Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Kompaktes Mikrofon für Sony a6500



Frage von JuliaLL:


Hallo zusammen,

ich suche ein externes Mikrofon für meine Sony a6500.
Vorweg muss ich dazu sagen, dass ich im Bereich Video noch recht neu bin und somit noch nicht allzu viel weiß was Sinn macht.

Kurz ein paar Daten:
- Ich filme immer Landschaften, bin also oft unterwegs beim Wandern, etc. Deshalb sollte das Mikrofon nicht zu groß und zu schwer sein
- (um so wenig wie möglich dabei zu haben) fotografiere und filme ich oft Handheld, also hab meistens kein Stativ o. ä. dabei – gibt es da etwas zu beachten bzgl. Körperschall oder in wie weit sich so etwas auswirkt und was ich evtl. etwas dagegen tun kann?
- Wie ist das mit Störgeräusche durch Handystrahlung oder sind die Mikrofone geschirmt?
- Da es Ambiente-Ton ist, denke ich ist Stereo die richtige Wahl?
- Preis 250 bis max. 300 Euro - realistisch um ein – für den Amateur – gutes Mikrofon oder?

Habt ihr ein paar Empfehlungen für mich?

Vielen Dank im Voraus!

Julia

Space


Antwort von srone:

hallo julia,

schau doch einfach mal bei rode, da gibt es unterschiedliche modelle, der preis/leistungsfaktor ist sehr gut, die mics gut aufgehangen, siehe körperschall...

eine weitere möglichkeit, wäre der ohrwurm von unserem forums-mitglied rüssel, lohnt sich zu googlen...

lg

srone

Space


Antwort von Konsument:

Sony ECM-XYST1M ist zumindestens klein und handlich.

Space


Antwort von xandix:

Hallo,

ich habe auf meiner A6300 das Sony ECM-GZ1M
https://www.sony.de/electronics/kameras ... e/ecm-gz1m

Ist ganz gut.
Kann man umschalten zwischen Stereo und Gun (Richtmikro)

Gruß

Space


Antwort von srone:

xandix hat geschrieben:
Hallo,

ich habe auf meiner A6300 das Sony ECM-GZ1M
https://www.sony.de/electronics/kameras ... e/ecm-gz1m

Ist ganz gut.
Kann man umschalten zwischen Stereo und Gun (Richtmikro)

Gruß
und wie ist es bei gun im verhältnis zum mkh-416? ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Konsument:

Das Sony ECM-GZ1M ist ein MONO-Mikrofon, welches man zwischen Zoom und Gun umschalten kann.

Space


Antwort von xandix:

srone hat geschrieben:
xandix hat geschrieben:
Hallo,

ich habe auf meiner A6300 das Sony ECM-GZ1M
https://www.sony.de/electronics/kameras ... e/ecm-gz1m

Ist ganz gut.
Kann man umschalten zwischen Stereo und Gun (Richtmikro)

Gruß
und wie ist es bei gun im verhältnis zum mkh-416? ;-)

lg

srone
Kleiner Scherz?
Habe selbst ein MKH 416, damit ist es nicht zu vergleichen, ein 416er kostet ja auch das 10fache.
Himmelweiter Unterschied.

Das GZ1M macht schon Gun, am ehesten entspricht es einem Rode NTG1/2, aber auch an das kommt es nicht ran (weniger Höhen und Bässe).

Ganz ok fürs Geld, braucht keine Extra Stromversorgung und ist Plug and Play....

Space


Antwort von Konsument:

Das ist der Scherz:

"Kann man umschalten zwischen Stereo und Gun (Richtmikro)"

Space


Antwort von srone:

xandix hat geschrieben:
srone hat geschrieben:


und wie ist es bei gun im verhältnis zum mkh-416? ;-)

lg

srone
Kleiner Scherz?
Habe selbst ein MKH 416, damit ist es nicht zu vergleichen, ein 416er kostet ja auch das 10fache.
Himmelweiter Unterschied.

Das GZ1M macht schon Gun, am ehesten entspricht es einem Rode NTG1/2, aber auch an das kommt es nicht ran (weniger Höhen und Bässe).

Ganz ok fürs Geld, braucht keine Extra Stromversorgung und ist Plug and Play....
sollte kein angriff sein, eben weil du selbst eins hast ich sah deine signatur, aber was braucht der to, eher atmo, da scheint mir rüssels ohrwurm die beste option...

lg

srone

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Julia - wenn Du Atmos in einer Kamera aufzeichnen willst, brauchst Du große/laute Kapseln, die ordentlich Pegel liefern. Die Ohrwürmer sind da erste Wahl, und noch sehr bezahlbar für ein Stereoset.

- Carsten

Space


Antwort von bArtMan:

Das genannte Sony ECM-XYST1M ist leider totaler Müll. Hatte es selbst im Auge für meine Wandervideos. Aber es rauscht wie verrückt. Ohne Kabel kann man nur automatisch pegeln. Aber mit Kabel rauscht es sogar noch mehr. Habe es getestet und zurückgeschickt.

Auf Sony-Cams mit Multischuh brauchst du erstmal diesen Adapter für Fremd-Mics: https://amzn.to/2HiyM5k

Jetzt teste ich das Tascam TM-2X. Die Qualität sollte für Atmo gut genug sein. Auch der Windschutz scheint ok. Leider soll der Fuß etwas anfällig sein dass er bricht. Aber man kann ja immer den Adapter von der Cam entfernen und das Mic auf dem Adapter drauflassen. Ich bekomme es wohl am Montag und kann dann berichten.

Das Ohrwurm scheint sehr gut zu sein. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, unterwegs bei jeder Aufnahme die Dinger ins Ohr zu fummeln. Da werde ich wohl wahnsinnig.

Bei Rode habe ich nur Mics mit Richtwirkung oder dieses potthäßliche Teil gefunden: https://amzn.to/2v72GEX

Space


Antwort von Mediamind:

Bei Rodegibt es noch dieses hier:
http://www.rode.com/microphones/stereovideomicx

Habe ich in Verwendung und ist für Atmo ein Tipp. Ich habe es für etwas über 500 Euro gekauft. Mit einem Zoom H6 und XLR aufgenommen ist die Qualität überragend.

Space


Antwort von xandix:

Mediamind hat geschrieben:
Bei Rodegibt es noch dieses hier:
http://www.rode.com/microphones/stereovideomicx

Habe ich in Verwendung und ist für Atmo ein Tipp. Ich habe es für etwas über 500 Euro gekauft. Mit einem Zoom H6 und XLR aufgenommen ist die Qualität überragend.

Ja das Teil ist natürlich der Hammer.
Broadcastqualität.
Kapseln des NT5.

Das beste was Rode in der Mikroklase bieten kann.
Teuer, liegt nicht im Budget des Frederstellers.

Space


Antwort von mikroguenni:

Konsument hat geschrieben:
Das Sony ECM-GZ1M ist ein MONO-Mikrofon, welches man zwischen Zoom und Gun umschalten kann.
Das bemerkenswerte daran ist dass sich zwischen "Zoom" und "Gun" sich die Richtwirkung nicht ändert. Es wird nur die Empfindlichkeit umgeschaltet.
(Für die Technik orientierten: Umschaltung zwischen Source und Drainfolger am FET, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Feldeffekttransistor unter Grundschaltungen.)

Space


Antwort von Konsument:

Das bemerkenswerte ist, dass es sich um ein Mono-Mikrofon handelt und dass man nicht wie hier behauptet wurde zwischen Stereo und Gun umschalten kann.

Space


Antwort von JuliaLL:

Vielen Dank für Eure Antworten und Vorschläge!
Das hat mir schon sehr weitergeholfen.

Das Rode Stereo VideoMic X hört sich echt toll an, hab jetzt aber bei Rode das Stereo VideoMic Pro Rycote gefunden, was etwas günstiger ist und recht ähnlich zu sein scheint.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem?

Viele Grüße
Julia

Space


Antwort von srone:

das ist sicher nicht das schlechteste, aber wie gesagt, der ohrwurm von rüssel ist besser...:-)

lg

srone

Space


Antwort von carstenkurz:

Das Ohrwurm scheint sehr gut zu sein. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, unterwegs bei jeder Aufnahme die Dinger ins Ohr zu fummeln. Da werde ich wohl wahnsinnig. Niemand schreibt vor, die Ohrwürmer ausschließlich an den Ohren zu betreiben.

- Carsten

Space



Space


Antwort von vobe49:

Hallo,
in punkto Kameramikrofon habe ich einiges durch und viele Tests gemacht. Speziell an Sony-Kameras hat man in punkto Ton so seine Probleme, weil Sony-Kameras eine Tonaussteuerung bei laufender Aufzeichnung nicht so ohne Weiteres zulassen und weil sie auch keine Möglichkeit haben, zwischen automatischer und manueller Aussteuerung umzuschalten. Nun ist der von dir geplante Einsatz eines externen Mikrofons zwar nicht so anspruchsvoll wie z. B. die Aufzeichnung von Veranstaltungen oder Interviews - bei Landschaftsaufnahmen kommt es meist ja vor allem auf einen vernünftigen Schutz vor übermäßigen Windgeräuschen an, der ohne externes Mikro kaum zu machen ist (Katzenfell unbedingt gleich mitbestellen !).

Sony-eigene externe Mikrofone haben den Vorteil, dass die elektronische Verbindung über den Sony-eigenen Steckschuh, also ohne Miniklinkenstecker-Kabel funktioniert. Allerdings funktioniert dann auch überhaupt keine Aussteuerung - die geht erst dann, wenn man zusätzlich doch ein solches Kabel verwendet. Ich halte nach Tests im längeren Einsatz das hier genannte Sony ECMXYST1M.CE7 Stereomikrofon für Camcorder mit Multi-Interface-Zubehörschuh tonlich nicht für optimal. Wenn es ein kleines, leichtes und preis-/leistungsoptimiertes Kameramikrofon sein soll, dann würde ich das Sennheiser MKE 400 Video Mini-Richtrohrmikrofon eher empfehlen. Für Sony-Kameras optimal ist allerdings erst das recht große Sony XLR-K2M.

Das habe ich erst kürzlich richtig gut im "harten Einsatz" testen können und bin zwischenzeitlich davon absolut überzeugt. Das Teil lässt sich hervorragend bedienen; man kann den Ton bei laufender Aufzeichnung korrigieren und man kann die Aussteuerung schnell und einfach an die Lautstärke der Darbietung anpassen, da es u. a. 3 Mikrofon- Empfindlichkeiten über Schiebeschalter und auch eine Automatik-Funktion gibt, wenn's schnell gehen muss. Die Tonqualität des Mikros ist sehr gut und man kann auch andere noch hochwertigere Mikrofone wie z. B. ein Rhode NTG am XLR-Adapter einsetzen.

Der recht hohe Preis rechtfertigt sich aber wohl erst, wenn etwas "kompliziertere" Aufnahmesituationen zu bestehen sind, doch kann der Einsatz durchaus auch bei Naturaufnahmen Sinn machen - wenn man z. B. Vogelstimmen aufnehmen will und auch leise Töne deutlich hörbar machen will. Die Möglichkeit zwischen drei Aufnahmeempfindlichkeiten zu wählen erweitert die Einsatzmöglichkeiten enorm. Auch kann man den Ton bei laufender Videoaufzeichnung an diesem Gerät nachstellen.
Gruß vobe49

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also für meine Sony Rx10 habe ich ein Rode Video Mic und das Rode Videomicro, ich finde es tönen beide ähnlich,wobei das günstigere aber neuere VideoMicro schon noch einen Tick besser tönt. Beim manuellen einpegeln habe ich bei meiner Sony kein Problem, das geht sogar noch bei laufender Aufnahme und das dürfte bei der A6500 doch ebenfalls kein Problem sein.
Ruessels Ohrwurm kenne ich leider nicht, aber es schreiben ja viele Leute sehr positiv darüber. Mich würden aber diese Dinger im Ohr auch nerven und auch die eigene Nase beim Atmen ja dann auch Geräusche macht......Eigentlich sind die Ohren wohl doch eher für Kopfhörer gedacht, nicht fürs Mikrofone.
Ich finde dann halt so ein richtiges Mikrofon kann man auch einfach an eine Tonangel heran hängen, oder mit einem Stativ, weit weg vom eigenen „lauten“ Körper ausrichten. Aber ich denke man kann den Ohrwurm auch irgendwo hin kleben...das tönt dann sicher auch super, Vieleicht sogar noch besser, allerdings nur für Stereoaufnahmen, ohne Richtwirkung.
Optimal wären so oder so zwei Mikrofone, ein Stereo, für Musik und Geräusche, und ein Mono für Sprache.
Gruss Boris

Space


Antwort von JuliaLL:

Vielen Dank nochmals an alle! :-)
Werde mir eure genannten Mikrofone und den "Ohrwurm" noch mal ansehen und paar Reviews zu lesen.

Viele Grüße
Julia

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony ECM-B10: Kompaktes Shotgun-Mikrofon mit auswählbarer Richtcharakteristik
Sony stellt neues kompaktes Shotgun-Mikrofon ECM-G1 vor
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Neues kompaktes Sony G Master FE 35mm F1.4 Objektiv für Nutzer der A7-Kameras ua.
Sony FE 14 Millimeter F1.8 GM -- kompaktes Ultraweitwinkelobjektiv angekündigt
Rode stellt kompaktes VideoMicro II für Kameras und Smartphones für 92,- Euro vor
RØDE AI-Micro: Kompaktes 2-Kanal Audio Interface für PCs und Smartphones
Nikon stellt kompaktes Nikkor Z 28mm 1:2.8 Vollformatobjektiv für 279,- Euro vor
Sennheiser hat kompaktes MKE200 angekündigt
Litepanels Lykos+: kompaktes lichtstarkes Bi-Color Mini LED Panel
DJI Mic: kompaktes 2-Kanal Drahtlos-Mikrofonsystem mit zwei Sendern
Kompaktes Midi Keyboard gesucht (Audio-Bereich)
Kompaktes 4 Kanal Audio-Interface gesucht...
Kompaktes 2x Makro-Objektiv: Laowa 85mm f/5.6 2x Ultra Macro APO vorgestellt
DJI Mic: Kompaktes Drahtlos-Mikrofonsystem jetzt auch in billigerer Solo-Version
Wenn du nur 1 Mikro wählen könntest: Richtrohr, kompaktes Kondensator oder Lavalier?
Nanlite PavoSlim 240CL - Kompaktes RGBWW LED-Panel mit 21.000 Lux
Sennheiser Profile Wireless - kompaktes Mikrofonsystem vorgestellt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash