Logo Logo
/// 

Streaming Setup (Vorstellung: 10.000€)



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Frage von dergaertner:


Hallo zusammen,

der Corona Zeit geschuldet überlegen ich gerade ein semiprofessionelles Setup zum Streamen und Produktvorstellungen aufzuziehen.

Die Idee wäre ein Rednerpult und Platz für zwei Personen zum Diskutieren. Der Raum ist relativ groß, dass so gesehen genug Platz sein sollte.

Geplant wäre einen großen Greenscreen in den Hintergrund zu hängen, damit man eine gewisse Flexibilität hat was das Setting angeht und dieses dann auch ordentlich auszuleuchten.

Leider bin ich mir noch relativ unsicher was gerade die Lichttechnik angeht. Wieviel Leistung braucht man für so ein großes Setup und wie viele Lampen wären gut? Brauch ich Softboxen oder nehme ich eher große LED Lampen mit Diffusor?

Die meisten Greenscreens die ich gefunden habe sind relativ klein (z.B. Elegato Greenscreen). Für zwei Personen bräuchte ich wahrscheinlich einen mit einem extra Schienensystem, oder?

Als Kamera habe ich gedacht eine Canon M50 zu verwenden mit einem passenden Objektiv. Diese sollte für das Setup ja absolut reichen, wenn Sie einfach fest montiert ist?

Generell würde ich mal von einem Gesamtbetrag von ca. 10.000€ ausgehen für ein ordentliches Setup. Wenn es natürlich mit weniger geht, wäre das auch gut.

Zur Vorstellung hänge ich mal eine Skizze vom Raum an.

Vielen Dank schon einmal für euren Rat. Für Fotolicht habe ich ein kleineres Know-How aber im Filmbereich bin ich wirklich überfragt leider.

Beste Grüße,
Jan



Antwort von pillepalle:

Für zwei Personen brauchst Du schon einen etwas breiteren Hintergrund. Nimm' eine 3,56m breite Papierrolle. Die sollte reichen wenn Du nicht zu weitwinkelig filmst. Irgendwie sind die gerade überall ausverkauft. Normalerweise bekomtm man die für ca. 200,-€. Ich habe gerade nur die hier gefunden:

https://www.studio-ausruestung.de/studi ... tech-green

Am platzsparensten sind 2 Autopole und die Expan Halterung von Manfrotto. Dazu noch zwei Haken und zwei Super Clamps und Du hast alles für Deinen Greenscreen.

https://www.thomann.de/de/manfrotto_aut ... _black.htm

https://www.thomann.de/de/manfrotto_046 ... _chain.htm

https://www.thomann.de/de/manfrotto_059 ... _hooks.htm

https://www.thomann.de/de/manfrotto_035.htm

Auf Deinem Plan stehen die Personen allerdings viel zu nah am Hintergrund. Mindestens 2m sollten es schon sein - besser mehr. Dann bekommst Du eine gute Trennung und wenig Probleme. Ich würde schon die länge des Raumes ausnutzen, wenn möglich. Die Leuchten für den Hintergrund kannst Du links und rechts auf Höhe der Personen stellen. Die Leuchten für die Personen nach belieben, aber so dass sie möglichst nicht den Hintergrund beinflussen.

VG



Antwort von dergaertner:

Danke dir für die Tipps! Das mit der großen Leinwand + den Autopolen klingt echt nach einer Preiswerten guten Möglichkeit!
Etwas spiele ich mit noch mit dem Gedanken eine noch größere Leinwand zu kaufen (diese habe ich bisher aber noch nicht gefunden. Oder sogar den Raum zu streichen, dafür müsste man aber vermutlich deutlich mehr Zeit und Präzision investieren, um ähnlich gute Ergebnisse wie mit einer Leinwand hinzubekommen.

Wen die Personen zwei Meter vor der Leinwand stehen, wie weit sollte dann die Kamera von den Personen entfernt sein?

Und was für eine Beleuchtung wäre für so ein Setup angemessen? Also vermutlich 2 Lampen für den Hintergrund und 3 für die Beleuchtung der Personen. Aber was für eine Helligkeit müssten die Lampen haben und mit oder ohne Softboxen?








Antwort von pillepalle:

Der Abstand von der Person zur Kamera ergibt sich aus der verwendeten Brennweite und dem Ausschnitt den Du haben möchtest. Und daraus die Größe Deines Hintergrunds. Tendenziell ist es am einfachsten so lang wie möglich mit der Brennweite zu gehen, weil Du dann relativ wenig Hintergrund brauchst. Und je mehr Abstand Du zwischen Sujet und Hintergrund hast, desto besser kannst Du sie trennen und unabhängig voneinander steuern. Dein Hintergrund ist dann gleichmäßig hell und Du hast keine Schatten, oder Lichtflecke, drauf. Auch Deine Personen bekommen dann weniger Grün vom Hintergrund ab, weil kaum grünes Licht auf sie zurück fällt. Das Probierst Du am besten vorher mal mit den Brennweiten die Dir zur Verfügung stehen aus. Dann weist Du auch ungefähr wie groß Dein Hintergrund tatsächlich sein muss, oder wie nah die Person an der Kamera stehen kann. Auch die Decke ist in niedrigen Räumen dann oft der limitierende Faktor.

Die Lichtmenge hängt dann im Wesentlichen von der Empfindlichkeit (ISO) der Kamera ab und mit welchen Blenden Du arbeiten möchtest. Da würde ich aber nicht zu knapp kalkulieren. Im Prinzip kannst Du ja nur mit Daylight LEDs arbeiten. Die kannst Du auch Filtern, falls Du es dann doch mal bunt haben möchtest. Das ist oft günstiger als vernünftige RGB LEDs. Sowas wie zwei 100 bis 200W LEDs für den Hintergrund sollten reichen, vielleicht eine 300W LED als Keylight und dann nach belieben noch zwei oder drei schwächere. Softboxen haben den Vorteil das sie wenig Streulicht produzieren und relativ kompakt sein können (da gibt es unterschiedliche Bauformen). Mit Diffusoren oder Schirmen produzierst Du mehr Streulicht, und musst es ggf. flaggen. Dafür brauchst Du dann oft mehr Platz und auch mehr Gripmaterial. Viele Wege führen nach Rom. Es lohnt sich auf jeden Fall vorher mal ein paar Trockenübungen zu machen. Vielleicht auch mal ein kleines Lichtkit leihen um zu sehen wie weit Du damit kommst, oder was Dir noch fehlt.

VG



Antwort von nicecam:

@ dergaertner:

Schau mal in diesen Thread: Hintergrund-Kit Chroma Key FX: Transportabler Green-/Bluescreen mit großer Fläche

Diesen Greenscreen gibt's für normale Raumgrößen auch: Lastolite Panorama Hintergrund 4 m (Chromakey Grün)



Antwort von dergaertner:

So ich habe nochmal weiter überlegt. Derzeit würde ich am ehesten zu einem Stoff Greenscreen tendieren, da man diesen auch nochmal spannen kann und generell vielleicht auch einfacher die Ecke des Raumes mit integrieren kann, falls man das in Zukunft mal machen möchte. Macht das Sinn?

Generell gehe ich mal davon aus, dass wir dann 5 Lampen benötigen. 2 für den Hintergrund und zwei für die Beleuchtung der Personen. Nach ein bisschen suchen, habe ich gesehen, dass die Amran 100D / 200D und bzw. die Godox SL60W und SL150W II sehr beliebt sind.
Sollte man dann am Besten direkt zu 5 x der 200D greifen oder reichen auch kleinere Versionen der Lampen? Oder sollte man zur Greenscreen Beleuchtung lieber 3 große Leuchtstoffröhren verwenden?

Und welche Art von Lichtformern würden Sinn machen zum Ausleuchten des Greenscreens bzw. der Personen? Für den Hintergrund: sollte man eine Softbox nehmen oder lieber ein großes gespanntes Diffusor Tuch? Für den Vordergrund hätte ich jetzt an zwei Softboxen von Nicefoto gedacht in 90cm und 120cm. Oder wird es dann zu weich?

Als Stative kann man dann einfach die Walimex WT-806 nehmen, oder?



Antwort von pillepalle:

Für den Hintergrund kann auch weniger als die 200D reichen, aber mit 200ern bist Du auf der sicheren Seite. Für das Keylight würde ich aber eher mehr als 200W nehmen, weil Du bei einer größeren weichen Lichtquelle recht viel Output verlierst. Wie gesagt, per Ferndiagnose schwer zu beantworten. Als 200er sind die Nanlite Forza übrigens auch interessant.



dergaertner hat geschrieben:
Stative kann man dann einfach die Walimex WT-806 nehmen, oder?
Musst Du selber wissen, aber an Stativen würde ich nicht sparen. Die Walimex-Stative machen keinen guten Eindruck und reparieren kannst Du an denen eh nichts, weil die mit Nieten zusammen gehalten werden.

VG




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Portables Streaming-Setup Part Deux
Acer Predator CG437K: 4K Monitor mit 1.000 nits Helligkeit und DisplayHDR 1.000
Apple Pro Display XDR - 10 Bit-HDR 6K-Display mit konstanten 1.000 Nits ab 5.000 Dollar
Canon EOS R3 Vorstellung (14.09.21)
Vorstellung und Bitte um Hilfe
26.10.22 - Vorstellung der neuen Sony Alpha 7R V
Panasonic S5 Mark II - 6K, Phasen-AF, baldige Vorstellung?
Facebook Live Streaming Probleme mit Streaming Schlüssel
Vorstellung und 4K Nachfolger für Canon XM2
Sigma Stage Online ab 13h -- Vorstellung einer fp-L Kamera?
Cinema-EOS Vorstellung und Vorträge auf der Canon Vision
Canon 8K Cinema EOS nimmt Gestalt an -- unter anderem bei Apples Mac Pro Vorstellung
Monitor Setup - Spezialfrage
Vielseitiges 4K Setup, Semiprofi
SetUp für Podiumsdiskussionen
Setup für Anfänger
Cooles iPhone Camcorder Setup
Wohnzimmer/Spielzimmer Kamera Setup
Tipps zu Tutorial Video Setup
Grading für Web - Einsteiger Setup
Video setup für dunklen Burgkeller
Bestes SSD / HDD Setup für AE / PP
Kaufberatung: Camcorder für Festeinbau in Livestreaming-Setup
Wie sieht euer Gimbal Setup aus?
Interviews und Verkehr - vorhandenes Setup verbessern?
Sony A6500 für Youtube - Schmerzen im Setup

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
KI
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom