Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Sony PXW-Z150: 4K (UHD) , 120 Fps, 12x Zoom, 1" stacked CMOS (BSI)



Newsmeldung von slashCAM:


Sony hat soeben seinen neuen, kompakten PXW-Z150 Henkelmann mit einem neuen 1.0“ stacked CMOS Sensor vorgestel...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sony PXW-Z150: 4K (UHD) , 120 Fps, 12x Zoom, 1" stacked CMOS (BSI)


Space


Antwort von HerrWeissensteiner:

Hier ein Video:



Gibt es Informationen welche Anfangsblende das Objektiv hat?

Lg Daniel

Space


Antwort von Jalue:

Danke Sony, endlich! Sogar 422 10 Bit für FHD an Bord, die Kamera könnte das lang erwartete Missing Link zwischen Großsensor-Mühlen und 1/3 Zoll Chippern sein - sofern qualitativ drinsteckt, was draufsteht.

Space


Antwort von TomWI:

@Jalue: 422 10 bit in FHD bekommst Du von Sony schon seit über einem Jahr in der X70...

Space


Antwort von Jalue:

Ach nee, danke für die profunde Erleuchtung! 10 Bit 422 habe ich schon seit Jahren in meiner HPX 250, es geht um 4K plus 1 Zoll Sensor plus großem Brennweitenbereich in einem Henkelmann normaler Größe.

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Ich bin gerade ein wenig geschockt. Das ist ja nix anderes als die HXR-NX 100 in 4K. Soweit so gut - habe ich kein Problem mit, denn ich brauche kein 4K und bin mit meiner NX100 absolut happy. Was mich nur umhaut ist die Preisgestaltung. 4000 Euro sind schon eine Ansage, vor allem wenn man die Verarbeitung sieht. Die geht für die 1.800 Ocken Straßenpreis der 100er echt in Ordnung, lässt aber durchaus Spielraum. Für 4000 Euro täte ich mich damit schwer.
Zumal man nicht vergessen darf, das JVC mit der HM200 für unter 2.500 in ähnliche Regionen rückt. Wobei ich bei der Sony mal unterstelle, daß sie mehr als 25 fps bei UHD macht, ansonsten wäre der Preis lächerlich.

Space


Antwort von prandi:

Hier ein Video:



Gibt es Informationen welche Anfangsblende das Objektiv hat?

Lg Daniel
Objektiv 2,8 - 4,5

4000€--nein Danke.

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Sony mal wieder... man man man, ich sollte Canon endlich wieder den Rücken kehren...

Space


Antwort von Jott:

Wobei ich bei der Sony mal unterstelle, daß sie mehr als 25 fps bei UHD macht, ansonsten wäre der Preis lächerlich. Dann musst du den Preis in der Tat als lächerlich betrachten: keine 50p/UHD, der übliche 100 MBit-Codec.

Wieso eigentlich das Gerate? In der Meldung ist der Link direkt zur Sony-Seite enthalten mit allen technischen Daten im Detail.

Weniger "lächerlich" ist die klare Absage an Binning und Skipping, der Sensor wird voll ausgelesen, kein Moiré. Selbst in Slomo, wenn die Sony-Angaben stimmen. Das wäre neu. Und was schon bisher so war: die fest verbaute Optik erlaubt auch die perfekte Abstimmung zwischen selbiger und dem Sensor. Das hat nur Vorteile.

Kameras dieser Bauform sind halt der 180 Grad-Gegenentwurf zu aufgeriggten Fotoapparat-Konstruktionen. Andere Baustelle.

Space



Space


Antwort von Frank B.:

Na da wirds eng um die X70, zumindest für die mit 4K aufgebohrte Version. Der interessierte User wird sich dann wohl die hier holen, mit Straßenpreis ca. 3500,- Euro. Ich würde die Z150 auch als aufgebohrte X70 verstehen, nicht nur als 4K-Schwester der Z100. Die 4000,- Euro sind nötig, um die X70 nicht vollends zu kannibalisieren.
Ich wette, dass jetzt Panasonic auch bald was in diesem Preisbereich bringt. Die MFT-4K-Kamera DVX 200 gibts aber auch schon für 4500,- Euro, mit 50P bei 4K. Ich glaube, den Preis von 4000,- Euro wird Sony nicht sehr lange stabil halten können.

Space


Antwort von Jalue:

Keine 50P in UHD - Mist, das hatte ich übersehen. Mit ner 2,8 Anfangsblende könnte ich hingegen leben, es dürfte schwer sein, in dem Brennweitenbereich und zu dem Preis 'weniger' zu bekommen.

Space


Antwort von Jott:

Die schon angejahrte Z100 bietet das offensichtlich so unendlich wichtige 4K/50p/10Bit/4:2:2, aber halt mit lichtschwachem 1/3"-Sensor als Old School-Camcorder und mit den teuren XQD-Karten, die die hohen Datenraten auch wegschreiben können.

Ich würde zwischen den beiden jederzeit zur der Neuen greifen, die hat das rundere Konzept. Ein Leben ohne 4K/50p scheint durchaus möglich, sogar ganz ohne 4K. Siehe Kino! :-)

Nach oben ist Platz: Z100 und Z150 zusammenquirlen und eine Z200 draus machen wäre ein No-Brainer. Haben die Sonys sicher schon auf dem Tisch stehen, die müssen sich nur noch einen Preis überlegen.

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Ich habe mir mal die Ausstattung angesehen. Hinsichtlich der Formate... klar, 10Bit 422 ist schon eine Ansage, aber wie gesag, 422 macht die JVC HM200 auch und ob die 2 Bit mehr oder weniger praxisrelevant sind... muss man sehen.

Weiterhin ein nettes Gimmick: Bessere Sonnenblende mit Klappdeckel. Finde ich gut und da sie wahrscheinlich auch an meine NX100 passt, wäre ich durchaus bereit mir diese als Zubehör nachzubestellen. Sofern zum realistischen Preis machbar, was ich wiederum bei Sony unrealistisch finde.

Aber: Der Sucher ist wohl eine Kante besser als bei meiner NX. Zwar hat meine auch eine sehr hohe Auflösung, aber hinsichtlich Größe und Farbe/Kontrast nicht überragend. Wenn auch völlig ok für die Preislage. Di PXW-Z150 hat OLED und fast doppelte Fläche. Das verspricht interessant zu werden.

Ich sag mal so: In der Summe der Eigenschaften würde ich beim Kauf einer zweiten Kamera (was auch entsprechende Einnnahmen bedeutet) für 3000 Euro Straßenpreis interesse zeigen. Aber Killerfeatures, die einen noch höheren Preis rechtfertigen, sehe ich nicht unbedingt. Der neue Sensor mag besser sein, aber die bisherigen 1"-Sony-Sensoren sind ja schon top. Das schnellere Auslesen wird sicher für den einen oder anderen Anwender ein Kriterium, aber für mich selbst eher nicht.

Was ich vermisse, irgendwann sinnvoll gebrauchen könnte und eigentlich in dieser Klasse auch erwarte: Umfangreiche Timecode-Möglichkeiten, zumindest Sync-Ein/Ausgang. Kommt ja bei vielen Modellen in diesem Segment im Paket mit SDI. Letzteres ist in Punkto Robustheit gut, aber funktionell kein drastischer Vorteil gegenüber HDMI. Außer für Live-Übertragung natürlich, wenn ein Bildmischer hintendranhängt. Aber das ist wohl eher die Ausnahme.

Space


Antwort von DV_Chris:

Wie viele Frames in FHD?

So oder so scheint Panasonic mit der DVX200 den Markt bei den Henkelmännern unter 5.000,- (brutto bzw. unter 4.000,- netto) zu beherrschen.

Space


Antwort von xandix:

Was ich vermisse, irgendwann sinnvoll gebrauchen könnte und eigentlich in dieser Klasse auch erwarte: Umfangreiche Timecode-Möglichkeiten, zumindest Sync-Ein/Ausgang. Kommt ja bei vielen Modellen in diesem Segment im Paket mit SDI. Letzteres ist in Punkto Robustheit gut, aber funktionell kein drastischer Vorteil gegenüber HDMI. Außer für Live-Übertragung natürlich, wenn ein Bildmischer hintendranhängt. Aber das ist wohl eher die Ausnahme. Hi,

arbeite viel mit Kameras in dieser Preisklasse mit SDI und Bildmischer.
Habe selbst nen Mischer (Blackmagic ATEM).
Sync wird heutzutage bei solchen Konstellationen nicht mehr benötigt, denn heutzutage "Syncen" die Bildmischer selbst.

Es reicht also das SDI-Kabel um eine 6-Kamera Bildregie zu machen.
Habe dies selbst so in Betrieb (2x Canon XA25 / 2x JVC GY-HM200 / 1x Canon HF G30 über HDMI zu SDI Konverter / Canon HF G10 über HDMI zu SDI Konverter).

Gruss
Andreas

Space


Antwort von ruessel:

Ist der Sensor der PXW-Z150 der gleiche wie bei der PXW-X70?

Nein. Die PXW-X70 verwendet einen Exmor-R-CMOS-Sensor, wohingegen die PXW-Z150 mit einem Exmor-RS-CMOS-Sensor ausgestattet ist, mit dessen Stapelstruktur Daten beträchtlich schneller ausgelesen werden können.


Gleicht die Bildqualität der PXW-Z150 die der PXW-X70?

Die PXW-Z150 ermöglicht hochwertigere Aufnahmen mit weniger Bildebenenverzerrungen dank der höheren Auslesegeschwindigkeit des Exmor-RS-Sensors.


Ist das Objektiv der PXW-Z150 das gleiche wie das der HXR-NX100?

Nein. Der Aufbau des Objektivs ist fast gleich, aber das Objektiv der PXW-Z150 wurde für den 4K-Dreh optimiert. Auch die Bedienung der Objektivringe der PXW-Z150 (Zoom-/Fokusring) ist besser als bei der HXR-NX100.

http://www.sony.de/pro/article/broadcas ... w-z150-faq

Space


Antwort von frantidscheg gluk:

Finde sie sehr stimmig, für Sony. Sauberes Signal. Wird mit der Panasonic
den Markt abmatchen und beide leben bald in der sub 3900,-€ Zone.
Von daher ein robustes Schnäppchen.
10 bit in Full-hd ist sehr schön. Vorher hatten wir da dicker weggedrückt.
Die wird sehr viele Greenboxfreunde finden und so oft in den Straßen der
Welt zu sehen sein. Franti :)

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Klar, gehen tut das und für die richtige Anwendung macht das auch Sinn. Ich vermute halt nur, daß wesentlich häufiger zwei Henkelmänner zeitgleich eine Szene aufnehmen und einen Timecode-Sync gut für den Schnitt gebrauchen können als das damit so aufwändige Lösungen wie Deine Anwendungen realisiert werden.
Aber sei es drum, die eigenen Bedürfnisse sind immer die, auf die es ankommt. Daher kannst Du froh sein, wenn die PXW-Z150 Deine Ansprüche erfüllt, auch wenn ich in die Röhre gucke... ;-)

Space



Space


Antwort von Jott:

In Zeiten von Plural Eyes und ähnlicher Multicam-Autosync-Funktionalität, die schon fest in NLEs integriert ist (neuerdings sogar im Saurier AVID), wird TC-Sync per Kabel immer unwichtiger. Wer weiß, was er tut, braucht das in der Regel nicht mehr.

Space


Antwort von DV_Chris:

In Zeiten von Plural Eyes und ähnlicher Multicam-Autosync-Funktionalität, die schon fest in NLEs integriert ist (neuerdings sogar im Saurier AVID), wird TC-Sync per Kabel immer unwichtiger. Wer weiß, was er tut, braucht das in der Regel nicht mehr. TC wird immer wichtig sein, wenn man es richtig machen will. Selbst Hersteller wie Zoom haben das begriffen. Deshalb hat der F8 auch TC.

Space


Antwort von marty:

Ok, was die Bildqualität sagt können wir an dieser Stelle noch nicht sagen. Aber ich vermute mal, die Qualität wird sich zur X70 nicht viel nehmen.

Aber die Z150 hat immerhin einen manuellen Blendenring, damit setzt sie sich eben ab und ist für einige mehr interessant.
Die X70 ist manuell "schnell" eben nicht so gut handbar oder nur mit extremen Training.
Ich benutze meine AX-100 auch ungern in schnellen Dokudrehs. Aber die Automatik funkitoniert toll, dafür ist sie echt gut (wenn man den Shutter festnagelt), wenn du mal nen Regisseur hast, der Bilder machen soll.

...warten auf die Bilder.

Space


Antwort von oliver@dancers:

Sorry - ist etwas off-topic, aber wenn wir's doch grad vom TC haben und Multicam-Anwendungen...

Ich habe dieses Wochenende einen Multicam-Anlass, bei dem 5 Kameras an einen Panasonic AV-HS 400 angehängt werden. Der Bildmischer wird zugemietet, ich kenn' das Teil überhaupt nicht, wobei ein Techniker mit gemietet wird. Eine Kamera hat HD-SDI, die übrigen sind via HDMI zu SDI Wandler resp. zu DVI-Wandler angeschlossen. Die eine Kamera wird zudem über eine Funkstrecke eingebunden. Nun denke ich, dass zumindest die Kamera mit Funkstrecke wohl ein sichtbares Delay aufweisen wird, auch wenn die Funkstrecke als "zero latency" beworben wird. Da in den HDMI Signalen ja kein Timecode transportiert wird... ist es überhaupt möglich, diese zu syncen? Sonst befürchte ich, wird mein Livestream murks :-(

Wer kennt sich damit aus?

Grüsse
Oliver

Space


Antwort von xandix:

Sorry - ist etwas off-topic, aber wenn wir's doch grad vom TC haben und Multicam-Anwendungen...

Ich habe dieses Wochenende einen Multicam-Anlass, bei dem 5 Kameras an einen Panasonic AV-HS 400 angehängt werden. Der Bildmischer wird zugemietet, ich kenn' das Teil überhaupt nicht, wobei ein Techniker mit gemietet wird. Eine Kamera hat HD-SDI, die übrigen sind via HDMI zu SDI Wandler resp. zu DVI-Wandler angeschlossen. Die eine Kamera wird zudem über eine Funkstrecke eingebunden. Nun denke ich, dass zumindest die Kamera mit Funkstrecke wohl ein sichtbares Delay aufweisen wird, auch wenn die Funkstrecke als "zero latency" beworben wird. Da in den HDMI Signalen ja kein Timecode transportiert wird... ist es überhaupt möglich, diese zu syncen? Sonst befürchte ich, wird mein Livestream murks :-(

Wer kennt sich damit aus?

Grüsse
Oliver Hi,

habe auch eine Videofunkstrecke (von Paralinx). Ist wirklich "zero latency"; ich sehe kein Unterschied bei mir.

Der Panasonic AV-HS 400 müsste das alles problemlos machen.
Klar kann man HDMI-Signale syncen.
Das wird im Mischer solange gepuffert bis es genau stimmt.
Delay dadurch 1 Frame.

Dein HMDI zu DVI geht nur, wenn auch ein DVI-Eingang am AV-HS 400 verbaut ist (Option). DVI (meist als CAT5 Strecke) an einen HDMI Input des Mischers geht meistens nicht!

HDMI zu SDI geht.
Mache ich mit meinen Canon Canon HF G10 / 30 immer so.
Die billigen HDMI zu SDI aus China können meist nur 60 - 80m SDI-Kabel.
Gute wie die von Blackmagic machen 100m.

Weitere Fragen?

gruss
Andreas

Space


Antwort von r.p.television:

Ich finde es etwas ernüchternd wenn ich ehrlich bin.
Ich warte schon lange auf diese Kamera mit einem Sensor mit dieser Größe, der 4k kann um später ein Optimum für eine sehr gute HD-Aquisition zu haben (auch ohne Ausschnitte und Stabilisierung). Eine Kamera die eben auf Run & Gun optimiert ist und meinen Kamerapark nach unten hin abrundet (was derzeit eine A7sii macht, aber die ist da auch nur bedingt ideal).

Und jetzt kann das Ding nur 8bit. Und bei der Bezeichnung ist davon auszugehen dass es davon keinen professionellen Ableger gibt.
Es ist zwar darüber zu streiten wieviel Auflösung schon wegen des Debayerings verloren geht und welches Chroma-Subsampling effizient für die Aufzeichnung bei 4k wäre. Aber 10bit bietet einfach einen riiiiiiiesigen Vorteil.
Vorallem wenn man die oft sehr hässlichen Sony-Farben an irgendwas angleichen muss (denn umgekehrt macht nicht wirklich Sinn).
Mit 8bit irgendwelche Highkeys zu machen sieht sehr schnell richtig scheisse aus.
Ich würde auch gerne nen Tausender mehr zahlen, wenn es denn 10bit bei UHD gäbe. Aber weder 50p noch 10bit? Aus meiner Sicht nicht wirklich zu Ende gedacht.

Space


Antwort von wolfgang:

Ich finde es etwas ernüchternd wenn ich ehrlich bin.
....
Und jetzt kann das Ding nur 8bit.

....
Ich würde auch gerne nen Tausender mehr zahlen, wenn es denn 10bit bei UHD gäbe. Aber weder 50p noch 10bit? Aus meiner Sicht nicht wirklich zu Ende gedacht. Da bin ich absolut deiner Meinung! So sehr einem das Gerät aus z.B. der Perspektive des guten Kameragehäuses gefallen kann - aber 10bit nur bei HD und eben nicht bei UHD sind für mich ein NoGo.

Und die Codec-Seite ist schon wieder nur XAVC-long GOP und eben nicht XAVC (ohne S). Nett für die Dateigröße, mies für die 10bit in UHD.

Auf die 50p könnte ich vielleicht noch verzichten, wobei die Sache für mich eigentlich eher in Richtung 120p gehen sollte...

Aber mit diesem Angebot werde zumindest ich nicht warm werden. Sony will offenbar diese Features unbedingt möglichst lange im gehobenen Preissegment halten - was ich zwar aus deren Sicht nicht verstehe aber eben nicht akzeptieren will.

Da hoffe ich auf den Wettbewerb und schätze unverändert meine alte GH4 und meinem Shogun.

Space


Antwort von oliver@dancers:

@andreas / xandix

Danke für Deinen Input. Mal sehen, was der Techniker mit den Vorgaben macht. Schliesslich habe ich alles vorgängig kommuniziert. Bei mir sind's übrigens eine gemietete Grass Valley LDX80, eine Canon XA20, eine XF100, sowie zwei HF G30. Zudem spielt zwischendurch ein MacBook Videosequenzen ein. Nebst dem Panasonic AV-HS 400 wird er noch einen zusätzlichen Video Switch mitbringen, da das Signal nebst dem Livestream auch an eine LED-Wand und mindestens einen Beamer geschickt wird... das wird ein hübscher Kabelsalat ;-)

Den Ton nehme ich übrigens direkt von einer Kamera und verzögere ihn falls nötig im Notebook. Habe da extra ein kleines Tool gesucht (radiodelay von daansystems). Die Kamera ist zwar etwa 20 Meter von der Bühne weg und wenn der Videomischer kaum Delay erzeugt, sollte es auch ohne gehen. Drück mir die Daumen, dass das alles schön synchron passt ;-)

Gruss
Oliver

Space


Antwort von Frank B.:

Da hoffe ich auf den Wettbewerb und schätze unverändert meine alte GH4 und meinem Shogun. Da kann man mal sehen, was das auch noch für eine gute Kamera ist für das Geld. Kostet grad mal noch 1000,- Euro. Gut, das bisschen XLR kann man auch anders realisieren. Paar andere Sachen noch, die vielleicht nicht mehr auf dem allerneusten Stand sind aber eben als Gesamtkonzept kann sie es mit wesentlich teureren Kameras aufnehmen. Im Zusammenspiel mit dem Shogun oder Assasin, hat man für 2000,- Euro eine richtig gute Kamera.

Space



Space


Antwort von Jott:

So viel teurer als diese neue Sony sind die Kameras doch gar nicht, bei denen man 4K/UHD/10Bit ohne LongGoP haben kann. Dann aber auch nicht über die hohen XQD-Kartenpreise für die 500/600 Mbit/s - die fünffache Datenrate - jammern.

Nicht jeder mag ein Fotokamera-Shogun-Gewürge. Fertige und voll funktionale Kameras "am Stück" sind genügend Leuten das Geld allemal wert. Andere Zielgruppe.

"Im Zusammenspiel mit dem Shogun oder Assasin, hat man für 2000,- Euro eine richtig gute Kamera."

Aber zum Beispiel noch lange kein Motorzoom mit diesem riesigen Nutzungsbereich. Da wird's dann eng mit dem Preisvergleich, wenn man so was einrechnen würde.

Space


Antwort von Frank B.:

Andere Zielgruppe. Kann schon sein. Ich sprach vom Preisleistungsverhältnis.

Die Kombi GH4/Assassin kostet etwas mehr als die Hälfte und kann fast das Gleiche. Klar, ist mächtig Geraffel und in vielen Bereichen unpraktisch. Aber das eben für fast 2000,- Euro Ersparnis. Ein gewichtiger Faktor.

Space


Antwort von DV_Chris:

Jott, Deine Sony Lobeshymne(n) in Ehren, aber die gerade vorgestellte Kamera ist in etwa so aufregend wie Omas Spitzendecken.

Panasonic hat hier für die "Henkel Fraktion" mit der DVX200 das weitaus interessantere Angebot, welches mit einem Assassin noch erweitert werden kann.

Space


Antwort von xandix:

Nebst dem Panasonic AV-HS 400 wird er noch einen zusätzlichen Video Switch mitbringen, da das Signal nebst dem Livestream auch an eine LED-Wand und mindestens einen Beamer geschickt wird... das wird ein hübscher Kabelsalat ;-)
Viel Spaß beim verkabeln ;-)
Aufpassen und alle Geräte (wenn kein Akku) an die gleiche Strom-Phase hängen sonst kanns zu Störungen kommen.



Den Ton nehme ich übrigens direkt von einer Kamera und verzögere ihn falls nötig im Notebook. Habe da extra ein kleines Tool gesucht (radiodelay von daansystems). Die Kamera ist zwar etwa 20 Meter von der Bühne weg und wenn der Videomischer kaum Delay erzeugt, sollte es auch ohne gehen. Drück mir die Daumen, dass das alles schön synchron passt ;-)

Gruss
Oliver
20m von der Bühne (bzw von der PA die den Ton wiedergibt, sind ca. 1 Frame Delay, allein durch die Laufzeit des Schalls in der Luft.
Genau sinds bei 440m pro Sekunde
1 Frame Delay = 17,6m Abstand zur Schallquelle.
Bei 20 Gard Celcius Raumtemp.
Wenns wärmer wird wird der Schall schneller, kälter wird er langsamer (ist aber nicht erheblich).

Der Videomischer erzeugt bei nicht gesyncten Quellen immer 1 Frame Delay (sonst taugt er nix). Wird PIP oder sowas im Mischer gemacht nochmals 1 Frame dazu.

übrigens:
Viele LED-Wände / Beamer etc. erzeugen selbst ein Delay.
Oft erhebliche 3-4 Frames.
Alles schon erlebt.


übrigens, übrigens:
Eine Kamera erzeugt am HDMI / SDI Ausgang am wenigsten Delay wenn die Einstellung zu Aufnahmebildrate mit der Bildrate des Ausgangs übereinstimmt.
Zb. Jeweils 1080 / 50i.
Wird aber mit 1080 / 50P aufgenommen und 1080 / 50i ausgegeben kann das wieder ein Delay am Ausgang erzeugen.

gruss
Andreas

Space


Antwort von K.-D. Schmidt:

Laufzeit des Schalls in der Luft. Genau sinds bei 440m pro Sekunde... Verdammt schnell, dieser Schall. Was sagt denn das Physikbuch dazu?

Space


Antwort von Frank B.:

"Die Schallgeschwindigkeit in trockener Luft von 20 °C ist 343,2 m/s."

Quelle Wikipedia

Space


Antwort von xandix:

"Die Schallgeschwindigkeit in trockener Luft von 20 °C ist 343,2 m/s."

Quelle Wikipedia Dann sinds halt 343m
Macht in seinem Fall 13,5m Abstand zur Schallquelle.
Bei von ihm geschätzten Abstand zur Bühne (je nachdem wo die PA nun genau hängt) ist alles in grünem Bereich.

gruss
Andreas

Space


Antwort von oliver@dancers:

Das scheint also alles gut zu kommen... danke noch für den Tip betreffend der Aufnahme- und HDMI Bildformate. Ich plane tatsächlich mit 50p aufzuzeichnen, während ich mit 50i in den Bildmischer muss. Ich teste das sicher mal noch, ob ich da einen Unterschied feststellen kann. Sonst nehme ich halt auch 50i auf, für die daraus entstehende DVD spielt das sowieso keine Rolle - und eine BluRay mache ich nur für den Eigenbedarf. Allenfalls wäre das noch eine Möglichkeit, die Kamera, welche an der Funkstrecke hängt, etwas zu beschleunigen im Vergleich zu den anderen... Die 50p Aufnahmen sind halt eigentlich mein Favorit, weil die Bewegungsauflösung besser ist.

Gruss
Oliver

Space


Antwort von Jott:

Jott, Deine Sony Lobeshymne(n) in Ehren, aber die gerade vorgestellte Kamera ist in etwa so aufregend wie Omas Spitzendecken.

Panasonic hat hier für die "Henkel Fraktion" mit der DVX200 das weitaus interessantere Angebot, welches mit einem Assassin noch erweitert werden kann. Wieso Lobeshymnen? Die Kamera gibt's doch noch gar nicht, es ging nur um Features. Dem einen passt die unaufgeregte Sony nicht, der andere stolpert über Nachteile des Panasonic-Pavians. Die gibt es ja durchaus, oder bist du auch noch Panasonic-Händler? :-)

Space



Space


Antwort von Jott:

... doppelt ...

Space


Antwort von Roland Schulz:

Haut mich nicht vom Hocker das Ding: Außer 120p in FHD nix aufregendes wie ich finde. Entweder 10-bit oder 50p hätte ich in UHD erwartet. Bleibt die X70 mindestens noch ne Genereation!

Space


Antwort von r.p.television:

So viel teurer als diese neue Sony sind die Kameras doch gar nicht, bei denen man 4K/UHD/10Bit ohne LongGoP haben kann. Dann aber auch nicht über die hohen XQD-Kartenpreise für die 500/600 Mbit/s - die fünffache Datenrate - jammern.
Ja, aber diese Kamera kam wegen der lächerlichen 1/3" für mich nicht in Frage. Die grieseln ja schon bei vollem Tageslicht sichtbar weil einfach zu viele Sensel auf zu kleiner Fläche untergebracht sind.

Die neue Kamera hier wäre wirklich optimal wenn nicht wie auch bei der X70 das 4k-Signal durch den 8bit/100mbit-Flaschenhals gepresst werden würden.
100mbit alleine sind schon bei vielen Motiven grenzwertig, aber die 8bit machen gerade bei einer Sony-Kamera das graden schwer. Denn Sony-Kameras machen einfach keine schönen Farben und alleine der Abgleich zu einer guten anderen Quelle ist ein Problem bei 8bit.

Space


Antwort von DV_Chris:

Jott, Deine Sony Affinität zieht sich durch alle Deine Beiträge.

Und ja, unsere Kunden bekommen die Kamera, die deren Job am besten erfüllt. Da spielen aber Sony Geräte seit einiger Zeit schon keine Rolle mehr (Ausnahme ambitionierte Amateure, die sich für die X70 interessieren).

Die Profikundschaft kann sich mit den Farben nicht anfreunden. Und bei FS5/FS7 fallen halt die run&gun Vorteile unter den Tisch, wenn man einen Speedbooster braucht, um vernünftige Objektive verwenden zu können.

Die DVX200 von Panasonic ist in der Henkelmann Abteilung alleine auf weiter Flur mit den Features und dem Preis/Leistungsverhältnis.

Space


Antwort von Jott:

Verzögerte Displays und Tunnelblick bei UHD 50p gibt's bei Sony jedenfalls nicht. Jeder wie er mag. Die kleine X70 befindet sich sehr wohl in Profihand (auch TV), eben wegen der HD-Qualität. Ja, tut mir leid, wir hatten und haben hier fast nur Sony-Kameras. Verschiedene Typen für verschiedene Zwecke, meistens FS7 mit sehr wohl vernünftigen Objektiven. Alles ohne externes Gehänge, das ist eine Grundsatzentscheidung. Mit rein spielt natürlich der direkt benachbarte Professional-Händler, man ist ja bequem.

Wobei ich die Panasonic auch immer sehr interessant fand, aber leider kamen ein paar seltsame Eigenschaften raus, mit denen ich nichts anfangen kann. Anderen mögen die ja egal sein, völlig okay. Die perfekte Kamera habe ich noch nie gesehen, von keinem Hersteller. Ich hätte sie gerne.

Space


Antwort von marty:

Ja, klar wäre bei UHD 50P oder 10bit und dicker Datenstrom toll.... aber, unemotional betrachtet, baut Sony ganz normal seine Produkte langsam aus. Wär ja für die Firma blöd, DIE Kamera rauszubringen.
Was mit der Sony AX-100 angefangen hat, zeitgleich Rx-100, dann X70, nun z150.... usw. Man baut halt um den gleichen Zoomtubus immer mal etwas anderes drumherum, immer ein wenig besser, manchmal auch 2 Schritte vor und an anderer Stelle einen zurück. Würde ich wahrscheinlich auch so machen. :-)

...dieses Jahr ist erstmal mein neuer Schnittrechner dran, der dann schon mal vorsorglich 10bit und 4K 50P können sollte...

Space


Antwort von marty:

....ich persönlich fände immer noch spannend, wenn sich die Blende von 2.8 mehr öffnen lassen würde.

Bei der Ax-100 zoomst du los und diese schließt sich sofort und ist recht schnell bei 3.5 und dann schließlich bei 4.5.
Gegenüber 1/3 Zoll Kameras ist der Bokeh-Vorteil also echt gering.

Für nen netten 1" Bokeh wäre ne größere Blende echt hilfreich. Aber das mechanische ändert sich in diesen Baureihen wohl nicht so schnell.
Andererseits ist das vielleicht auch ein mechanisches Problem. Bei der Zoomlinse geht da vielleicht auch nicht mehr? Oder die Bauform wird größer...

Space


Antwort von srone:


...dieses Jahr ist erstmal mein neuer Schnittrechner dran, der dann schon mal vorsorglich 10bit und 4K 50P können sollte... aber wohl doch nur vorsorglich ;-)

lg

srone

Space


Antwort von marty:


...dieses Jahr ist erstmal mein neuer Schnittrechner dran, der dann schon mal vorsorglich 10bit und 4K 50P können sollte... aber wohl doch nur vorsorglich ;-)

lg

srone Auf jeden Fall! ;-)
Und wenn ich dann in 5 Jahren mir diese Kamera kaufe, kann diese bestimmt auch HDR und Ultra 3D ....aber der Rechner schaffts dann nicht mehr...

Space



Space


Antwort von Jalue:

Die DVX200 von Panasonic ist in der Henkelmann Abteilung alleine auf weiter Flur mit den Features und dem Preis/Leistungsverhältnis.

Richtig, und genau deshalb finde ich die Z150 auch so spannend, klafft doch im Feld der Groß- oder Größersensor-Henkelmänner eine scheunentorgroße Lücke im Markt. Gefühlt 30 Prozent der Alltagsproduktion wird mit Henkelmännern erledigt und die Zielgruppe hat weder den Etat für ENG-Schultercams noch Bock auf 'geriggte Backsteine', die sich ergonomisch auf dem Niveau einer Bolex von anno 1950 bewegen. Trotzdem hätten sie gerne größere Sensoren und 4K, zumal die HD 1/3 Zöller so langsam zerbröseln.

Bin schon gespannt, ob Panasonic (mit ner DVX 250)/Canon/JVC jetzt endlich nachziehen, solange kann ich auch noch warten, zumal ich dir in Bezug auf Sony absolut recht gebe: Die Farben sind üblicherweise grauslich, die Menüstruktur erinnert in dieser Preisklasse an Kinderspielzeug und die 'Fire and forget' Modellpolitik macht die Kameras von heute schon gestern zu einer schlechten Investition: Kaum erworben, schon obsolet. Letzteres war zu Zeiten der PD 150 und Z1 mal anders, aber das ist lange her.

Space


Antwort von iasi:

Wenn Sony ordentliches FHD aus der UHD-Sensorauflösung zaubert, ist das doch eine ideale Kamera für längere Aufnahmen.

Geringe Datenrate und dennoch 10bit.

Eigentlich müssten Eventfilmer darüber jubeln.

Zumal 1" die ideale Größe für diesen Einsatzzweck sein dürfte.
Eben die moderne 16mm-Kamera.

Die Ausstattung ist zudem komplett und UHD sind ebenfalls möglich.

Space


Antwort von DV_Chris:

@Jott:

> meistens FS7 mit sehr wohl vernünftigen Objektiven

Welche Objektive wären das? Also wo Zoomwippe und AF verwendbar bleiben, wenn es mal schnell gehen muss?

Ich hatte die FS7 auch schon im Einsatz, aber mit den Sony Objektiv Gurken kommt da nix vernünftiges hinten raus.

Space


Antwort von Jogi:

Denn Sony-Kameras machen einfach keine schönen Farben und alleine der Abgleich zu einer guten anderen Quelle ist ein Problem bei 8bit. Das mit den "schlechten" Sony Farben lese ich nun schon seit Jahren hier in SlashCam. Aber was genau mit "schlecht" gemeint ist kam nie wirklich zur Aussage. Kann den mal jemand an Hand eines Bild-Beispiels genauer erklären?
Allerdings können die Farben mittels Preset schon vorher in der Kamera angepasst werden!

Space


Antwort von Drushba:

Denn Sony-Kameras machen einfach keine schönen Farben und alleine der Abgleich zu einer guten anderen Quelle ist ein Problem bei 8bit. Das mit den "schlechten" Sony Farben lese ich nun schon seit Jahren hier in SlashCam. Aber was genau mit "schlecht" gemeint ist kam nie wirklich zur Aussage. Kann den mal jemand an Hand eines Bild-Beispiels genauer erklären?
Allerdings können die Farben mittels Preset schon vorher in der Kamera angepasst werden! Lade Dir doch mal FS7-Material zum Spielen herunter. Ich wollte die FS7 wirklich gerne lieben, aber habe in Resolve keinen Look hinbekommen, der mir filmisch gefiel. Ansonsten hatte Sony immer so einen leichten Pink-Stich im Bild. Bin deshalb schon 2009 auf die Panasonic HMC151 ausgewichen, nachdem ich die EX1 getestet hatte und wurde mit schöneren Hautfarben out of the box belohnt (damals noch ohne Gedanken an ein mögliches Grading).

Space


Antwort von mediadesign:

ich verstehe immer nicht, wie das heute noch von Belang sein kann? Man dreht doch sowieso nochmal an den Reglern und wenn Sony wirklich einen Magentastich hat, ließe sich der doch recht einfach per Preset beheben oder irre ich mich da?

Space


Antwort von iasi:

Mir ist das auch immer ein Rätsel, wenn von Look geredet wird.
Gerade wenn man z.B. aus 10bit Ausgangsmaterial auf 8bit heraus möchte, hat man doch einen enormen Spielraum und kann sich jeden "Look" graden, den man möchte.

Space


Antwort von Frank B.:

Ich finde das Sony-Bildmaterial auch gar nicht schlecht von den Farben her.

Space


Antwort von rush:

Zur Z150:





Space



Space


Antwort von Drushba:

ich verstehe immer nicht, wie das heute noch von Belang sein kann? Man dreht doch sowieso nochmal an den Reglern und wenn Sony wirklich einen Magentastich hat, ließe sich der doch recht einfach per Preset beheben oder irre ich mich da? Einen Magentastich kann man weg machen, aber als Ergebnis erhält man immer noch einen Sony-Look. Entweder man mag den Look oder nicht, die Wahl der Kamera gibt hier immer noch den Spielraum vor. Beim Film entscheidet man sich auch nicht von ungefähr entweder für die Alexa oder für die Red... ;-)

Space


Antwort von iasi:

ich verstehe immer nicht, wie das heute noch von Belang sein kann? Man dreht doch sowieso nochmal an den Reglern und wenn Sony wirklich einen Magentastich hat, ließe sich der doch recht einfach per Preset beheben oder irre ich mich da? Einen Magentastich kann man weg machen, aber als Ergebnis erhält man immer noch einen Sony-Look. Entweder man mag den Look oder nicht, die Wahl der Kamera gibt hier immer noch den Spielraum vor. Beim Film entscheidet man sich auch nicht von ungefähr entweder für die Alexa oder für die Red... ;-) Wie sieht denn dieser Sony-Look aus?
Was macht denn diesen Sony-Look aus?

Ich kann so ziemlich alles an einem Bild in der Post ändern, sofern das Ausgangsmaterial genügend Spielraum bietet.
8bit geben dies natürlich nicht her - 10bit schon eher - ...

Space


Antwort von Jogi:

Lade Dir doch mal FS7-Material zum Spielen herunter. Ich wollte die FS7 wirklich gerne lieben, aber habe in Resolve keinen Look hinbekommen, der mir filmisch gefiel. Ansonsten hatte Sony immer so einen leichten Pink-Stich im Bild. Bin deshalb schon 2009 auf die Panasonic HMC151 ausgewichen, nachdem ich die EX1 getestet hatte und wurde mit schöneren Hautfarben out of the box belohnt (damals noch ohne Gedanken an ein mögliches Grading). Also bei Sony die Farben generell einen Pink/Magenta-Stich haben kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt schon mal Situationen bei der die Infrarotstrahlung solche Magentastiche, gerade bei Schwarz, mit bei mischt. Deshalb ist es auch empfehlenswert einen Infrarot-Sperrfilter vor's Glas zu schrauben. Eine Infrarot-Empfindlichkeit ist aber keine Sache die es nur bei Sony gibt.

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Nur so am Rande: Ich habe heute einen Teltec Newsletter erhalten, in dem die neue Sony vorgestellt wird. Der Preis stimmt tatsächlich, angegeben sind 3400 Euro glatt als Listenpreis. Wobei Teltec an solchen Stellen (wie auch im Hauskatatalog) häufig mit UVP hantiert. Wenn die Kamera dann wirklich im Shop angeboten wird, sieht"s günstiger aus.

Dennoch ein strammer Preis für das Gebotene. Auch wenn Sony hier gegenüber der NX100 an der einen oder anderen Stelle die Haptik durch bessere Materialien höherwertiger gestaltet haben sollte - das Teil ist in der Konstruktion bestimmt zu 85% eine NX100. Und wie schnell gemeckert wird, sehen wir an den Meinungen zur Canon XF100 bzw 200. Dabei sind diese Kameras nach meinem Eindruck von einigen Minuten begrabbeln doch besser als meine Sony. Wie gesagt: Beim Preis der NX100 völlig ok, aber beim doppelten...

Space


Antwort von K.-D. Schmidt:

Bei TELTEC aber zuzüglich MWSt!

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Eben. SO kommen wir auf die knapp 4000 Euro. Der geschätzte Verkaufspreis stimmt also!

Space


Antwort von Drushba:

Also bei Sony die Farben generell einen Pink/Magenta-Stich haben kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt schon mal Situationen bei der die Infrarotstrahlung solche Magentastiche, gerade bei Schwarz, mit bei mischt. Deshalb ist es auch empfehlenswert einen Infrarot-Sperrfilter vor's Glas zu schrauben. Eine Infrarot-Empfindlichkeit ist aber keine Sache die es nur bei Sony gibt. Ich denke nicht, daß das ein Infraotproblem ist. So etwas gab es bei der ersten Generation der EX1, da wurde aufgrund der Signalverarbeitung aus manchen Rotfarben ein Braun mit der kuriosen Begründung, daß der Sensor mehr Farben sieht, als das menschliche Auge sehen kann und die bräunlichen Farben daher die echten wären;-) Damals half dann ein IR-Filter von Tiffen, der auf den Sensor der EX1 optimiert war. Der rötliche Stich der Sony Kameras ist jedoch kein Infrarot, welches das Rot zermatschen würde, sondern Rot aus dem sichtbaren Bereich des Lichts und hängt entweder mit der Bauart des Sensors oder der Signalverarbeitung oder beidem zusammen. Habe in einem Artikel gelesen, daß eine bestimmte Bauart von Sensoren grundsätzlich entweder eher zu einem Grünstich oder Rotstich neigen und sich Sony innerhalb dieses Spektrums für den Rotstich entscheidet. Vielleicht kann hier ein Experte mehr dazu sagen.

Space


Antwort von r.p.television:

Wie sieht denn dieser Sony-Look aus?
Was macht denn diesen Sony-Look aus?

Ich kann so ziemlich alles an einem Bild in der Post ändern, sofern das Ausgangsmaterial genügend Spielraum bietet.
8bit geben dies natürlich nicht her - 10bit schon eher - ...

Es lässt sich sehr schlecht umschreiben und der Sony-Look ist über die unterschiedlichsten Preisschilder in sehr vielen Kameras vertretren.
In der einen stärker, in der anderen weniger bis gar nicht vertreten.

Beseitigt man beispielsweise diesen Pink-Magenta-Pitch bleibt immer noch dieser "Videolook" in der Farbgraduierung. Selbst die besten Coloristen haben ein Problem mit "eingedampften" Farben von Sony-Kameras und bekommen keine wirklich schönen Hautfarben hin.
Eine Ausnahme ist beispielsweise wenn über Sony Raw aufgenommen wird. Hier verhält sich alles komplett anders weil hier die Sony Color Science innerhalb der Kamera umgangen wird und alles erst beim Debayern im NLE oder Grading Tool entsteht.

Die Sony A7rII soll beispielsweise schon sehr viel bessere Farben und Hauttöne im Videomodus produzieren als A7sii, FS7, FS5 und auch F55 (alle wohlgemerkt im XAVC-Modus - nicht Raw).

Space


Antwort von frantidscheg gluk:

@r.p.television!
Hast Du recht. Die Legende von den Sony-farben ist immer so eine
Sache. Hatte die F3 ( logischerweise im vollen Modus und-log etz
is da nix) die Fs-100 hatte ich nicht, aber als das war sie recht fett.
Wenn gut eingestellt. Die Vg-tüten wiederum und die Knipsen waren
teilweise furchtbar ( Codec und was das Teil darf..klar oder?)
Die F5 zb. war nach dem Uptade gefühlt weicher und blasser, immer
im Hauseigenen Codec aus bodennaher Haltung, natürlich.
Meine A7 rll momentan ( noch) ist, und zwar eingefahren wie ein Lautsprecher
dann, sanft und fein eingestellt net schlecht (auch eine spätere Sensorgeneration)
aber, die kann saumäßig grausig werden, wenn man versucht das Rauschen
mit den Einstellungen " auszutrixxen" (sie rausch später, klar, die d5mk schmiert
früher ab, dafür..) um noch was raus zu holen, aber die interne 8bit Geschichte..
Jedenfalls ist dann LILA die Partie...im 300% Pixxelbeguckmodus :):):)
Und dafür hasse ich sie.. Dodge Viper mit Mopedrädern auf der HINTERACHSE..
Was mir noch auffällt ist, das ganze Auslesen neuerdings, und da lässt sich (von Sony)
noch gewaltig am Codecrad und an der Quali drehen.... wetten?

Die Z150 wird sich bei 2999,90.- fallend einfinden. Die hat ein Potential.
Weil sie goldig liegt.

Space



Space


Antwort von Jogi:

Beseitigt man beispielsweise diesen Pink-Magenta-Pitch bleibt immer noch dieser "Videolook" in der Farbgraduierung. Selbst die besten Coloristen haben ein Problem mit "eingedampften" Farben von Sony-Kameras und bekommen keine wirklich schönen Hautfarben hin.
Eine Ausnahme ist beispielsweise wenn über Sony Raw aufgenommen wird. Hier verhält sich alles komplett anders weil hier die Sony Color Science innerhalb der Kamera umgangen wird und alles erst beim Debayern im NLE oder Grading Tool entsteht.

Die Sony A7rII soll beispielsweise schon sehr viel bessere Farben und Hauttöne im Videomodus produzieren als A7sii, FS7, FS5 und auch F55 (alle wohlgemerkt im XAVC-Modus - nicht Raw). Sony stimmt seine Kameras von Haus aus in der Regel etwas wärmer ab.
Das lässt sich jedoch mittels Preset's umgehen.
Aber zugegeben... Die Hautfarben passen nicht immer.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony RX100 VI - Die ultimative 4K Mini-Knipse mit 8,3fach-Superzoom?
Sony PXW-Z150: 4K (UHD) , 120 Fps, 12x Zoom, 1" stacked CMOS (BSI)
Sony zeigt neuartige Stacked CMOS-Bildsensor-Technologie mit besserer Dynamik
Canon EOS C80 erklärt: Fullframe Stacked CMOS- Sensor, 4K 60p Oversampled ...?
GoPro Hero 10 Leak: 5.3K mit 60 fps, 4K mit 120 fps und verbesserte Bildstabilisation
Sony PXW-FS5 und Sony PXW-Z90 Filmen?
Sony PXW-Z150 interne Aufnahme schlechter als extern
Sony HXR-NX80 oder PXW-Z150 ??
Sony PXW-Z150 Picture Profile
Timecode aus HDMI - Sony XDCAM PXW-Z150
Slow Motion mit PXW-Z150 im Schnittprogramm nicht erkannt
Gpixel GCINE3243: 8K-S35 CMOS-Sensor vorgestellt mit 60 fps und 14 Bit
Neue Phantom mit 76,000fps und BSI Sensor
Sony FX6: Vollformat Nachfolger der FS5 MKII mit 10.2 MP Sensor, 2xXLR , S-Log 3, 120 fps, externem RAW uvm.
Sony A1: Überhitzung bei der 8K Videoaufnahme und 4K 120 fps - erste Tests ...
Sony FX6 Firmware 1.10 bringt 4K mit 120 fps als RAW Output
Samsung S9U: 49" Monitor mit 120 Hz, KVM-Switch, 5.120 x 1.440 und 95% DCI-P3
Olympus OM-1 Kamera Spezifikationen geleakt - 120 fps RAW extern
Panasonic GH6 Firmware 2.0: 120 fps ProRes RAW mit Ninja V+, mehr internes ProRes und mehr...
ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash