Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Sony HDR-CX730E oder Panasonic HC-X909EG-K



Frage von ribavel:


Hallo
ich habe mich entschlossen nach längerem Warten jetzt einen Camcorder zu kaufen, Anwendung: Familie, Tiere, Reisen.
Welchen der beiden soll ich kaufen? Ist der Panasonic wirklich viel schärfer? Bei dem Panasonic stört mich der Lüfter, bei dem Sony evtl. dass man weniger manuellen Zugriff hat, den brauche ich aber evtl. nicht wirklich. Den Canon Legria HF G10 habe ich verworfen, da er wohl mit der Schärfe ein Problem hat, was in vielen Reviews zu lesen war.

Danke!

Pavel

Space


Antwort von Angry_C:

Da gibt es hier zwar schon einen großen Thread zu, aber da ich damals auch vor dieser Frage stand und beide 14 Tage zum Testen zuhause hatte, kann ich dir die Vor- und Nachteile beider Kameras AUS MEINER SICHT kurz darstellen.

Sony CX730 gegenüber Panasonic X909

+ Stabilisierung
+ Zuverlässigere Automatiken
+ Treffsicherer Weißabgleich
+ bessere Farbdarstellung
+ Kontrastumfang
+ Lichtempfindlichkeit
+ Wertigeres Gehäuse
+ Festplatte direkt anschließbar zum Übertragen
+ Einstellrad für Belichtung ohne sichtbare Helligkeitssprünge
+ Besseres LCD Bild, dafür etwas kleiner.
+ Akku weiter verwendbar (Panasonic wechselt für jedes neue Modell den Akku)
+ Tonqualität
+ kein Lüfter

- Manuelle Einstellungen
- keine Audiolevel Anpassung ( Nur AGC on/off)
- Bildauflösung etwas schlechter.
- Viewfinder
- kleineres Display


Da das etwas weniger "knackige (scharfe)" Bild der Sony nur beim Pixelpeepen auffällt, und man das mit etwas Nachbearbeitung nahezu identisch zur X909 hinbekommt, haben mich die anderen Vorteile, vor allem der Stabi und die Farben zum Behalten der CX730 bewegt.

Auflösungs- und Detailunterschiede zwischen den beiden Kameras sehe ich auf meinem 60" Panasonic Plasma in etwa 2m Entferung nicht.

Space


Antwort von Scallywag:

Ein absolutes No-Go bei der Sony ist der Zubehörschuh, welcher sehr unpassend platziert ist. Da muss man mit einem externen Micro arg aufpassen oder aber

Wenn die Sony manuelle Möglichkeiten hätte, würde sich sie der Panasonic vorziehen.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Im folgenden Thread wurde von Angry_C die CX730 mit der X909 verglichen.
Dazu ein Bild in diesem Thread.
viewtopic.php?p=559939#559939

Bei der CX730 ist die Ettikette blau und nicht weiss. (WB nicht korrekt).
Generell sind die Farben der CX730 kräftiger.
Bei der X900M/X909 etwas neutraler und die Kontraste weniger ins Tiefschwarz verlagert.

D.h. in Schattenpartien sind bei der X909 am Monitor mehr Details zu erkennen.

Bezüglich Bildschärfe.
Bildschärfe hat eher etwas mit Kontrastkanten in schwarz/weiss zu tun die ein Bild am Monitor "schärfer" aussehen lassen.
Detailzeichnung und Farbverlauf sind wichtig und da ist die X900M klar besser als die CX730.
Gemessene Werte sind bei der CX730 um 650 tvl/ph und der Panasonic X900M 960 tvl/ph horizontal.
Die X900M löst FullHD zu 100% horizontal auf.

Aus dem gleichen Thread habe ich Bilder von Angry_C eine Vergrösserung gemacht.
viewtopic.php?p=559943#559943

Nun in der Realität bei Landschaftsaufnahmen sind die Unterschiede deutlicher zu sehen.
Und es ist auch wichtig, dass vom Abspieler bis zum grossen Flatscreen oder Leinwand alles optimal eingestellt sein muss um Unterschiede zu sehen (auch der Sitzabstand darf nicht gross sein).

Der Bildstabilisator der X900M ist sehr gut in 5 Achsen und ich kann die Kamera im Bildausschnitt bis 180 mm Brennweite ruhig halten.
Auch bei ca. 700mm ist das Bild nicht verzittert oder extrem unruhig.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Freddi:

Ich kann mich Angry_C 100%-ig anschliessen.

Im Gegensatz zu Tiefflieger hatte ich die Möglichkeit die 909 und die 730 gegeneinander zu testen und habe mich aus den o. a. Argumenten ebenfalls für die Sony CX730 entschieden.
Die Automatik ist für meine Zwecke absolut zuverlässig (Urlaub, Familie, Alltag) ... die Bildstabilisator ist bedingt durch die völlig andere Konstruktion, mindestens zwei Klassen über der Panasonic ... und auch bei gaaaanz wenig Licht sind erhebliche Unterschiede feststellbar.
Bei normalen Alltagsbedingungen habe ich in der Bildqualität keine Unterschiede feststellen können - aber der überragende Stabi und etwas mehr WW haben mich dann doch die paar Euro mehr für die Sony ausgeben lassen.

Space


Antwort von ribavel:

Ja, ich verstehe nicht ganz warum die Sony hier in Slashcam so weit hinter der Panasonic gelandet ist und sogar noch hinter dem Vorjahresmodell 700.
Da stimmt sicher was nicht.

R

Space


Antwort von Angry_C:

Ja, ich verstehe nicht ganz warum die Sony hier in Slashcam so weit hinter der Panasonic gelandet ist und sogar noch hinter dem Vorjahresmodell 700.
Da stimmt sicher was nicht.

R Das verstehe ich auch nicht, aber wenn ich sehe, was für komische blauen Artefakte bei den WB korrigierten Lowlight-Aufnahmen im Slashcam Test zu sehen sind, kann ich mir vorstellen, woraus die mäßige Bewertung resultiert.

Das weiß also nur Slaschcam. Ich würde mir ein eigenes Bild machen und keinem Slashcam Test glauben.

Diese Artefakte konnte ich in keinem Fall rekonstruieren.

Und mal ehrlich, manuelle farb und Soundeinstellungen sind schön und gut, aber was nützt das, wenn das Gesamtbild der Sony trotzdem besser zu gefallen weiß?

Wenn bei der Sony alles manuell einstellbar wäre, dann würde ich das Bild nur verschlechtern können, so gut arbeitet Sony"s Intelligenz.

Außerdem kann ich das wichtigste auch bei der CX730 einstellen.

Ich hab mir das damals mit dem Vergleichen der beiden Kameras wahrlich nicht leicht gemacht und hatte sogar ein paar schlaflose Nächte, weil ich alles recherchieren und selbst testen wollte.

Am Ende ging ich mit gutem Gefühl auf die Sony zu.

Zuvor hatte ich eine Panasonic SD909, also bin Panasonic im Allgemeinen nicht abgeneigt, im Gegenteil.

Ausschlaggebend war, dass die Panasonic im Automatikmodus viel zu hell belichtet, sämtliche Farben in grün hüllt und aus dem Stand nicht in der lage ist, ein himmelblau zu kreieren.

@Tieflieger:

Danke, dass du das alte Etikett wieder hervorkramst. Ich hatte dir damals schon gesagt, dass der Shot nicht optimal war und keineswegs die Regel darstellt.

Schade, daß du dich immer wieder auf diesen einen Shot berufst. Dabei hast du beinahe unendlich viel Material der Panasinic präsentiert, dass extrem grünstichig und überbelichtet war.

Es ist auch lächerlich, daruber zu streiten, ob die Panasonic oder die Sony die realistischeren Farben liefert. Man muss nur mal Googlen ("Panasonic grünstich", oder "Panasonic türkis" eingeben, da gehen selbst dem eingefleischsten Panasonic Fanboys die Argumente aus.

Und aus welchem Märchenbuch hast du die 650 tvl/ph vs.960 tvl/ph horizontal?
Das würde bedeuten, dass die Sony wie eine EOS auflöst. Das kannste knicken. Das sieht meine Uroma auf einem Auge.

Der Auflösungsunterschied zwischen den beiden Kameras ist marginal und du solltest dir mal ein eigenes Urteil bilden und nicht einem Camcordermagazin glauben schenken.


Also realistisch bleiben, auch wenn du deine Kamera mit ins Bett nimmst;-)

Space


Antwort von Angry_C:

Ein absolutes No-Go bei der Sony ist der Zubehörschuh, welcher sehr unpassend platziert ist. Da muss man mit einem externen Micro arg aufpassen oder aber

Wenn die Sony manuelle Möglichkeiten hätte, würde sich sie der Panasonic vorziehen. Ich finde den fummeligen, seitlichen Zubehörschuh bei Panasonic ein Graus und finde den Sony Schuh super, und nun?

Nur die Mikrofonbuchse ist doof platziert, hört sich aber schlimmer an als es ist.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ja, ich verstehe nicht ganz warum die Sony hier in Slashcam so weit hinter der Panasonic gelandet ist und sogar noch hinter dem Vorjahresmodell 700.
Da stimmt sicher was nicht.

R @Tieflieger:

Danke, dass du das alte Etikett wieder hervorkramst. Ich hatte dir damals schon gesagt, dass der Shot nicht optimal war und keineswegs die Regel darstellt.

Schade, daß du dich immer wieder auf diesen einen Shot berufst. Dabei hast du beinahe unendlich viel Material der Panasinic präsentiert, dass extrem grünstichig und überbelichtet war.

Es ist auch lächerlich, daruber zu streiten, ob die Panasonic oder die Sony die realistischeren Farben liefert. Man muss nur mal Googlen ("Panasonic grünstich", oder "Panasonic türkis" eingeben, da gehen selbst dem eingefleischsten Panasonic Fanboys die Argumente aus.

Und aus welchem Märchenbuch hast du die 650 tvl/ph vs.960 tvl/ph horizontal?
Das würde bedeuten, dass die Sony wie eine EOS auflöst. Das kannste knicken. Das sieht meine Uroma auf einem Auge.

Der Auflösungsunterschied zwischen den beiden Kameras ist marginal und du solltest dir mal ein eigenes Urteil bilden und nicht einem Camcordermagazin glauben schenken.


Also realistisch bleiben, auch wenn du deine Kamera mit ins Bett nimmst;-) Etwas übertrieben und der Türkisstich bezieht sich mehrheitlich auf die SD 700/707 Modell 2010.
Überbelichtet ist relativ, im Dynamikumfang und 3x8 Bit (0...255) Farbumfang ist alles da.

CX 730 blaustich in low light, Halo (hellblauer Punkt) bei Gegenlicht/Streulicht, Thread in Slash-Cam mit Klage über Bild-Unschärfe...
Verwakelte Aufnahmen mit der CX 730 in Youtube gibt es auch.

Ernsthaft für HD Aufnahmen sind beide sehr gut und sie unterstützen den Filmer.

Die exakten Werte tvl/ph liefere ich noch heute Abend.


Gruss Tiefflieger

Die Baugleiche PJ 740VE hat gemäss Videoaktiv Heft 4 (Juni/Juli)
662 LP horizontal und 772 LP vertikal
Die X900M
960 LP horizontal und 960 LP vertikal (obere Messgrenze)
und rund die doppelte Farbauflösung

lp h / lp v
838 / 824 iPhone 4s Heft 3
960 / 611 Canon C300
813 / 593 Panasonic AC160 Heft 2
960 / 628 Panasonic HPX250
572 / 692 Nex 5N
960 / 960 JVC HN Q10 Heft 5
678 / 706 Sony GW 55 VE
960 / 822 Panasonic X800
779 / 772 Canon HF M56

Noch ein paar DSLR im Link unten
http://www.camcorderinfo.com/content/Ca ... -37365.htm

Space



Space


Antwort von Angry_C:

Oh man, ich hab nen Iphone 4 und die CX-730.

Entweder der Tester war besoffen oder die Optik der Sony hatte ne Macke.

Diese Werte können nicht stimmt, anders herum könnte ich es mir vorstellen.

Dann passt es auch mit dem Abstand zur X909.

Wie äußert sich denn die doppelte Farbauflösung der Panasonic? Tobt sie sich dehalb vielleicht so im Farbsprektrum aus? ;-P

Space


Antwort von Freddi:

Oh man ... anstatt hier die Pixel zu zählen und über Testbilder zu referieren, solltet Ihr raus gehen und irgendwas filmen!!!

Es soll Leute geben, die ein ganzes Camcorderleben damit verbracht haben, jeden Test zu lesen und jedes noch so kleine technische Detail zu referieren ... und diese Leute verkaufen dann nach 1 Jahr ihr geliebtes neuwertiges Gerät nur um sich anschliessend gleich das (natürlich wesentlich bessere) Nachfolgemodell zuzulegen das in irgendwelchen Tests beste Noten bekommen hat - das wird dann wieder ein Jahr lang angebetet und anschliessend wieder fast neuwertig verkauft usw. usw.

Letztendlich ist es doch (fast) egal - Hauptsache der Filmer macht was damit ...

Also: geht raus und filmt den Mond!

Space


Antwort von Angry_C:

Freddi, ich gebe dir Recht, aber ich bete nicht in jedem Thread zu jedem Thema, ob es nun zur Arri Alexa, zur C300, zur FS700 usw. gebetsmühlenartig die technischen Vorzüge des Consumer Camcorders X909 herunter.

Ich jedenfalls fahre morgen für 2 Wochen in die Alpen (Mistwetter) und hoffe, dass man auf dem Material der Cx730, die ja nun erwiesenermaßen (Videoaktiv) bedeutend schlechter auflöst als mein Handy, überhaupt etwas zu erkennen sein wird;-)

Space


Antwort von EThie:

Im neuen Heft 5/2012 ist die CX 730 noch etwas schlechter als die PJ 740 VE bewertet. Vertikal 710 LP, Horizontal: 652 LP

Ich würde an Deiner Stelle nur noch mit dem iPhone filmen, das Zeug von der CX730 kannst Du nach diesem Test fortwerfen (grins).
Ich habe selbst die CX 730 und vertraue den VAD-Testen nicht mehr so recht.
Kleines Beispiel: Die Panasonic HC-X800 hat in der Bedienung 7 Punkte bei 5 x sehr gut, die Canon HF-M56 hat auch 7 Punkte in der Bedienung bei 2 x sehr gut, 1x befriedigend und 2x gut.

Im Vergleich zu meiner HDR-FX7 liefert die HDR-CX 730 ein deutlich sichtbar besser aufgelöstes Bild. Ich weiß, man kann es nicht direkt vergleichen, wegen 1440 zu 1920, aber die VAD-Differenz zwischen CX730 und X909 müsste man sehen können.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich habe vom 1200 LUX Standbild der SlashCam Datenbank einen 600% Crop gemacht (leider nur als JPEG hinterlegt mit Artefakten).

Man achte auf die blauen Schmetterlingpunkte, soviel zu Farbnuancen.
Dann ist die Detailzeichnung im Flügel viel besser und das hat nichts mit Tiefenschärfe oder Fokus zu tun.

X900M / CX730
/

Ich muss sagen Angry_C ich weiss nicht, was bei Deinen Aufnahmen mit der X909 schief gelaufen ist.

Wie gesagt die Leute zuhause schauen skaliertes 720p und 1080i und staunen über das gute Bild.
Mit dem gleichen Sitzabstand sieht man kein Unterschied zur X900M.
Genau wegen dieser detaillierte Zeichnung haben die Bilder als Video Tiefe.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Freddi:

Freddi, ich gebe dir Recht, ... Dich meinte ich auch gar nicht - ich verstehe nur nicht, warum ein 500-Fach vergrößertes Standbild "DAS" Entscheidungskriterium für ein Gerät sein soll das zum "filmen" gekauft wird.

Für mich zählen da immer auch andere "Werte" - ich lese fast nie irgendwelche Testberichte, sondern bilde mir, wann immer es geht, selbst ein Urteil (gilt natürlich nicht nur für Camcorder ;-) ... um die "Fehlgriffe" die ich dabei hatte aufzuzählen, reicht eine Hand.

Kleiner Nachtrag: wie wäre es denn mal mit einem "richtigen" Film statt hier immer nur Testbilder zu vergrößern?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Mir geht um die Genauigkeit der Zeichnung. So kann ich auch Papierbildabzüge aus Video-Frames generieren.

Aber jedem das Seine und dieses Palaver die Werte stimmen nicht, dem anderen ist es "scheinbar" egal.
Es gibt auch Leute die 4 Zapfen (Typen) in den Augen haben, wie will man da Farben erklären?

Space


Antwort von baldur14:

Nun denn, dann kann ich mich in diesem Thread nur wiederholen:
Als jahrelanger Anhänger von Pansonic habe ich die Sony in die Hand genommen und skeptisch beäugt.
Einziger Grund für dieses Interesse an der Sony war die in der Werbung versprochene (bessere) Auslegung des Stabis.

Fazit dieses Ausprobierens war die vollständige Überzeugung in Bezug auf die Sony.
Die sattsam bekannten und bei meiner Pana immer wieder auftretenden Probleme mit blaustichigem Weissabgleich kennt die Sony nicht ansatzweise, die Detailschärfe ist so, daß man auch am guten Bildschirm keinerlei relevanten Unterschied erkennt (da mag Tiefflieger noch so oft seine 600%-Vergrösserungen aus der tiefen Schublade hervorkramen) und der Bildstabi der Sony hat erstmals in meinem Filmerleben wirklich den Namen "Stabilisator" verdient.
Ich habe mit der Kamera gerade eine private Dokumentation in Prag gedreht, die in jedweder Beziehung zu überzeugen weiss. Selbst Fahraufnahmen sind schienenmässig ruhig.
Die Sony mag ein paar Macken haben (falsche Platzierung des Mikroanschlusses), in der Summe ihrer Eigenschaften ist sie mir aber wesentlich lieber als die divenhafte, manchmal kränkelnde Pana.

Space


Antwort von Tiefflieger:

@baldur14
"Jahrelanger Anhänger von Pansonic", hast Du auch mal mit der X909 oder X900M und der Bildstabilisierung gearbeitet?
(Blaustichigen weissabgleich bei der X900M kenne ich nicht, die Farben sind meiner Meinung nach sehr neutral)

Aber wenn Du mit der CX730 zufrieden bist ist das doch gut.
Es ist ja keine schlechte Kamera.

Space



Space


Antwort von Angry_C:

Ich habe vom 1200 LUX Standbild der SlashCam Datenbank einen 600% Crop gemacht (leider nur als JPEG hinterlegt mit Artefakten).

Man achte auf die blauen Schmetterlingpunkte, soviel zu Farbnuancen.
Dann ist die Detailzeichnung im Flügel viel besser und das hat nichts mit Tiefenschärfe oder Fokus zu tun.

X900M / CX730
/

Ich muss sagen Angry_C ich weiss nicht, was bei Deinen Aufnahmen mit der X909 schief gelaufen ist.

Wie gesagt die Leute zuhause schauen skaliertes 720p und 1080i und staunen über das gute Bild.
Mit dem gleichen Sitzabstand sieht man kein Unterschied zur X900M.
Genau wegen dieser detaillierte Zeichnung haben die Bilder als Video Tiefe.

Gruss Tiefflieger Und schon wieder kommst du mit Slashcam screens. Die holst du ja immer raus, wenn du Argumente brauchst.
Ich kann dir nicht sagen, was Slashcam da veranstaltet hat, aber ich habe von beiden Kameras Gigabyteweise auf meiner Platte und kann jedem hier versichern, dass es diesen Unterschied nicht gibt. Und bevor Du nicht slelbst beide Kameras nebeneinander getestet hast und dementsprechend mit Material versorgt bist, braucht niemand deine Vorträge ernst zu nehmen, wen es gegen die Sony Cx730 geht.

wie kann man eigentlich so stur sein?

Space


Antwort von Angry_C:

@baldur14
"Jahrelanger Anhänger von Pansonic", hast Du auch mal mit der X909 oder X900M und der Bildstabilisierung gearbeitet?
(Blaustichigen weissabgleich bei der X900M kenne ich nicht, die Farben sind meiner Meinung nach sehr neutral)

Aber wenn Du mit der CX730 zufrieden bist ist das doch gut.
Es ist ja keine schlechte Kamera. Das kannst du noch 1000 mal schreiben, davon wird es nicht wahrer. was bedeutet für dich netral?

Panasonic hat in jedem ihrer Geräte, ob es die camcorder sind, die gh2, selbst die vt30 und vt50 Plasmafernseher haben einen grünstich.
Das ist doch bekannt, warum bestreitest du das noch?

Zur 700er Reihe hat sich überhaupt nichts verbessert, was die Falschfarben betrifft. Schau dir nochmol deine grünen Kirchen an, wo du meinst sie wären neutral. Von Steingrau ist da keine Spur.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich habe einen Auszug der Bildserie von der damals neuen Kamera.
Das letzte Bild der Serie ist im Landschaftsmode entstanden.
(Landschaftsmode ist ein "manueller Modus" der extreme Kontrastunterschiede korrigiert)

"IA Transitionsbilder, Bewölkt viel Dunstschleier
Schwenk oben nach unten, letztes Bild mit Szenenmode Landschaft"
(Videoframes X900M AVCHD 1080p50)

Beim letzten Bild habe ich bewusst auf Landschaftmode umgeschaltet und die Himmelüberbelichtung ist zu sehen.


Was Deine Farbkorrektur betrifft kann sich jeder selbst ein Bild machen.
(Vom letzten Bild meiner Serie, Korrektur von Angry_C)


Space


Antwort von Freddi:

Zum fotografieren benutze ich meine Cam nicht, dazu gibt es Fotoapparate und daher ist mir diese "Funktion" an einem Camcorder völlig egal. Zum präsentieren Deiner Fotos findest Du doch bestimmt ein anspruchsvolles Foto-Forum - hier geht es um bewegte Bilder.

Zeig doch einfach mal einen Filmschnipsel ... oder besser, einen fertigen Film, damit wir sehen, dass Du nicht nur testbereichte liest, sondern auch hin und wieder mal mit der Cam filmst und nicht nur fotografierst.
... Kleiner Nachtrag: wie wäre es denn mal mit einem "richtigen" Film statt hier immer nur Testbilder zu vergrößern?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Zum fotografieren benutze ich meine Cam nicht, dazu gibt es Fotoapparate und daher ist mir diese "Funktion" an einem Camcorder völlig egal. Zum präsentieren Deiner Fotos findest Du doch bestimmt ein anspruchsvolles Foto-Forum - hier geht es um bewegte Bilder.

Zeig doch einfach mal einen Filmschnipsel ... oder besser, einen fertigen Film, damit wir sehen, dass Du nicht nur testbereichte liest, sondern auch hin und wieder mal mit der Cam filmst und nicht nur fotografierst.
... Kleiner Nachtrag: wie wäre es denn mal mit einem "richtigen" Film statt hier immer nur Testbilder zu vergrößern? Ich benutze die Fotofunktion meiner Videokamera auch nicht, da ich bei Bedarf 50 Vollbilder pro Sekunde habe.
Es geht nicht um Fotos zu präsentieren. Sondern darum, dass viele noch nie richtiges HD gesehen haben.
Da fragen Leute nach einer Kamera. Möchten schöne Filme machen....
Jeder mittelklasse Camcorder macht (gute) Bilder mit Ton, es geht sogar ganz einfach.
Was jemand damit macht ist ganz egal, nur kann man für einen vernünftigen Preis eine Kamera haben die in der Abbildungsleistung selbst 10x so teure Kameras übertreffen.
Es kommt immer darauf an was man damit macht.

Manchmal sagen Bilder mehr als viele Worte.

Gruss Tiefflieger

Ich kann mit jeder Kamera verwackelte und unscharfe Bilder machen.

Space


Antwort von Freddi:

Was jemand damit macht ist ganz egal, nur kann man für einen vernünftigen Preis eine Kamera haben die in der Abbildungsleistung selbst 10x so teure Kameras übertreffen. Das ist graue Theorie und bringt gar nichts, solange man diese "Abbildungsleistung" nur auf irgendwelchen 600-fach vergrößerten Bildausschnitten sieht.
Wir reden hier über CAMCORDER !!!
Die Dinger sind zum FILMEN da ... und da spielt die (theoretische) Abbildungsleistung nur eine Nebenrolle - beim Film (egal ob Doku, Spielfilm oder Familienfeier) geht es neben der Bildqualität auch um Inhalte und deren Umsetzung.

Diese Camcorder sind für Hobbyisten gemacht - mir persönlich ist es sch... egal ob bei 600-facher Vergrößerung eines Bildausschnittes irgendwas ausfranst oder ich mit der Lupe blaue Flecken suchen muss - ich lege wert auf einen guten Autofokus, einen funktionierenden Weissabgleich und einen anständigen Bildstabilisator. Meine Kamera soll sich "gut anfühlen", anständig verarbeitet sein und leicht zu bedienen.
Das herumreiten auf irgendwelchen fragwürdigen Screenshots ist genau so wenig zielführend, wie das sture anbeten eines bestimmten Camcorders oder einer Marke.

In den letzten 20 Jahren habe ich diverse Camcorder von Canon, Sony und Panasonic gehabt - immer den, der meinen Anspruch jeweils am besten erfüllen konnte. Du lieber Tiefflieger wirst Deinen Horizont nie erweitern können, wenn Du immer nur DEIN Kameramodell anbetest.
Eine Panasonic aus er 900er Reihe ist ohne Frage ein Top-Gerät - aber nimm mal eine CX730 in die Hand und versuche jegliches "Markendenken" aussen vor zu lassen - Du wirst überrascht sein ... und natürlich musst Du diese Erfahrung hier nicht öffentlich machen ;-) sondern darfst weiter Deiner 900er huldigen.

Und zum Schluss würde ich gern mal einen Deiner fertigen Filme (oder auch nur ein Stück davon) sehen, falls Du vor lauter Testbildvergrößerungen überhaupt zum Filmen / bearbeiten kommst - ich zeig Dir dann auch mal einen von mir ;-)

Space


Antwort von Angry_C:

Ich habe einen Auszug der Bildserie von der damals neuen Kamera.
Das letzte Bild der Serie ist im Landschaftsmode entstanden.
(Landschaftsmode ist ein "manueller Modus" der extreme Kontrastunterschiede korrigiert)

"IA Transitionsbilder, Bewölkt viel Dunstschleier
Schwenk oben nach unten, letztes Bild mit Szenenmode Landschaft"
(Videoframes X900M AVCHD 1080p50)

Beim letzten Bild habe ich bewusst auf Landschaftmode umgeschaltet und die Himmelüberbelichtung ist zu sehen.


Was Deine Farbkorrektur betrifft kann sich jeder selbst ein Bild machen.
(Vom letzten Bild meiner Serie, Korrektur von Angry_C)
Ist ja wurscht, mit welchen Modus du die Videos gemacht hast. Den Grünstich dürfte es in keinem Fall geben, nicht mal mit Gewalt provoziert.

Meine Korrektur ist Geschmacksache, ich mag es eher warm und kann es mir aussuchen. Das kann doch kein Argument von dir sein.

Du kannst dir das ohne Nachbearbeitung aber nicht aussuchen und man müsste sämtliches Material der Panasonic Camcorder nachbearbeiten, um realistische Farben zu erhalten. Das darf im Jahre 2012 eigentlich nicht mehr sein und das bekommen alle anderen Camcordermarken auch vernünftig hin.

Space


Antwort von Jan:

Was bringt den diese Diskusion ?

Der Interessierte wird wohl gar keine Kamera kaufen !


Immer wieder werden unrealistische Vergleiche angestellt.

Der Threadstarter kommt besser, wenn er sich die beiden Testberichte in der Slashcam Datenbank durchliest !


VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:


Der Threadstarter kommt besser, wenn er sich die beiden Testberichte in der Slashcam Datenbank durchliest !


VG
Jan Und gerade das ist eben nicht der Fall. Wenn Slashcam die CX730 und die X909 richtig und objektiv getestet hätte, dann wären diese ständigen Diskussionen gar nicht erst entstanden.

Selbst muss man sich ein Bild machen. Diese Möglichkeit hat jeder.

Space



Space


Antwort von Freddi:

Der Threadstarter kommt besser, wenn er sich die beiden Testberichte in der Slashcam Datenbank durchliest ! Eben nicht!

- Testberichte in unabhängigen Foren wie z. B. slashcam sind i. d. R. viel zu "technisch" - sie orientieren sich zu stark an den "Bedürfnissen" der professionellen Filmschaffenden (Automatiken führen zur Abwertung, manuelle Tonaussteuerung oder viele Knöpfe an der Cam geben Pluspunkte) - ich sage mal, 90 % der Leute die hier die Frage nach dem "richtigen" Camcorder stellen, sind Hobbyfilmer, die ein Gerät für Familie und Urlaub suchen ... und die haben nicht immer ein Stativ dabei, fast nie die Zeit die "optimalen" Parameter manuell zu wählen und im Reisegepäck selten Platz für externes Tonequipment.

- Testberichte in Videomagazinen sind ständig gezwungen, den "Spagat" zwischen echten Ergebnissen und den (berechtigten) Interessen ihrer Werbekunden zu schaffen. (Es soll ja auch Leute geben, die glauben, die Tests in AutoBild oder Stiftung xx-test sind "unabhängig")

- "Testberichte" (oder Screenshots) von Hobbyisten sind eigentlich niemals objektiv - sie dienen in der Regel nur zur Rechtfertigung der Kaufentscheidung und damit zur Verteidigung der eigenen Investition.

Wozu gibt es denn den Fachhandel (oder ersatzweise MM & Co)?
Am besten fährt er (oder sie) mit einem direkten Vergleich beim freundlichen Händler um die Ecke ... mache ich seit Jahren so und durch den persönlichen Kontakt kaufe ich auch dort zu Preisen, die den Vergleich mit den "anonymen" Internet-Dealern nicht zu scheuen brauchen.
Aber auch dort gilt: nicht bequatschen lassen - denn auch der Fachhändler unterliegt einem wirtschaftlichen Zwang ;-)

Ein Forum im Netz ist gut dazu geeignet sich mehrere Meinungen anzuhören - wer ein Internetforum als Ersatz für einen eigenen Test heranzieht, der läuft Gefahr, einem der immer häufiger anzutreffenden "Fanboys" auf dem Leim zu gehen ... und ärgert sich hinterher vielleicht.

Also lieber Fragesteller: hör Dir an was wir zu sagen haben ... geh aber trotzdem los und mache Deine eigenen Tests.

Space


Antwort von Jan:

Komischerweise streitet ihr Beide bis auf"s Blut für die Sony und Tiefflieger für die Panasonic.

VG
Jan

Space


Antwort von Freddi:

Aber ich streite doch gar nicht - ich sage lediglich, wie ICH mich entschieden habe und warum ...
Im Gegensatz zu Tiefflieger hatte ich beide Cams in der Hand und kann ich mir sehr wohl vorstellen, dass meine nächste Cam nicht vom gleichen Hersteller sein muss, wie meine jetzige.

Und wenn der Fragesteller sich nach einem eigenen Test anders entscheidet, dann kann ich prima damit leben und krame nicht irgendwelche Screenshots aus der Kiste um seine Entscheidung in frage zu stellen.

Space


Antwort von Angry_C:

Aber ich streite doch gar nicht - ich sage lediglich, wie ICH mich entschieden habe und warum ...
Im Gegensatz zu Tiefflieger hatte ich beide Cams in der Hand und kann ich mir sehr wohl vorstellen, dass meine nächste Cam nicht vom gleichen Hersteller sein muss, wie meine jetzige.

Und wenn der Fragesteller sich nach einem eigenen Test anders entscheidet, dann kann ich prima damit leben und krame nicht irgendwelche Screenshots aus der Kiste um seine Entscheidung in frage zu stellen. dito...

Ich habe gleich am Anfang des Threads objektiv die Vor- und Nachteile der Kameras aufgeführt, wonach Tiefflieger gleich wieder seine Panasonic Fanboy Makros rausgehauen hat, die er sich anscheinend schon vorsorglich auf den Desktop gelegt hat.

Jaaaa, seine Panasonic raucht jede erdenkliche Profikamera in der Pfeife, weil sie die einzige Kamera ist, die annähernd Full HD Auflösung ausschöpft und dadurch bessere Aufnahmen als jede Kaufbluray ermöglicht. Sie macht sogar eine separate Audioaufnahme unnötig, wie ich kürzlich erfahren habe. Man stellt sie dafür einfach neben einen Lautsprecher.

Ist es das, woran sich Neulinge und Kaufinteressierte halten sollen? Ist das fair? Wenn sowas, wie im Fall Von Tiefflieger in fast jedem Thread zu irgend einer Kamera zu lesen ist, und jeder Nachteil der Panasonic unter den Tisch fallen gelasen wird, dann glauben die das irgendwann.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich ich bin nicht fixiert auf eine Kamera.
z.B die 300 EUR teure Sony HX9V Kompaktkamera macht genausogute Videoaufnahmen wie die CX730.
Und auch diese kommt bei mir manchmal zum Einsatz.

Mein Ziel ist es nicht "professionelle" Ergebnisse zu erzielen.
Ich möchte so simpel und effektiv wie möglich den Inhalt aufzeichnen, genau so wie es auch ein Zuschauer erleben kann (viele bemerken nicht mal die Kamera).

Warum soll ich nicht in einem Raum von "Zuhörern", der vielleicht noch eine Beschallungsanlage hat, den Blickwinkel als einer von vielen einnehmen? (passiv)
Ich kann den Ton nebst der manuellen Aussteuerung noch AGC+Offset, die Mikrofoncharakteristik und den Tiefton separat einstellen.
Es ist alles da ohne Kiloweise Equipment mitzuschleppen.
Und wenn die Bildqualität an Auflösung das mit zum Besten hergibt was man zur Zeit kaufen kann, bin ich zufrieden.

Wie gesagt ich kann auch mit einer CX730 die Aufnahme verwackeln.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von baldur14:

Wie gesagt ich kann auch mit einer CX730 die Aufnahme verwackeln.

Gruss Tiefflieger Wenn es Dir aufs Verwackeln ankommt, dann kann ich Dir nur raten, bei Panasonic zu bleiben.
Damit geht es wesentlich einfacher als mit der Sony.

Aber was solls, was soll man mit Dir über die Vorteile der Sony und die Nachteile der Panasonic diskutieren, es ist witzlos, da Du noch nie beide gemeinsam in der Hand hattest.
Ich jedenfall habe meine 900er verkauft, nachdem ich die Sony hier hatte und beide vergleichen konnte.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Welche 900er?

Space


Antwort von Freddi:

... z.B die 300 EUR teure Sony HX9V Kompaktkamera macht genausogute Videoaufnahmen wie die CX730. Dafür hätte ich gern mal an Hand von (bewegten!!!) Bildern den Beweis ... so lange Du den nicht erbracht hast, ist dieser Satz für mich in etwa soviel wert, wie ein 20 Jahre alter Fiat Panda auf dem Grund des Bodensees.
... Wie gesagt ich kann auch mit einer CX730 die Aufnahme verwackeln. Da hast Du was falsch verstanden - der Bildstabilisator hilft beim ruhig halten. ;-) ... nicht beim verwackeln.
Verwackeln kannst Du mit jeder Kamera - ruhig halten dagegen, ist mit der CX730 dank der neuartigen Konstruktion des Bildstabilisators, um einiges leichter als mit anderen Geräten dieser Preisklasse - egal welcher Hersteller!

Space


Antwort von cebros:

Der Bildstabilisator ist ein in sämtlichen Tests sträflich vernachässigtes Thema. Wenn man bedenkt, dass wohl 99% aller Aufnahmen mit Consumer Camcordern "aus der Hüfte", also ohne Stativ, bestenfalls, aber wohl auch selten, mit aufgestützem Ellenbogen, geschossen werden, sollte dieser einen wesentlich höheren Stellenwert geniessen.

Zugegeben, es ist nicht so einfach, ein objektives Messverfahren für die Wirksamkeit eines Stabis zu entwickeln. Aber hilfreich wäre es, und die Ranglisten würden wohl etwas anders aussehen...

Space



Space


Antwort von domain:

Es gibt auch Leute die 4 Zapfen in den Augen haben, wie will man da Farben erklären? Das ist eine degenarative also genetisch bedingte Augenerkrankung (Oculiquaterclaviculae) die einen durch verzerrtes Sehen speziell von Panasonicprodukten sehr beeinträchtigen kann



Space


Antwort von Tiefflieger:

:-))

Es gibt ganz selten, vor allem Frauen, die statt 3 RGB emfindliche Zapfen noch eine 4. Art haben.
Genetisch bedingt sollen etwa 10 % der Männer eine rot-grün Sehschwäche haben.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Der Bildstabilisator ist ein in sämtlichen Tests sträflich vernachässigtes Thema. Wenn man bedenkt, dass wohl 99% aller Aufnahmen mit Consumer Camcordern "aus der Hüfte", also ohne Stativ, bestenfalls, aber wohl auch selten, mit aufgestützem Ellenbogen, geschossen werden, sollte dieser einen wesentlich höheren Stellenwert geniessen.

Zugegeben, es ist nicht so einfach, ein objektives Messverfahren für die Wirksamkeit eines Stabis zu entwickeln. Aber hilfreich wäre es, und die Ranglisten würden wohl etwas anders aussehen... Der optische Bildstabilisator hilft auch Verzerrungen wie rolling shutter zu minimieren.
Der elektronisch alleine muss wegen motion blur, die Verschlusszeit verkürzen und hilft den Bildauschnitt (mit Sensor-Crop) zu stabilisieren.
Darum kann die Kombination von optischem und elektronischer Stabilisierun, bei gleicher Verschlusszeit, sehr effektiv sein.

Wie z.B. bei der Sony HX9V funktioniert die Kombination ergonomisch trotz kleinem Gehäuses sehr gut.

Space


Antwort von baldur14:

Mache mal mit der Pana 900 Aufnahmen aus einem fahrenden Auto heraus und wiederhole dies mit der Sony 730.
Ich habe es getan und wundere mich über die extreme Differenz zugunsten der Sony.
Meine Indien-Aufnahmen mit der Pana waren für den Müll aufgrund des Rolling-Shutter-Effektes -die einzige Verwertungsmöglichkeit war das Generieren von schlecht aufgelösten Standbildern aus dem Film-, meine Prag-Aufnahmen in praktisch identischer Situation sind sauber im endfertigen Film und zeigen wesentlich (!) weniger Probleme.

Zudem punktet die Sony im Low-Light-Verhalten.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Man kann vermuten, dass Du von der TM 900 sprichst.
viewtopic.php?p=560364#&highlight=#560364

Die X900M / X909 um die es hier geht, hat einen 5 Wege Bildstabilisator und der ist sehr effektiv (optisch und elektronisch).

Space


Antwort von baldur14:

Ja, ja,.....nur hast Du ganz offensichtlich noch nie eine 730er in der Hand gehabt, sonst würdest Du nicht vom Panasonic-Bildstabilisator schwärmen.
Sicher spreche ich einerseits von der TM-900, andererseits hatte ich auch eine der neueren Versionen gegen den Sony-Stabi sehr ausgiebig getestet (Ich habe mir meine Wahl einer neuen Kamera -nachdem ich mit der Pana nicht zufrieden war, sehr schwer gemacht und mich durch alle im Markt verfügbaren Geräte in dieser Klasse hindurchgekämpft.
Der Pana-Stabi ist zweifelsohne etwas besser geworden, kann aber mit dem der Sony 730 bei Weitem nicht mithalten.
Irgendwann wirst auch Du das vielleicht mal kapieren. Ein Weg dahin wäre beispielsweise, mal die CX-730 in die Hand zu nehmen und ernsthaft damit zu arbeiten......aber genau das willst Du ja ganz offensichtlich nicht, da es Dein fest zementiertes Weltbild zerstören würde.

Space


Antwort von Jan:

Also haben die Tester von Slashcam und Videoaktiv (und wie sie noch alle heissen) wieder einmal kompletten "Müll" erzählt ?



VG
Jan

Space


Antwort von TheBubble:

Ach, inzwischen geht es einigen vermutlich nur noch darum, Kaufentscheidungen zu rechtfertigen, am meisten vor sich selbst.

Space


Antwort von EThie:

Also haben die Tester von Slashcam und Videoaktiv (und wie sie noch alle heissen) wieder einmal kompletten "Müll" erzählt ?



VG
Jan Ganz sicher nicht Jan, aber man blickt nicht immer durch, wo die Schwerpunkte der Wichtung sind. Sieh meinen obigen Beitrag. Wie bei vielen Dingen im Leben dienen Teste nur als erste Orientierungshilfe. Danach nimmt man seine Kandidaten in die Hand und stellt seine eigene Prioritätenliste auf. Danach wird gekauft. Bei meinem Zitterich ist der Sony-Stabi um Welten besser als der der Pana. Mit den Sony-Automatiken kann ich gut leben, da Einzelfilmer in der Familie. Die bessere Auflösung und Einstellmöglichkeiten der Pana hätte ich gern gehabt.
Und was die Bildqualität angeht: sie ist das erste Glied in der Kette, aber das zweite sind Projektor (Fernseher) und auch die Leinwand.

Gruß
E. Thie.

Space



Space


Antwort von Freddi:

Also haben die Tester von Slashcam und Videoaktiv (und wie sie noch alle heissen) wieder einmal kompletten "Müll" erzählt ?
VG
Jan Müll haben die bestimmt nicht geschrieben - aber diese Tests sind für den "Otto-Normal-Filmer" nichts wert, da die Gewichtung der einzelnen Testkriterien eher den Ansprüchen einer professionellen Nutzung entspricht. Camcorder in der Klasse bis 1000 € werden aber nur in Ausnahmefällen wirklich professionell genutzt - sie werden eher von Familienvätern oder für Urlaubserinnerungen benutzt.
...- Testberichte ... orientieren sich zu stark an den "Bedürfnissen" der professionellen Filmschaffenden (Automatiken führen zur Abwertung, manuelle Tonaussteuerung oder viele Knöpfe an der Cam geben Pluspunkte) - ich sage mal, 90 % der Leute die hier die Frage nach dem "richtigen" Camcorder stellen, sind Hobbyfilmer, die ein Gerät für Familie und Urlaub suchen ... und die haben nicht immer ein Stativ dabei, fast nie die Zeit die "optimalen" Parameter manuell zu wählen und im Reisegepäck selten Platz für externes Tonequipment. ... Ich als Hobbyfilmer würde gern Test lesen, die sich mit Kategorien wie
- beste Ergebnisse im Automatikmodus
- treffsicherster Autofokus
- realitätsnaher automat. WA
- Bildstabilisator
- Akkulaufzeit
- Ergonomie oder
- "intelligente" Automatik für verschiedene Situationen befassen.

Ext. Mikroanschluss, Kopfhörer und Sucher zu berücksichtigen ist ok, aber man. Tonaussteuerung, Zebra, Peaking, Farbbalken, Histogramm oder Gainregelung sind Funktionen die für den Profi sicher unverzichtbar sind, aber in einem Hobbycamcorder eigentlich nie benötigt werden.

In den meisten (nicht in allen!) Fällen lässt auch der Kaufpreis gewisse Rückschlüsse auf die geplante Nutzung zu - warum also Camcorder bis xxxx € nicht nach anderen Kriterien bewerten, als Geräte mit sichtbar 4-stelligen Anschaffungspreis?

Bei Autos geht das doch auch: während ein Automatikgetriebe bei einem Kleinwagen "toll" ist, will der GTI-Fahrer lieber schalten. Ein Kleinwagen erzielt Bestnoten beim Verbrauch - dem Audi Q7 Fahrer ist das so ziemlich egal.

Wenn man also weiss, wie Testergebnisse auf Slashcam, VAD und Co zu stande kommen, kann man selbst entscheiden, ob die getesteten Kriterien auch für die eigene Nutzung eine wesentliche Rolle spielen ... falls nicht, ist es auf Grund eigener (subjektiver) Tests absolut ok, eine andere Meinung zu haben.

Space


Antwort von prysma:

Für mich ist unter anderem auch sehr wichtig, ob ich eine solche Kamera auf ein Stativ stellen und sie mit LANC bedienen kann. Nicht jeder filmt aus der Hand und da kann es schon sehr wichtig sein, ordentliche Zooms in Verbindung mit Schwenks hinzubekommen. Die Panasonic bietet leider keinen LANC-Anschluss.

Ich kann nirgendwo etwas finden, ob die SONY einen Standard-Lanc - Anschluss besitzt, der mit den gängigen Manfrotto-Fernbedienungen funktioniert.

Weis jemand mehr zu diesem Thema?

Grüße
Jürgen

Space


Antwort von r.p.television:

Die Stärken der CX730 liegen in der unglaublich schnellen Bereitschaft ohne technische Hilfsmittel.
Ich verwende die CX730 teilweise bei professionellen Produktionen. Während es eine Minute braucht, bis meine PMW-350 oder auch (hoffentlich bald) meine NEX-FS700 aus der Tasche gezogen, auf die Schulter oder das Stativ gesetzt wird, ziehe ich die CX730 schnell aus einem Objektiv-Holster am Gürtel, Display auf und sie nimmt auf. Und das in einer erstaunlichen Qualität. Der Steadishot ist dabei so gut, dass nicht nur weitwinklige Aufnahmen aussehen, als hätte man eine Tripod oder Monopod zur Verfügung gehabt. Der Automatik-Modus ist ebenfalls so gut, dass man in 90% aller Fälle mit manueller Kontrolle kein besseres Ergebnis bekommt. Für die restlichen 10% kann man recht schnell die Belichtung manuell regeln oder eben mit der professionellen Technik drehen (wie in meinem Fall).
Klar kann die kleine Kamera nicht mit den Grossen mithalten, ABER sie nimmt Situationen auf, bei denen die anderen noch in der Tasche schlummern oder eingestellt werden müssen.

Der minimale Auflösungsvorteil der Pana geht sang- und klanglos unter, weil die Bilder eben viel schneller verwackeln, schneller rauschen oder die Farben komisch sind. Der WB ist auch nicht gerade eine Leuchte.

Space


Antwort von baldur14:

wunderbar auf den Punkt gebracht!

Space


Antwort von Jan:

Der minimale Auflösungsvorteil der Pana geht sang- und klanglos unter, weil die Bilder eben viel schneller verwackeln, schneller rauschen oder die Farben komisch sind. Der WB ist auch nicht gerade eine Leuchte.
Das hätte ein Sony Fanboy nicht besser schreiben können !



@ Alle - Und die Dinge die die Panasonic besser kann, werden hier mal schnell unter den Tisch gekehrt....


VG
Jan

Space


Antwort von olja:

Die Stärken der CX730 liegen in der unglaublich schnellen Bereitschaft ohne technische Hilfsmittel.
Ich verwende die CX730 teilweise bei professionellen Produktionen. Während es eine Minute braucht, bis meine PMW-350 oder auch (hoffentlich bald) meine NEX-FS700 aus der Tasche gezogen, auf die Schulter oder das Stativ gesetzt wird, ziehe ich die CX730 schnell aus einem Objektiv-Holster am Gürtel, Display auf und sie nimmt auf. Und das in einer erstaunlichen Qualität. Der Steadishot ist dabei so gut, dass nicht nur weitwinklige Aufnahmen aussehen, als hätte man eine Tripod oder Monopod zur Verfügung gehabt. Der Automatik-Modus ist ebenfalls so gut, dass man in 90% aller Fälle mit manueller Kontrolle kein besseres Ergebnis bekommt. Für die restlichen 10% kann man recht schnell die Belichtung manuell regeln oder eben mit der professionellen Technik drehen (wie in meinem Fall).
Klar kann die kleine Kamera nicht mit den Grossen mithalten, ABER sie nimmt Situationen auf, bei denen die anderen noch in der Tasche schlummern oder eingestellt werden müssen.

Der minimale Auflösungsvorteil der Pana geht sang- und klanglos unter, weil die Bilder eben viel schneller verwackeln, schneller rauschen oder die Farben komisch sind. Der WB ist auch nicht gerade eine Leuchte. Erlösende Worte aus der Praxis ;-) Danke dafür. Denn dieses ständige unterschreiten des Luftkontrollradars mit 400% gezoome kann einen hier echt auf den Keks gehen. Und ja, des Camcorders Stärke liegt in der Automatik, sonst kann ich ja eh zur DSLR gehen (ich mache beides).
Stabile Aufnahmen ohne Stativ sind die wirkliche Pfunde....

Ich gucke gerade nen paar Demos und bin schwer beeindruckt von dem Steadyshot. Beeindruckt mich jedenfalls mehr als der Pixelwahn...

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

In meinem Alter zittert man bereits mehr oder weniger.
Meine vorherige SD707 konnte das nicht ausgleichen, das Bild hat oft gezittert.
Meine vorherige CX690 konnte das nicht ausgleichen, das Bild hat oft gezittert.
Die Sony 730 hat zwar einen Stabi fast wie eine Steady-Cam, kann mein Zittern aber auch nicht ausgleichen (die motorische Stabilisierung ist viel zu langsam).
Meine Pana X900M aber kann es nun erstmals mit ihrem Hybrid-OS - meine Clips sind jetzt endlich zu 99% frei von Bildzittern. Und trotz der zusätzlichen elektronischen Stabilisierung gibt es kein Bildwabern, wie bei den Sonys (der Panasonic 3-Chipper neigt überhaupt nicht zum Rolling Shutter).

Für mich ist damit klar: Panasonic X9.. !

Space


Antwort von olja:

Camcorderberatung muß wohl jetzt über die persönliche Wackel/Zitterfrequenz erfolgen. Marktlücke. So wie Skibindungen angepasst werden, in Zukunft Steadies progrmmiert..Warum auch nicht ;-)

Space


Antwort von r.p.television:

Der minimale Auflösungsvorteil der Pana geht sang- und klanglos unter, weil die Bilder eben viel schneller verwackeln, schneller rauschen oder die Farben komisch sind. Der WB ist auch nicht gerade eine Leuchte.
Das hätte ein Sony Fanboy nicht besser schreiben können !



@ Alle - Und die Dinge die die Panasonic besser kann, werden hier mal schnell unter den Tisch gekehrt....


VG
Jan Hm, also ich hatte bislang mehrere Panasonic-Camcorder und war damit auch zufrieden. Ich hab auch immer noch eine GH2, die oft zum Einsatz kommt. Ich bin vielmehr eine Zeit sogar ein ausgesprochener Sony-Kritiker gewesen (obwohl ich Jahre davor noch zufriedener Sony-Professional-Kunde war). Es ist nun mal so dass mal der eine, dann der andere Hersteller die besseren oder für das Einsatzgebiet geeigneteren Produkte auf den Markt bringt. Meine Aufzählung an Sony-Produkten ist keineswegs darauf zurückzuführen, dass ich Fan dieser Marke bin, sondern gezielt nach Anforderungen gekauft wurden.
Die PMW-350 ist die erschwinglichste 2/3"-Maschine (die HVX500 von Pana hat eine grausame Auflösung) und die NEX-FS700 kaufe ich wegen der Sensorgrösse und der Supersslowmo. Die andere Hersteller haben hier nichts zu bieten.

Zurück zu den angesprochenen Geräten: Die Clientel oder die Einsatzzwecke, für die solche kleinen Consumer-Gerätchen konzipiert wurden, werden mit einer CX730 einfach besser bedient.
Ich hab mir die CX730 ursprünglich für ein Projekt gekauft, bei dem ich absoluten Kamera-Laien ein Gerät in die Hand geben musste, welches sie möglichst simpel bedienen können aber die Qualität noch ausreichend für eine Verwertung ist. Ausschlaggebend für die Wahl der Sony war die bessere Automatik und der sagenumwobende Steadishot (von dessen Qualität ich gehört habe aber keine Ahnung hatte wie gut der mittlerweile tatsächlich ist). Ich war dann von der Qualität des Camcorders so überrascht, dass ich ihn seit dem ich das Gerät Ende März bekommen habe, mehrmals selbst bedient habe. Mehrmals war er bei diversen Run & Gun-Situationen, bei denen man keine Kunden durch riesige Gerätschaften beeindrucken muss (banal, aber es ist so), das Gerät, das die ersten oder gar einzigen Bilder liefern konnte.
Und das von mir als Person, die vor Jahren noch Automatiken, kleine Bauweise oder Steadishots belächelt hat. Kann jeder gerne nachlesen.


Für den ambitionierten Amateur mit ruhigen Händen, der eventuell auch öfter bereit ist, ein kleines Stativ mitzuschleppen, mag die Pana eventuell die bessere Lösung sein.
Aber sein wir doch mal ehrlich: Welche kreativen Spielereien lassen diese Camcorder mit ihren kleinen Sensoren schon zu, als dass man so auf manuelle Features schwört?
Wenn ich ein Gerät haben will, bei dem ich alles besser manuell kontrollieren kann, dann kaufe ich mir kein so kleines Spielzeug sondern ein etwas grösseres Gerät mit grösserem Sensor.

Space



Space


Antwort von r.p.television:

In meinem Alter zittert man bereits mehr oder weniger.
Meine vorherige SD707 konnte das nicht ausgleichen, das Bild hat oft gezittert.
Meine vorherige CX690 konnte das nicht ausgleichen, das Bild hat oft gezittert.
Die Sony 730 hat zwar einen Stabi fast wie eine Steady-Cam, kann mein Zittern aber auch nicht ausgleichen (die motorische Stabilisierung ist viel zu langsam).
Meine Pana X900M aber kann es nun erstmals mit ihrem Hybrid-OS - meine Clips sind jetzt endlich zu 99% frei von Bildzittern. Und trotz der zusätzlichen elektronischen Stabilisierung gibt es kein Bildwabern, wie bei den Sonys (der Panasonic 3-Chipper neigt überhaupt nicht zum Rolling Shutter).

Für mich ist damit klar: Panasonic X9.. ! Kann ich jetzt zwar nicht ganz nachvollziehen, aber ich habe selbst nie Quervergleiche gemacht, welche Camcorder parkinsonsches Handzittern besser auffangen. Für das normale Filmen aus der Hand (ohne krankhaftes oder altersbedingtes Zittern) ist die Sony jedenfalls besser.

Space


Antwort von TheBubble:

Nur mal interessehalber: Ist der Stabilisator Deiner Ansicht nach auch im Vergleich zum Stabilisator mit aktiviertem "OIS Lock" besser?

Was manuelle Einstellmöglichkeiten angeht, sehe ich das etwas anders. Je mehr, desto besser, auch wenn man sie selten braucht. Ein Stativ sollte auch jeder besitzen (IMO das Zubehör mit dem besten Preis/Nutzen-Verhältnis).

Auf meiner Wunschliste für kleine Camcorder stehen noch ganz andere Dinge, interessanter Weise werden die nie diskutiert :-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich kann meine X900M ruhig halten.
Die Kamera ist in ca. 2 Sekunden aufnahmebereit. Und was die Leute für Farbprobleme haben verstehe ich auch nicht.
Die Bildqualität der CX 730 ist im unteren Bereich der TV tauglichen Camcorder.
Passt doch alles ;-)

Space


Antwort von r.p.television:

Nur mal interessehalber: Ist der Stabilisator Deiner Ansicht nach auch im Vergleich zum Stabilisator mit aktiviertem "OIS Lock" besser?

Was manuelle Einstellmöglichkeiten angeht, sehe ich das etwas anders. Je mehr, desto besser, auch wenn man sie selten braucht. Ein Stativ sollte auch jeder besitzen (IMO das Zubehör mit dem besten Preis/Nutzen-Verhältnis).

Auf meiner Wunschliste für kleine Camcorder stehen noch ganz andere Dinge, interessanter Weise werden die nie diskutiert :-) Ja, auf jeden Fall. Der Steadi der CX730 ist durch nichts vergleichbar. Hatte die 909 von Panasonic angetestet. Das sind Welten.

Klar sind mehr manuelle Einstellmöglichkeiten besser. Klar sollte man auch ein Stativ besitzen. Der Ottonormalfilmer wird so ein Stativ aber nur mal bei der Theateraufführung der Tochter aufbauen, ansonsten setzt es Staub an. Umso wertvoller ein guter Steadi.

Space


Antwort von TheBubble:

Ja, auf jeden Fall. Der Steadi der CX730 ist durch nichts vergleichbar. Erstaunlich. Muss ist bei Gelegenheit mal testen, falls ich die Kamera mal in den Händen halten kann.
Der Ottonormalfilmer wird so ein Stativ aber nur mal bei der Theateraufführung der Tochter aufbauen, ansonsten setzt es Staub an. Umso wertvoller ein guter Steadi. Meine Vermutung ist halt, dass der frühere "Ottonormalgeburtstagsfilmer" sich inzwischen (oder zumindest bald) womöglich gar keine Camcorder mehr kauft. Die Grundfunktionen, draufhalten und losfilmen, werden heute ja schon von Fotoapparaten und Mobiltelefonen erfüllt.

Space


Antwort von Freddi:

Der Steadi der CX730 ist durch nichts vergleichbar. Hatte die 909 von Panasonic angetestet. Das sind Welten.

Klar sind mehr manuelle Einstellmöglichkeiten besser. Klar sollte man auch ein Stativ besitzen. Der Ottonormalfilmer wird so ein Stativ aber nur mal bei der Theateraufführung der Tochter aufbauen, ansonsten setzt es Staub an. Umso wertvoller ein guter Steadi. Das würde ich glatt unterschreiben ... diese Worte aus dem Mund eines "Berufsfilmers" sagen mehr, als seitenweise Tests oder 600-fache vergrösserte Screenshots ... DAS ist was aus der Praxis.
Danke!

@videoundfotofan:
Das es bei Deinem Test mit dem Stabi nicht funktioniert kann ich nicht verstehen - einzige logische Erklärung ist wohl ein Bedienungsfehler.
Das die 690 von Sony keinen Vorteil gegenüber den Panasonics hat, verstehe ich. Aber bedingt durch die völlig neue Konstruktion des Stabis ist das Ergebnis wirklich um Klassen besser. Ich bin mir sicher das die anderen Hersteller dieses Prinzip in ihren nächsten Camcordern aufgreifen werden - und dann werden auch eingefleischte Panasonc Fans merken wovon ich rede.

@Jan
die Vorteile der Panasonic 909 werden hier keinesfalls unter den Tisch gekehrt. Es gibt mit Sicherheit genügend Anwender die die Panasonic kaufen.
Ich persönlich habe mich nach einem direkten Test beider Camcorder jedoch für die CX730 entschieden weil sie nach meinem persönlichen Geschmack MEINE Bedürfnisse (Automatik, Stabi, WW, Lowlight) weitaus besser befriedigen konnte als die 909.
Meine Vermutung ist halt, dass der frühere "Ottonormalgeburtstagsfilmer" sich inzwischen (oder zumindest bald) womöglich gar keine Camcorder mehr kauft. Die Grundfunktionen, draufhalten und losfilmen, werden heute ja schon von Fotoapparaten und Mobiltelefonen erfüllt. Für den Schnappschuss zwischendurch mag das stimmen - wenn man aber wie die meisten hier das "Filmen" zum Hobby gemacht hat, werden die Grenzen dieser Geräte sehr schnell deutlich ... das fängt bei der Zoomfunktion an, geht über den Autofokus und den Bildstabilisator und endet bei den verrauschten Aufnahmen bei wenig Licht.
Ich besitze mehrere Fotoapparate mit Videofunktion und auch ein Handy mit Full-HD Video ... und muss immer wieder feststellen, das es (noch lange) nicht das gleiche ist.

Space


Antwort von Reinhard S:

Ich als Hobbyfilmer würde gern Test lesen, die sich mit Kategorien wie
- beste Ergebnisse im Automatikmodus
- treffsicherster Autofokus
- realitätsnaher automat. WA
- Bildstabilisator
- Akkulaufzeit
- Ergonomie oder
- "intelligente" Automatik für verschiedene Situationen befassen.

Ext. Mikroanschluss, Kopfhörer und Sucher zu berücksichtigen ist ok, aber man. Tonaussteuerung, Zebra, Peaking, Farbbalken, Histogramm oder Gainregelung sind Funktionen die für den Profi sicher unverzichtbar sind, aber in einem Hobbycamcorder eigentlich nie benötigt werden. Ich kann Dir da weitgehend zustimmen - trotzdem dürften da jeder eine andere Gewichtung bevorzugen: ich zähle mich beispielsweise auch zu den engagierten Hobbyfilmern, hätte da allerdings - im Gegensatz zu Deiner Gewichtung - ein paar andere Punkte, die mir wichtig wären:

- bei mir käme - neben der Bildqualität natürlich - der Bildstabilisator ganz nach vorne (was nützt ein Objektiv mit gutem Tele, wenn der aus-der-Hand-Hobbyfilmer nicht mal die Weitwinkelstellung ruhig halten kann?).
- Automatiken wären mir weitgehend egal, weil ich lieber mit fixierter Verschlusszeit/Blende arbeite (trotz noch so guter Automatiken vertrau' ich denen nicht)
- Autofokus & Akkulaufzeit - wie bei Dir - sehr wichtig.
- XLR, manuelle Tonaussteuerung wie auch eine gute Audio-Aussteuerungsautomatik, gutes Rauschverhalten und Zebra sehe ich auch für mich als äußerst wichtig an.

Ich liebäugle nun mit der NX30.

LG
Reinhard

Space


Antwort von Schwermetall:

Hat man bei der CX730 die Möglichkeit, die aktuellen Einstellungen (Belichtung, WB, Fokus) zu fixieren, damit sie sich nicht z.B. während eines Schwenks verändern?

Space


Antwort von r.p.television:

Hat man bei der CX730 die Möglichkeit, die aktuellen Einstellungen (Belichtung, WB, Fokus) zu fixieren, damit sie sich nicht z.B. während eines Schwenks verändern? Man hat die Möglichkeit einen der Parameter zu fixieren. Wenn man beispielsweise an einem hellen Fenster vorbeischwenkt, kann man die Belichtungseinstellung fixieren bzw per Drehrad beeinflussen, ohne dass Shutter oder Gain dagegenwirken (wichtig ist "Belichtung" zu wählen, wählt man manuell Blende oder Verschlusszeit, wirken andere Paramter entgegen).

Die Panasonic hat hier mehr Möglichkeiten. Die Frage bleibt ob das in der Praxis eine Rolle spielt. Focusspielereien an so einem kleinen Drehrad habe ich mir bis jetzt erspart, aber ich nutze die Kamera auch eher als Run & Gun. Für die anspruchsvollen Geschichten nehme ich anderes Gear.

Deshalb habe ich auch geschrieben, dass für den ein oder anderen ambitionierten Amateur, der sich derzeit noch keine bessere Kamera leisten kann aber an sich keinen Aufwand scheut, die Panasonic die bessere Kamera sein mag.

Schön bei der Sony ist dass selbst im vollen Automatikmodus alle Paramter sehr smooth wechseln. Keine unangenehmen Helligkeitssprünge, keine unangenehmen Farbtemperaturwechsel. Ich habe bis jetzt einzig manuelle Belichtungen vorgenommen, weil die Automatik logischerweise nicht immer wissen kann, welchen Bereich ich optimal belichtet haben will. Und ein zwei mal habe ich die Schärfe manuell gezogen, aber das bleibt die Ausnahme.

Space



Space


Antwort von Reinhard S:

Ich bin nun verwirrt - Angry_C hat auf dieselbe (meine) Frage in diesem Thread anders geantwortet: Die Belichtung kann stufenlos mit dem Drehrad verändert und fixiert werden. Was stimmt denn nun?

Thx

Space


Antwort von Schwermetall:

@ r.p.television : vielen Dank für die Info

Space


Antwort von r.p.television:

Ich bin nun verwirrt - Angry_C hat auf dieselbe (meine) Frage in diesem Thread anders geantwortet: Die Belichtung kann stufenlos mit dem Drehrad verändert und fixiert werden. Was stimmt denn nun?

Thx Wieso? Ich sehe keinen Widerspruch in unseren Aussagen.
Ja, man kann die Belichtung fixieren. Die Belichtung ist als Überbegriff der Helligkeitstrimmung anzusehen. Im Menue kann man zum Fixieren oder manuell regeln folgende Paramter wählen:

Focus
Belichtung (hier kann man die Helligkeit fixieren)
BLENDE (aber bei Gegenlicht wirkt hier der Shutter und gegebenfalls auch der Gain entgegen)
Verschlusszeit (hier wirkt die Blende und ggbf. Gain entgegen)
Automatische Belichtung (hier kann man die Trimmung für die Automatik regeln)
Weißabgleich (hier kann man wärmer oder kälter von -4 bis +4 ändern, aber keine Werte eingeben)

Space


Antwort von Reinhard S:

Danke - alles klar!

Noch was zur 730er: wie schaut es denn mit dem Stromverbrauch aus, d.h. wie lange hält der Akku?

Thx

Space


Antwort von EThie:

Ich war gestern ca. 4 Std. im Zoo und habe fleißig gefilmt. Der mitgelieferte Akku FV50 ist noch zu ca. 1/3 gefüllt.
Ich empfehle mindestens einen 2. Akku FV70 aufgeladen vorrätig zu halten.

Space


Antwort von baldur14:

Um ein Beispiel zum Verbrauch zu nennen:
Vor Kurzem bei meiner Prag-Tour mit intensiver Dokumentation des Erlebten von morgens bis in die Nacht hinein kam ich immer mit einem NP-FV 70 aus, der nur ganz selten mal mit dem ebenfalls mitgenommenen NP-FV 50 ergänzt werden musste.
Echte Aufnahmezeit von ca. drei Stunden sind mit dem 70er kein Problem, der 50er schafft so ca. 2 Stunden (und wer macht an einem einzigen Tag schon mehr echte Aufnahmezeit?).
Der grosse Vorteil dabei ist die An-/Ausschaltung der Kamera über das Klappdisplay. Display geschlossen= Kamera ist aus, Display auf= Kamera ist sofort startklar.
Im geschlossenen Zustand habe ich keinen merkbaren Stromverbrauch registriert, trotzdem ist sie beim Öffnen sekundenschnell einsatzbereit.
Eine stromzehrende Standby-Schaltung kennt sie nicht, was sich positiv auf den Akkuverbrauch auswirkt.
Heisst für die Praxis: Ein Akku in der Kamera, ein Akkus als Reserve in der Tasche und das passt dann in aller Regel für normale filmische Urlaubsdoku.
Wobei ich dazu sagen muss, daß ich die Akkuaufladung in der Kamera für Unsinn halte, da ein Zweitakku nie separat geladen werden kann.
Von daher habe ich mir ein preisgünstiges externes Ladegerät über die Bucht erworben, das klaglos seinen Dienst versieht.

Noch ein Wort zur grundsätzlichen Farbcharakteristik der Kamera:
Ich habe im Laufe der Jahre nahezu alles durchprobiert, was der Markt an hochwertigen Geräten im Consumerbereich so hergab, ob Canon, JVC oder Panasonic (auch Henkelmänner wie XH-A 1/s und andere).
Nach Auswertung/Schnitt/Bearbeitung meiner aktuellen Prag-Doku, die Tages- und Nachtaufnahmen gleichermassen beinhaltet, kann ich sagen, daß ich noch nie ein Camcorder hatte, der Farben so sauber und rein (ohne Übersättigung) wiedergab. Brilliante Farben und vor allem farbreine Aufnahmen sind die Regel, sowohl im Sonnenlicht wie auch im Schatten. Zudem eine überzeugende Dynamik und ein ebenso überraschend gutes Low-Light-Verhalten (Hier hätte ich meinem Dreichipper TM 900 mehr zugetraut als der CX-730, das umgekehrte Ergebnis ist in der Praxis der Fall).
Sony war nie mein Fall, ich habe immer einen Bogen darum gemacht (warum, weiss ich eigentlich nicht so recht). Ausschliesslich die Neugierde in Bezug auf den Stabi hat mich zum Kauf der CX-730 gebracht, ansonsten wäre es auch aktuell nie eine Sony geworden.
Und dann DAS: Es ist in der Summe der Eigenschaften mein bislang bester Camcorder. Noch nie vorher habe ich mit einer solch hohen Gewissheit, gute Qualität mitzubringen, gefilmt.
Das Gesamtpaket überzeugt mich und für mich sind es solche Kriterien wie Fabrcharakteristik, Bildschärfe in der TV-Betrachtung, Stabilisierung und Zoombereich (hier vor allem ausreichend Weitwinkel).
Daß es auch negative Punkte wie das seltsame Menue, die miserable Platzierung der Mikrofonbuchse, die nur interne Ladung und einige weitere Dinge gibt, fliesst in meine persönliche Bewertung durchaus mit ein, die Summe bleibt aber höchst positiv.
Mit dem Sony-Griff GP-AV T1 habe ich mir das Handling der Kamera noch etwas einfacher gemacht (bessere Bedienung des Zooms und der Record-Funktion) und zudem immer ein Ministativ dabei. So passt es jetzt noch besser un die schlecht platzierte Mikrofonbuchse stört nicht mehr im Geringsten.

Space


Antwort von timelapse:

Nabend

Ich liebäugle mit der Sony und denke an einen Kauf.

Hab dazu ein paar Fragen an die Experten.

In der Slashcam-Datenbank steht kein ND-Filter - stimmt das?
Bei sehr hellem Tageslicht reicht doch eine kleine Blende und niedrige ISO nicht aus - und gleichzeitig den shutter speed auf XY hochschrauben macht auch keinen Sinn. Wie wird das Problem gelöst?

Mal angenommen die Cam löst das mit einem internen ND-Filterirgendwas, und ich will, sagen wir bei 100mm, mit einer offenen Blendenöffnung eine gewisse Unschärfe im Hintergrund erreichen, ist dann ein zusätzlicher Graufilter/Fader erforderlich (sehr helles Tageslicht/Meer im Sonnenschein)?

Und letzte Frage, hat die Sony überhaupt ein Blendenmodus oder nur die Panasonic?

Danke

Space


Antwort von Reinhard S:

... kein ND-Filter ... Bei sehr hellem Tageslicht reicht doch eine kleine Blende und niedrige ISO nicht aus - und gleichzeitig den shutter speed auf XY hochschrauben macht auch keinen Sinn. Wie wird das Problem gelöst? Da hab' ich auch Interesse an dem Thema (zur 730er): kommt man mit der Shutter Speed hin (btw. warum soll das keinen Sinn machen?)? Ist in ganz heller Location schon Beugungsunschärfe ein Thema?

Thx
Reinhard

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Kürzere Belichtungszeit führt zu einen Ruckeln bei bewegten Elementen im Bild - es fehlt dann das "Motion Blur".

Das Problem des fehlenden Graufilters ist gar nicht gelöst.
Bzw. schon gelöst durch entweder starke Abblendung, und/oder elektronische Dämpfung des Sensors (eklektronisch verringerte ISO-Werte).
Ersteres führt zu schlechterer Schärfe wegen Beugung an der Blende und die elektronische Dämpfung zur schlechteren Linearität des Bildes.

Will man ein wirklich gutes Bild bei hellem Tageslicht haben dann muß ein ND-Filter vorgeschraubt werden (ND 8 oder 16).
Das gilt sowohl für die CX730 als auch für die Pana X9... .

Space



Space


Antwort von timelapse:

Will man ein wirklich gutes Bild bei hellem Tageslicht haben dann muß ein ND-Filter vorgeschraubt werden (ND 8 oder 16).
Das gilt sowohl für die CX730 als auch für die Pana X9... . Ok, dachte ich mir schon.

Mal angenommen ich setzte einen ND-Filter drauf, habe ich die Möglichkeit der Cam zu sagen, Blende voll auf und die Automatik übernimmt den Rest (Shutterspeed im MotionBlur-Bereich, ISO, usw.)?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Was heisst gutes Bild?
Bei der Panasonic X900M habe ich beispielsweise gegen die Sonne im IA Mode eine Zeit, Blendenkombination von 1/350s und f8.
Weder Ruckeln noch Stroboskopeffekte mit 1080p50.
Es zwingt privat niemand z.B. 25p zu benutzen mit 1/50s Verschlusszeit.
Auch da tritt der Beugungseffekt erst bei kleinerer Blende als f16 deutlich auf.
Bei 25p muss man mit Schwenks aufpassen, bzw. die Verschlusszeiten im Bereich 1/25s bis 1/100s halten.

Jedenfalls brauche ich keinen aufschraubbaren Vario-ND Filter und ich stehe nicht so auf "rot" Effekte.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

@timelaps
Ich kann da nur zur X9.. was schreiben:
Im manuellen Automatik-Modus und im Vollautomatik-Modus kannste keine Vorgaben machen - die X9.. hält aber die optimale Belichtungszeit immer fest, solange sie kann. Also wird immer über die Blende geregelt.
Manuell kannste aber die Blende vorgeben, wobei dann aber über die Belichtungszeit geregelt wird.
Und ... du kannst auch beides festklopfen und somit eine Helligkeitsregelung unterbinden.

Die CX730 dagegen hat dagegen wohl nur eingeschränktere manuelle Möglichkeiten.

Space


Antwort von EThie:

Man kann im Menü die Belichtung manuell einstellen, entweder mit Blenden-Priorität oder mit Verschlusszeit-Priorität.
Wird eine der Optionen Belichtung, Blende oder Verschlusszeit festgelegt, werden die Einstellungen der übrigen 2 Optionen verworfen.
Handbuch s. 40 bis 42.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Die X900M hat eine Blendenautomatik über die Zeitvorwahl. Ist die Blende offen (f1.5) wird das Gain erhöht im Bereich 0 bis 18 dB.
Sobald manuell die Blende/Gain über den Einstellring verändert wird, wird das Bild mit gelockter Verschlusszeit heller oder dunkler (ISO gibt es nicht).
(Ein Histogram wird eingeblendet)
Bis 9 dB kann man von FullHD sprechen, das ist genug für "klare", rauschfreie und scharfe Bilder.
Entspricht einem 25^2 Raum welcher mit einer 60W Glühbirne ausgeleuchtet ist.
Bis 15 dB ist das Bild noch genügend und mit 18 dB ist deutliches Graining sichtbar und deutlich reduzierte Bildschärfe.
Dafür ist in der anderen Richtung (ab 150 lux) alles da.

Sobald der Verschlusszeitmodus gewählt wird, ist die Blende/Gain wieder in der Automatik.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von timelapse:

Man kann im Menü die Belichtung manuell einstellen, entweder mit Blenden-Priorität oder mit Verschlusszeit-Priorität.
Wird eine der Optionen Belichtung, Blende oder Verschlusszeit festgelegt, werden die Einstellungen der übrigen 2 Optionen verworfen.
Handbuch s. 40 bis 42. Danke für den Hinweis.

Damit dürfte die Sony alle von mir gewünschte Funktionen enthalten + ein besseres Lowlightverhalten + einen größeren Weitwinkel.

Mal schaun, wo man das Teil preiswert schießen kann.

Danke

Space


Antwort von EThie:

Zur Zeit dürfte dies das günstigste Angebot sein:
http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B ... ition=used

Da habe ich meine CX730 auch her.

Gruß
E. Thie.

Space


Antwort von Freddi:

...
Mal schaun, wo man das Teil preiswert schießen kann... Was ist preiswert?

Ich habe vor knapp einem Monat 860 € im Media Markt bezahlt - das fand ich fair.

Space


Antwort von timelapse:

...
Mal schaun, wo man das Teil preiswert schießen kann... Was ist preiswert?

Ich habe vor knapp einem Monat 860 € im Media Markt bezahlt - das fand ich fair. Jep, so um den Dreh habe ich ebenfalls die Angebote gefunden.
Finde ich auch fair.

Space



Space


Antwort von timelapse:

Eine letzte Frage.

Hab nichts dazu im Netz gefunden.
Hat die Sony die Möglichkeit auf 30/60p zu stellen oder hat die europäische Version nur 25/50p ?

Danke

Space


Antwort von Freddi:

... oder hat die europäische Version nur 25/50p ... Ja - da ist nix mit umstellen auf 30 oder 60 ... entweder 50i oder 50p.

Space


Antwort von timelapse:

... oder hat die europäische Version nur 25/50p ... Ja - da ist nix mit umstellen auf 30 oder 60 ... entweder 50i oder 50p. Sehr schade.

Wenn jemand einen Händler in Europa kennt, der die US-Version anbietet, bitte den Link.

Space


Antwort von timelapse:

Bin immer noch mit der Sony beschäftigt.

Hab eben noch einmal den Slashcam-Vergleichtest zwischen den beiden Cams angeschaut.
Ein paar Dinge sind mir dabei aufgestoßen.

- Weitwinkel bei beiden "Excellent", nur die Sony hat 26mm und die Panasonic hat 29mm - nicht viel, wie man meinen sollte, allerdings im WW-Bereich eine Menge wie mein Tokina 11-16mm durch den Sucher "meint" (+ Cropfaktor an der Canon 550D)

- Fernbedienung ist bei beiden vorhanden, bei Slashcam nur bei der Pana. Pana gewinnt.

- Ladegerät bei der Pana "intern, extern", bei der Sony keine Aussage, Pana gewinnt.

- Auflösungen Foto, die Pana gewinnt mit max. 5120 x 2880 - und die Sony verliert mit 6544 × 3680.

- Sucher-Pixelanzahl der Pana 263000 Pixel, zur Sony - keine Angabe, die Pana gewinnt...

- Akkukapazität der Pana 1250 mAh, bei der Sony keine Angabe, die Pana gewinnt.

- Farbwiedergabe Pana "sehr gut", Sony "gut". In anderen Tests wird die Farbwiedergabe der Sony mehr gelobt + besseren automatischen WB.

Beim Slashcam-Test wird die Sony lediglich mit HDR-CX730 benannt ohne E - Ist das ein Nachfolgemodell?

Zusammengefasst, hat der Slashcamtest bei mir einen fahlen Nachgeschmack hinterlassen...

Space


Antwort von baldur14:

...bei mir auch!
Das Ergebnis des Tests sieht gewollt aus.
Besserer Bildstabi, besseres Low-Light-Verhalten, besserer Weissabgleich in der Praxis und mehr Weitwinkel der Sony bleiben unberücksichtigt.
Schade drum, aber was solls, man kann sich ja sein eigenes Bild machen.

Space


Antwort von timelapse:

...bei mir auch!
Das Ergebnis des Tests sieht gewollt aus.
Besserer Bildstabi, besseres Low-Light-Verhalten, besserer Weissabgleich in der Praxis und mehr Weitwinkel der Sony bleiben unberücksichtigt.
Schade drum, aber was solls, man kann sich ja sein eigenes Bild machen. Stimmt, aber irgendwo muss man sich informieren.

Und der Unterschied zwischen "sehr gut" und "gut" ist gefühlt eklatant.
Sind zwar nur 52 Punkte, aber die wiegen schon schwer.

Und unter "Sonstiges" steht bei der Pana "-Optionale 1080p50-Aufnahme mit 28 Mbit/s
-Optionalen 3D-Vorsatzlinse, Aufnahme von 3D FullHD
-2D nach 3D Konvertierung
-3D Touchscreen
-hybride Bildstabilisator kann nun auch seitliche Kippbewegungen ausgleichen" und bei der Sony "integriertes USB-Kabel".

Mich interessiert 3D einen feuchten Furz und die Sony kann auch 50p, wird aber an dieser Stelle nicht erwähnt.

Die Summe an Informationen ist meiner Meinung nach nicht stimmig.

Egal, hole mir die Sony...

Space


Antwort von Jan:

Bin immer noch mit der Sony beschäftigt.

Hab eben noch einmal den Slashcam-Vergleichtest zwischen den beiden Cams angeschaut.
Ein paar Dinge sind mir dabei aufgestoßen.

- Weitwinkel bei beiden "Excellent", nur die Sony hat 26mm und die Panasonic hat 29mm - nicht viel, wie man meinen sollte, allerdings im WW-Bereich eine Menge wie mein Tokina 11-16mm durch den Sucher "meint" (+ Cropfaktor an der Canon 550D)

- Fernbedienung ist bei beiden vorhanden, bei Slashcam nur bei der Pana. Pana gewinnt.

- Ladegerät bei der Pana "intern, extern", bei der Sony keine Aussage, Pana gewinnt.

- Auflösungen Foto, die Pana gewinnt mit max. 5120 x 2880 - und die Sony verliert mit 6544 × 3680.

- Sucher-Pixelanzahl der Pana 263000 Pixel, zur Sony - keine Angabe, die Pana gewinnt...

- Akkukapazität der Pana 1250 mAh, bei der Sony keine Angabe, die Pana gewinnt.

- Farbwiedergabe Pana "sehr gut", Sony "gut". In anderen Tests wird die Farbwiedergabe der Sony mehr gelobt + besseren automatischen WB.

Beim Slashcam-Test wird die Sony lediglich mit HDR-CX730 benannt ohne E - Ist das ein Nachfolgemodell?

Zusammengefasst, hat der Slashcamtest bei mir einen fahlen Nachgeschmack hinterlassen...
Mensch Ihr glaubt wohl auch alle Werbegeschichten....

Wo hat den die Sony 24 Millionen effektive Fotopixel ?

Der Sensor hat gut 6 Millionen effektive Pixel, die dann zu 24 Millionen Sony Foto Pixel zusammengerechnet werden, Werbetrick Nummer 1....

Dem Slashcam Tester haben die 3 MOS Panasonic Foto"s eben besser gefallen, ok dann ist es so.


Auch die Sony Schwindelei mit dem 26 mm Weitwinkel.....

Die hat Sony nämlich bei Aktivierung des besten Stabilisators gar nicht (nennt sich Steady Mode Active), dann sind es nämlich 27,2 mm.

Jetzt machen wir bitte keinen Radau, ob man bei 29,8 mm sehr gut geben muss und bei 27,2 mm hervorragend, wenn Slashcam meint, dass die 2,6 mm keine bessere Note zur Folge haben, das ist das halt so.



Ich denke schon, dass das Panasonic 3 Chip Bild besonders bei Tageslicht bessere Farbnuancen und leuchtende Farben bringt.


Mehrere anerkannte Videomagazine sahen die Panasonic bei der Farbqualität vorn, nur drei - vier User aus dem Forum nicht.

Ok dann ist die Slashcam Sony Fraktion anderer Meinung, dann ist es so.


Der mitgelieferte Akku der Panasonic besitzt bei 7,2 Volt 1250 mAh, der mitgelieferte der Sony bei 6,8 Volt 1030 mAh - na wer ist wohl kräftiger ?


Sucher:

Panasonic: 0.24" mit 263,424 Pixel
Sony: 0,2 " mit 201.600 Pixel


Auf den Rest habe ich keinen Boch mehr, was soll dieses Panasonic Gebashe hier ?

Eben auch Dinge wie Akku, Sucher oder wirkliche Fotoauflösung.


Jetzt fangen wir nicht schon wieder an warum das E bei Sony steht und Warum das EG hinter Panasonic steht, und Warum es manche weglassen oder auch nicht, das Thema kommt doch wirklich fast jede zweite Woche hier vor....


Es sind beides gute Kameras auf einen hohen Amateurniveau !




Hört mal bitte auf, Euren Sony Kauf hier rechtfertigen zu müssen, das müsst Ihr nämlich gar nicht !


Es hat jetzt jeder User mitbekommen, dass Timelapse, Baldur14 & Freddi die Sony lieben. Und genau anders herum, dass Tiefflieger die Panasonic vergöttert !



VG
Jan

Space


Antwort von timelapse:

Hört mal bitte auf, Euren Sony Kauf hier rechtfertigen zu müssen, das müsst Ihr nämlich gar nicht !

Es hat jetzt jeder User mitbekommen, dass Timelapse, Baldur14 & Freddi die Sony lieben. Und genau anders herum, dass Tiefflieger die Panasonic vergöttert !

VG
Jan @Jan, vorab, ich schätze deine Meinung sehr.

Mir ist es sehr egal, welcher Namen auf der Cam steht (im Gegensatz zu Tiefflieger, denke ich).

Ich will auch nicht meine Meinung rechtfertigen...

Nur, der Slachcamtest ist nicht ganz objektiv, ....

Meine 2 Cent.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich bin der Meinung, dass Bildtechnisch die X900M zum Besten gehört was man haben kann.
Dass sie von Panasonic ist, ist mir nicht wichtig.

Mir könnte man eine 160er, 250er Panasonic, Sony F3, Canon C300 oder die X900M zur Auswahl schenken.
Ich würde ohne zögern zu meiner Kamera greifen.
Für Mondscheinaufnahmen wäre es vielleicht eine C300 oder F3 als B-Kamera.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Jott:

Das wäre aber doof, du solltest schon die F3 oder C300 nehmen. Dann in der Bucht verticken und viele kleine Wunderpanasonics dafür kaufen.

Space


Antwort von Freddi:

... Auf den Rest habe ich keinen Boch mehr, was soll dieses Panasonic Gebashe hier ?
...


Es sind beides gute Kameras auf einen hohen Amateurniveau !

Es hat jetzt jeder User mitbekommen, dass Timelapse, Baldur14 & Freddi die Sony lieben. Und genau anders herum, dass Tiefflieger die Panasonic vergöttert !

VG
Jan 1. Ja ich "verteidige" die Sony, weil ich für mich entschieden habe, dass sie meine Erwartungen besser erfüllt als die Panasonic - und ich berichte hier nur von meinen Erfahrungen. Mit der Vorliebe für eine bestimmte Marke hat das nix zu tun, denn ich hatte auch schon Camcorder von Canon und Panasonic.

2. Den "Test" von Slashcam (und anderen) kann man auch so interpretieren wie timelapse das geschrieben hat (und ja, auch ich habe mich über die ein oder andere Beurteilung "gewundert") - grundsätzlich werden aber meist Kriterien hoch gewertet, die für den "Otto-Normal-Filmer" in der Regel eine untergeordnete Rolle spielen ... Sachen die im Alltag des Hobbyfilmers wichtig sind (Stabilisator, Automatik usw.) finden kaum Beachtung.
Von daher wundert es mich nicht, wenn "Profis" wie Slashcam & Co zu einem anderen Ergebnis kommen als der Hobbyfilmer.

Nervig finde ich nur, wenn jemand "blind" sein Gerät in den Himmel hebt, ohne dabei nach rechts und links zu sehen ... ich habe es mir nicht einfach gemacht und war mehrfach in irgendwelchen Läden, um zu vergleichen. Zusätzlich habe ich noch tagelang im Netz recherchiert - um mich dann für dieses Mal für eine Sony zu entscheiden. Nächstes Mal wird es vielleicht wieder eine Pana ... wer weiss.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Das wäre aber doof, du solltest schon die F3 oder C300 nehmen. Dann in der Bucht verticken und viele kleine Wunderpanasonics dafür kaufen. Das ist auch eine Variante, es gibt bestimmt genügend Abnehmer.
Jede Kamera hat in bestimmten Situationen Ihre Stärken.

Mit Wunder hat das nichts zu tun, man kann sich nur wundern wie das in der guten Abbildungsqualität möglich ist :-)
Ich verstehe die Hersteller nicht, technisch sollten 2 MP korrekt abbildbar sein.
Gibt man den Leuten nur gerade soviel, dass Hunger nach mehr entsteht?
Gerade wenn es hochpreisig wird sollte doch alles bei Aufnahme bis ins Detail stimmen.
Als Amateur bekommt man das Gefühl, dass alles passend gemacht wird.
Bleuchtung, Ton und optimale Kamera und Einstellungen, dann die Nachbearbeitung.
Und so leid es mir tut, wenn ich ohne spezielle "Anstrengung" Bilder machen kann die für mich "technisch" einwandfrei sind (Blick aus dem "sauberen" Fenster :-)), so muss ich mich schon Fragen.
Es geht bei diesem Statement nicht um perfekt arrangierte Szenen interessant verpackt, sondern nur um Abbildung.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Reiner M:

...

Space


Antwort von cebros:

Mir könnte man eine 160er, 250er Panasonic, Sony F3, Canon C300 oder die X900M zur Auswahl schenken.
Ich würde ohne zögern zu meiner Kamera greifen. Merkst Du nicht, dass deine Panasonic-Verehrung langsam groteske Züge annimmt?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Mir könnte man eine 160er, 250er Panasonic, Sony F3, Canon C300 oder die X900M zur Auswahl schenken.
Ich würde ohne zögern zu meiner Kamera greifen. Merkst Du nicht, dass deine Panasonic-Verehrung langsam groteske Züge annimmt? Ich muss mir ja nur die SlashCam DB mit den 1200 lux Bildern anschauen.
Bei der Panasonic AC 160 durften sie eine A Version machen um annähernd einen solch zuverlässigen Autofokus zu realisieren wie es Amateurcamcorder haben.
Von der Bildauflösung her ist die AG-HPX250EJ klar besser als die AC 160 nur erreicht bei normalem bis sehr gutem Licht beide nicht die Abbildungsleistung der X900M.
Von den Farben sind alle Kameras vergleichbar gut, nur eine dreichip Kamera und eingeschränkt bei der C300 sind für jeden Bildpunkt RGB farben da (nicht interpoliert). Als Besonderheit hat die C300 ein RGGB Pattern, das hat die X900M auch, aber mit Pixelschift ist der grünpixel um 1/2 Pixel zu RB verschoben.
Nun die F3 und C300 haben ihre Lichtstärke und DoF für szenisches arbeiten. Das wars dann auch, die 1200 lux Bilder der C300 sind nur punktuell scharf.

Und ich bin lieber mit einer Kamera unterwegs die leicht ist und trotzdem fast 3h am Stück Aufnahmen macht, klipp neue SD Karte eingesetzt und neuer Akku für weitere 3h.
Leicht heisst nicht verwackeln, die Kamera lässt sich sauber und ruhig führen.

Gruss Tiefflieger

Erwähnen sollte ich vielleicht trotzdem, dass die Bildauflösung der hier aufgeführten "teuren" besser ist als bei den meisten Amateurkameras.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Eigentlich sollte es mir ja egal sein, aber es ist schon grotesk, was hier zusammengeschrieben wird.
Die Panas 250, 160 und 130 habe alle drei den gleichen Sensor und die gleiche Objektiv. Die Bildqualität ist folgedessen vergleichbar.

Und dein Geschreibsel, daß eine X9.. eine gleiche oder sogar noch bessere Bildqualität hat als eine 160 ist einfach lächerlich.
Ich habe beide, und kann daher wirklich darüber schreiben - im Gegensatz zu dir.

Ich geh dann mal wieder ...

Space


Antwort von Reinhard S:

Interessant, was diese Diskussion hier für Formen annimmt - ich denke, ein eindeutiges Ergebnis wird es hier nicht geben und ich glaub', dass beide "Lager" irgendwie Recht haben.

Ich hab' mir jetzt die Mühe gemacht und die Testaufnahmen bei Slashcam verglichen (X900, CX730 und meine HM150). Stellt Euch die Aufnahmen nebeneinander und vergleicht mal das Testbild 1200 lux und die Auflösung: ehrlich gesagt - mit gefällt da die Pana schon einen Tick besser, insoferne muss ich Tiefflieger Recht geben. Auf der anderen Seite hab' ich beim Filmen meine größten Probleme mit dem ruhig-Halten - die (angeblich) deutlich bessere Bildstabilisierung einer CX730 wiegt in meiner persönlichen Gewichtung sehr viel - möglicherweise alle optischen Nachteile auf. Auf der anderen Seite: meine HM-150 (3-chip) gefällt mir bei der Testaufnahme farbmäßig besser als die CX730 (1-chip) - allerdings wird die HM-150 in den Ecken deutlich dunkler - warum das bei der slashcam-Testaufnahme zu sehen ist und mir beim Nachbearbeiten meiner Urlaubsvideos noch nie wirklich aufgefallen ist, ist mir ein Rätsel.

Ich denke, ich werd' mal beide Cams in (bzw. vor) einem Fotofachgeschäft ausprobieren müssen.

Btwy - hot Pixel bzw. weiße Punkte beim fleißig Filmen (Temperaturproblem) sind wohl kein Thema bei beiden Cams?

LG
Reinhard

Space


Antwort von Tiefflieger:

Eigentlich sollte es mir ja egal sein, aber es ist schon grotesk, was hier zusammengeschrieben wird.
Die Panas 250, 160 und 130 habe alle drei den gleichen Sensor und die gleiche Objektiv. Die Bildqualität ist folgedessen vergleichbar.

Und dein Geschreibsel, daß eine X9.. eine gleiche oder sogar noch bessere Bildqualität hat als eine 160 ist einfach lächerlich.
Ich habe beide, und kann daher wirklich darüber schreiben - im Gegensatz zu dir.

Ich geh dann mal wieder ... Der gleiche Sensor heisst nichts. Ich empfehle Dir selbst Versuche mit vergrösserten Crops anzustellen, wenn Du Videoaktiv oder anderen Quellen misstraust.
Die Werte habe ich hier aufgeschrieben.
viewtopic.php?p=578789#578789
Vergleichcrops habe ich auch in Threads veröffentlicht, genau diese Unterschiede sieht man erst bei kurzem Sitzabstand (Eintauchen in Bewegtbilder mit Tiefe und Detailauflösung).

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich hatte bis jetzt mit keiner Kamera dead Pixel.
Canon HF100, Panasonic SD700, TM900 und X900M.

Ich bin jetzt gerade in den Pilippinen unterwegs.
Stress für die Kamera, feucht warm, Aircondition und Flüge (auch Inland).
Ich habe meinen Schnittnetbook zur Archivierung und Kontrolle dabei, da ist nichts.
Bezüglich JVC hast glaube ich Du vermutet, dass die Pixel nach längerem Betrieb wegen "wärme" ausgefallen sind.
Theoretisch sind meiner Meinung nach alle Grosssensorenfotoapparate die Video können Kandidaten dafür (z.B. Canon ohne 30' Beschränkung).
(z.B. 42 Grad in Doha)

Space


Antwort von timelapse:

Ich bin jetzt gerade in den Pilippinen unterwegs.
Stress für die Kamera, feucht warm, Aircondition und Flüge (auch Inland).
Ich habe meinen Schnittnetbook zur Archivierung und Kontrolle dabei, da ist nichts. Ich krieg die Tür nicht zu!
Du bist am anderen Ende der Welt und hast nichts besseres zu Tun, als gebetsmühlenartig die Pana zu verteidigen?

Dein Einsatz in allen Ehren, aber ich würde an deiner Stelle jetzt in einer Kneipe sitzen und Cocktails trinken oder meine Freundin im Pool vernaschen, aber auf keinen Fall Slashcam im Urlaub bemühen.

Aber vielleicht bin ja ich der Seltsamere ...

Space


Antwort von baldur14:

Wohl kaum :-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Momentan bin ich sehr spartanisch mit meiner Frau und hungrigen Mücken auf dem Lande (Die Eltern meiner Frau besuchen). (Aber mit Handykontakt. Ich mache Tethering mit einer lokalen SIM (Flatrate)).

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony HDR-SR11E
Ersatz für Sony HDR XR500
was haltet ihr von der Sony HDR 730 ?
SONY HDR-AS30V schaltet einfach komplett aus
Alternative zur Sony HDR-FX7e
sony hdr as200v "tearing"
Sony HDR-XR350VE
Sony HDR-PJ410 oder... ?
Sony HDR-CX730E macht geräusche
Sony HDR-AS 100 V: Am Motorrad, Steady an/aus?
Alternativen zur Sony HDR NX100
Sony HDR SR11E
Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
YT HDR ohne HDR Monitor?
HDR Referenzscheibe? HDR im DIY?
Blackmagic RAW für Nikon Z6 II und Panasonic S1H mit dem Video Assist 12G HDR
Camcorder Sony FDR AX700 vs. Panasonic Lumix GH5, GH5s oder Alternativvorschlag
Panasonic S5iiX oder Sony alpha 7c II
Sony HDR HC1E,kein Monitorbild
Sony Firmware-Updates 2021 - FX6, FX9 bekommen 4Kp120 RAW-Ausgabe, XDCAM-Camcorder besseren HDR-Workflow
Neu: Sony Trimaster 32" 4K-HDR Profi-Monitor PVM-X3200
Sony Handycam HDR-CX740 defekt - Bitte um Empfehlung
Neuer Referenz 4K-HDR-Monitor von Sony -BVM-HX3110 mit 120Hz und 4.000 Nits
Sony Handycam HDR-HC1E Einschaltknopf defekt?
HDR Videoschnitt Settings for Sony FX 3




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash