Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Tascam DR-70D als Low Cost EB Mischer



Frage von Jalue:


Ich habe das "Jahreswechselloch" mal genutzt, um den neuen Tascam DR-70D zweckentfremdet als EB-Mischer im Zusammenspiel mit einem normalen Henkelmann zu testen, einer Panasonic AG HPX 250. Die Kamera hat zwei XLR-Eingänge. Auf Kanal 1 habe ich wie üblich mein NTG-2 Kameramikro gelegt, Kanal 2 wurde vermittels eines 1,5m XLR-Miniklinke - Adapterkabels mit der "Cam Out" – Buchse des DR-70 verbunden. Dort habe ich drei weitere Mikros angeschlossen (MCE 87, ME 66 sowie eine G2 Funkstrecke mit Sennheiser-Knopfmikro) und bei allen Eingängen den PAN auf CENTER gestellt. Der DR-70 liefert dann eine recht saubere Monomischung, allerdings sollte man unbedingt die Phantomspeisung am Toneingang der HPX ausschalten (eigentlich logisch, hatte ich anfänglich nur vergessen), sonst sind ein verzerrter, dabei deutlich gedämpfter Ton plus Störgeräusche die Folge.

Als Pegelton zum "einnorden" von Kamera und DR-70 lässt sich die Slate-Funktion des Tascam nutzen. Einfach eine Tonaufnahme starten, die Slate-Taste gedrückt halten und an der Kamera auf den entsprechenden Wert (wahlweise -12 oder -18dB) pegeln, so wie man es bei einem SQN o.ä. machen würde. Interessant fand ich auch, dass Cam Out –Buchse und Kopfhörerbuchse zumindest nach Gehör ein gleichermaßen sauberes Signal liefern. Wenn man Letztere benutzt, kann man den Lautstärkenregler sogar als Master-Regler "missbrauchen", ein Feature, das dem DR-70 ja eigentlich fehlt. Für rein stationäre Setups auf (Gesprächsrunden o.ä.) kann man den DR-70 direkt auf das Stativ, bzw. unter die Kamera schrauben, ansonsten scheint mir wegen des recht hohen Gewichts der Kamera eine Gürtel- oder Umhängetasche der bessere Ort zu sein.

Fazit: Der DR 70 ist durchaus als Low-Budget EB Mischer einsetzbar. Pferdefüße sind neben dem ja schon sattsam diskutierten Batterieverschleiß die unsymmetrischen Ausgänge. Größere Distanzen zwischen DR 70 und Kamera würde ich daher eher mit einer Funkstrecke überbrücken – wahlweise den Ton zur Sicherheit auch im Tascam selber aufnehmen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


DC-G91 Mikrofoneingang koppeln mit Tascam DR-70D
Nikon stellt low-cost NIKKOR Z 28?75 mm 1:2,8 Vollformat Zoom vor
Low-Cost TTartisan 35mm F1.8 AF Objektiv für Fujifilm, Nikon und Sony im Anflug
Apple Mac Mini M4 - Neuer Low Cost 4K-Schnitt-Champion für 699 Euro?
>=4-Kanal-Mischer mit Skaler für Livestream gesucht
70D startet nur ohne SD Karte
Sennheiser MKE 600 mit Tascam DR-60D Mkii
Zoom H6 oder Tascam DR-60D Mkii?
Mit Tascam DR-05 einen Flügel aufnehmen, wie am besten?
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Tascam bringt XLR-Blitzschuh-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs
Neuer Tascam-Recorder mit 32bit float
Tascam CA-XLR2d: XLR-Adapter für Canon, Nikon und Fujifilm DSLMs demnächst verfügbar
Tascam bringt Retro-Compact Cassette für analoge 4 Spur Recorder zurück
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Tascam und Atomos: Synchronisation per Funk für Audiorecorder Portacapture X8
Tascam Portacapture X8, erste Erfahrung
Tascam Portacapture X6 - mobiler 6-Spur Audiorecorder mit XLR und 32Bit-Float vorgestellt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash