Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion-Forum

Infoseite // Standart Richtlinien für Tonaufnahmen?



Frage von priester:


Hallo,
ich schneide zur Zeit ein kurzes Video und versuche dies so professionell wie möglich zu machen. Bei der Tonmischung frage ich mich ob es irgendwelche Richtlinien für die Lautstärke der einzelnen Tonspuren gibt. Momentan sieht das be mir so aus:
Sprache ca -12DB
Musik : -20DB
Atmo : -24DB
Effekte : -15DB

Was sind eure Erfahrungen? Vermutlich ändern sich diese Werte von Projekt zu Projekt aber eventuell gibt es ja spezielle Richtlinien die ich noch nicht kenne. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Vielen Dank

Space


Antwort von Jott:

Mach die Augen zu und höre. Mit Zahlen wird das nichts.

Space


Antwort von TomStg:

Es geht ums Hören - deshalb gilt vor allem, was Jott schrieb.

Vergiss zunächst mal die Zahlen, und lege für jede der verschiedenen Soundarten eine separate Tonspur an. So kannst Du deren Lautstärkeverhältnisse untereinander einfach variieren. Trotzdem wirst Du an einzelnen Stellen die Lautstärke individuell anpassen müssen, weil je nach zusammenkommenden Frequenzen mal der eine und mal der andere Sound zu dominant oder zu schwach klingt. Und damit sind wir wieder beim Hören. Beachte auch, dass sich die Lautstärken aller Spuren addieren und die Summe niemals über ca -6 bis - 9dB liegen darf.

Ganz am Schluss des Soundmixes kannst Du noch prüfen, ob Deine fertige Soundmischung über den gesamten Film hinweg den Anforderungen der Lautheit EBU R128 entspricht. Damit werden vor allem Dynamikschwankungen geprüft, für die es je nach Verwendungszweck verschiedene Regeln gibt.

Space


Antwort von TonBild:

Beachte auch, dass sich die Lautstärken aller Spuren addieren und die Summe niemals über ca -6 bis - 9dB liegen darf.

Gilt das auch für die fertige Mischung oder nur für die Aufnahme?

Ganz am Schluss des Soundmixes kannst Du noch prüfen, ob Deine fertige Soundmischung über den gesamten Film hinweg den Anforderungen der Lautheit EBU R128 entspricht. Damit werden vor allem Dynamikschwankungen geprüft, für die es je nach Verwendungszweck verschiedene Regeln gibt. Wie kann man das prüfen?

Space


Antwort von TomStg:

Die -6 bis -9 dB gelten für die fertige Mischung.

In Premiere CC2015 gibt es im Soundbereich einen Effekt für die EBU-Prüfung. Dabei wird über die Dauer des Films ein Kreisdiagramm der Lautstärke erzeugt.
https://www.video2brain.com/de/tutorial ... h-ebu-r128

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


8K Association: Neue Richtlinien für TV
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
160 Mio.$ für "Red Notice", 200 Mio.$ für "The Gray Man" - dennoch schafft es Netflix nicht
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Neue Firmware für DJI Mini 2 bringt Unterstützung für den DJI Smart Controller




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash