Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von Replay:
1080p50 in der Einsteigerklasse. Das ist mal eine Hausnummer und ist einzigartig.
Und wenn die Produktfotos der Wirklichkeit entsprechen, hat die CX130 sogar 22 mm WW. Da steht 1,8/2,1-63, bei der 300er-Serie 1,8/2,8-34,8. Es ist der gleiche Sensor, also hat man den gleichen Crop-Faktor. Da bin ich mal gespannt.
Antwort von Jitter:
Sony gibt 29,8-894mm als KB-Äqivalent an. Was neben 50p noch wichtig ist: der optische Bildstabilisator. Wenn die Bildabstimmung Automatiken so sind wie beim CX 115, wäre diese Kamera wirklich ein Knüller, wenn man bedenkt, dass der Straßenpreis bei kanapp 400€ liegen wird.
Antwort von einsiedler:
Und - nicht zu vergessen - mit Mic.-Anschluss :)
Antwort von Jan:
1080p50 in der Einsteigerklasse. Das ist mal eine Hausnummer und ist einzigartig.
Und wenn die Produktfotos der Wirklichkeit entsprechen, hat die CX130 sogar 22 mm WW. Da steht 1,8/2,1-63, bei der 300er-Serie 1,8/2,8-34,8. Es ist der gleiche Sensor, also hat man den gleichen Crop-Faktor. Da bin ich mal gespannt.
Dann werden die beiden CX 115 wohl möglicherweise bald verkauft...
VG
Jan
Antwort von Replay:
Nee, so schnell nicht :) Ich bin mit den Dingern sehr zufrieden. Ich kaufe nicht jedes Jahr eine Kamera, ich verwende die Teile länger.
Was ich bei der CX130 aber doof finde, ist der fest anhängende USB-Schnippel, dessen Stecker man in einen Halter an der Handschlaufe stecken kann. Das schreit geradezu danach, mehr oder weniger bald an Kabelbruch einzugehen.
Ob das die anderen CX auch so haben?
Antwort von Jan:
Hallo Replay,
den Akku der Sony kann man ja neuerdings über das USB Kabel laden. Viele User hatten sich das gewünscht. Wohl deswegen hat Sony das Kabel gleich drangeschweisst.
Aber trotzdem komisch, warum das Kabel so "baumelt" . Wird wohl unter die Handschlaufe gesteckt.
VG
Jan
Antwort von Replay:
Die Lademöglichkeit über USB ist zwar nicht schlecht, aber die Ausführung... o.O
Den Stecker kann man außen an der Handschlaufe in die dafür vorgesehene Öffnung stecken. Genau oberhalb des Steckers ist außen auf der Schlaufe die "Buchse" zu erkennen.
Da man ja doch relativ oft in die Handschlaufe greift und die Hand wieder rauszieht, die Kamera verstaut und ggf. dabei die Handschlaufe plattdrückt, wird das Kabel ziemlich schnell im Eimer sein.
Nö, das gefällt mir garnicht... :-/
Antwort von Jott:
Hat wohl mit der neuen EU-Regelung zu einheitlicher Lademöglichkeit zu tun. Skurril.
Antwort von Replay:
Betrifft diese (durchaus sinnvolle) EU-Regelung nicht ausschließlich Smartphones? Da ist von Micro-USB die Rede.
Würde sich das auf andere Bereiche ausstrecken, müßten wohl alle Camcorder und Fotoapparate mit so 'nem Ladeschnippel daherkommen. Davon habe ich zumindest noch nichts gehört/gelesen.
Antwort von Büschel:
1080p50? Na endlich, wurde ja auch Zeit, daß Sony mal progressive Aufnahme anbietet. Boykottiert den Interlaced-Shit! Anders lernen die Hersteller es nicht. Ich denke, ich werde über den Kauf einer Sony nachdenken, da ich ja auch noch ein externes Sony-Mik für diesen Schuh hier habe. Außerdem bieten die ordentlichen Weitwinkel, Panasonic nicht.
Antwort von Jitter:
Büschel,
Die CX 130 soll zwar einen Mikro-Eingang und laut Sony Deutschland sogar einen Kopfhörereingang haben, aber keien Zubehörschuh.
Überschätze den Unterschied zwischen 50i und 50p nicht. Das wirst Du mit bloßem Augen bei den meisten Motiven überhaupt nicht erkennen. Wer sich eine Interlaced-Camcorder anschafft, macht nach wie vor nichts falsch.
Antwort von deti:
Wer sich eine Interlaced-Camcorder anschafft, macht nach wie vor nichts falsch.
Doch, denn man verbaut sich mit 50i eine Menge Möglichkeiten, z.B. um schöne ästhetische Zeitlupen zu machen oder um sauberes progressives Material für's Internet auszuspielen. Ich würde heutzutage auf jeden Fall eine Kamera mit 50p kaufen, vorausgesetzt dieses Format ist in der gewünschten Geräteklasse verfügbar.
Deti
Antwort von Jitter:
deti,
bei diesen Anwendungen gebe ich Dir recht. Sofern man sie den benötigt und der Camcorder Zeitlupe unterstützt. 50p als Option ist auf jeden Fall von Vorteil. Bei den sehr schön ausgestatten neuen Canon Topmodellen werden sicher einige ins Grübeln kommen. Die verfügen leider nicht über 50p. Bin mal gespannt, wie sich das auswirken wird. Ob Canon erst in der nächsten Modellgeneration nachzieht oder mit einem Firmwareupdate kommen wird, wenn sich die Geräte als schwer verkäuflich erweisen werden?
Antwort von wolfgang:
1080 50p hat enorme Vorteile - es stimmt zwar, dass man das bei vielen Motiven nicht unmittelbar sieht, aber wie den auch? Woher weiß man den wie dieses Motiv bei 1080 50p ausgesehen hätte, wenn man die Aufnahme nur als 1080 50i hat? Der Punkt ist der, dass der interlaced Flicker bei 1080i nicht vermeidbar ist, und immer wirkt - ob man es nun wahrnimmt oder nicht. Feine Muster, die mit 1080 50i verschwinden, sieht man mit 1080 50p einfach.
Es reicht völlig, sich über diese Fakten im Klaren zu sein, sich mal bewußt Vergleichsbilder in beiden Formaten angesehen zu haben. Ich will mir daher den Kopf gar nicht zerbrechen müssen, ob bei einem spezifischen Motiv 1080 50i oder 1080 50p einen Unterschied machen würde - und filme nur noch in 1080 50p. Den einzigen Nachteil, den ich sehe, ist der, dass 1080 50p etwas schwieriger zu verarbeiten ist als 1080 50i - aber mit modernen Prozessoren und der richtigen Software gilt nicht einmal mehr dieses Argument.
Ich finde es bemerkenswert, dass Sony nun endlich nachzieht - vermutlich hat es einfach so lange gedauert bis die die Chipentwirklung abgeschlossen und die Produktionen umgestellt hatten. Auch JVC geht mit seinen neuen Prozessoren diesen Weg, um 3D mit 2x1920x1080 zu erlauben - 1080i bei zumindest 2D gehört damit bei diesen Firmen mehr und mehr der Vergangenheit an.
Firmen, die derzeit noch nicht so weit sind, dürften wohl im Hintergrund daran arbeiten, wollen sie nicht absolut ins Hintertreffen gelangen. Nur werden sie das nicht laut sagen, sonst würden sie ihre derzeitigen Produktlinien selbst kanibalisieren. Wer heute kauft, sollte nach Möglichkeit auf 1080 50p gehen - auch wenn es heute noch nötig ist, aufgrund des Blu Ray Standards dann final zu 1080 50i auszugeben (soferne man Blu Ray nutzt). Ich bin ja gespannt wie lange es noch dauert, bis 1080 50p auch für Blu Ray zum Standard wird.... :)
Antwort von Jan:
deti,
bei diesen Anwendungen gebe ich Dir recht. Sofern man sie den benötigt und der Camcorder Zeitlupe unterstützt. 50p als Option ist auf jeden Fall von Vorteil. Bei den sehr schön ausgestatten neuen Canon Topmodellen werden sicher einige ins Grübeln kommen. Die verfügen leider nicht über 50p. Bin mal gespannt, wie sich das auswirken wird. Ob Canon erst in der nächsten Modellgeneration nachzieht oder mit einem Firmwareupdate kommen wird, wenn sich die Geräte als schwer verkäuflich erweisen werden?
Viele Kunden die ich kenne, benutzen mit der SD 600 oder SD 707 keinen 50 P Modus. Das mag auch bei dem ein oder anderen User am Rechner liegen.
Canon hat ja bekannterweise ab der M Klasse den 1/3" Sensor mit 2 Mio Pixel der Profi Henkel XF 100 eingebaut, bei der XF ist das Material zwar MPEG 2 - 4.2.2, aber trotzdem dürfte es relativ leicht werden, die Panasonic oder Sony Modelle der 500-800 € Klasse bei Schwachlicht oder schon bei Innenaufnahmen zu schlagen. Wozu der Sensor der XF 100 im Stande ist, hat der Slashcam Test gezeigt. Welcher Sensor hat den so eine Pixelgrösse ?
Canon kommt - defintiv !
Und Panasonic wird ab der SD 800 aufwärts einbrechen.
VG
Jan
Antwort von Jitter:
Ich finde die Canon Modelle mit mit dem neuen 1/3-Chip ebenso bemerkenswert wie Jan.
Auf der amerikanischen Canon Site findet sich bei den Spefications der neuen Modelle unter HDMI Terminal der Hinweis: 1080p Output Supported. Merkwürdigerweise fehlt dieses Merkmal bei den älteren Modellen und auch bei der vermeintlich neuen HF S30, die vom Kamerakopf her auch gar nicht neu zu sein scheint. Ob das was zu bedeuten hat?
Antwort von Jitter:
Noch ein Nachtrag. Bei den Spefications der XA 10 (auf der deutschen Canon Seite) heißt es sogar ausdrücklich: 1080/50p output pssible".
Was soll das in einerr Kamera, die diesen Modus (bislang) noch gar nicht aufzeichnet?
Antwort von Jan:
Hallo,
ich hatte dazu bisher keine Informationen von Canon. Möglicherweise wie damals von JVC praktiziert und in der Kamera von 50i zu 50 P gewandelt.
Ich glaube wir machen lieber einen Canon Thread auf, weil möglicherweise die Sony Leute motzen...
VG
Jan
Antwort von Jitter:
Jan,
ich glaube, es ist so, wie Du vermutest. Und auf 50p muss man bei Canon noch ein weiteres Jahr warten. Schade, denn konzeptionell gefallen die neuen Topmodelle (inklusive der M-Reihe) durchaus.
Antwort von wolfgang:
Es könnte leicht sein, dass Canon erst an einem progressiv auslesenden Chip arbeitet... sonst hätte man zur CES was davon gehört. Da halten sich die Hersteller bedeckt - wer das offenbar jetzt kann sind neben Panasonic auch JVC und Sony. Auch wenns - außer bei JVC - darüber kaum Publikationen gibt, ob die Chips wirklich progressiv abgetastet werden.
Nur: wenn im Gerät nachtäglich deinterlaced wird, dann sieht man das an der Bildqualität. Soo einfach zu schummel geht halt doch nicht.
Antwort von Jitter:
Bei den JVC Modellen HM 845/960 stimmt die slashcam-Info, dass sie optional in 60p aufzeichnen, vermutlich nicht. JVC USA kündigt nur 60p output (also wie Canon auch), aber nicht 60p-Aufzeichnung an.
Das wird sich aber vermutlich bald ändern (müssen). Denn egal, ob man 50/60p tatsächlich später nutzen wird, als verkaufsförderndes Aussattungsmerkmal wird es entscheidend sein und bei der Wahl zwischen verschiedenen, ansonsten ähnlichen Modellen den Ausschlag geben. Da gebe ich Wolfgang recht.
Antwort von Büschel:
Büschel,
Die CX 130 soll zwar einen Mikro-Eingang und laut Sony Deutschland sogar einen Kopfhörereingang haben, aber keien Zubehörschuh.
Überschätze den Unterschied zwischen 50i und 50p nicht. Das wirst Du mit bloßem Augen bei den meisten Motiven überhaupt nicht erkennen. Wer sich eine Interlaced-Camcorder anschafft, macht nach wie vor nichts falsch.
Na schön, wie es aussieht, hat Sony den Schuh für ihre Mikros eingespart. Schade.
Aber ich erkenne definitiv den Unterschied zwischen Interlaced-Müll und progressiver Aufnahme. Ist einfach so. Interlaced gehört endlich in den Mülleimer der Geschichte.
Es ist mir zwar ein Rätsel, warum Sony jahrelang nicht mal 25p angeboten hat und jetzt dicke mit 50p kommt, aber daß sie es tun, ist schon mal positiv.
Es wird jedenfalls endlich Zeit, das AVCHD-Korsett zu brechen.
Die nächsten Schritte wären dann Global Shutter und Auswahl zwischen 50 und 60p. 60p käme mir fürs Internet günstiger.
Aber vielleicht steht ja dafür auch irgendwann die nächste Bloggie oder was auch immer an - hier gibt es ja auch Leistungssteigerungen.
Antwort von WoWu:
Es wird jedenfalls endlich Zeit, das AVCHD-Korsett zu brechen
Das sieht auch ganz danach aus, allerdings ebenso, die 25 Bilder, denn auch die sollten mittlerweile im Orkus angekommen sein.
Was allerdings fehlt, ist der Abschluss der 1080p50 Standardisierung. Danach werden wir es nämlich nach aller Wahrscheinlichkeit mit einem skalierbaren Codec zu tun haben, in dem sämtliche (geringer auflösende) Formate, einschliesslich SD, enthalten sind und das Formatwirrwar gehört dann nämlich (endlich) auch der Vergangenheit an.
Also, im Augenblick würde ich mich auf eine einfachen Verdopplung der Bildfrequenz nicht als Endformat festlegen. Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum es die meisten Hersteller (über die Zeitlupe) anbieten und nicht als eigenständiges Format und es in den NLEs auch nur durch einen Trick zu realisieren ist.
Zum Jubeln ist es also eigentlich noch zu früh, aber je größer die Nachfrage am Markt wird, umso schneller wird es dann wohl auch ein einheitliches 1080p50 geben.
Der Paradigmenwechsel ist ziemlich beachtlich, der hier stattfindet.
Antwort von dadidu:
ähm, darf man mal so geschwind fragen, welchen Sinn 1920x1080 bei einem Sensor hat der bei der CX130 nur 1,5 Megapixel hat? Das macht 0,5 mio "echte" Bildpunkte.
1920x1080 hat aber knapp 6 Megapixel.... die CX360 hat immerhin schon 3 Megapixel, damit steigt das Auflösungsvermögen mal auf 50% vom theoretishcen Maximum. Zumindestens sind das die Angaben in der Kameradatenbank von Slashcam.
Wer die volle Auflösung haben will, der wird wohl an der 690er oder 700er nicht vorbeikommen. Ansonsten macht doch weder 1080p50, noch das 28 Mbit Profil dazu überhaupt Sinn, weil halt die maximale "Bildenergie" eines 1,5 Megapixelsensors gerade mal 1/4 eines 6 MP Sensors hat. Da können einfach nicht so viele Bildinformationen enthalten sein..... simple Frage der Mathematik.
Ich möcht mal wetten daß die CX130 beim MTF Test schon bei relativ groben Strukturen am Ende ist.
Antwort von dadidu:
Es wird jedenfalls endlich Zeit, das AVCHD-Korsett zu brechen....
Also, im Augenblick würde ich mich auf eine einfachen Verdopplung der Bildfrequenz nicht als Endformat festlegen. .....
Der Paradigmenwechsel ist ziemlich beachtlich, der hier stattfindet.
Das lange Festhalten am 1080i50 hat noch andere Gründe.... die professionelle Studiotechnik hat nämlich bei 1080i50 als auch bei 720p50 einen Bandbreitenbedarf von knapp unter 1,5 Gbit/Sekunde und dafür gibts etablierte Technik.
Wer aber 1080p50 mischen und schneiden will muß auf 3 Gbit umstellen, was auf einen Austausch der gesamten Netztechnik im Ü-Wagen und im Studio erfordert. Deshalb kommt auch heute, im Jahr 2011 noch fast ausschließlich 1080i50 über HD Kanäle, und das kleine Bandbreitenproblem findet sich dann hinterher noch in der Signalverarbeitung der Fernseher wieder. Die ist halt meist noch nicht für 1080p50 ausgelegt, aber das ändert sich spätestens dann wenn 3D sich mal etwas mehr verbreitet, weil da ja deutlich mehr Bandbreite benötigt wird als die meisten 2D und 1080i50 fähigen Flachbildschirme so verdauen können. Da is ja noch das Deinterlacen.... aber das fällt ja weg bei p Formaten
PCs können bis ca. 120 Hz in FullHD und progressive über DVI darstellen und da wird 50p wohl auch am wenigsten Probleme bereiten. Vor allem können die kommenden Sandybridge CPUs das dann ohne separate Grafikkarte :-) oder superstarke CPUs
Antwort von Jitter:
Für viel wichtiger als die Pixel- und 50P-Erwägungen finde ich, dass die CX 130 entgegen den ursprünglichen Ankündigungen keinen Mikrofoneingang hat. Hab sie mir gerade im Laden angeschaut und mal mit der Panasonic SD 99 verglichen. Auf dem Display wirkte das Bild der CX 130 im Vergleich zur SD 99 recht flau uznd weniger farbintensiv. Mal schauen, was die Tests ergeben.
Antwort von WoWu:
@ dadidu
Doch, 1080p50 wird es auch bei den Broadcastern geben. Dabei wird das Signal intern nicht transparent verarbeitet. Erst letzte Woche hat es einen EBU Test der in Frage kommenden verfahren beim IRT gegeben, wo DNxHD, AVC-I(200) und HDCAMSR (Legacy und Light) getestet worden sind. Ergebnisse werden wohl erst im April veröffentlicht.
Aber die Datenrate bewegt sich dann zwischen 200 und 800 Mbit/s für 50p.
Auch bezüglich des Datenaufkommens liegt 1080p50 etwas gleichauf mit 1080i25 und etwa 20% höher als 720p50. Das liegt daran, dass lediglich der Restbildfehler übertragen wird und der steigt bei zunehmender Bildinformation nicht linear an.
Die adaptive Kompression ist gegenüber der linearen bei Interlaced deutlich effizienter, deswegen bekommt man 50p für dieselbe Datenrate wie 25i
Mal ganz davon abgesehen, dass die Übertragung später auch in einem scalierbaren Codes vorgesehen ist, um alle andern Bildformate mit demselben Bitstream bedienen zu können.
Problem dürften nur noch die Empfänger sein, die doppelt geclocked werden und größere Speicher haben müssen.
Aber kommen wird es recht bald, wie es aussieht.
Bezüglich der Sensoren, geb" ich Dir absolut recht. Die Hersteller sollten erst einmal die Bildabtastung gescheit herstellen und die entsprechenden Objektive in die Kameras einbauen, bevor sie die "goldenen FullHD Aufkleber" auf ihre Produkte kleben.
Antwort von wolfgang:
Ich glaube genau das ist der springende Punkt - der Paradigmen-Wechsel, der sich hier ankündigt, wenn nun auch Sony und auch JVC nach Panasonic auf 1080 50p setzen. Auf das haben wir schon eine Weile gewartet.
Dass dies für den Broadcast-Bereich ein Problem ist, glaube ich gerne - schon wieder neue Investitionen weil die alten nicht mehr reichen. Aber für den Heimbereich des Videofilmers ist das glücklicherweise von geringerem Interesse.
Dass die CX130 nicht all die Features hat, die der gehobene Videofilmer nachfragt, ist angesichts des Preises wohl keine Überraschung. Wer sollte denn sonst die teureren Modelle kaufen? Und die geringe Auflösung des Chips weist halt auf Dinge hin, für die früher auch Panasonic kräftig kritisieriert worden ist - Pixelshifting hieß das verpönnte Zauberwort, wie immer Sony das hier macht.
Wie gut sich die Sony wie auch JVC Geräte grundsätzlich gegenüber den Panasonic-Geräten schlagen werden, die ja doch 3-Chiper sind, wird aber die eigentlich spannende Frage sein. Hier bin ich mal wirklich auf aussagefähige Tests gespannt.
Antwort von Büschel:
Ich denke, die Diskussion ob pro oder contra Broadcasting ist doch bei 400 € Geräten eher zweitrangig ;-) . Habe heute die Pana SD-99 erhalten und war positiv überrascht. Die Clips bei Youtube sahen eher schlecht aus, vermutlich haben die da nicht gerafft, daß man den 50p-Knopf drücken muß.
Mit 50p sind die Videos jedenfalls recht ansehnlich.
Antwort von deti:
Die Clips bei Youtube sahen eher schlecht aus, vermutlich haben die da nicht gerafft, daß man den 50p-Knopf drücken muß.
YouTube kann nur 24/25/30p.
Deti
Antwort von Büschel:
YouTube kann nur 24/25/30p.
Deti
Ich weiß, aber die Videos waren anscheinend nur in 50i aufgenommen. Selbst runtergerechnete 50p sehen besser aus als 50i oder 25p.
Antwort von Büschel:
Hab jetzt die CX130. Bezüglich des USB-Kabels kann ich Entwarnung geben: Es ist nicht störend oder irgendwie anfällig. Ich finde die Idee gar nicht so schlecht. Kabelbruch dürfte es vermutlich nicht geben. So übermäßig belastet wird das Kabel in der Schlaufe nicht.
Den eingesparten Mikrofon-Eingang finde ich zwar bedauerlich, aber für den Preis ist die CX130 durchaus ein brauchbares Gerät. 30x optischer Zoom ist auch ganz nützlich. Sicher werden wieder einige Leute darüber stöhnen, aber ich finde ihn durchaus verwendbar, der Stabi hält auch recht fest. Perfektionisten werden eh zum Stativ greifen.
Antwort von Jan:
Canon hat ja bekannterweise ab der M Klasse den 1/3" Sensor mit 2 Mio Pixel der Profi Henkel XF 100 eingebaut, bei der XF ist das Material zwar MPEG 2 - 4.2.2, aber trotzdem dürfte es relativ leicht werden, die Panasonic oder Sony Modelle der 500-800 € Klasse bei Schwachlicht oder schon bei Innenaufnahmen zu schlagen. Wozu der Sensor der XF 100 im Stande ist, hat der Slashcam Test gezeigt. Welcher Sensor hat den so eine Pixelgrösse ?
Canon kommt - defintiv !
Und Panasonic wird ab der SD 800 aufwärts einbrechen.
VG
Jan
Heute kam der Videoaktiv Test und die dazugehörigen Testbilder der M 41.
Was soll man sagen ?
Selbst Panasonic SD 909 und Sony CX 550 gehen bei Schwachlicht gnadenlos unter. Nur bei Tageslicht und mit Abstrichen bei Kunstlicht können die deutlich teuren Modelle punkten.
Dann heute noch der Slashcam Test der G 10 & XA 10, ein Canon Tag !
VG
Jan
Antwort von Büschel:
Alles schön und gut. Leider haben die Canon-Modelle aber kein 50p, die M41 kein Weitwinkel(soll ja auch noch jemand die teureren Modelle kaufen...) und hinken somit doch etwas hinterher. Eigentlich schade, aber wohl so gewollt.