Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Stativ / Mikro für XM2



Frage von Flo:


Da ich in den letzten Wochen und Monaten oft Fragen im Forum beantwortet habe, brauche ich einmal Hilfe.

Ich drehe mit einer XM2 Konzertmitschnitte und Imagefilme, als Stativ verwende ich derzeit ein Giottos IY122 (Hab ich damals für meinen Digi8 Camcorder gekauft), HAMA führt dasselbe Stativ als "Topmodell", leider entspricht es nicht meinen Anforderungen. Es ist nicht genug stabil und der Kopf ist auch nicht gerade Professionell.
Ich habe an ein Manfrotto 055SSB Stativ mit einem 128RC "Micro fluid head" gedacht. Was haltet ihr davon? (Preis ca 200€) Eigentlich will ich keine 500€ für ein Manfrotto/Vinten Profistativ (Pro 501 Kopf + entsprechendes Stativ und Spinne) ausgeben. (Das Teil währe auch für die XM2 überdimensioniert.) ODER?

Außerdem möchte ich zusätzlich zu unserer Funkstrecke + Ansteckmikro ein gutes Richtmikrofon anschaffen. Ich dachte an das allseits bekannte Sennheiser MKE 300. Oder soll ich lieber das original Canon Richtmikro nehmen?? (Bin eigentlich kein Fan von "Intelligenten Fotoschuhen" also ist mir das Canon nicht sehr sympathisch.

Bitte Helft mir bei der richtigen Entscheidung (ich weiß im slashcam forum sind einige die sich gut auskennen) denn beides sind Investitionen im Bereich einiger 100€ und darum will ich eientlich keinen Fehlkauf machen ;-)

Für Vorschläge aller Art (auch andere Produkte/Hersteller, als die Erwähnten) wäre ich sehr dankbar

Grüße Flo



Space


Antwort von Erich:

Hallo!
Zum Thema Stativ!
Für mich ist es wichtig, dass bei einem Videostativ eine Nivelliereinrichtung vorhanden ist. Ich habe ein entsprechendes Holzstativ von Berlebach (mit Nivelliereinrichtung) mit dem Videoneiger 501 von Manfrotto kombiniert (zusammen 4,6 kg). Die Holzstative ( http://www.berlebach.de/http://www.berlebach.de/ ) gibt es auch in schwarz. Kopf und Stativ passen sehr gut zusammen (auf das richtige Gewinde achten).
Bei http://www.holzstative.de/http://www.holzstative.de/ gibt es neben den Holzstative auch ein Videometallstativ für überraschend wenig Geld (ca 125 Euro mit Nivellierschale ohne Kopf). Das Stativ kenne ich jedoch nicht. Zur Qualität kann ich nichts sagen.
Gruß!
Erich

PS
Für Reisen und Wanderungen suche ich mir gerade eine leichtere Alternative zusammen. Ein Holzstativ ist bei gleicher Qualität nicht schwerer als ein Alu-Stativ. Holsstative (Standard bei der Landvermesserung) haben bestimmte Vorteile, die jedoch bei Video nicht so ausgeprägt sind. Siehe Informationen auf den entsprechenden Seiten.


Space


Antwort von Wolfgang:

: Außerdem möchte ich zusätzlich zu unserer Funkstrecke + Ansteckmikro ein gutes
: Richtmikrofon anschaffen. Ich dachte an das allseits bekannte Sennheiser MKE 300.
: Oder soll ich lieber das original Canon Richtmikro nehmen?? (Bin eigentlich kein Fan
: von "Intelligenten Fotoschuhen" also ist mir das Canon nicht sehr
: sympathisch.

Hallo Flo,

ich glaube nicht, daß das Canon Aufsteckmikro wesentlich besser ist als das eingebaute der XM2. Richtig guten Ton kriegst du nur, wenn du das Mikro unabhängig vom Camcorder nah beim Geschehen aufstellen kannst. Ich mache auch Theateraufnahmen mit der XM2 und verwende dazu XLR-Mikros und ein Mischpult. Der Mikro-Eingang der XM2 nimmt problemlos das Line-Signal eines Mixers auf wenn bei der XM2 die Mikrodämpfung eingeschaltet ist (Mikro-ATT=On).

Gruß Wolfgang


Space


Antwort von Flo:

So ich hab mir jetzt das Manfrotto 055CL mit dem Kopf 128RC gekauft, war preislich eigentlich im geplanten Bereich (212€) und es ist sehr solide gebaut. Werde es gleich am Wochenende bei einer Open-Air Veranstalltung Testen (da muss ich viel zoomen), und (wenn gewünscht) kurz meine Erfahrungen schildern.

Aber zum Richtmikro brauch ich noch immer einen Tip welches ich nehmen soll.

Cu Flo


Space


Antwort von Flo:

Hi Wolfgang
Ansich danke für den Tip, aber:
Da ich ab und zu bei einer Kleinkunstbühne Beschalle/Beleuchte habe ich einmal bei einer Veranstalltung (wir haben die Tonanlage nicht benötigt) mit dem dortigen 12 Kanal Mischpult und unseren 2 Stück je rund 700€ teuren Kondensatormikros (AKG C 747) den Ton aufgenommen. Ich muss sagen astreiner stereo Ton ... aber ich habe leider weder das Geld noch das Personal für so eine Ausstattung.
Ich will deshalb auf oder neben der Kamera ein brauchbares Richtmikro aufstellen um den Ton zu Verbessern. (Angeln kann ich alleine nicht, is auch bei den meisten Konzerten und Theaterstücken nicht möglich)
Darum dachte ich an das Sennheiser MKE 300.
Hat denn wer Erfahrungen mit der Kombi XM 2 + MKE 300 ???

Cu Flo



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Stativ / Mikro für XM2
Stativ?Mikro?...
Vorstellung und 4K Nachfolger für Canon XM2
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
Lavalier-Mikro mit XLR für Einsteiger
Mikro für Kirche
Mikro für C200
Mikro für Video Webinar mit zwei Sprechern
Zhiyun Weebill 3: Einhand-Gimbal für DSLRs und DSLMs jetzt mit integriertem Licht und Mikro
ActionCam und Bluetooth-Mikro für Wochenendetrips und Urlaube gesucht
Mikro für DJI Mini 3 Controller
optimales Shotgun- Mikro für verschiedene Einsatzzwecke
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
SmallRig Forevala L20: Preiswertes Lavalier Mikro
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Professionellere RED KOMODO-X vorgestellt mit 6K 80p und Mikro-V-Lock
Samsung Smartphone und externes Mikro, Problem
Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier?
NASA warnt heute vor Problemen mit GPS und Mikro-Elektronik
Stativ für den Anfang A7III + 70-200 2.8




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash