsel zur Ansicht hochladen?
Bitte, hier das gerenderte ProRes-Original mit der Zimmerpflanzen-Aufnahme, das man im Quicktime-Player sich am besten als Endlosschleife ansehen sollte: https://dl.dropbox.com/u/15575703/nikon ... ltered.mov
Ich habe hier einmal die anspruchvollsten Neat Video-Parameter gesetzt: "Temporal radius" auf 5 bei aktivierter "Adaptive Filtration". Dann verschwinden zwar die streifenförmigen Rauschmuster, aber die Bildteile, in denen sie auftraten, wabern dann wie unter Wüstenhitze.
Tja, das und die fehlende Belichtungsmessung für Manuell-Optiken verleidet dann auch mir diese Kamera. (Obwohl ich damit rechne, dass der Body Ende des Jahres nur noch 500-550 Euro kostet und in zwei Jahren bei 400 landet.)
Antwort von Ernesto:
cantsin danke.
Das sieht doch trotzdem schon ganz gut aus. Mich reitzte das Preis-Leistungsangebot. Klaro geht vieles besser, aber dann steigt auch der Preis exorbitant. Völlig wirr und ärgerlich ist, dass jeder Hersteller absichtlich irgendwelche Krücken einbaut.
Was für mich bei der D5200 überzeugend ist, sie produziert verhältnismäßig wenig Artefakte.
Neat nutze ich bei der HVX200, die braucht das öfters.
Deine Aussagen Über den zu erwartenden Preiverfall kann ich unterstreichen.
Das ist bei vielen Herstellern allgegenwärtig zu beobachten. Nur die Canon D5 MKII hält sich hartnäckig im Preis.
Aber auch die neue D5 MKIII ist gewaltig gestiegen im Marktpreis.
Da unterscheiden sich die beiden Fotogiganten nicht.
Meine GH1 dagegen ist nur noch ein paar Kreutzer wert, obwohl sie immer noch klasse Bewegtbilder macht.
Grüsse Ernesto
Antwort von Natalie:
Wow, der Denoiser hat wirklich Wunder bewirkt.. Auch das Material von Ernesto sieht einfach gut aus. Ich denke trotz der vielen Stolpersteine lassen sich sehr gute Bilder erzeugen. Am Montag kommt das 35mm Samyang mit Chip, ich bin mal gespannt :-). Die bisher verwendete 35mm G Linse bringe ich nachher erst mal zurück, ..
Ich muß sagen zur Zeit wiegt die Qualität des Bildschirms die fehlenden Messmethoden auf, man kann wirklich sehr gut die Farben beurteilen.
Antwort von molch:
Hat jemand von euch auch schon mit dem Mikrofoneingang experimentiert?
Mein NTG-2 hat an der Nikon im Gegensatz zur GH2 einen verdammt niedrigen Pegel und ich muss die Verstärkung auf 17 hochdrehen. Mit entsprechendem Rauschen.
Antwort von Angry_C:
Ich habe heute mal ein Vergleichsvideo zwischen der D5200 und der GH3 gemacht. Wen es interessiert, kann es sich auf Vimeo anschauen oder in der vollen Auflösung herunterladen:
Wenn man bedenkt, dass das GH3 Kit mehr als 3 Mal soviel kostet wie das D5200 Kit, muss man eigentlich schon sagen, dass die neue Nikon ein ausgezeichnetes Preisleisungsverhältnis hat.
Auch Fotos habe ich verglichen und muss ernüchtert feststellen, dass die Nikon Kitscherbe kaum schlechter ist als die 900€ Optik (12-35) des GH3 Kits.
Antwort von MarcelS:
Lohnt sich denn dann überhaupt das Ninja2?
Für mich schon. Da ich mit verschienen Cams folme und meist sehr schnell schneiden und liefern muss ist der Ninja2 für mich ein absolute geniales MUSS.
Erstens schnell und zweitens kann ich solange Filmen bis entweder der Kameraakku leer ist oder die SSD Disk voll ;-)
Je nach dem was man halt eben macht, lohnt es sich unter umständen schon.
Zum fokussieren und belichten benutze ich auch noch oft den Ninja2 mit dem Peaking und Zebra.
Antwort von funkytown:
Hat jemand von euch auch schon mit dem Mikrofoneingang experimentiert?
Mein NTG-2 hat an der Nikon im Gegensatz zur GH2 einen verdammt niedrigen Pegel und ich muss die Verstärkung auf 17 hochdrehen. Mit entsprechendem Rauschen.
Ich hatte das gleiche Problem mit dem NTG-2 ander Nikon D600/D800. Starkes Grundrauschen, sehr dünne Stimmen.
Für Nikon brauchst Du (offensichtlich) bei Kondensatorenmikrofonen zusätzlich einen Verstärker, ich habe diesen hier gekauft und bin sehr zufrieden: http://digitalaudioservice.de/triton-audio-fethead.html
(Kleiner Nachteil dieser Lösung: Das Mikrofon wird noch etwas länger, als es ohnehin schon ist.)
Komischerweise habe ich an der GH2 selbst ohne Verstärker keinerlei Tonprobleme. Anscheinend hat die Panasonic einen Miniverstärker eingebaut.
Alternativ kannst Du für die Nikon auch das Rode Video Mic Pro kaufen (und das NTG-2 verkaufen), damit sollte es keine Probleme an der Nikon geben.
Antwort von funkytown:
Lohnt sich denn dann überhaupt das Ninja2?
Für mich schon. Da ich mit verschienen Cams folme und meist sehr schnell schneiden und liefern muss ist der Ninja2 für mich ein absolute geniales MUSS.
Warum ist der Workflow mit einem Ninja 2 schneller? Meinst Du die Zeitersparnis für das Umwandeln in Pro RES ? Color Grading?
Antwort von cantsin:
Leute, bitte korrekt quoten. Die Zitate in den beiden vorangehenden Beiträgen sind nicht von mir.
Antwort von Natalie:
Ich finde den Look der 5200 um Quäntchen plastischer, eher Videolook. Die GH3 fühlt sich da etwas analoger an ...
Antwort von molch:
Hat jemand von euch auch schon mit dem Mikrofoneingang experimentiert?
Mein NTG-2 hat an der Nikon im Gegensatz zur GH2 einen verdammt niedrigen Pegel und ich muss die Verstärkung auf 17 hochdrehen. Mit entsprechendem Rauschen.
Ich hatte das gleiche Problem mit dem NTG-2 ander Nikon D600/D800. Starkes Grundrauschen, sehr dünne Stimmen.
Für Nikon brauchst Du (offensichtlich) bei Kondensatorenmikrofonen zusätzlich einen Verstärker, ich habe diesen hier gekauft und bin sehr zufrieden: http://digitalaudioservice.de/triton-audio-fethead.html
Hmm, das ist interessant. Gehe ich mit anderen Geräten per Line In in die Kamera, stimmt der Pegel. Wobei ein Line In doch nicht gerade Standard ist für Geräte mit miniklinke. Ich werd' mich ein wenig zu dem Thema schlau lesen (die Audiotechnik ist bis jetzt ein wenig an mir vorbeigegangen) und mal sehen was sich so basteln lässt, um das Phono Signal des Mikrofons entsprechend zu verstärken.
Zum Look:
Den direkten Vergleich habe ich nur zur GH2, und von der Grundeinstellung verhält sie sich etwas linearer in der Abbildung, zumal die Nikon die oberen Mitten schon recht stark anhebt. Beim Flaat-11 Profil ähnelt die Wiedergabe dann wieder sehr der GH2 was ich als sehr angenehm empfinde. Für die Schärfe hat sich der Wert 1 (der Balken rechts neben der Null) als optimal erwiesen: Kaum sichtbare Nachschärfung, aber im Gegensatz zur Einstellung 0 ist schärft es sich wunderbar in der Post.
Der Codec ist allerdings ein wenig schwach. Während detailreiche Regionen wunderbar abgebildet werden, neigen kontrastarme Bildteile zum Matschen. Beispielsweise ein Nadelbaum, bei dem der Codec die einzelnen Nadeln arg verwischt, obwohl der Sensor eigentlich ein tolles Bild hergibt. Höchste Zeit für einen Hack ;)
Antwort von Natalie:
Was meinst du mit Flaat 11 Profil :) ?
Antwort von molch:
Flaat ist ein benutzerdefiniertes Picture Control Profil.
Schau mal hier ;)
http://www.similaar.com/foto/flaat-pict ... index.html
Antwort von Angry_C:
Den direkten Vergleich habe ich nur zur GH2, und von der Grundeinstellung verhält sie sich etwas linearer in der Abbildung, zumal die Nikon die oberen Mitten schon recht stark anhebt. Beim Flaat-11 Profil ähnelt die Wiedergabe dann wieder sehr der GH2 was ich als sehr angenehm empfinde.
Hmm, gerade das die Nikon die Mitten nicht so nach unten staucht, gefällt mir. Die GH2 ist schon sehr steil im Gamma und wirkt ohne nachträgliches Anheben der Mitten sehr düster.
Das Bild der Nikon wirkt freundlicher.
Und das Flaat Profil hebt die Mitten doch noch mehr an, wie kann sich dann das Bild der GH2 annähern???
Antwort von Ernesto:
Der Codec ist allerdings ein wenig schwach.Bild hergibt. Höchste Zeit für einen Hack ;)
Ja ein Hack wäre klasse. Das mit dem schwachen Codec kann ich zzt. nicht teilen. Ich habe mal versucht,
was mit einem "flaaty" so geht. Absichtlich etwas übertriebene Farben.
Original und Fälschung
Grüsse Ernesto
Antwort von Angry_C:
Wie kriegt man die Files heruntergeladen, ohne dass Ilivid sich einmischt?
Antwort von Natalie:
Hier noch ein Link zu einer Picturestyle Sammlung, der Download (RAR) ist clean.
http://nikonhacker.com/viewtopic.php?f=5&t=192
btw, ich habs jetzt auch gerafft, man braucht das "Picture Control Utility" von Nikon und kann so seine eigenen Presets basteln... Und das ist selbst in ViewNX möglich, ..
Antwort von Ernesto:
Hallo Hartmut,
vielen Dank für Deine Nachfrage - wir versuchen die Nikon D5200 bis um Ende dieser Woche in der Datenbank zu haben.
Viele Grüße
Rob
Und nun, wo bitte bleibt euer Eintrag in die Datenbank ??????
Grüsse Ernesto
Antwort von Angry_C:
Hallo Hartmut,
vielen Dank für Deine Nachfrage - wir versuchen die Nikon D5200 bis um Ende dieser Woche in der Datenbank zu haben.
Viele Grüße
Rob
Und nun, wo bitte bleibt euer Eintrag in die Datenbank ??????
Grüsse Ernesto
Ist der Eintrag so wichtig für dich?
Ich habe mir ein eigenes Bild gemacht. Von der reinen Bildqualität tun sich die beiden Kameras nichts. Es gibt jeweils Vor- und Nachteile. Das 5200 Material sollte in der Post leicht nachgeschärft werden, während die GH3 schon mit der geringsten Schärfeeinstellung schon fast zu scharf abbildet. Auch Moire und Aliasing-Effekte machen ihr zu schaffen, was man bei der Nikon gar nicht sieht. Dafür bildet die GH3 mehr Details ab und beherrscht 50p.
Die Nikon hat den Vorteil der Picture Profile. Damit kann man die Tonwertverteilung und Farben nach eigenem Geschmack anpassen und als eine von mehreren Festeinstellungen speichern, sehr schön!
Dafür hat die Nikon viele Unzulänglichkeiten in der Bedienung. Liveview ist träge, kein Histogramm, keine Blendensteuerung im Liveview und den nachführenden Autofokus hätte Nikon sich auch gleich sparen können, er funktioniert sehr schlecht. Auch zwischendurch mal auf den Auslöser drücken, um Fokus anzupassen ist nicht, die Optik pumpt 2-3 Mal, bis es passt, und das dauert. Es heißt also manuell fokusieren oder vor der Aufnahme mit dem Auslöser scharfstellen.
Vom Handling her ist die GH3 ein ganz anderes Kaliber und lässt kaum Wünsche offen.
Ich muss aber zugeben, dass mir das Videobild D5200 etwas besser gefällt. Es ist etwas weicher und insgesamt ruhiger und sauberer. Das sieht man deutlich in der 400% Ansicht, der 100% Ansicht tut das aber auch sehr gut. Außerdem sind die Verläufe von Hell nach dunkel fließender als bei der GH3.
Wenn ich den ganzen MFT Kram nicht erst gekauft hätte, wäre ich auch mit der D5200 sehr glücklich geworden. Diese behalte ich als zweite Kamera und werde es die nächste Zeit abwägen, ob ich doch wieder auf APS-C umschwenke.
Antwort von Natalie:
Sehr passender Vergleich, dieser beweist auch wie subjektiv die Bewertung in einer Rangliste scheint.. Dass Nikon die 7100 nicht so auf Video getrimmt hat ist schon blöd. Aber dass Nikon bewusst eine Kamera wie die 5200 auf Video getrimmt hat lässt hoffen, das zukünftige Modelle auch dahingehend optimiert werden und hoffentlich weniger Unzulänglichkeiten bieten.
Dem Tiefpassfilter und der Verwendung im Filmbereich hat Nikon sogar ein paar Sätze im Handbuch gewidmet ! ;)
Antwort von Angry_C:
Naja, ich sehe es nicht so, dass Nikon die 5200 auf Video getrimmt hat, dafür fehlen ihr, bis auf den Mikrofoneingang einfach zu viele wichtige Dinge. Meiner Meinung nach ist es durch den neuen Toshiba Sensor eher Zufall, dass sie eine gute Videobildleistung bringt und Nikon eigentlich gar nichts fafür kann:-)
Antwort von cantsin:
Sehr passender Vergleich, dieser beweist auch wie subjektiv die Bewertung in einer Rangliste scheint..
Aus meiner Sicht ist die D5200 die momentane Budget- und Einstiegs-Empfehlung für DSLR-Filmer, weil sie zum niedrigen Preis die Farbqualität der Canon-DSLRs mit der Auflösungsqualität der Panasonic GH-Serie verbindet. Das wird aber mit schmerzhaften Abstrichen bei Handling (auch im Vergleich zu Canon mit Magic Lantern) und Objektivauswahl (auch im Vergleich zu Canon) erkauft.
Budget-Empfehlung nicht nur wegen des Body, sondern auch wegen der Objektive: Das Nikkor 35mm/1.8 kostet z.B. nur knapp die Hälfte des Panasonic 20mm/1.7, ist aber optisch besser. Es kostet sogar nur ein Viertel des Pana-Leica 25mm/1.4, dem es in Abbildungswinkel und Tiefenschärfe auf APS-C/DX entspricht. Auch die Nikon-Kitzooms sind den Panasonic-Kits klar überlegen.
Antwort von Ernesto:
Der Eintrag in die Datenbank ändert selbstverständlich nichts an der sichtbar guten bildqualität der Cam.
Nur dann kann SlashCam das ganze wieder versenken. Für außenstehende ist diese Datenbank durchaus sinnvoll,
einfach um sich schnell einen Gesamtüberblick über die interessantesten Video-DSLR am Markt verschaffen zu können.
Grüsse Ernesto
Antwort von Ernesto:
Im Handbuch habe ich nun tatsächlich einen Eintrag zur Belichtungskontrolle bei Verwendung von Objektiven ohne CPU gefunden.
Seite 201:
"Geeignete Objektive ohne CPU
Objektive ohne CPU können nur benutzt werden, wenn sich die Kamera im Modus M
befindet. Wenn Sie einen anderen Modus wählen, wird der Auslöser gesperrt. Die Blende
muss mit dem Blendenring von Hand eingestellt werden, und das
Belichtungsmesssystem der Kamera, die i-TTL-Blitzsteuerung und andere Funktionen, die
ein Objektiv mit CPU erfordern, können nicht benutzt werden. Einige Objektive ohne
CPU können nicht benutzt werden; siehe unter »Ungeeignetes Zubehör und ungeeignete Objektive ohne CPU« unten".
Unten kleingedruckt:
Die Belichtungsskala kann nicht verwendet werden.
Super diese einschneidenden Maßnahmen, wann lernen die Hersteller endlich was dazu?
Sogar ihre eigenen älteren AI Nikkore werden ausgeschlossen. Kein Zebra, kein Histogramm nichts an Bord.
Belichtung pi mal Daumen, krasse Firmenpolitik.
Grüsse Ernesto
Antwort von cantsin:
Super diese einschneidenden Maßnahmen, wann lernen die Hersteller endlich was dazu?
Sogar ihre eigenen älteren AI Nikkore werden ausgeschlossen. Kein Zebra, kein Histogramm nichts an Bord.
Belichtung pi mal Daumen, krasse Firmenpolitik.
Wie schon einmal gesagt, ist das bei Nikon schon seit Ewigkeiten Firmenpolitik - und zwar seit der D50 von 2005.
Antwort von pattplatt:
Also würdet ihr gerade eher zur Nikon D5200 greifen als zu den Canons
Antwort von cantsin:
Also würdet ihr gerade eher zur Nikon D5200 greifen als zu den Canons
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Wenn Auflösung und Moiré-Freiheit nicht so eine große Rolle spielen, z.B. weil das Zielmedium SD-Video/DVD oder 720p ist, kann eine Canon ggfs. die bessere Wahl sein.
Vorteile gegenüber Nikon wären z.B.:
- Preis: der 550D- sowie der 600D-Body liegen als Restposten aktuell bei knapp unter 500,- neu.
- Magic Lantern, und damit Live-Histogramm, Zebras, Fokus-Peaking, Fokus-Live-Lupe bei Systemobjektiven und und und...
- problemlose Verwendbarkeit diverser adaptierter Spiegelreflex-Objektive (Nikon, M42, Olympus OM, Pentax PK, Yashica/Contax, Exakta, Rollei ...) inkl. Belichtungsmessung
- besseres Handling im Videomodus (verstellbare Blende bei elektronischen Objektiven im Live-View)
- keine streifenförmigen Rauschmuster bei hohen ISOs
- großes Angebot von herunterladbaren, z.T. auch Video-optimierten Picture Styles/Farbprofilen im Netz.
Antwort von Natalie:
Das Banding Noise Problem tritt nicht mit allen Picture Profiles auf, ich hatte zufällig genau das Falsche gewählt , sowas sieht man auch erst bei entdprechender Bilddarstellung .. ( also nicht auf dem Kamera Display)
Irgendwo auf EOSHD war ein Statement dazu. Sogar der Test von Slashcam zeigt ein brauchbares Video mit diversen Picturestyles, wie ich finde saufen die Kamera internen alle irgendwie ab , scheußlicher Kontrast ..
Antwort von cantsin:
Das Banding Noise Problem tritt nicht mit allen Picture Profiles auf, ich hatte zufällig genau das Falsche gewählt , sowas sieht man auch erst bei entdprechender Bilddarstellung ..
Okay, wäre interessant, wenn das mal genauer getestet werden könnte. Eigentlich müsste es sich beim Banding Noise um ein grundlegendes Sensorverhalten handeln, das durch die Kurven der Picturestyles - z.B. durch Anhebung der Mitten - nur jeweils deutlicher oder weniger deutlich sichtbar wird.
(Ohne jetzt eine Systemdiskussion anzetteln zu wollen: Das Rauschverhalten der APS C-Canons bei hohen ISOs ist trotz ihrer bejahrten Sensoren sehr gutmütig und lässt sich gut filtern. Bei diesem Video z.B. wurden 0:55-0:57 bei ISO 3200 gedreht: .)
Antwort von molch:
Ich habe es noch nicht spezifisch getestet, kann aber soweit feststellen, dass das Banding Rauschen stark von zwei Faktoren abhängt:
- Bildprofil (Klar, denn das Rauschen kommt von unten)
- Farbton des vom Rauschen betroffenen Bildteils bzw. Weißabgleich.
Für die Leute, die mit FFMPEG arbeiten:
-vf unsharp=3:3:1:3:3:1,format=yuv420p10be,hqdn3d=0:0:10:6
Diese Filterkette hat sich bis jetzt als sehr brauchbar für das Material der Nikon in Verbindung mit LpoWells 0.6 Gamma Profil herausgestellt. Der Unsharp Effekt schärft, auch wenn der Name etwas täuscht ;), das Bild etwas nach (Schärfe an der Kamera auf 1), anschließend wird das Pixelformat auf 10 Bit gerechnet, damit der nachfolgende temporale Denoiser in dieser Bittiefe arbeiten kann und das Rauschen in den Schatten nahezu verschwinden lässt und diese gleichzeitig aufgrund der temporalen Interpolation im 10 Bit Raum freundlicher für das Grading werden lässt. Als Ausgabecodec sollte entsprechend auch 10 Bit unterstützen, z.B. DNxHD 185x.
Bei Spurenbildung einfach mit den Werden für den hqdn3d Filter exprerimentieren.
Antwort von meawk:
Ich habe mir ein eigenes Bild gemacht. Von der reinen Bildqualität tun sich die beiden Kameras nichts. Es gibt jeweils Vor- und Nachteile. Das 5200 Material sollte in der Post leicht nachgeschärft werden, während die GH3 schon mit der geringsten Schärfeeinstellung schon fast zu scharf abbildet. Auch Moire und Aliasing-Effekte machen ihr zu schaffen, was man bei der Nikon gar nicht sieht. Dafür bildet die GH3 mehr Details ab und beherrscht 50p.
Die Nikon hat den Vorteil der Picture Profile. Damit kann man die Tonwertverteilung und Farben nach eigenem Geschmack anpassen und als eine von mehreren Festeinstellungen speichern, sehr schön!
Dafür hat die Nikon viele Unzulänglichkeiten in der Bedienung. Liveview ist träge, kein Histogramm, keine Blendensteuerung im Liveview und den nachführenden Autofokus hätte Nikon sich auch gleich sparen können, er funktioniert sehr schlecht. Auch zwischendurch mal auf den Auslöser drücken, um Fokus anzupassen ist nicht, die Optik pumpt 2-3 Mal, bis es passt, und das dauert. Es heißt also manuell fokusieren oder vor der Aufnahme mit dem Auslöser scharfstellen.
. . .
Ich muss aber zugeben, dass mir das Videobild D5200 etwas besser gefällt. Es ist etwas weicher und insgesamt ruhiger und sauberer. Das sieht man deutlich in der 400% Ansicht, der 100% Ansicht tut das aber auch sehr gut. Außerdem sind die Verläufe von Hell nach dunkel fließender als bei der GH3.
Wenn ich den ganzen MFT Kram nicht erst gekauft hätte, wäre ich auch mit der D5200 sehr glücklich geworden. Diese behalte ich als zweite Kamera und werde es die nächste Zeit abwägen, ob ich doch wieder auf APS-C umschwenke.
nach der anfänglichen Euphorie, EOSHD sei Dank oder auch nicht, muss man auch mit der D5200 auf dem Teppich bleiben.
Die GH2Stalin ist immer noch die bessere Filmcamera. Mein Eindruck von dem teilweise schlammigen Bild der GH3 wurde inzwischen weltweit bestätigt. Der Hack, der Abhilfe bringen kann kommt leider noch nicht in die Gänge. . .
Die D5200 ist schon recht gut, aber leider auch etwas zu weich . . .
usw., usw.
Beides, die GH3 und die D5200 sind auch gute Filmcams, aber unter dem Strich braucht kein Mensch, der eine GH2Stalin (also die mit dem Hack) oder sogar die Normale ohne den Hack besitzt, sich eine neue Filmcamera zu kaufen.
Deine Aussage, das man mit der D5200 sehr glücklich werden kann ist schon i.O. Bestückt mit den alten lichtstarken Nikon Nikkoren macht sie schon eine echt gute Figur. Ich würde sie, wenn ich keine GH2 hätte, sogar der GH3 vorziehen, da eine erstklassige Fotokamera und beim Film auch sehr gut: Ein Top-Allrounder eben.
Trotzdem, die Rangliste in Sachen Film immer noch unverändert:
Nr. 1 GH2 (Hack)
Nr2. GH2 normal
Nr3. D5200, 550D und GH3
alles andere, egal ob D800, 5D III etc. rangiert leider auch nur auf Platz 3, aber wegen des schlechteren Preis-Leistungsverhältnisses eher auf Platz 4 abwärts . . .
Nach wie vor beste Filmcamera mit kleinem Sensor im Kompaktbereich:
HX9V ohne Konkurrenz
Antwort von Angry_C:
Ist aber auch Geschmacksache. Ich mag den harten Kontrast und die Farben der GH2 überhaupt nicht und würde auch zwischen gehackt und nicht gehackt nicht unterscheiden, weil man keine Unterschiede erkennen kann. Aber darüber wurde genug diskutiert.
Alle 3-stelligen EOS Kameras und auch die 5DII würde ich im Leben nicht auf eine Stufe mit der D5200 und der GH3 stellen. Magic Lantern wertet zwar das Handling auf, aber nicht die Miese, irgendwo zwischen Pal und 720p liegende Bildqualität.
Bei den Kompaktknipsen bin ich auch nicht bei dir, bildet die RX100 doch deutlich besser ab und hat einen viel höheren Dynamikumfang.
Es scheint mir, dass du alle Kameras, die du besitzt (GH2, EOS 550D und HX9V), gerne etwas weiter oben plazierst als es ihnen eigentlich zustünde, kann das sein?
Mein Eindruck von dem teilweise schlammigen Bild der GH3 wurde inzwischen weltweit bestätigt.
Hast du dafür vielleicht mal EINE Quelle?
Sorry für Offtopic!
Antwort von scrooge:
Das hängt vom Einsatzzweck ab. Wenn Auflösung und Moiré-Freiheit nicht so eine große Rolle spielen, z.B. weil das Zielmedium SD-Video/DVD oder 720p ist, kann eine Canon ggfs. die bessere Wahl sein.
Also jetzt muss ich doch mal protestieren:
Warum werden die Canons immer als Moiré und Unschärfe-Monster dargestellt?
Zwei Gegenbeispiele:
Steffen Hacker hat schonmal in einem Forum gepostet, dass er für Werbefilme auch schon die 7D eingesetzt hat, auch in der Stadt. Es gab bei KEINER EINZIGEN Aufnahme Moiree-Probleme.
Ich selber habe gerade meinen neuen Spielfilm fertig gestellt. Gedreht mit der 550D. Sicherheitshalber habe ich bei allen Darstellern darauf geachtet, dass sie keine Kleidung mit feinen Linien oder Karos haben. Bei einem der Darsteller habe ich das leider übersehen. Er trug ein Hemd mit feinen dunklen Linien auf hellem Untergrund - also ein klassischer Moiré-Alptraum. Und was war? Keinerlei Moiré zu sehen in Full HD.
Und die Schärfe: Ich habe meinen fertigen Film verglichen mit Kauf-BluRays von Spielfilmen und hab sie auch anderen Leuten zum Testen mit hochwertigen HD-Beamern gegeben. Die Schärfe ist wirklich gut!!!
Lasst euch die Canons nicht schlecht reden. Die Farben sind der Hammer (fanden auch meine Tester), die Schärfe ist gut (auch wenn GH3 & Co vielleicht noch schärfer sein können, aber wozu?) und mit Magic Lantern etc. konnte ich für den Spielfilm sehr gut damit arbeiten.
LG
Hartmut
Antwort von Angry_C:
Es kommt natürlich auf die Motive an. Schauspieler sehen mit einer Canon schon gut aus, vor allem durch die schönen Farben, aber Vegetation, aufgenommen mit einer 550D sehen imho grausig aus, hatte selbst eine. Da sieht man schon den Unterschied zu Full HD.
Schau dir direkt nach deinem Spielfilm mal James Bond Casino Royal, The Dark Knight oder Gladiator an. Dann weißt du, was HD Kann.
Antwort von scrooge:
Ich weiß was du meinst, muss aber auch da zumindest ein Stück weit widersprechen:
Ein ganzer Teil unseres Films spielt im Wald und der Wald sieht auch mit der 550D aufgenommen sehr gut aus. Gut, er ist natürlich meist im unscharfen Hintergrund, weil ich natürlich auf die Darsteller focussiert habe.
Die von dir genannten Spielfilme haben in Full HD noch etwas mehr Schärfe, aber ich behaupte, dass das nicht unbedingt notwendig ist.
Rudis erster Tip aus einem (zugegeben schon recht alten) Artikel über Filmlook lautet: dem Film etwas Schärfe nehmen.
Klar, die Geschmäcker sind verschieden: Ich ziehe die etwas softere Darstellung von HD Beamern dem noch schärferen Bild von HD Fernsehern vor. Die "Weichheit" hat für mich etwas filmisches, das ich einfach liebe. Und in diesem Sinne sind die Canons voll in Ordnung.
LG
Hartmut
Antwort von scrooge:
@Rob:
Hallo Hartmut,
vielen Dank für Deine Nachfrage - wir versuchen die Nikon D5200 bis um Ende dieser Woche in der Datenbank zu haben.
Viele Grüße
Rob
Wie siehts aus mit D5200 in DSLR-Datenbank?
Antwort von tom:
@Rob:
Hallo Hartmut,
vielen Dank für Deine Nachfrage - wir versuchen die Nikon D5200 bis um Ende dieser Woche in der Datenbank zu haben.
Viele Grüße
Rob
Wie siehts aus mit D5200 in DSLR-Datenbank?
Jetzt ist sie drin :-)
http://video-dslr.slashcam.de/vdslr-cmd ... D5200.html
Thomas
slashCAM
Antwort von meawk:
@Angry_C
inzwischen - nach anfänglichem Hype - ist auch wieder Nick Driftwood klar auf der Seite der GH2. Er schreibt u. v. a.: "Die GH2 ist mit dem Moon v5 Patch besser als die GH3 intra. Auch ist die GH2 mit den neuen LongGOP Patches Cluster X DrewNet v7 o. 8 besser als die GH3 LongGOP."
Er hat auch erst kürzlich berichtet, dass die GH2 Stalin viel sauberer ist und bei der GH3 teilweise schlammige Bilder in den dunkleren Bereichen bemängelt. Insofern bestätigt er meine Meinung, die ich von Anfang an berichtet habe.
Und Nick Driftwood weiß auch von was er spricht.
Du bist zwar immer anderer Meinung, was aber nicht gleich bedeutet, dass Du Recht hast. Nun, hast deine GH2 etwas leichtfertig verkauft, bist dann erst mal mit der A77 reingefallen. Mit der GH3 kannste leben, ist klar. Und die D5200 ist recht gut, aber alle können der GH2 Stalin nicht das Wasser reichen. Und wer gibt schon gerne zu, dass sein Verkauf und die vielen Euro, die man inzwischen für andere "Lösungen" hingeblättert hat, dann doch nicht so das "Gelbe vom Ei" waren? Insofern kannst Du gerne seitenlang so weiter machen. Diejenigen, die ihre GH2 gehalten haben, haben sich eben klüger entschieden, dass steht nun nach dem Erscheinen "aller Neuerungen" klar fest.
Auch mit der RX100 machst Du eigentlich einen Fehler . . .
Die HX9V ist zwar nur manuell, aber dennoch mit kleinen Eingriffmöglichkeiten, die schon eine recht gute Einflussnahme auf das Bild möglich machen.
Was die gute alte HX9V aber klar vor die RX100 setzt, sind die 24-480mm, der In-Cam-ND-Filter . . . Sie ist demzufolge deutlich besser als Filmallrounder.
Die 24mm sind eine Hausnummer, auf die ich nicht verzichten möchte und der ND-Filter ist schon recht nützlich, denke ich.
Die RX 100 ist eine deutlich zu teure Fotokamera mit "1" Sensor, für Film recht gut, ist schon klar. Dennoch, wer kauft sich eine RX100 mit Pipisensor zum Fotografieren für deutlich über 500 Euro? Es gibt deutlich bessere Lösungen mit mFT- oder APS-C Sensor, die auch recht kompakt sind. Die RX 100 ist auch ein Hype, sonst nichts. Auch hier hast Du eigentlich die falsche Kamera gekauft, wenn man mal ganz nachdenklich wird.
Antwort von Frank B.:
Mich reizt die Nikon D 5200 mehr als eine GH2/3, da man mit letzteren zu eingeengt auf das MFT-System ist. Ich denke, Nikon hat das größere Objektivpotential. Wenn ich doch nur nicht immer so chronisch klamm wäre ;)
Antwort von meawk:
Mich reizt die Nikon D 5200 mehr als eine GH2/3, da man mit letzteren zu eingeengt auf das MFT-System ist. Ich denke, Nikon hat das größere Objektivpotential. Wenn ich doch nur nicht immer so chronisch klamm wäre ;)
Ist ja auch eine klasse Kamera. Ich würde sie z. Z. auch eher kaufen als die GH3. Mit den guten alten lichtstarken Nikon Nikkoren, wie z. B. 55mm f1.2, 50mm f1.4, 24mm f2.8 usw. - alle gebaut wie ein Panzer, für die Ewigkeit - eine klasse Kombi zum Filmen. Und für Foto sowieso eine klasse für sich: Einfach nur gut. Sie ist in Kombination Film/Foto vor der D800 anzusiedeln: Bildqualität Film mit sehr gutem Fotomodus und dann noch deutlich preiswerter als das Flagschiff. Eine echt gute Kamera.
Antwort von Natalie:
Also Samyang 35mm , geile Optik, geile Haptik, Chip drinnen zur Belichtungsmessung. Nikon Objektive ? wer braucht das ;-)
Nur manuelle Blende ist nicht ? .. anscheinend merkt die Kamera die Bewegung am Blendenring und meckert, man solle doch bitte auf Blende 22 einrasten und den Rest, wie gewohnt, über das Menu machen, Gnampf--...
Eventuell gibts einen Trick ??
pleas Help,
(Aber trotzdem , Linse schön. Das 35mm G Nikon ist dagegen Spielzeug. Das Samyang ist für mich ein Ersatz des liebgewonnen Nokton an der GH2 )-
Antwort von pattplatt:
Nur manuelle Blende ist nicht ? .. anscheinend merkt die Kamera die Bewegung am Blendenring und meckert, man solle doch bitte auf Blende 22 einrasten und den Rest, wie gewohnt, über das Menu machen, Gnampf--...
Kann man nichtmal am Objektiv manuell die Blende regeln ?
Antwort von Natalie:
Hab gerade gelesen dass man den Blendenmitnehmer am Objektiv leicht ausbauen kann, dann geht's ... Wenn sich die Blende im LiveView ja elektronisch steuern ließe, wäre mir es auch egal :))
Antwort von Angry_C:
.
Und Nick Driftwood weiß auch von was er spricht.
Das bezweifle ich doch ganz stark, bringt er doch fast stündlich ein neues GH2 setting raus, das dem vorangegangenen meilenweit übertrifft.
Hat er eigentlich auch schon ein Donate Button?
Antwort von Bruno Peter:
Also Samyang 35mm , geile Optik, geile Haptik, Chip drinnen zur Belichtungsmessung. Nikon Objektive ? wer braucht das ;-)
Nur manuelle Blende ist nicht ? .. anscheinend merkt die Kamera die Bewegung am Blendenring und meckert, man solle doch bitte auf Blende 22 einrasten und den Rest, wie gewohnt, über das Menu machen, Gnampf--...
Eventuell gibts einen Trick ??
pleas Help,
(Aber trotzdem , Linse schön. Das 35mm G Nikon ist dagegen Spielzeug. Das Samyang ist für mich ein Ersatz des liebgewonnen Nokton an der GH2 )-
Kannst Du bitte mal eine Videoqualitäts-Gegenüberstellung vom identischen Objekt für Samyang/Nikon zum Download hier reinstellen?
Antwort von Natalie:
Sorry, besitze nur noch das Samyang 35mm, das Nikon habe ich wieder zurückgegeben. Das Samyang ist alleine durch die Möglichkeit des manuellen Schärfeziehen als Filmobjektiv gar nicht mit dem Nikon zu vergleichen. Hier sitzt der Autofokus , oder meistens eben nicht. Eventuell wäre eine reine Still Aufnahme nüchterner im Vergleich. Aber im Alltag ist ....
mir ist aufgefallen , das Bokeh beim Nikon 35 G zerlegt sich irgendwie Chromatisch, bzw scheinen Objekte so wie doppelt. Also es ist nicht besonders schön. Gerade bei scharfen Objekten in mittlerer Entfernung , sagen wir 2 Meter und unscharfen Objekterm auf zb 4 Meter bei Blende 2.8.
Dass Samyang hingegen ist bei Offenblende schon scharf genug , aber das Bokeh ist wie ein angenehmer Weichzeichner..
Schwer zu beschreiben, die Videos wirken von der Tiefe eher wie jene mit dem Nokton an der GH2. Und mit diesem Bild im Kopf war mein erster Test mit der Nikon und dem 35G schon entscheidend, die filmische Leistung der Linse insgesamt unbefriedigend, wobei ich von früher noch die optische Leistung des Nikon 50mm 1.8 und 1.4 kannte ... Laber/off
Antwort von Bruno Peter:
Also nur ein subjektiver Eindruck...
Videoaufnahmen müssen recht verzittert aussehen, da kein OIS vorhanden ist, Kamera muss man wohl auf ein "Beton-Stativ" setzen.
Ich mache alle Videoaufnahmen mit dem Technicolor PictureStyle dadurch bleiben viele Details erhalten. Im Schnittprogramme bekommt das Video dann erst die endgültige Farbkorrektur und Dynamik.
Antwort von RollingSteve:
...
Nur manuelle Blende ist nicht ? .. anscheinend merkt die Kamera die Bewegung am Blendenring und meckert, man solle doch bitte auf Blende 22 einrasten und den Rest, wie gewohnt, über das Menu machen, Gnampf--...
Eventuell gibts einen Trick ??
pleas Help,
Das 35er Samyang durfte ich auch schon mein eigen nennen, damals noch an Canon-Knipsen, gechiped mit dem Dandelion V-irgendwas. Die optische Qualität ist wirklich herausragend (siehe zB den Test von photozone.de) - mechanisch macht die Linse auch einiges her.
Das mit dem Liveview verwirrt, bzw nervt mich gerade aber auch extrem... Wie verhält es sich denn mit alten AiS-Objektiven? Kann man da im Live-View die Blende am Ring verstellen? Bei meinem 85er Zeiss (mit Chip) geht es jedenfalls nicht. Da halt nur über Blende 22 und dann bei verlassen des LVs über die elektronische Steuerung :-/
Ich muss der Kamera definitiv noch etwas Zeit geben *hmpf*
Antwort von Ernesto:
Eine schnelle übersicht im Bezug auf Schärfe und CA.
Grüsse Ernesto
Antwort von Natalie:
Das mit dem Liveview verwirrt, bzw nervt mich gerade aber auch extrem... Wie verhält es sich denn mit alten AiS-Objektiven? Kann man da im Live-View die Blende am Ring verstellen? Bei meinem 85er Zeiss (mit Chip) geht es jedenfalls nicht. Da halt nur über Blende 22 und dann bei verlassen des LVs über die elektronische Steuerung :-/
Ich muss der Kamera definitiv noch etwas Zeit geben *hmpf*
Man kann den Blendenmitnehmer am Objektiv ausbauen, ich mache mich am Wochenende mal dran, es sollten nicht mehr als 4 Schrauben sein ? jedenfalls ist daß zZ der Stand der Dinge, aber erst mal jemanden finden der daß schon mal getan hatte, also erfolgreich ;-) - ab dann sollte der Blendenring funktionierien, die Kamera zeigt zwar immer Blende 22 an, kann einem dann aber auch Wurst sein.. Ps.: Ja die Verarbeitung ist echt gut, die Linse ist schwer und daher träge.
Antwort von Ernesto:
Ich habe das alte Nikkor 50mm f/ 1.8 AIS AI-S MF. Man kann es nur, wie mein Zeiss 85mm (ohne CPU), ausschließlich im M-Modus nutzen.
Dann fehlt dummerweise die Belichtungskontrolle. Da ihr aber Objektive mit Chip habt, bleibt die Belichtungskontrolle im M-Nodus erhalten,
versucht das mal.
Damit dürfte dann die manuelle Blendenreglung funktionieren.
Ich kann's nicht testen, erst in ein paar tagen, wenn mein neues Zeiss 28mm f/2 ZF.2 (mit CPU) kommt.
Grüsse Ernesto
Antwort von Natalie:
Also es gehen auch Zeit und Blendenautomatikmodus , wobei ich selbst nur Zeitautomatik zum Knipsen nutze......
Antwort von Ernesto:
@Natalie
>Nur manuelle Blende ist nicht ? .. anscheinend merkt die Kamera die Bewegung am Blendenring und meckert, man solle doch bitte auf Blende 22 einrasten<
Dir ging es doch die stressfreie Blendenkontrolle. Im M-Modus sollte die Cam nicht meckern und die manuelle Blendenarbeit möglich sein, vermute ich mal. Ich habe zzt. kein Objektiv mit mechanischen Blendenring und Chip,
an der beiliegenden standardlinse fehlt der blendenring um das testen zu können.
Grüsse Ernesto
Antwort von Bruno Peter:
Eine schnelle übersicht im Bezug auf Schärfe und CA.
Grüsse Ernesto
Das gilt ja für die Bildqualität und nicht Videoqualität!
Antwort von RollingSteve:
... Im M-Modus sollte die Cam nicht meckern und die manuelle Blendenarbeit möglich sein, vermute ich mal..
Leider nicht! Das finde ich ja so komisch.
Antwort von Ernesto:
... Im M-Modus sollte die Cam nicht meckern und die manuelle Blendenarbeit möglich sein, vermute ich mal..
Leider nicht! Das finde ich ja so komisch.
Mit den CPU Linsen nervt die Cam und ohne Chip verweigert sie den User die Belichtungsinformation. Wäre sie nicht so gut in der Bildquali ging sie>> retun to sender.
Da hat Nikon echt mist gebaut, fragt sich nur ob die das vorsätzlich so bauen, zutrauen würde ich es denen.
Ein Firmware update könnte abhilfe schaffen.
Sowas kenne ich nicht mal von der fünf jahre alten GH13.
Grüsse Ernesto
Antwort von domain:
Und ohne CPU zeigen die alten AI-Objektive auch kein Bild auf dem Display?
Manche User stellen ihre Camcorder ohnehin nur manuell und nach dem Sucherbild ein, denen ist eine Belichtungsanzeige doch ohnehin wurscht.
Antwort von Angry_C:
Und ohne CPU zeigen die alten AI-Objektive auch kein Bild auf dem Display?
Manche User stellen ihre Camcorder ohnehin nur manuell und nach dem Sucherbild ein, denen ist eine Belichtungsanzeige doch ohnehin wurscht.
Eben, und das funktioniert mit dem ausgezeichnetem Display der D5200 ohne Probleme. Ansonsten kann man sich auch ein 300$ China Monitor mit Zebra, Peaking, evtl. Waveform etc. dazukaufen und über HDMI anschließen.
Antwort von Ernesto:
Und ohne CPU zeigen die alten AI-Objektive auch kein Bild auf dem Display?
Manche User stellen ihre Camcorder ohnehin nur manuell und nach dem Sucherbild ein, denen ist eine Belichtungsanzeige doch ohnehin wurscht.
Hast Du die Einträge des Threads hier genau gelesen? Wenn ja, dann wüßtest Du bescheid. Niemand hat hier jemals erwähnt, dass das Bild auf den Display fehlt, sondern im Live View der Sucher deaktiviert ist. Bei manuellen Optiken, also ohne CPU, siehst du logischerweise alles.
nur eben keinerlei Belichtungsinformationen. Wie willst Du korrekt belichten? Etwa nach dem, was der Sucher, oder das Display zeigt?
Warum gibt's Zebra, Histogramm oder eine einfache Nikon Belichtungsskala?
Gerade bei 8bit sollte die Belichtung passend sein, viel Spielraum bleibt da nicht in der Post.
Grüsse Ernesto
Antwort von Angry_C:
Wie willst Du korrekt belichten? Etwa nach dem, was der Sucher, oder das Display zeigt?
Warum nicht? Für die Hobbyvideos doch völlig ausreichend. Wenn da mal ein Take eben nicht 100% passt, lebt man damit oder schmeißt ihn halt weg.
Will man Geld mit der Kamera verdienen, bleibt man eh nicht beim 3" Display.
Antwort von RollingSteve:
Mal abgesehen von Ernestos Einwänden ist das große Problem, dass man überhaupt nicht auslösen kann, es sei denn man steht auf Blende 22 (oder was auch immer die kleinste Blende ist).
Deshalb noch mal: hat hier irgendwer alte AiS-Optiken an der D5200 betrieben und konnte die Blende manuell im M-Modus verstellen ohne das die Kamera streikt?
Antwort von domain:
Das ist die entscheidende Frage. Kann man mit AI-Objektiven ohne CPU die Blende manuell verstellen und sieht die Helligkeitsveränderungen auch im LV?
Antwort von Natalie:
Also laut Anleitung sollen manuelle Objektive funktionieren, nur ohne Belichtungsmessung. Im LiveView sollte demnach die Helligkeit wiedergespiegelt werden,.. was für Video ja ausreicht
Ich frag meinen Kollegen , der hat noch alte Nikons, eventuell habe ich morgen abend eins da.../edit/ #wird mitgebracht ;-)
Antwort von olja:
Manche User stellen ihre Camcorder ohnehin nur manuell und nach dem Sucherbild ein, denen ist eine Belichtungsanzeige doch ohnehin wurscht.
Ich regel zwar manuell, aber zur ersten Orientierung brauch ich nicht durch den Sucher gucken. Histrogram und Clippinganzeige helfen mir wenn ich schnell wechselnde unterschiedeliche Lichtsituationen prüfe, schnell an ISO und Blende drehe. Danach wird meistens noch ein wenig runtergedreht, mit Blick durch den EVF. Eine Übersicht, wie weit ich mich von dem Vorschlag der Cam bewege, brauche ich aber definitiv und dauerhaft, auch während der Aufnahme.
Am Anfang klang die 5200 so wie ein kleiner Hype und ich hab das deshalb mitverfolgt, bin aber irgendwann ausgestiegen. Sorry, aber ohne Belichtungsinfo, bzw. Histo oder Clippinganzeige möchte ich nicht filmen, absolutes NoGo.
Mit den CPU Linsen nervt die Cam und ohne Chip verweigert sie den User die Belichtungsinformation.
Mit ner DSLR/DLSM hat man schon genug zu tun bei Run and Gun, belohnt wird man aber eben durch die schönenen Bilder. Aber wenigstens ein paar Helferlein möchte ich doch für die Kontrolle haben, um nicht ganz im Blindflug zu sein.
Ich bleib ich lieber bei der GH2, aber ich will ja auch nicht fotografieren.
Antwort von Ernesto:
Mal abgesehen von Ernestos Einwänden ist das große Problem, dass man überhaupt nicht auslösen kann, es sei denn man steht auf Blende 22 (oder was auch immer die kleinste Blende ist).
Deshalb noch mal: hat hier irgendwer alte AiS-Optiken an der D5200 betrieben und konnte die Blende manuell im M-Modus verstellen ohne das die Kamera streikt?
Klaro geht das, weil die Cam durch den fehlenden Chip keine Infos vom Objektiv erhält. Mein Zeiss ZF und das Nikkor (ohne CPU) können ohne einschänkungen in der Blendenzahl im M-Modus verstellt werden.
Grüsse Ernesto
Antwort von domain:
Am Anfang klang die 5200 so wie ein kleiner Hype und ich hab das deshalb mitverfolgt, bin aber irgendwann ausgestiegen.
Ich auch.
Ich möchte dich aber an alte Diskussionen hier erinnern, in denen selbsternannte Profis behaupteten, dass sie rein nach dem Display super Bilder einstellen könnten. Ein Profi braucht kein Histogramm, keine Waveform und auch keine Clippinganzeige. Zack in einer Sekunde hat er die richtigen Einstellungen rein nach dem Display durchgeführt und aus.
So sah das damals aus :-)
Antwort von Ernesto:
Das ist die entscheidende Frage. Kann man mit AI-Objektiven ohne CPU die Blende manuell verstellen und sieht die Helligkeitsveränderungen auch im LV?
Ja, man kann im LV alles verstellen und sieht auch die Helligkeitsveränderungen auf dem Display.
Hier ein kurzer Test.
Grüsse Ernesto
Antwort von Natalie:
Bis jetzt hat der automatische Weißabgleich immer sehr gut funktioniert , mit einer GH2 nicht dran zu denken ! Das Display der GH2 zu klein und der Sucher ist farblich eine Lachnummer !! Ohne Histogramm war DAS ein echter Blindflug
Der Monitor der 5200 ist fast farbtreu, keine Überraschungen ..
Antwort von scrooge:
Wer braucht schon Blendenwechsel? :-)
Nein im Ernst, bei meinem letzten Spielfilm wollte ich in möglichst allen Situationen eine weit geöffnete Blende haben, um so oft mit Tiefenunschärfe zu spielen wie möglich. Also habe ich einen stufenlosen ND-Filter vor das Objektiv meiner 550D gesetzt und die Blende auf 2.8 fest gestellt.
Das hatte nebenbei auch den großen Vorteil, dass ich sehr feinstufig am Licht spielen konnte. Funktionierte besser als erwartet. Nur manchmal musste ich im allzu hellen Sonnenlicht dann doch mal eine kleinere Blende wählen.
Daher ist für mich das LiveView-Problem der Nikon wohl nicht so gravierend.
Ich frage mich nur immer noch, ob ich mich beim Wechsel von der 550D auf die D5200 wirklich so sehr verbessere (vom Klappdisplay das ich sehr gerne hätte mal abgesehen).
LG
Hartmut
Antwort von olja:
Das Display der GH2 zu klein und der Sucher ist farblich eine Lachnummer !! Ohne Histogramm war DAS ein echter Blindflug
.
:O Was hat dir das Histogramm bei der Farbe geholfen ?
Die Farben im Sucher interessieren ebenfalls nicht, der könnte auch SW sein.
Ich gucke da durch und stelle Bild und Schärfe ein ;-)
Das Histogramm zeigt außerdem nur die Helligkeitsverteilung und hilft bei der Belichtungsbeurteilung, während des Filmes. Zusätzlich hat man immer noch die Belichtungsanzeige im Blick und außerdem kann man es noch lustig blinken lassen, wenn was clipt. Wenn davon nichts vorhanden ist, das ist Blindflug und für mich DAS K.O.-Kriterium für einen Kamerakauf.
Und um Belichtung, Blenden und Belichtuingsinfos hier die ganze Zeit...
Antwort von martin2:
Wer braucht schon Blendenwechsel? :-)
Also habe ich einen stufenlosen ND-Filter vor das Objektiv meiner 550D gesetzt und die Blende auf 2.8 fest gestellt.
Das hatte nebenbei auch den großen Vorteil, dass ich sehr feinstufig am Licht spielen konnte. Funktionierte besser als erwartet. Nur manchmal musste ich im allzu hellen Sonnenlicht dann doch mal eine kleinere Blende wählen.
Daher ist für mich das LiveView-Problem der Nikon wohl nicht so gravierend.
LG
Hartmut
das finde ich eine gute idee mit dem variablen nd-filter, finde ich. noch gar nicht drangedacht.
frage 1)das heißt, du musst den live-view gar nicht verlassen und kannst die blende im laufenden betrieb stufenlos verändern?
frage 2) wenn du den nd filter benutzt, was zeigt die nikon dann an, wenn du nd veränderst, eine veränderte blende?, in welchem modus drehst du denn? blenden- und zeitautomatik, oder komplett manuell?
frage 3) beurteilst du es im grunde dann nur am schwenkbaren monitor?
danke für deine info
michael
Antwort von scrooge:
zu Frage 1)
Ich hab so nicht mit der Nikon gearbeitet, sondern mit der Canon EOS 550D. Ich hab das hier nur erwähnt, weil ich überlege wegen des guten Tests evt. zur Nikon zu wechseln. Dort dürfte es das LiveView-Problem bei meiner Methode zumindest nur seltener geben.
zu Frage 2 und 3)
Also ich setze die Belichtungszeit ja eh fest auf 1/50 und die Blende auf 2.8, weil das die offenste Blende meines Objektivs ist.
Die Helligkeit beurteile ich tatsächlich nur am Display (das bei der 550D aber nicht schwenkbar ist), allerdings mit einem Viewfinder.
Ich habe für den gesamten Film mit Sucher am Display gearbeitet.
Da das Display der D5200 ähnlich hoch auflösend ist wie das der 550D würde ich bei einem Wechsel wohl wieder genau so arbeiten.
Aufpassen muss man beim stufenlosen ND Filter nur, dass man ihn nicht zu dunkel stellt, dann gibt es Randabschattungen. Aber bis ca. 80% in Richtung dunkel konnte ich gehen.
LG
Hartmut
Antwort von scrooge:
Wen es interessiert:
Hier ist ein Trailer des Films
... tube_gdata
Antwort von Natalie:
Also ich hab den Blendennehmer entfernt, aber de Information der Blendenringstellung wird über einen Encoder am Ring übertragen , ...
Antwort von martin2:
hab das video angeguckt, was in ordnung ist, soweit ich das beurteilen kann..
für uns tut sich halt die frage auf, ob wir eine gh3 mit zwei hellen objektiven für gute 3000 euro kaufen oder noch warten, in der hoffnung, nikon schafft es noch in diesem jahrhundert, eine 50 P in vollHD zu bauen, im stile einer pana gh3. warum nikon das nicht will, bleibt nikons geheimnis.
außerdem hatten wir von pana testweise eine ag 90 (preis 1950), die sich wie ne sony pd 170 anfühlt und wir uns lieber für ne echte videokamera entscheiden, die ja alles hat, außer ner großsensor-ästhetik. wir müssen auch entscheiden, ob wir lieber nur ne 650 euro kamera anschaffen, die zugegebenermaßen bedienunfstechnisch nicht an ne gh3 hinreicht. aber dafür wären auch bloß 650 fällig und das reichte dann noch für nen edelkrone slider, der auch auf der wunschliste steht ...
Antwort von meawk:
Das ist die entscheidende Frage. Kann man mit AI-Objektiven ohne CPU die Blende manuell verstellen und sieht die Helligkeitsveränderungen auch im LV?
das ging schon mit der D90 . . .
@Natalie oder wer diesen Unsinn mit den nicht notwendigen Nikon Nikkoren verbreitet hat, weil es ja Samyang gibt?!:
Die alten Nikkore sind eine Klasse für sich!!!
Gut Samyang macht nun auch recht gute manuelle lichtstarke Objektive, aber in der Bucht kann man die alten AI, AI-S eben oft noch günstiger kaufen.
Insofern keine Alternative zu den alten Riesen;)
Ich würde die D5200 alleine schon wegen den alten Nikon Nikkore kaufen, wenn ich die GH2"Stalin" nicht hätte.
Antwort von Natalie:
Wäre mir neu so etwas gedacht zu haben. Aber zu den aktuellen Nikons ist gerade das 35er Walimex eine echte Konkurrenz, das ist meine Meinung. Mein Vergleich bezog sich auf das aktuelle Nikon 35mm G. Was ist dein Problem ?
Bis jetzt hat sich die Nikon beim Filmen nicht viel anders angefühlt wie meine GH2 mit Wurst Hack . Ich kann die Aufregung nicht wirklich teilen, schalte den LV aus um die Blende zu verstellen und schalte den LV wieder ein um den Rest anzupassen, über das Display. Belichtungsmessung beim Filmen ist eh Quatsch ! ;)
...
Antwort von olja:
Belichtungsmessung beim Filmen ist eh Quatsch ! ;)
...
Genau, überhaupt ist das völliger Unsinn. Einfach weitergefilmt, auch wenn sich die Lichtverhältnisse ändern. Anpassen wozu ? Geclippt, na und. Alles egal. Rein in Youtube und fertig. Katzen, Blumen und Wunderkerzen im Arsch.
Spielt eh keine Rolle.
Aber es gibt bei einigen eben Situtionen, wo man relativ fix sein muß und nicht irgendwelche LV ein und ausschalten muß und will. Das muß alles on the Fly gehen, ansonsten eben Sideline-Hero ;-)
Antwort von Natalie:
:)) was beweist das selbst Magic Lantern eine schnelle Handhabung nicht zulässt .
Aber mal im ernst, der wirklich gut gelungene Film von dem Kollegen Scrooge wäre genauso auch mit der 5200 realisierbar gewesen.. Dass die 5200 keine Eierlegende Wollmilchsau ist wurde ja klargestellt.. Auch dass es keinen Grund gibt von einer GH2 zu wechseln , außer eventuell Lowlight und die Farben ..
Wobei ich für meinen Teil wieder bei der Überschrift angekommen bin ...
Ich muss aber nochmal den Weißabgleich hervorheben , was ich an der GH2 rumgedreht hatte , Histogramm , haste nicht gesehen und am Rechner dann Farbstiche , Sättigung auf -2 und trotzdem einen ungwünschten Peak in den Mitten ....
Der Auto Weißabgleich der 5200 sitzt bis jetzt immer und die Farbgebung ist ausgewogen , ( wer ernsthaft filmt geht da eh besonnener mit um )
Wenn dass mal keine Zeitersparnis ist... Wer es schnell braucht ist bei DSLR eh verkehrt , dafür gibts 730 oder 909 ect..
Antwort von Angry_C:
Wobei ich für meinen Teil wieder bei der Überschrift angekommen bin ...
Sehr schön, denn in diesem Thread sollte es eigentlich nur um die Qualität gehen und nicht um die Bedienung.
Wo liegt die D5200 denn nun im Vergleich zur GH2/GH3/MKIII ? Kann sich hier noch jemand ein Urteil erlauben, weil er bereits 2 dieser Kameras besaß/besitzt?
Antwort von domain:
Bildqualität schön und gut, aber wenn die Bedienung zu umständlich wird macht das Filmen keinen Spaß mehr.
Insgesamt scheint mir die D5200 keine gute Investition für Liebhaber älterer Nikonobjektive zu sein. Da wird die demnächst erscheinende D7100 mit einem Aufpreis von ca. € 300.- schon andere Stückerln spielen:
Lichtmessung bei AI-Objektiven (Automatic, Manuell) und Autofokus auch bei den älteren AF-Screw Objektiven.
Auch die 30p der D5200 passen mir überhaupt nicht ins Konzept, hier beherrscht die D7100 mit Cropfaktor 2 wenigstens 50i bei Full-HD.
Die Nikon.Prozessoren scheinen überhaupt etwas schwach auf der Brust zu sein. Das geht mit gecroppten 24 Mp, nach meiner Rechnung dann ca. 17 MP aber schon deutlich schneller, siehe HX20V mit 50p mit einem 18 MP-Sensor.
Antwort von Angry_C:
Bildqualität schön und gut, aber wenn die Bedienung zu umständlich wird macht das Filmen keinen Spaß mehr.
Mir geht die Bildqualität über alles, sonst habe ich am Resultat keinen Spaß.
Und wie gesagt, für private Aufnahmen reicht die Display-Helligkeitsbewertung völlig aus. Für angenehmeres Arbeiten oder sonnige Tage holt man sich dann eine Displaylupe. Wer noch weiter gehen möchte, kauft sich eben einen externen Monitor, der alle gewünschten Features besitzt. Kostet nicht die Welt.
Insgesamt scheint mir die D5200 keine gute Investition für Liebhaber älterer Nikonobjektive zu sein. Da wird die demnächst erscheinende D7100 mit einem Aufpreis von ca. € 300.- schon andere Stückerln spielen:
Lichtmessung bei AI-Objektiven (Automatic, Manuell) und Autofokus auch bei den älteren AF-Screw Objektiven.
Und durch den fehlenden Antialiasingfilter hast du bei der D7100 dann wieder die fiesesten Moiré und Aliasingeffekte und musst die Kamera in Augenhöhe halten, weil die Mühle kein Klappdisplay hat. Tolle Wurst.
Die D7100 ist also voll für Fotos konzipiert.
Antwort von domain:
Naja, ich denke für die allgemeine Filmerei sind DSLRs ohnehin nicht besonders geeignet.
Mir ginge es nur um einige Spezialaufnahmen mit engem DOF, besonders aber um Makroaufnahmen von Rosen in unserem Garten. Da sind auch viele Läuse drauf und Ameisen, die sie melken. Kann man jeden Sommer fotografieren und filmen, damit man sich im Winter das anschaut, was man ohnehin auswendig kennt ;-)
Antwort von Natalie:
Ich habe von einem Kollegen ein Nikon 28mm 2.8 geliehen bekommen, also es geht wunderbar, LiveView an und Blende einstellen bis die Helligkeit passt, dafür ist das Display ja da.. Mal ehrlich, wer benutzt schon den Belichtungsmesser als Referenz ? höchstens als Anhaltspunkt, gerade beim filmen hat man immer über oder unterbelichtet wenn keine Studioumgebung da ist, .. Also Helligkeit am Objekt beurteilt und nicht am Messfeld, anyway
Ja, der Belichtungsmesser fehlt und das ist echt blöd von Nikon, gerade für Fotografen, ..
Ja, wer mit der Kamera und alten Objektiven filmen möchte kann das tun und zwar ohne Seitenweise das fehlen eines Belichtungsmessers zu bemängeln.. HALLOO , schaust du Dir das Motiv an oder den Belichtungsmesser ?
Also die Haptik ist OK, wenn auch nicht optimal. Ist bei Canon auch nicht anders, im Endeffekt schaut man aufs Display und nicht auf die Messwerte (Hallo Günther, deine messerwerte sind super, aber dein Objekt ist schon nach Hause gegangen..)
Antwort von Angry_C:
Naja, ich denke für die allgemeine Filmerei sind DSLRs ohnehin nicht besonders geeignet.
Mir ginge es nur um einige Spezialaufnahmen mit engem DOF, besonders aber um Makroaufnahmen von Rosen in unserem Garten. Da sind auch viele Läuse drauf und Ameisen, die sie melken. Kann man jeden Sommer fotografieren und filmen, damit man sich im Winter das anschaut, was man ohnehin auswendig kennt ;-)
Sehe ich nicht so. Auch Familienaufnahmen oder Urlaubsvideos profitieren von "ETWAS Unschärfe im Hintergrund" und der Möglichkeit, bei relativ wenig Licht, noch anständige Aufnahmen zu erhalten. Das ist bei Camcordern mit Kleinstchips noch nicht gegeben.
Die DSLRs sind meiner Meinung nach eher für ambitionierte Hobbyfilmer und nichts für Profis - okay, sagen wir mal lieber "erfolgreiche Profis".
Würde ich mein Geld mit der Filmerei verdienen, würde ich mich in diesem und den 1000 anderen DSLR Threads gar nicht herumtummeln.
Antwort von Natalie:
oh Gott , du hast Dir eine Kamera gekauft um Spaß zu haben .... ;-)
Antwort von olja:
Sehe ich nicht so. Auch Familienaufnahmen oder Urlaubsvideos profitieren von "ETWAS Unschärfe im Hintergrund" und der Möglichkeit, bei relativ wenig Licht, noch anständige Aufnahmen zu erhalten. Das ist bei Camcordern mit Kleinstchips noch nicht gegeben.
Die DSLRs sind meiner Meinung nach eher für ambitionierte Hobbyfilmer und nichts für Profis - okay, sagen wir mal lieber "erfolgreiche Profis".
Würde ich mein Geld mit der Filmerei verdienen, würde ich mich in diesem und den 1000 anderen DSLR Threads gar nicht herumtummeln.
Nene..du kannst auf mit DSLR's (oder auch DSLM von Pana)
1. Aufnahmen bekommen, die du mit einem Camcorder einfach nicht bekommst.
Das hat jetzt nichts mit der Bildqualität oder Look zu tun, sondern einfach, weil du praktisch inkognito arbeiten kannst. Die Leute bekommen es nicht mit und man kann emotionale Momente auch Bildästhetisch einfangen, auch viele Nahaufnahmen. Die GH2 ist einfach genial dafür. Wenn Leute in die Kamera glotzen, winken, oder aus dem Bild rennen ist das Mist (meistens). Wenn ich das will, kommt die auf ein Poser-Rig.
2. Lowlight,Reisen, Ausland, Drehgenehmigung usw.
Also, hat schon Vorteile. Nachteile einfach der höhere Aufwand, Objektivwechsel, Ton, Handling.
Deshalb muß man sich das Leben damit nicht noch unnötig schwer machen.
Wenn man nach ner Weile DSLR-gefilme mal wieder mit einem Camcorder filmt, merkt man erst wie easy und entspannt das sein kann.
Jetzt müßte es nur noch ne Combi geben (Camcorder und DSLR) die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Deshalb beobachte ich den Camcordermarkt gerade verstärkt und will die GH2 nicht einfach durch ne andere DSLR ersetzen.
Ich hoffe, es kommt da bald was, außer irgendwelche aufgeblasenen Consumer als Schultercam ;-)
Antwort von domain:
Auch Familienaufnahmen oder Urlaubsvideos profitieren von "ETWAS Unschärfe im Hintergrund"
Mir schweben da eher Mikrodramen im Makrobereich vor.
Eine Laus zuzelt gerade friedlich ihren Saft aus dem Stängel. Da nähert sich eine Ameise hinterrücks und beginnt sie mit den Fühlern zu betrommeln. In einer zweiten Handlungsebene sieht man einen Marienkäfer auf einem Rosenblatt landen und seine Flügel unter den gepunkteten Deckeln verstauen.
Der Laus wird die Ameise lästig und um des lieben Frieden Willens sondert sie einen Tropfen süßen Stoffwechselproduktes aus dem After aus, den die Ameise begierig aufnimmt.
Inzwischen hat der Marienkäfer genau diese Laus ins Visier genommen und krabbelt zielstrebig den Stängel hinunter. Die Ameise sucht das Weite, die Laus aber wird zum Dank für ihre Spende vom Marienkäfer attackiert und letztlich ihrerseits ausgesaugt.
Ich weiß noch nicht, ob ich solche Dramen nicht lieber dem Rolf überlassen sollte, aber genau dafür wäre eine DSLR mit Makroobjektiv doch sehr geeignet, oder?
Antwort von Natalie:
Hab bei dem Samyang jetzt die CPU deaktiviert, keine Belichtungsmessung, dafür eine manuelle Blende - ich hätte mir die DSLR Variante kaufen sollen ohne CPU...
Antwort von Angry_C:
Ich glaub", da hat heute morgen jemand "nen Kasper gefrühstückt;-)
Antwort von Chewbacca:
ich hab mir die kamera gerade mal angesehen und war ganz erstaunt, dass ich im live view modus ganz problemlos die blende verstellen konnte - da dreht man doch einfach am daumenrad und hält dabei so ne taste links des viewfinders gedrückt.
ich zweifle jetzt ganz akut an meinem realitätswahrnehmungsvermögen... als objektiv war das tokina 11-16/2.8 zur hand, aber daran wird"s doch nicht gelegen haben. kann nur ich das oder hat noch wer magische hände?
Antwort von Angry_C:
ich hab mir die kamera gerade mal angesehen und war ganz erstaunt, dass ich im live view modus ganz problemlos die blende verstellen konnte - da dreht man doch einfach am daumenrad und hält dabei so ne taste links des viewfinders gedrückt.
ich zweifle jetzt ganz akut an meinem realitätswahrnehmungsvermögen... als objektiv war das tokina 11-16/2.8 zur hand, aber daran wird"s doch nicht gelegen haben. kann nur ich das oder hat noch wer magische hände?
Ja, die Blendenanzeige verändert sich beim Drehen am Daumenrad, aber die Blende wird nicht angesteuert.
Antwort von Chewbacca:
Ja, die Blendenanzeige verändert sich beim Drehen am Daumenrad, aber die Blende wird nicht angesteuert.
Bitte? Aber das ist doch unfassbar scheisse! Ich kann ehrlich gesagt damit leben, den Liveview zum Blendenwechseln zu verlassen, aber so schreit die Kamera doch danach, die Aufnehmen zu verkacken...
Antwort von Natalie:
Wenn Du den LiveView verlassen mußt ist das drehen mit dem Daumen doch das kleinere Übel ;-) ( Spaß )
Also vollen DSLR Genuß bekommt man dann doch nur mit manuellen Objektiven (jaja, unter Berücksichtigung des totalverlust der Belichtungsmessung ) Mein Gechiptes Samyang macht auch erst nach deaktivierung der CPU richtig Spaß..
Frage: bewegt sich beim Tokina die Blende im Ausgebauten Zustand , also manuell durch Führung ? dann kann man auf jeden Fall auch die Blende manuell verstellen, (muß allerdings die Kontakte lahmlegen , hüstel.., aber geht doch einfacher als gedacht)
LG
Antwort von domain:
@ Chewbacca
Unfassbare Scheiße ist die D5200 nicht, weil nicht wurstförmig, die D7100 aber schon.
D7100... Tolle Wurst.
Antwort von Angry_C:
Ja, die Blendenanzeige verändert sich beim Drehen am Daumenrad, aber die Blende wird nicht angesteuert.
Bitte? Aber das ist doch unfassbar scheisse! Ich kann ehrlich gesagt damit leben, den Liveview zum Blendenwechseln zu verlassen, aber so schreit die Kamera doch danach, die Aufnehmen zu verkacken...
Wieso das? Wenn man beim Drehen das Hirn nicht gerade auf Bypass stellt, verkackt man doch keine Aufnahmen? Oder willst du einfach drauflos filmen, wie mit einem Camcorder?
Ist es zu viel verlangt, mal durch den Sucher zu schauen und dort die Belichtung einzustellen? Außerdem stellt man doch sowieso nicht andauernd die Blende um, weil man doch eine gewisse Vorstellung von der Bildwirkung hat, sondern nimmt Graufilter.
Es ist schon hart: Da nehmen Leute lieber eine Canon, weil diese ja die Nobrainerfunktionen Dank Magic Lantern kostenlos an Bord haben und verzichten lieber auf das Wesentliche, nämlich die Qualität.
Ich hatte Anfang 2010 selbst die EOS 550d und bekam für eine Aufnahme viel Lob, wo ich mich heute frage, wieso. Das Bild ist einfach nur Murks und HD einfach nicht würdig.
Antwort von Chewbacca:
Frage: bewegt sich beim Tokina die Blende im Ausgebauten Zustand , also manuell durch Führung ? dann kann man auf jeden Fall auch die Blende manuell verstellen, (muß allerdings die Kontakte lahmlegen , hüstel.., aber geht doch einfacher als gedacht)
jetzt weiss ich spontan gar nicht, wann ich das letzte mal einen so spannenden tip bekam, gleich mal ausprobieren - wozu schneit"s den gerade, da produzriert der angedachte workflow auch noch nervenkitzel...
neee, natürlich war "total scheisse"etwas übertrieben, sorry.
ich werd mir wahrscheinlich auch die 7100 kaufen... die 7000 ist fototechnisch schon großartig und die nun hoffentlich mit der videoqualität der 5200... da werd ich das mit der blende verschmerzen müssen.
Antwort von Chewbacca:
Wieso das? Wenn man beim Drehen das Hirn nicht gerade auf Bypass stellt, verkackt man doch keine Aufnahmen? Oder willst du einfach drauflos filmen, wie mit einem Camcorder?
hirn auf bypass beim arbeiten eh nicht. aber es ist doch sehr schlecht, wenn sich eine anzeige ändert, das angezeigte jedoch nicht...
Antwort von scrooge:
Ich hatte Anfang 2010 selbst die EOS 550d und bekam für eine Aufnahme viel Lob, wo ich mich heute frage, wieso. Das Bild ist einfach nur Murks und HD einfach nicht würdig.
Schöne Aufnahmen, HD ist eben nicht alles... :-)
Da du ja nun schon diverse Cams getestet hast: Welches Modell kann denn deiner Meinung nach dem HD-Anspruch genügen und hat ZUSÄTZLICH so schöne Farben wie die Canons? Ich denke dabei natürlich wieder an das Thema Spielfilm.
LG
Hartmut
Antwort von Natalie:
Also hier ging es so:
Der Blendenkontakt ist wie auf dem dritten Foto am besten zu sehen an einem Teilstück des Kunstoffkreises, dieses Teilstück hat hier 2 eigene Schrauben. Diese einfach gelöst , das Papier hintendrangeklemmt und Schrauben wieder angezogen, fertig. Ich musste das Papier nur so kürzen , daß es zwischen beide Schrauben gepaßt hatte.. sonst war die Einklemmfläche zu klein. Da die Kontakteinheit um die Papierdicke zurückgesetzt wird, baut das Papier
zwischen den Kontakten selbst nicht zusätlich Spannung auf
Man könnte auch ein Stück Tesafilm nehmen, aber einklemmen ist schon wichtig......
Antwort von Angry_C:
Ich hatte Anfang 2010 selbst die EOS 550d und bekam für eine Aufnahme viel Lob, wo ich mich heute frage, wieso. Das Bild ist einfach nur Murks und HD einfach nicht würdig.
Schöne Aufnahmen, HD ist eben nicht alles... :-)
Da du ja nun schon diverse Cams getestet hast: Welches Modell kann denn deiner Meinung nach dem HD-Anspruch genügen und hat ZUSÄTZLICH so schöne Farben wie die Canons? Ich denke dabei natürlich wieder an das Thema Spielfilm.
LG
Hartmut
Naja, da bist du hier doch im richtigen Thread, ich finde die Farben der Nikons nicht schlechter als die Farben von Canon. Aber irgendwie ist es ja auch Geschmacksache.
In HD-Nähe kommen von den U1000€ Großsensorkameras bisher nur die GH1, GH2, GH3 und nun eben die D5200. Die GH3 hat übrigens auch sehr schöne Farben ooc. Nikon und Canon haben hier aber einen Vorteil durch die Picture Profiles.
Antwort von holger_p:
Naja, ich denke für die allgemeine Filmerei sind DSLRs ohnehin nicht besonders geeignet.
Das denke ich auch. Dennoch lese ich sehr interessiert mit, weil ich ohnehin inzwischen mit Nikon fotografiere und eine D5100 im Bestand habe. Da wäre also rein fotomäßig ein Upgrade auf die 5200 interessant, wenn sie denn gewisse Mehrwehrte bietet. Nur wegen der Fotoschiene erscheint mir ein Umstieg unsinnig - mit den Fotos meiner D5100 bin ich sehr zufrieden. Filmen will ich damit aber nicht, habe es außer zum Testen nur einmal im Einsatz gemacht, weil es sich so ergab. Da hatte ich auch noch ein total unpassendes Tele drauf - für den Objektivwechsel blieb keine Zeit. Die Aufnahme dient entsprechend eher als abschreckendes Beispiel...
Gruß Holger
Antwort von krokymovie:
Naja, ich denke für die allgemeine Filmerei sind DSLRs ohnehin nicht besonders geeignet.
Das denke ich auch.
was versteht ihr unter allgemeine filmerei? wer sich einarbeitet und weiß was geht, kann mit den knipsen durchaus ernsthaft filmen.
eine dvd entstand mit gh2, gh13, hvx200, pmw800.
gh13 teaser, hier ton on board:
http://www.gert-anklam.de/termine.html
gruß krokymovie
Antwort von dienstag_01:
gh13 teaser, hier ton on board:
http://vimeo.com/50830336
http://www.gert-anklam.de/termine.html
Gibt es einen trifftigen Grund, warum die *Gesangsstimme* nicht gezeigt wird?
Antwort von krokymovie:
gh13 teaser, hier ton on board:
http://vimeo.com/50830336
http://www.gert-anklam.de/termine.html
Gibt es einen trifftigen Grund, warum die *Gesangsstimme* nicht gezeigt wird?
ja, weil dies ein teaser ist und aus vielen szenen des gesamtwerks ohne inhaltlichen zusammenhang geschnitten worden ist. der originalton wurde eh extern aufgezeihnet.
gruß krokymovie
Antwort von domain:
...wer sich einarbeitet und weiß was geht, kann mit den knipsen durchaus ernsthaft filmen.
Ja, DSLRs sind Knipsen mit Spezialfähigkeiten, die man aber selten braucht. Das ist die richtige Bezeichnung. Bei der Videofilmerei existiert derzeit noch so viel Unvermögen und Umständlichkeit, dass es einem schon grausen könnte, wenn man nicht gerade ein Freak von sgn. professionellen Methoden ist.
Die Videoqualität, über alles gesehen, ist keinesfalls besser als mit richtigen Camcordern.
Was bleibt ist mehr Gestaltungsmöglichkeit bei der Schärfentiefe und beim Bokeh und deshalb, aber auch nur deshalb, werde ich mir beizeiten wohl auch eine Nikon zulegen, einfach auch wegen des vertretbaren Preises, der für viele wohl überhaupt der eigentliche Grund für die Verwendung von DSLRs sein dürfte.
Eine höhere Lichtempfindlichkeit ist aber kein Argument für mich, denn die scheint sich ja vorwiegend nur über extrem lichtstarke Objektive realisieren zu lassen und außerdem mag ich Lowlightaufnahmen nicht, bei denen man sofort sieht, dass der Filmer nur zu bequem war, für mehr, vor allem aber für mehr gestaltetes Licht zu sorgen.
Die HX20V z.B. liefert bei Lowlight schon solche Aufnahmen. Die XF100 kann das noch bedeutend besser, vor allem schärfer. Der Clip ist unbearbeitet und zeigt eine typische Verkehrssituation.
Saigon (Ho-Chi-Min-Stadt) hat 9 Millionen Einwohner und 6 Mio Mopeds.
Antwort von Bruno Peter:
Grrr... Domain, Du schreibst vielleicht einen Käse..., legst Dir eine Ausrede zurecht um den Kauf einer Nikon DSLR zu rechtfertigen...
Ein anderer hier schrieb: Ich hatte Anfang 2010 selbst die EOS 550d und bekam für eine Aufnahme viel Lob, wo ich mich heute frage, wieso. Das Bild ist einfach nur Murks und HD einfach nicht würdig.
Der hat es nicht begriffen wie man zu scharfgezeichneten Videos auch mit einer DSLR bekommt..., obwohl: mir ist die Farbauflösung viel wichtiger!
Wie man Moire-Aufnahme vermeidet hat der Filmer dort auch nicht begriffen.
Antwort von domain:
Bruno, du hast recht, ich werde solange Gehirnmassage bei mir selbst betreiben, bis es weich ist und dann eine Nikon herausschaut.
Hauptgrund ist natürlich das Vorhandensein einer ganzen Palette von Nikkoren, die derzeit nutzlos herumliegen.
Antwort von Bruno Peter:
Ich habe es vernommen domain..., warum sollst Du Dir auch nicht eine Nikon DSLR gönnen, Du brauchst keinen Segen dazu vom Forum hier.
Die Videos werden damit schärfer als das von Dir hier hereingestellte Video: 61782367.
Ich benutze an meiner Canon EOS ebenfalls ein Nikkor-Objektiv, 24mm/Blende 2,8 und es macht sich nicht schlecht bei der Videofilmerei auch ohne OIS.
Antwort von Angry_C:
Der hat es nicht begriffen wie man zu scharfgezeichneten Videos auch mit einer DSLR bekommt..., obwohl: mir ist die Farbauflösung viel wichtiger!
Wie man Moire-Aufnahme vermeidet hat der Filmer dort auch nicht begriffen.
1. Oh oh, da fühlt sich aber ein EOS Besitzer auf den Schlips getreten;-)
Klar bekommt man auch mit einer EOS scharfe Bilder, man muss nur den "unscharf maskieren" Filter auf Anschlag stellen:-) Dann hast du deine, wie du selbst schreibst "scharfgezeichneten Videos", aber Informationen, die Canon durch das schlechte Binning wegwirft, bekommt man damit nicht zurück.
Moiré und Aliasing lässt sich bei EOS Kameras nur mit folgenden Methoden verhindern:
1. Man passt bei jedem Dreh höllisch auf und filmt keine feinen Strukturen
2. Man filmt mit sehr geringem DOF und vermeidet auch dort im scharfgestellten Bereich feine Muster oder Kanten, hat aber den Vorteil, den Hintergrund nicht auf EOS-tauglichkeit überprüfen zu müssen
3. Man filmt gar nicht
Antwort von domain:
Gar nicht filmen wäre sogar eine Alternative.
Manche regten sich auf, weil ich meinte, dass die Videofilmerei für mich Spaß bedeutet, in Wirklichkeit wäre das ja eine ernsthafte Arbeit.
Wenn ich durch eine fremde Stadt schlendere und eine kleine HD-Kamera in der Hosentasche habe, sie gelegentlich zücke und Aufnahmen mache, dann geschieht das nur aus unbeschwerter Freude am Hobby. Und dann ist mir auch scheißegal ob das Bild etwas weniger scharf als möglich ist.
Arbeit hingegen wäre es, mit einem Stativ und einer DSLR ohne OIS-Objektive, aber dafür mit ND-Filtern unterwegs sein zu müssen.
Geht mir manchmal schon bei der XF100 auf die Nerven, was man da alles falsch einstellen bzw. übersehen kann. Ich glaube ich werde mir auf die Unterseite der Kamera eine kleine Checkliste für die jeweils zu beachtenden Einstellungen kleben:
Picture-Profil ?
Belichtung (- 0,5)
Schutter (50/100)
Fokus manuell ?
Iris manuell ?
Gain ?
Tungsten ?
Ton (int. ext.)
Zebra ?
Waveform ?
Powered OIS ?
Peaking?
Habe ich noch was vergessen?
Antwort von krokymovie:
Eine höhere Lichtempfindlichkeit ist aber kein Argument für mich
für mich schon, die individuellen arbeitsweisen und aufnahmesituationen spielen eine erhebliche rolle. die gh13 ist nicht lichtstärker, als die hvx200.
die gh2 spielt auch in dieser liga. lowlight kurztest hvx200 vs. gh13 vs. gh2.
ohne künstliche iso verstärkung.
mit der nikon d5200 und dem zeiss distagon 1,4 wär's schon mal bedeutend besser, mit verstärkung geht das licht an, ehrlich. allerdings nach vergleichsshoots mit ernesto muß ich feststellen, das die nikon etwas weich zeichnet, was auch slashcam bestätigt. selbst die gh13 liefert mehr schärfe.
auf den postweg wird alles gut, aber out of cam...hm.
ich werde mal die d7100 abwarten und dann mal schauen. die farben der nikon ähneln meiner hvx, klasse.
Die HX20V z.B. liefert bei Lowlight schon solche Aufnahmen. Die XF100 kann das noch bedeutend besser, vor allem schärfer.
etwas schärfer ja. bei lowlight müßte deine xf100 dann schon eine gh2 knacken, um so hell, wie die hvx zu sein.
übrigens las ich hier irgendwo, dass dof mit micro-chips unmöglich wären...zb.:0:28, 2:08
hmm, schaun wa mal..ein video aus deiner heimat domain.
gruß krokymovie
Antwort von domain:
Glaube ich dir schon, dass Lowlight ein Thema für dich ist, denn da sieht es bei HVX200 lt. Slashcamtest bei 12 Lux ja eher düster aus.
https://www.slashcam.com/camcorder-cmd- ... VX200.html
Aber mit der psychedelischen Musik ist dein Video sehr schön und beruhigend geworden, könnte man direkt einschlafen dabei, so beruhigend ist es.
Wenn du wieder mal nach Zell am See kommst, dann wäre es ev. interessant herauszuarbeiten, warum keine Fremdenverkehrswerbung mehr in Saudiarabien für diesen Ort gemacht wird. Sehr zu unrecht übrigens, weil Russen und Saudis viel Geld in Ö ausgeben, aber der Bevölkerung die Überschwemmung offenbar schon zu weit geht.
Die Deutschen mögen sie lieber, vor allem wenn sie zusehen können, wie Ostdeutsche die Westdeutschen auf den Schihütten bedienen.
Zur Augenweide ein Bild der XF100. Kann man nur hoffen, dass die D5200 eine mindestens gleiche Kontrast- und Farbqualität erbringt.
Edit: Ätsch Bruno, jetzt bin ich auch auf 1400 horizontal gegangen :-)
Dein Wurzelsepp gefällt mir aber auch sehr gut.
Antwort von Bruno Peter:
Schönes Bild, allerdings recht abgelegenes Motiv.
Oder hast Du das Buidl in Graz gemacht?
Hier ein Frame von meinen "Streifzügen" vom "Dadord Würzburch"...
War schwierig den schnell zu fokusieren.
zum Bild
Standard Canon Kit-Zoom 18-55mm.
Antwort von holger_p:
was versteht ihr unter allgemeine filmerei? wer sich einarbeitet und weiß was geht, kann mit den knipsen durchaus ernsthaft filmen.
Das bestreitet ja niemand. ABER:
1. Nicht jeder möchte sich lange einarbeiten. Natürlich kann man mit einer DSLR bzgl. Tiefenschärfe gestalten, was mit einem Camcorder der gleichen Preisklasse nicht geht.
2. DSLRs sind gut geeignet für geplante Drehs. Also Drehs nach Drehbuch oder wo man zumindest weiß, was passiert und wie sich meine Akteure vor der Kamera verhalten. Daraus resultiert
3. Aufgrund mehr oder weniger größerer Probleme mit dem Autofokus sind DSLRs für spontane Aktionen immer die 2. Wahl. Einfach draufhalten im Autofokus-Modus ist meist nicht. Bei jedem Camcorder ist das gar kein Problem.
Viele Videoclips, die ich aufnehme, könnte ich mit einer DSLR schlicht vergessen. Ein sich näherndes und vorbeifahrendes Fahrzeug mit einer DSLR vernünftig zu filmen setzt einen guten Autofokus vorraus. Denn ich bin schon mit dem Nachführen des Zooms und der Kamera ausreichend beschäftigt. Ohne Stativ und irgendwelchen wilden Rigs, die das ganze Gespann riesig gross machen, brauch ich sowieso nicht ankommen. Mit anderen Worten: Ich müßte einen Riesenaufwand treiben und dennoch wird das Ergebnis vermutlich hinter dem Ergebnis des kompakten Camcorders bleiben.
Als Ergänzung kann ich mir eine D5200 auch gut vorstellen - vor allen Dingen da ich sie auch zum Fotografieren nutzen kann, weil Nikon Objektive, Blitz usw. vorhanden sind. Aber zum Filmen würde ich immer den Camcorder vorziehen.
Gruß Holger
Antwort von Natalie:
eben schnell gedreht , die Schärfe passt nicht immer aber der WB sitzt finde ich gut...
Ps.: Jetzt wo das Samyang auf manuell kastriert ist, gibt es für mich keinen haptischen Unterschied mehr zur GH2. Ich bin sogar schneller, ich kann den Auto WB der Kamera nicht oft genug hervorheben und loben. Dieses ewige Grün und gelbstichige ist kein Thema, in schwierigen Situationen reicht der Rot zu Blau Regler völlig. Selbst bei dem typischen "Kerze auf dem Klo im Dunkeln" war die Kamera noch recht sicher.
Antwort von molch:
Ich muss auch sagen, dass der automatische Weißabgleich der Kamera toll ist. Im Gegensatz zur GH2 hat man damit unterwegs (wenn man sich denn entscheidet, nicht geplante Aufnahmen mit der Kamera zu machen ;) ) eine Sache weniger, um die man sich kümmern muss.
Antwort von krokymovie:
was versteht ihr unter allgemeine filmerei? wer sich einarbeitet und weiß was geht, kann mit den knipsen durchaus ernsthaft filmen.
Das bestreitet ja niemand. ABER:
genau...aber...., meinen satz hättest du in deiner auflistung nicht vergessen sollen, dieser beinhaltet deine ausführungen, aber in kurzform.
>die individuellen arbeitsweisen und aufnahmesituationen spielen eine erhebliche rolle<.
soweit bin ich bei dir holger p.
jeder sollte, muß selbst entscheiden, welches "werkzeug" ihn den besseren nutzen bringt.
gruß krokymovie
Antwort von RollingSteve:
Auch wenn der Thread ziemlich vom Weg abgekommen ist, möchte ich mich noch mal bei Natalie und Co. für die Infos bezüglich der Optiken bedanken.
Ob ich nun bei der D5200 bleibe oder die GH2 doch nicht verkaufe, wird sich dann bei einem umfangreicheren Projekt zeigen. Ist ja klar, dass das bei jedem anders aussehen wird. Ich pushe die GH2 relativ häufig an ihre ISO-Grenzen und denke, dass ich einige 'Unzulänglichkeiten' der Nikon deshalb wohl in Kauf nehmen werde.
Antwort von pilskopf:
Zum Glück bin ich mit MFT so zufrieden dass ich nicht weiter nachdenken muss. Kommt was wolle, ein Neueinsteiger hat natürlich die Qual.
Wie ist denn aber der Codec der 5200?"Gibts da schon Erfahrungen bei viel Bewegung?
Antwort von molch:
Bei statischen Bildern ist der Codec wunderbar, bei viel Bewegung im Bild Verschwinden kontrastarme Details. Das befindet sich aber eher auf pixelpeeping Niveau und wirkt sich nach meinem momentanen Kenntnisstand auch nicht auf die Gradingstabilität aus. Was ich positives zum Codec sagen kann, ist, dass auch in den Schatten alle Details erhalten bleiben. Die GH2 macht ja selbst mit Hack nach ganz unten hin Matsch.
Weitere Tests folgen noch, nächste Woche kommt die D5200 das erste mal bei einem Auftrag zum Einsatz.
Antwort von Natalie:
Wie müsste eine Situation aussehen um das gut zu beurteilen ? ...
Antwort von domain:
Natalie, dein Testvideo sieht meiner Meinung nach sehr gut aus, schön weiche Gradation und super Farben. Gibt es noch flachere Profile? Die könnten nämlich bei sehr hartem Sonnenlicht mit Schlagschatten ev. zum Einsatz kommen. Das wäre z.B. so eine typische Testsituation, wie schnell die Lichter ausbrennen. Wird aber schon mit Flaat11b nicht so schnell passieren.
Ich stelle mir nebenbei das Einstellen der Belichtung mit den Non-CPU-Objektiven recht lustig vor, so eine Art einpendeln mit kleiner werdenden Ausschlägen am Blendenring, so nach der Methode, hoppala das war jetzt zu viel, uijegerl das wird zu dunkel, aha jetzt passts :-)
Antwort von Natalie:
Hallo Domain, danke für die Blumen :), also ich habe in ViewNX schon ein paar Versuche gestartet Gradiationskurven anzupassen, aber ob das amtlich ist kann ich nicht beurteilen. werde heute das Wetter nutzen um draußen ein paar Landschaftsaufnahmen zu machen, eventuell Pferde und Kühe mit drauf und ein bachlauf
Antwort von Angry_C:
@Natalie:
Ich habe mir ViewNX auch angeschaut, kann das Profile Tool aber nirgends finden. Kannst du mir da vielleicht auf die Sprünge helfen?
Antwort von Natalie:
Im Reiter Datei, 6 Feld von oben ... Ich hab's auch nicht gleich gefunden....
Antwort von Moviedet:
Hallo,
u.a. hier im Forum bin ich damals neugierig geworden auf die DSLR-Filmerei. So habe ich mir die Nikon D90 und später die Nikon D7000 neben meinem Camcorder Pana SD707 zugelegt.
Die Fotos waren immer topp und haben mich in punkto Farbtreue und Schärfe immer begeistert. Aber spätestens bei der D7000 hatte ich die Nase voll von der Nikon-DSLR-Filmerei. Schwabbelnde Bilder (Rolling Shutter), schlechte Bildstabilisierung, Moiré und Alialising – warum hatte ich mir das angetan? Ganz einfach, ich suchte nach der idealen Verbindung von Video+Foto auf der Reise. Fast hätte mir die umständliche Handhabung der Nikon beim Videoeinsatz die DSLR-Filmerei verleidet und das konnte ich mir auch nicht mehr schön reden.
Da kam der GH2-Hype z.B hier im Forum ins Spiel und ich griff zu. Das war vor ca. 2 Jahren die genau die richtige Entscheidung für mich! Einzig 24p bei Full-HD schmeckte mir nicht so richtig, dafür macht sie aber auch u.a. sehr gutes 720/50p. Nie habe ich Bandingprobleme o.ä. gehabt, weil ich einfach nicht in die kritischen Bereiche vorgestoßen bin. Dafür aber ein prima Videobild (Farben habe ich korrigiert) gute, scharfe Fotos und die Handhabung war auch userfreundlich und praxisnah.
Inzwischen habe ich auch die GH3, die in Lowlight, Farbtreue, Dynamik und Handhabung der GH2 klar überlegen ist und deshalb nun meine Hauptkamera ist. Mit einer schnellen Optik, funktioniert auch der Followfocus recht gut. Die Cam ist z.Zt. für mich die beste Foto-Video-Kombi für die Reise. Die kompaktere GH2 habe ich immer noch als Zweitkamera um mir z. B. einen Objektivwechsel zu ersparen bei meiner Eisenbahnfotografie und –filmerei.
Ja und dann habe ich mir noch als Hosentaschen-Cam für unterwegs die Sony HX20V gekauft, die auch FullHD/50p kann und zudem recht gute Fotos macht, wenn man sie richtig einstellt. Die hat u.a. einen super Bildstabi und einen tollen Brennweitenbereich. Eine prima Ergänzung zu meinem anderen Geraffel und zudem eine gute Backup-Cam.
Seitdem habe ich nie mehr mit der Pana SD707 oder der Nikon D7000 gefilmt.
Die D5200 hat sicher einen tollen Sensor bekommen, der auch mich anhand der Clips im Netz begeistert. Ergo werde ich den D7000-Body verkaufen u. versuchsweise gegen einen der D5200 eintauschen, zumal ich noch 7 Nikon-Objektive habe, die ich auch an den GH’s adaptiere. Allerdings bin ich immer noch skeptisch aufgrund meiner gemachten Nikon-Erfahrungen. Bitte - das sind nur meine persönlichen Ansichten und sicherlich nicht auf jeden übertragbar.
@ Angy_C
ViewNX2
Im Menue Anpassungen (bitte ALLE einblenden) unter "Belichtungskorrektur" und "Weißabgleich" der dritte Punkt ist "Picture Control", da den Button "Utility starten" drücken.
Gruß
Det.
Edit - Upps Natalie war schneller...
Antwort von molch:
Das Utility unter den Bildparametern zu platzieren ist mal wieder eine richtige Kackidee von Nikon...
@domain
Es gibt noch die Gamma Profile von Lpowell.
http://personal-view.com/talks/discussi ... -beta-test
Im Prinzip wird hier einfach der Gamma Wert geändert, was den Vorteil bietet, dass du bei der Bearbeitung durch eine einfache Gamma-Anpassung den ursprünglichen Look des neutralen Profils ungefähr wieder herstellen kannst (+ Korrektur der Sättigung ). Nach meinen bisherigen Tests bringt das 0.6 Preset das ausgewogenste Ergebnis. Jeder niedrigere Wert bringt keinen Gewinn mehr in den Tiefen und die Lichter werden bei 0.6 noch nicht sehr stark komprimiert. De Facto gibt es in den hellen stellen keinen Zeichnungsverlust im vergleich zum Flaat 11.
Antwort von domain:
Da kam der GH2-Hype
Nie habe ich Bandingprobleme o.ä. gehabt, weil ich einfach nicht in die kritischen Bereiche vorgestoßen bin. Dafür aber ein prima Videobild (Farben habe ich korrigiert)
Also die Nikonfarben waren schon immer besser als die von Pana.
Habe hier eine Seite gefunden, auf der die meisten Fotos mit einer Nikon gemacht wurden, nachdem die GH2 auf dem Gebiet versagt hatte.
Speziell Hauttöne kommen mit Nikons immer sehr schön rüber :-)
Bild
Antwort von Angry_C:
Herr Wenzel, sind sie"s ? ;-)
Antwort von Natalie:
Chris ist wieder Da , Deine Beträge haben mir immer sehr viel bedeutet :)
Antwort von pilskopf:
OMG.
Wieso redet ihr eigentlich immer noch über die GH2 und so gar nicht von der GH3, ist die jetzt schon wieder out oder was? Hab hier nichts mehr so verfolgt, aber so einen richtigen 'Grund die GH2 zu nehmen wüsste ich nicht außer natürlich für Videos mit einem elektronisch angesteuertem Objektiv, aber mit meinen Manuellen Linsen natürlich die GH3 da sie in allen Belangen besser ist und eben Sony Farben hat, so schlecht sind die ja nicht. Und da es ein Fotoapparat ist ist die 3er der 2er weit überlegen.
Antwort von mella:
OMG.
Wieso redet ihr eigentlich immer noch über die GH2 und so gar nicht von der GH3, ist die jetzt schon wieder out oder was? .
Ich denke mal, dass die unzufriedenen GH2 Anwender noch in Wartestellung verharren, nachdem die GH3 nicht nur Vorteile gebracht hat. Die zufriedenen GH2 Anwender halten weiter zu ihr ;) Und schauen halt, ob die D5200 nicht vielleicht doch ein Update wert ist. Für mich wäre in erster Linie der Crop-Faktor 1.5, die Bildprofile/Farben, die Dynamik und der Preis der D5200 verführerisch, der sich ja beim Vorgänger D5100 gerade gegen 400 Euro angenähert hat. Das sind schon Argumente...
Antwort von Angry_C:
Ich habe wohl ziemlich viel Geld in den Wind geschossen mit der Rückkehr zu MFT und der GH3, denn seit heute bin ich mir sicher, dass ich bei der Nikon D5200 bleiben und das MFT System mit Verlust wieder verkaufen werde. Hoffentlich nicht zu viel Verlust.
Die Vorteile für mich wären:
- wesentlich günstigere Optiken (das Nikon 50mm 1.8 gerade für 150€)
- anpassbare Bildprofile (ich kann die Tiefen und Mitten anheben)
- Objektiv-Stabilisatoren sind besser als die von Panasonic (das 12-35 zittert immer)
- besseres Lowlight-Verhalten
- auch bei Base ISO ein ruhigeres Bild
- Crop 1.5
- Weißabgleich
- wer hätte es gedacht, ein optischer Sucher fürs Fotografieren.
- Preis
Antwort von domain:
- anpassbare Bildprofile (ich kann die Tiefen und Mitten anheben)
Bietet sie neben dieser speziellen Möglichkeit auch unterschiedliche Bildprofile überhaupt, bzw. in welche Richtungen gehen diese?
Hast du dein Video von gestern nach deinem persönlichen Eindruck auf dem Display belichtet? Ich habe es mir nämlich gestern auf dem Waveformmonitor angesehen, es ziemlich optimal belichtet, die dunkelsten Stellen liegen knapp über 15.
Falls man Schatten und Mitten gezielt anheben kann, dann würde ich persönlich eine generelle Unterbelichtung von einer halben Blende einprogrammieren, man hat mit diesem jetzt noch flacheren Profil mehr Reserven in den Lichtern und die Schatten kann man im NLE immer noch etwas ohne Nachteil anheben.
Wie bist du heute mit den Non-CPU-Objektiven bei den Belichtungseinstellungen zurecht gekommen?
Sind die Testclips herzeigbar geworden oder sind starke Unregelmäßigkeiten aufgetreten, die du eigentlich nicht wolltest?
Antwort von Natalie:
Leider Ohne ND Filter, mit Blende 22 :) ,
Antwort von domain:
Leider bleiben viele Fragen offen, schade.
Antwort von Angry_C:
Leider bleiben viele Fragen offen, schade.
Vielleicht liegt das daran, daß du mich zitiert hast, ich dir die Antworten aber nicht geben kann;-) Ich kann dir nur zu den Profilen sagen, daß es verschiedene Voreinstellungen gibt, welche man mit einem Tool verändern kann, oder man generiert sich komplett neue und lädt sie als Preset auf einen Userslot der Kamera.
Oder welche offenen Fragen meintest du?
Antwort von Angry_C:
Leider Ohne ND Filter, mit Blende 22 :) ,
Danke für das Einstellen, aber warum gibst du nicht die HD-Version frei?
Antwort von Natalie:
Gute Frage, ich hab nämlich die HD Version hochgeladen.. AHG , man kann als nichtzahlendes Mitglied nur 1 HD Video pro Woche hochladen
Was gibt es für Alternativen ?
Antwort von Angry_C:
Man kann pro Woche ein 500 MB File hochladen, ob HD oder SD ist egal.
Als Download ist das HD-Video doch da.
Antwort von Natalie:
https://vimeo.com/plus
Antwort von krokymovie:
Was gibt es für Alternativen ?
zb. youtube
gruß krokymovie
Antwort von domain:
Oder welche offenen Fragen meintest du?
Interessant wäre, mit welchem Objektiv (Non-CPU oder mit CPU) du gefilmt hast und eine genaue Beschreibung der Findung der richtigen Belichtung :-)
Antwort von Angry_C:
Oder welche offenen Fragen meintest du?
Interessant wäre, mit welchem Objektiv (Non-CPU oder mit CPU) du gefilmt hast und eine genaue Beschreibung der Findung der richtigen Belichtung :-)
Ich glaube, du meinst das Video von Natalie, oder?
Oder meintest du meinen D5200 / GH3 vergleich? Ich habe nur Nikkor AF-S Objektive und da stellt man die Belichtung ganz normal mit dem Belichtungsmesser der Kamera ein und korrigiert evtl. nochmal ein bißchen Anhand des Bildschirms.
Im M-Modus und A Modus kann man die Blende allerdings nur mit abgeschaltetem Live-View verstellen. Komischerweise arbeitet die Blende im S-Modus oder P-Modus auch während des Live-Views automatisch.
Antwort von domain:
Ja das meinte ich :-)
Aber ich sehe schon, ich muss die Sachlage mit den Non-CPUs mal selbst im Laden testen.
Früher wurde nämlich immer so getan, als wenn man ein Hascherl wäre, wenn man die Belichtung in all ihren Feinheiten nicht rein manuell selbst einstellen könne und plötzlich sieht alles genau umgekehrt aus.
Und wenn jemand sagt, ja er brauche schon eine erste Vorgabe durch den internen Belichtungsmesser und dann nehme er nach Bedarf noch Veränderungen vor, dann frage ich mich, wonach er sich da eigentlich richtet, wenn nicht nach dem sichtbaren Bild auf dem Display und seine Erfahrung.
Antwort von krokymovie:
ernesto und ich spielten mit der d5200, dabei fiel mir eine gewisse weichzeihnung der nikon auf. in diesem vid decken sich meine beobachtung im bezug auf die schärfe. trotzdem eine interessante cam mit potenzial.
... r_embedded
gruß krokymovie
Antwort von olja:
@Domain: Ich glaube du hast recht. Ich gucke gerade auf mein Thermometer und frage mich, wozu das gut sein soll. Man merkt doch, ob einem zu kalt ist :-)
Ist bloß schwer, diesen Zustand verifizierbar herzustellen.
Danach könnten im Prinzip alle Anzeigen und jegliche Informationen abgeschaltet bleiben. Man sieht doch, was man filmt. Evtl. nur noch die Tonpegelanzeige, da kein Kopfhörerausgang.
Im Ernst, wahrscheinlich meinst du mich ja, weil ich ein Exot bin und bei Probeschwenks in wechselnde Lichtverhältnisse gerne mal das Clipping oder mögliches Absaufen schnell checken möchte. Ich definiere so den Arbeitsbereich (iso, ggf. shutter, Blende), den ich manuell (Blende, Schärfe) dann abstimme. Wenn man das bei der Nikon nicht braucht, bzw. das sofort und schnell im Display beurteilen kann, umso besser.
@krokymovie. Weich ist gut ;-) Den Crop würde ich als Unscharf bezeichnen.
Ist das nur in dem Video so ? Gerade den Crop verwende ich oft und spare mir einige Objektivwechsel, was für mich nach dem Video ja flachfallen würde.
Oder hat da jemand Crop mit Digitalzoom verwechselt ? Wär schön, wenn dazu jemand nochwas sagen könnte. Auch zu den Faktoren (Crop im 720er).
Antwort von Natalie:
Das spart den Low Contrast Filter ;)
Ich werde mich heute mal dem Schärfe Regler widmen. Ich denke mit einem Flächen Profil wird sich eine Nachschärfung eventuell besser auswirken als bei den eh schon im Kontrast überfeinerten Presets , die ja Am Anfang den Schärferegler eher unbrauchbar gemacht hatten ...
LG
Edit/ ist ja nicht so dass man das fehlen der Pegelanzeige oder des fehlenden Kopfhörerausgangs schönreden muss , aber es geht eben in der Not auch so ...
Antwort von Angry_C:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Schärferegler ganz gut in der Mittenstellung aufgehoben ist. Wenn man dann hinterher in Premiere den dezenten unscharf maskieren Fillter drauflegt mit Pixel 1 und Stärke 50 und den einfachen Scharfzeichner mit Stärke 15 hinzufügt, dann liegt man ca. auf GH3 Niveau, ohne dass es überschärft wirkt.
Die D5200 lässt sich super nachschärfen.
Antwort von domain:
Ja der Crop wirkt tatsächlich etwas unscharf, aber das dürfte schon auch eine Einstellungssache sein.
Im Vergleich zur GH2 arbeiten allerdings alle anderen DSLRs unschärfer, das zeigen die ISO-Testcharts und Messwerte ja eindeutig.
Schärfer sind dann merkwürdiger Weise nur mehr die Consumercamcorder und hier wieder speziell die kleinen Panas, wie uns Tiefflieger eindrücklich demonstriert hat.
Nur, Schärfe wirkt nicht immer gut, es gibt viel wichtigere Kriterien. Ich mag stark geschärfte Bilder z.B. gar nicht, habe immer das Gefühl, dass sie mich anspringen, direkt unsympathisch.
Ein ungeschärfter Crop sollte m.E. aber schon noch mindestens so wie folgt aussehen.
Das ist ein 1:1 Ausschnitt aus dem auf 3840 hochskalierten Bild von weiter oben. Gegen Tiefflieger kann ich damit natürlich nicht anstinken, aber als Vollbild hat es genau jene Weichheit, die ich schätze.
Antwort von olja:
Nur, Schärfe wirkt nicht immer gut, es gibt viel wichtigere Kriterien. Ich mag stark geschärfte Bilder z.B. gar nicht, habe immer das Gefühl, dass sie mich anspringen, direkt unsympathisch.
Sehe ich genauso, deshalb filme ich am liebsten mit alten m42 Scherben auf der GH2. Geschmackssache eben, Tieffliegers Albtraum.
Trotzdem sollte der Crop nun nicht wie ein Digitalzoom aussehen, bzw. die Unschärfe sofort in Auge springen. Dann kann man sich das schenken.
Wär schön, wenn das jemand entkräften könnte.
Beispiel GH2 mit 20mm, Crop geht dann verlustfrei auf 52mm, oder ich schalte sogar auf den 720er Modus und habe dann 80mm (für KB alles x1,86)
Alles mit einem Objektiv, find ich praktisch und sollte meine nächste Cam auch können. Zumal der Crop-Modus der Pana sogar noch besser sein soll/ist, als der Orginalmodus (was ich bisher noch nicht festgestellt habe).
Wie heißt eigentlich der erweiterte Teleberecih bei der Nikon und welche Faktoren kommen da zum tragen ?
?
Antwort von molch:
Hier ist ein kurzer Test der Schärfeeinstellungen von 0 bis 4. Ich bin der Meinung, dass die interne Nachschärfung nicht gut arbeitet. Bei der Einstellung 1 kann ich mit einem nachträglichen Schärfefilter eine viel natürlichere Schärfung erzeugen, als die höheren Einstellungen in der Kamera, die die Kanten sehr stark aufsteilen und das Bild unnatürlich wirken lassen. Das Picture Profil war das Gamma 0.6, die Aussage lässt sich aber ohne weiteres auf das Flaat11 Profil übernehmen.
Edit:
Was extended tele bei der Nikon angeht, ist mir nur der (glaube ich) 1.3x Crop im 50i modus bekannt. Hier geht die Auflösung allerdings zimlich in den Keller und ein nachträglicher Crop des 25p Materials ergäbe mindestens das gleiche Ergebnis ;) Ganz praktisch ist aber, dass die Kamera echtes 50i ausgibt. Auf kosten der Qualität bietet sich als wenigstens die Option, eine gewisse Zeitlupe aufzunehmen. Anbei noch ein Zip mit einem Vergleich zwischen 25p und 50i. Der Blickwinkel wurde durch die Brennweite angeglichen, das 50i Bild ist noch nicht deinterlaced.
Antwort von olja:
Mit dem Crop ist schade, interlace wär mir egal. Wer es braucht, sollte evtl. mal den letzten Absatz angucken, ob das so stimmt.
Movie highs meet serious lows
As with pretty much any DSLR these days the D5200 can also record HD movie clips. It's got a fair whack of options among its menus too: full manual control,including live exposure adjustment during recording, plus a 3.5mm microphone input. Quality settings range from 1080i50 to the better option of 1080p at 25 or 24fps, down to 720p50 and a 640x424 option at 25fps.
But when shooting the problems begin. The interlaced capture option uses a different portion of the sensor from the progressive capture options, which means there's a sudden "jump" as the camera utilises a different crop. We don't mean the 16:9 ratio - that's to be expected - instead it's like everything zooms in a bit, which means composition is thrown out of the window. It's utterly annoying and makes us wonder why the 1080i option is even included.
That hiccup is little compared to the actual interlaced capture itself. The MOV clips exhibit terrible "tearing" - whether due to camera pan or subject movement - that's well off the mark compared to previous Nikon DSLR cameras' capture abilities. We've shot in daylight with decent shutter speeds, used multiple SD cards and re-formatted to double check that the card was not part of the problem.
aus
http://www.pocket-lint.com/review/6140/ ... era-review
Antwort von molch:
Was Video angeht, haben die anscheinend vom Tuten und Blasen keine Ahnung...
Das, was die als Tearing bezeichnen, ist, wenn man davon ausgeht, dass der Screenshot auf der Seite mit den Enten das Problem illustrieren soll, das, was man nunmal unter dem interlaced Verfahren versteht. Wenn man im interlaced Modus aufnimmt, liegt es doch irgendwie nahe, dass das Material dann so aussieht X_x
Durch die Skalierung des Bildes sind die einzelnen Halbbilder natürlich nicht mehr als voneinander separierte Streifen zu erkennen.
Und der Ausschnitt springt zwar wie geschrieben erst beim Start der Aufnahme auf den 1.3 Crop, aber wenn die Tester das Handbuch gelesen oder im Verlaufe des Tests schon die Info Taste auf der Kamera entdeckt hätten, hätten sie auch gemerkt, dass es einen Ansichtsmodus gibt, der sowohl die 16:9 Balken bei der progressiven Aufnahme als auch den Ausschnitt für den 50i Modus im Liveview vor der Aufnahme in Form semitransparenter Cropmarks bereitstellt.
Antwort von Tiefflieger:
Ja der Crop wirkt tatsächlich etwas unscharf, aber das dürfte schon auch eine Einstellungssache sein.
Im Vergleich zur GH2 arbeiten allerdings alle anderen DSLRs unschärfer, das zeigen die ISO-Testcharts und Messwerte ja eindeutig.
Schärfer sind dann merkwürdiger Weise nur mehr die Consumercamcorder und hier wieder speziell die kleinen Panas, wie uns Tiefflieger eindrücklich demonstriert hat.
Nur, Schärfe wirkt nicht immer gut, es gibt viel wichtigere Kriterien. Ich mag stark geschärfte Bilder z.B. gar nicht, habe immer das Gefühl, dass sie mich anspringen, direkt unsympathisch.
Ein ungeschärfter Crop sollte m.E. aber schon noch mindestens so wie folgt aussehen.
Das ist ein 1:1 Ausschnitt aus dem auf 3840 hochskalierten Bild von weiter oben. Gegen Tiefflieger kann ich damit natürlich nicht anstinken, aber als Vollbild hat es genau jene Weichheit, die ich schätze.
Hallo Domain,
Die Panasonic X900M würde in Deinem Tempelfrauenbild zwar keine Kratzer im Goldschmuck bei einem 4K Upscaling-Crop zeigen, aber die Feinheiten der Verbindungstege zu den "Böpeln" und die Gliederung im Schmukaufbau.
Überschärft ist eine Aufnahme wenn Oberflächen einen metallischen Glanz bekommen. Dann stimmen auch die Farben nicht mehr und es sieht extrem unnatürlich hell aus (Kontraste).
Ein Bild sieht für mich gut aus, wenn es "klar" strukturiert ist und mit Farbverläufen auch Musterungen in Oberflächen zeigt (Rasen/ Grasflächen, Tribünentotale/Menschenmengen).
Übertrieben gesagt gibt es für mich nichts schlimmeres, als Unschärfen die mein Auge nicht korrigieren kann (die Bilder wirken unnatürlich und es ist nicht die Tiefenunschärfe gemeint). Dazu gehört z.B. ein Bildaufbau der wie ein Comic verwaschene Flächen darstellt (entrauscht in Wachsfarben).
(Bei der XF100 im Bild oben würde die Haut im Video minimal Grieseln, ohne Grieseln (entrauscht) wären die Videobilder "tot". Im FullHD Rahmen und 10 Bit Farbtiefe macht die Kamera gute Bilder.)
Beim Küchenvideo oben sieht man bei der GH2 selbst in YouTube die Kratzer in der Suppenkelle (gut ausgeleuchtet) und die Etikettenschrift.
... r_embedded
Die Nikon hat zwar gute Farben "out of the Box", aber die GH2 hat für mich das "klarer" strukturierte Bild.
Gruss Tiefflieger
Antwort von Tiefflieger:
Hier ist ein kurzer Test der Schärfeeinstellungen von 0 bis 4. Ich bin der Meinung, dass die interne Nachschärfung nicht gut arbeitet. Bei der Einstellung 1 kann ich mit einem nachträglichen Schärfefilter eine viel natürlichere Schärfung erzeugen, als die höheren Einstellungen in der Kamera, die die Kanten sehr stark aufsteilen und das Bild unnatürlich wirken lassen. Das Picture Profil war das Gamma 0.6, die Aussage lässt sich aber ohne weiteres auf das Flaat11 Profil übernehmen.
Edit:
Was extended tele bei der Nikon angeht, ist mir nur der (glaube ich) 1.3x Crop im 50i modus bekannt. Hier geht die Auflösung allerdings zimlich in den Keller und ein nachträglicher Crop des 25p Materials ergäbe mindestens das gleiche Ergebnis ;) Ganz praktisch ist aber, dass die Kamera echtes 50i ausgibt. Auf kosten der Qualität bietet sich als wenigstens die Option, eine gewisse Zeitlupe aufzunehmen. Anbei noch ein Zip mit einem Vergleich zwischen 25p und 50i. Der Blickwinkel wurde durch die Brennweite angeglichen, das 50i Bild ist noch nicht deinterlaced.
Ich habe das D5200 25p Bild und 0.jpg Bild mit "unscharf maskieren" und Gamma angepasst.
So wirken die Bilder für mich "schärfer" und natürlicher (das 1., 0.jpg ist an der Grenze von unscharf maskieren).
Grundsätzlich muss man gegenüber Camcordern vermutlich bei DSLR am PC immer nacharbeiten (trotz/wegen Magic irgend was Firmware oder Profilen).
D5200 0.jpg / 25p
/ (Click)
Im 25p Bild sieht man deutlich, dass mit offener Blende gearbeitet wurde und nur der mittlere Tiefenbereich scharf ist.
Gruss Tiefflieger
Danke olja,
Sorry ich dachte eines wäre von der GH2, habe es oben korrigiert.
Antwort von olja:
Wo bitte soll denn da ein Foto der GH2 sein ? Ich kann nirgends einen Hinweis darauf finden. Dachte, die Demos kommen alle von der Nikon !?
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe es oben korrigiert.
Vom 50i Bild der D5200 habe ich noch einen 600% Crop gemacht und zur Frage der Unschärfe.
Mit interlacing werden 50 Zeilenversetzte Halbbilder pro Sekunde übertragen.
Daraus werden 50 Vollbilder mit deinterlacing errechnet.
Gerade bei Wind oder anderen Umständen (Deinterlacing Methode) können nicht alle Bildbereiche passgenau errechnet werden.
Dann gibt es Kämme (am Objektrand) oder Störstreifen in Flächen. Um diese Effekte zu reduzieren kann der Deinterlacer das Bild unscharf machen.
Nebst dem Schwenks oder Objekte (Grashalme im Wind) eher verwischt aussehen.
Deinterlaced 600% Crop beim Bild 50i.jpg
(Click)
Mit 25p ist man dafür mehr bei der Verschlusszeit eingeschränkt, da kurze Zeiten zum Stroboskopeffekt in Bewegungen führen.
Bei korrekter 1/50s Belichtung verwischen Bewegungen in Einzelbildern leicht, aber wenn das Auge dem Bildinhalt im Film folgt erscheint es wieder schärfer ;-)
Gruss Tiefflieger
Antwort von Natalie:
Sorry, Ich sehe den Kontext gerade nicht ? Oder verschwindet dieser in der Erklärung wie sich Deinterlacing auf das Bild auswirkt ?
Antwort von domain:
Ich habe das D5200 25p Bild und 0.jpg Bild mit "unscharf maskieren" und Gamma angepasst.
So wirken die Bilder für mich "schärfer" und natürlicher
Ich habe diese von dir nachgeschärften D5200- Bilder mal probehalber in mein derzeit laufendes Projekt neben FX100 und HX20 Clips eingestellt. Ich bin zwar kein Schärfefanatiker wie du, aber sie sind schon etwas enttäuschend muss ich sagen. Sie liegen mit der Nachschärfung jetzt ca. auf HX20-Niveau aber deutlich entfernt von der XF100.
Setze jetzt eher auf die D7100, aber wenn dort auffälliges Aliasing auftauchen sollte, dann ist das Thema DSLR für Video für mich vorläufig überhaupt erledigt.
Antwort von molch:
Hier ist eine mit FFMPEG geschärfte Version des Materials mit Schärfe auf 1:
Edit: Hier auch noch der ein Frame aus dem anderen Clip (Schärfe war ebenfalls auf 1) entsprechend geschärft.
Antwort von Natalie:
@molch
Könntest du mal kurz ;) die komplette Commandline in FFmPeg für den Vorgang schreiben, ich hab da irgendein Synthax Fehler ..?.. :( wäre echt lieb ..
Antwort von Adl:
Stehe gerade vor der Wahl: D5200 vs. GH3
Anwendungsgebiet ist überwiegend Interview-Situationen in kontrollierter Studio-Umgebung (Tungsten/Arri). Was Detail/Schärfe betrifft komme ich mit beiden sicherlich klar und der Dynamikumfang spielt in der kontrollierten Umgebung auch nicht so die Rolle. Extreme Schärfenuntiefe brauche ich auch nicht, womit die unterschiedliche Sensorgröße für mich auch keine Rolle spielt. D.h. bei der Entscheidung dreht sich bei mir eigentlich alles um Hauttöne.
Die GH3 soll ja schon mit Werkseinstellung ganz ordentliche Hauttöne liefern und aus der D5200 lässt insbesondere mit den eigen erstellbaren Bildprofilen auch einiges raus holen.
Kann mir einer der bestenfalls D5200 und GH3 sein eigen nennt vielleicht weiter helfen, was Hauttöne betrifft? Farben an sich, feinere Abstufungen, Banding...
Möchte in der Post nicht so viel nachbearbeiten.
Antwort von domain:
Wenn derart vieles ohnehin keine Rolle für dich spielt, dann verbleibt aber immer noch die Tonsektion mit XLR-Anschlüssen und das wird bei Interviews die wichtigste Rolle überhaupt spielen.
Vergiss alle DSLRs und sieh dich nach für solche Situationen wirklich geeigneten Kameras um.
Selbst WoWu ließ mit Panasonic Profikameras filmen und hat sich noch nie über schlechte Hautfarben aufgeregt. Alle anderen Camcorder mit XLR sind ohnehin unkritisch in dieser Beziehung.
Antwort von Adl:
@domain
Ich weiß was du meinst, aber in dem Fall geht es mir wirklich nur um die Unterscheidung D5200<->GH3. Ich brauche mehrere Kameras, Ton wird eh eigen mit Rekorder aufgenommen und Budget spielt eine Rolle.
Antwort von molch:
Nach deinen Kriterien würde ich dir ganz klar zur GH3 raten (Wenn es denn unbedingt eine DSLR sein soll). Im Studio bringt dir die D5200 keinen nutzbaren Vorteil in der Bildqualität und die Bedienung der GH3 ist um Längen besser. (Ich habe allerdings noch nicht mit der GH3 gearbeitet und beziehe meine Informationen darüber aus dem Netz.)
Hier ist eine FFMPEG Zeile zum Schärfen:
ffmpeg -i (Inputdatei) -vcodec dnxhd -acodec copy -vb 120000k -vf unsharp=3:3:2:3:3:2 (Outputdatei)
Dies ist ein Befehl, der das Rauschen bei ISO100 mit dem Flaat11 oder einem Gamma Profil ein wenig unterdrückt:
ffmpeg -i (Inputdatei) -vcodec dnxhd -acodec copy -vb 185000k -vf unsharp=3:3:1:3:3:1,format=yuv420p10be,hqdn3d=0:0:4:4 (Outputdatei)
Mit dem 3. und 6. Parameter des Unsharp Filters kontrollierst du die Filterstärke für Luminanz (3) und Chrominanz. Ich werde schauen, dass ich die Tage eine komplexe Filterkette erstelle, die lediglich die dunkleren Bildpartien entrauscht. Dann gibt's auch weniger störende Geisterbilder und man kann den Denoiser Wert etwas anheben.
Antwort von Natalie:
Danke erst mal :) - könntest du mal deine Verarbeitungskette
preisgeben , vor allem die Reihenfolge interessiert mich als Neuling
Antwort von domain:
Tu dir bloß nicht eine externe Tonaufzeichnung an.
Wahrscheinlich hast du noch nicht die alten Threads gelesen, wo sich etliche darüber beschwert haben, dass mit zunehmender Länge der Clips Bild und Ton auseinander laufen. Reine Glücksache wenn Bild und Ton längere Zeit synchron bleiben.
In der professionellen Praxis geht das nur über einen Timecode-Generator der Master-Camera für ihre Slaves oder über einen externen Timecodegenerator für alle Kameras.
Tipp: Canon XA10 als Hauptkamera, auf der auch der Ton aufgezeichnet wird und eine preiswerte DSLR für Gegenschüsse, die in den fortlaufenden Ton der Hauptkamera hineingeschnitten werden.
Antwort von molch:
Hmm, so viel Erfahrung habe ich ja auch noch nicht mit der Kamera ;)
Das ganze wird ähnlich wie bei der Gh2 ausfallen: Das Material wird mit FFMPEG bei entsprechender Filterung nach DNxHD transkodiert wenn und dann wird ganz normal geschnitten und hinterher farbkorrigiert/gegraded.
Antwort von domain:
Denk nicht an das Bild, sondern vorwiegend an den Ton, denn der ist die wirkliche Herausforderung und ist auch viel aufwändiger.
Antwort von Natalie:
@Molch !! Das Ergebnis ist wirklich besser als der Schärferegler in Premiere !! es frisst nix aus und gerade im Macroblocking laufen die Änderung viel harmoischer , ... jetzt mal denoisen#
/getan
Das Ergebnis ist wirklich gut ! nur die Dateigröße schreckt ein wenig ab, hat sich verachtfacht :-)
Das Farbbanding hat sich in ein harmoisches Rauschen verwandelt, dunkle Stellen haben Kontrast bekommen und das ohne nerviges Farbrauschen, vielleicht mal einen neuen Thread aufmachen in dem ein paar Parameteränderungen diskutiert werden können :-)
Antwort von Angry_C:
Ich habe das D5200 25p Bild und 0.jpg Bild mit "unscharf maskieren" und Gamma angepasst.
So wirken die Bilder für mich "schärfer" und natürlicher
Ich habe diese von dir nachgeschärften D5200- Bilder mal probehalber in mein derzeit laufendes Projekt neben FX100 und HX20 Clips eingestellt. Ich bin zwar kein Schärfefanatiker wie du, aber sie sind schon etwas enttäuschend muss ich sagen. Sie liegen mit der Nachschärfung jetzt ca. auf HX20-Niveau aber deutlich entfernt von der XF100.
Setze jetzt eher auf die D7100, aber wenn dort auffälliges Aliasing auftauchen sollte, dann ist das Thema DSLR für Video für mich vorläufig überhaupt erledigt.
sorry, aber schafft euch erst einmal vernünftiges Ausgangsmaterial an. Wenn dir dann die nachgeschärfte D5200 nicht ausreicht, dann wird dir auch die GH2 oder die GH3 nicht ausreichen.
Wenn im Zusammenhang D5200, der Name Hx20v fällt, kann ich nur schmunzeln.
Erinnert mich an unseren Praktikanten, dem ich Rohmaterial der Alexa gezeigt hatte. Der meinte nämlich daraufhin, dass ihm das Material der Gopro besser gefiele.
Es ist echt anstrengend, mit Leuten in Foren über Geräte zu diskutieren, die sie nur von Vimeo / Youtube kennen.
Antwort von domain:
sorry, aber schafft euch erst einmal vernünftiges Ausgangsmaterial an. Wenn dir dann die nachgeschärfte D5200 nicht ausreicht, dann wird dir auch die GH2 oder die GH3 nicht ausreichen.
Wenn im Zusammenhang D5200, der Name Hx20v fällt, kann ich nur schmunzeln.
Kann sein, dass dein Schmunzeln berechtigt ist.
Übrigens dachte ich, dass die von Tiefflieger nachgeschärften Bilder, die er dann auch in der 1920-er Auflösung zeigte, auch in eben dieser Auflösung als Basismaterial vorhanden waren.
Ich werde das mal selbst testen, nehme das ultrascharfe Mikro Nikkor mit ins Geschäft und mache Vergleichsaufnahmen mit der HX20V.
Die HX20V ist ganz klar keine Spitzenkamera, speziell nicht im Gammaverhalten und in der Schärfe, aber erst ein Vergleich wird aufschlussreich sein.
Antwort von Natalie:
@Molch - VLC spielt die beiden erstellten Dateien einwandfrei ab, in Premiere bekomme ich allerdings eine Fehlermeldung "Datei hat keine Audio und Video Streams" , bitte um Support :-)) , liegt es eventuell daran daß der Farbraum erweitert wurde ? ..
Antwort von molch:
Ich arbeite mit Linux und meine Windowszeit ist ein paar Jahre her...
Aber da der VLC Player seine Decoder mitbringt und deshalb auch Formate abspielt, für die kein Decoder auf dem System installiert ist, vermute ich, dass evtl. der DNxHD Codec nicht auf deinem System ist? Google einfach mal nach Premiere DNxHD. Da der Codec weit verbreitet ist, wirst du sicher einige Antworten finden. Wenn ich mich richtig erinnere, stellt Avid den Codec selber zur Verfügung. Wenn dir die Dateien zu groß sind, hindert dich natürlich nichts daran, einen anderen Codec zu verwenden ;) Ich persönlich arbeite einfach mit dem Format, weil ich damit die besten Erfahrungen gemacht habe.
Antwort von Tiefflieger:
sorry, aber schafft euch erst einmal vernünftiges Ausgangsmaterial an. Wenn dir dann die nachgeschärfte D5200 nicht ausreicht, dann wird dir auch die GH2 oder die GH3 nicht ausreichen.
Wenn im Zusammenhang D5200, der Name Hx20v fällt, kann ich nur schmunzeln.
Kann sein, dass dein Schmunzeln berechtigt ist.
Übrigens dachte ich, dass die von Tiefflieger nachgeschärften Bilder, die er dann auch in der 1920-er Auflösung zeigte, auch in eben dieser Auflösung als Basismaterial vorhanden waren.
Ich werde das mal selbst testen, nehme das ultrascharfe Mikro Nikkor mit ins Geschäft und mache Vergleichsaufnahmen mit der HX20V.
Die HX20V ist ganz klar keine Spitzenkamera, speziell nicht im Gammaverhalten und in der Schärfe, aber erst ein Vergleich wird aufschlussreich sein.
Ich habe das auch als 1080 Originale der D5200 verstanden.
Antwort von Natalie:
Wenn dir die Dateien zu groß sind, hindert dich natürlich nichts daran, einen anderen Codec zu verwenden ;) Ich persönlich arbeite einfach mit dem Format, weil ich damit die besten Erfahrungen gemacht habe.
Es war nur der erste Schock ;), das Ergebnis rechtfertigt schon die Dateigröße , außerdem schaue ich auch mal gerne über den Mainstream Teller ..
Wobei es schon zäh ist, sich durch den Code und den Synthax zu wursteln , ich suche verzweifelt nach einer Liste mit den möglichen Output Formaten -
Antwort von Adl:
@domain
Danke! Dann frag ich mal anders: Welche DSLR (<1500€) würdest du für Gegenschüsse nehmen, um ne XF100 so gut als möglich zu matchen?
Antwort von Bruno Peter:
Nanü..., ist das Feuer hier schon erloschen?
Antwort von domain:
@ Adl
Am vernünftigsten wäre wahrscheinlich die GH2 oder die D5200, weil diese wie die XF100 1080i50 beherrschen und auch flachere Gradationen eingestellt werden können.
Antwort von Bruno Peter:
Die D5200 liefert aber im Videomodus lediglich eine Luminanzauflösung von V/H:512/528LP. Wenig gell?
Antwort von domain:
Ich bin ja überhaupt von filmenden DSLRs abgekommen, zu umständlich. Viel wichtiger ist eine "Immer-dabei-Kamera" wie die HX20, die man aus der Hosentasche zieht und spontan schöne Motive festhalten kann, so wie z.B. hier der Ausblick aus dem Fenster unseres Hotels der Null- bis Einsternklasse
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/ausblickkoij27qmb8.jpg
Antwort von Natalie:
Die GH2 kann genauso wie ein Camcorder arbeiten :))
Antwort von Bruno Peter:
Mit Elektrozoom? Na prima, muß ich gleich loßtigern zum Kauf!
Antwort von Natalie:
Ja , es gibt sogar Linsen mit Zoomhebel ... Nennt sich dann PZ
Antwort von hubse:
Hi,
weil hier einige schreiben "weiche Bilder sind besser": Heißt das, die Bilder der Nikon DSLRs sind weniger scharf als die Bilder von einem normalen Consumer-Camcorder (z.B. SD707 etc.) und man müsste immer selber nachschärfen? Denn nachträglich am PC die Schärfe zu regulieren schaut doch immer doof aus (wenigstens bei mir...).
Und nachdem ich noch ne alte Nikon D90 hab und grade überlege, ob ich mir die D5200 kaufen soll: Am Bajonett der D5200 befindet sich keine mechanische Kupplung für den Autofokus-Servomotor mehr (siehe link, müsst ziemlich weit nach unten scrollen: http://forum.slashcam.de/viewtopic.php?t=106486 ). Heißt das, ich kann an der D5200 keine AF-Objektive meiner alten D90 anschließen, bzw. die Objektive nicht mehr mit AF benutzen?!?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von Natalie:
Also bis auf die wirklich dürftige Schärfeleistung wäre sie für mich perfekt gewesen, ach und das NoisePattern nervt manchmal auch. Klar , wenn die Kiste keinen Motor hat, gibt's auch keinen Antrieb
Ich empfand das Bild der Kamera sehr homogen, der Weißabgleich Hammer !
Nur eben unscharf ..
Für Geleenheitsfilmer immer noch eine tolle Kamera ..
Antwort von gunman:
Sorry, aber diese Aussagen mit RIP 5dm2 und m3
Mit der 5dm2 hat Canon damals den Semi-Filmmarkt revolutioniert,
Ich kann mir jedoch gut vorstellen, das Canon garnicht das so große Ziel mit der 5dm3 hatte, eine VDSLR neu zu schaffen, das Ding ist eine Profi-Fotokamera und solche Spielereien wie klappdisplay und Touch würde den Fotografen vor den Kopf stoßen,
Die Frage ist und bleibt auch noch, wer braucht den Vollformat zum filmen, da reicht doch APS-C dicke, hin oder her, DLSR bleibt DSLR und damit voerst 8 bit 420 50 mbit (24 mbit), das qualitative Ergebnis wird noch immer unnötig stark eingeschränkt, leider[/quot
Hallo,
in punkto Klappdisplay bin ich völlig anderer Meinung. Ich würde heute keine Kamera mehr OHNE Klappdisplay kaufen ! Für mich gibt es keine stichhaltigen Argumente dagegen, sowohl beim Fotografieren und schon gar nicht beim Filmen.
Wenn ich manchmal sehe wie sich Leute den Hals verrenken um durch ihr festsehendes Display zu schauen, frage ich mich wirklich wieso man so renitent gegen ein Klappdisplay sein kann ?
Antwort von Heinrich123:
Für was braucht man ein Klappdisplay??
Es lebe der X-tra Monitor. Als ambitionierter Filmer eh Pflicht.
Antwort von domain:
Kein wirklicher Fotograf oder Filmer braucht ein Klappdisplay , der Einblick war traditionell immer schon nur von hinten oder von oben möglich.
Entscheidend ist das Auge. Man sehe sich nur mal dieses Bild an. Kein magisches Licht, keine Kadrage, überschärfte Konturen bei den Bäumen im Hintergrund bei gleichzeitig verwaschenem Vordergrund und Dreck auf dem Sensor.
Glaubt jemand, dass das mit Klappdisplay ev. besser ausgefallen wäre?
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/wolken1c63w2a8bpi.jpg
Antwort von Jalue:
Nein... aber auch kaum schlechter. Und natürlich brauchen viele Leute Klappdisplays. Vielleicht nicht unbedingt 'ambitionierte Filmer', aber im professionellen Alltagsbetrieb sind die Dinger unverzichtbar. Steh mal auf ner PK in zweiter Reihe, das Stativ auf Maximalhöhe. Dann möchte ich gerne sehen, wie dein künstlerisches Savoir-Faire das prollige Klappdisplay kongenial ersetzt.
Antwort von Frank B.:
@domain
Dein letztes Bild ist doch aber ne Montage, oder?
Was sind denn das für hässliche Lichtflecken in den Spitzen der Baumkronen. Sieht aus, als sei der Himmel später hinzugefügt worden und dabei wurden die kleinen Lichtinseln der Baumkronen nicht mit ausmaskiert.
Thema Klappdisplays:
Ich lege auch großen Wert drauf, da ich wegen einiger gesundheitlicher Probleme in den Gelenken und relativ geringer Körpergröße mit sich verschlechternder Tendenz weder perspektivisch tief hinunter noch hoch hinaus komme.
So ein Klappdisplay ist da schon sehr hilfreich. ;)
Sozusagen die Gehhilfe des alternden Fotografen/ Filmers.
Antwort von gunman:
Kein wirklicher Fotograf oder Filmer braucht ein Klappdisplay , der Einblick war traditionell immer schon nur von hinten oder von oben möglich.
Entscheidend ist das Auge. Man sehe sich nur mal dieses Bild an. Kein magisches Licht, keine Kadrage, überschärfte Konturen bei den Bäumen im Hintergrund bei gleichzeitig verwaschenem Vordergrund und Dreck auf dem Sensor.
Glaubt jemand, dass das mit Klappdisplay ev. besser ausgefallen wäre?
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/wolken1c63w2a8bpi.jpg
Also lieber Domain,
Ich bin ja mit den allermeisten deiner "Statements" wirklich einverstanden, aber diesmal glaube ich hast Du einen schlechten Tag erwischt, denn was Du da schreibst, hat nun mal gar nichts mit einem Klappdisplay zu tun.
Und die Sache mit dem "traditionell", da sträuben sich mir die Nackenhaare (oben habe ich leider keine mehr).
Na ja, nichts für ungut, aber das musste jetzt raus.
PS: Ich möchte dann trotzdem meine Aussage ein bisschen revidieren und bin damit einverstanden, dass Leute die mit externen Monitoren filmen, also keine solchen Amateure wie ich, dieses Klappdisplay wirklich nicht brauchen, aber all die anderen...probieren geht über studieren.
Antwort von Bruno Peter:
Habe lange genung ohne Klapp-Schwenkmonitor gearbeitet (EOS 550D). Viel lieber arbeite ich jetzt aber im Falle der EOS 700D mit dem Klapp-Schwenkmonitor. Den Blidausschnitt kann ich nun ohne Verrenkungen und Skelettschädigungen oder Muskelfaserrissen bestmöglich erfassen.
Ganz wichtige Rolle in vielerlei Hinsicht spielt der zusätzlich auf den Monitor aufgesetzte DigiFinder Plus-3 von Dörr!
Antwort von wp:
Hallo,
"braucht man nicht, gab's früher auch nicht"- kann ich nicht mehr hören :-)
Gab's nämlich doch, nannte sich Winkelsucher für Spiegelreflex.
Das eigentliche Problem beim Klappdisplay ist die Abdichtung und die Stoß- und Sturzresistenz.
(semi-)professionelle Fotobodies haben sich eigentlich selten durch irgendwelche Features ausgezeichnet, viel mehr aber durch bessere Bedienbarkeit (Knöpfe statt Menüs) und durch Robustheit. Von abgedichtenen 2k+ Bodies erwartet man halt, dass sie nicht schon nach einem Stündchen im Regen verrecken oder dass irgendwas abbricht. Deswegen wäre ein Klappdisplay momentan leider einfach zu teuer...
Trotzdem wär's super...
Antwort von gunman:
Hallo,
Ich verstehe es einfach nicht !!
Bei fast allen "traditionellen" Videokameras gibt es mittlerweile ein Klappdisplay und niemand regt sich darüber auf, weder dass es abbrechen kann, noch dass es nicht wasserdicht ist.
Nur bei DSLR's, die man ZUM FILMEN NUTZEN will, kochen die Emotionen gegen ein Klappdisplay hoch. Wo ist das Problem ?
Antwort von Natalie:
Was spricht gegen ein Display das klappbar ist ? Abbrechen ? Dann darf ich ja nix mehr benutzen was beim runterfallen zerbricht, nur die GoPro , die sind ja bekanntlich zum wegschmeißen konzipiert .. Also werfen meinte ich ..