Frage von vibro9:Hallo zusammen!
Ich versuche mich ein bisschen auf Hochzeitsreportagen zu spezialisieren.
Momentan arbeite ich mit der Kamera Sony HVR-Z7E und via XLR-Anschluss mit Rode NTG-1 und Rode NTG-2 Shotgun Mikrofonen (waren beide im Bundle mit dabei, tausche sie von Zeit zu Zeit aus, ihre Charakteristiken sind jedoch sehr ähnlich). Am zweiten XLR-Anschluss habe ich in der Kirche ein externes Wireless-Mikrofon auf dem Altar platziert, resp. im Festsaal stecke ich den zweiten Anschluss ins Mischpult der Band und ziehe so ihre Master Out Spur in die Kamera. Wenn ich beim Brautpaar zu Hause oder irgendwo draussen bin, dann nehme ich nur mit dem Shotgun auf, sprich der zweite Kanal bleibt leer. D.h. ich nehme in jedem Fall Mono auf.
Die Shotguns funktioniert technisch einwandfrei und ich bin auch zufrieden mit der Tonqualität von Personen oder Dingen, welche gerade vor mir stehen, sprich also gerade vor dem Shotgun. Womit ich aber nicht ganz zufrieden bin, ist die Tonqualität wenn jemand von der Seite etwas reinruft. Z.Bsp.: ich nehme das Brautpaar auf, wie sie sich gegenseitig Hochzeitsschwüre aufsagen und 5 Meter rechts neben dem Brautpaar unterbricht die Mutter der Braut immer wieder die Szene mit lustigen Anmerkungen und Kommentaren. Ich bin zu langsam um jedes Mal die Kamera sofort auf die Mutter zu schwenken (vor allem da ich gar nicht weiss, ob und wann sie wieder etwas sagt), also bleibe ich mit dem Bild beim Brautpaar. Der Ton vom Brautpaar ist genau so wie ich ihn haben will: klar und hell, der Ton der Mutter ist jedoch dumpf und matt und man bekommt fast das Gefühl, als ob ich das Brautpaar in Stereo aufzeichne und die Mutter in Mono (was natürlich nicht stimmt). Die Gäste welche rund um mich und um das Brautpaar stehen und von Zeit zu Zeit klatschen oder lachen oder was reinrufen kommen auch dumpf und matt rein.
Ein zweites Beispiel ist der Festsaal, wenn ich durch die tanzenden Gäste laufe und aufnehme. Alles was direkt vor mir ist kommt klar und hell rein, sobald aber Leute die nur schon schräg vor mir stehen anfangen zu klatschen oder zu singen, dann sind sie viel leiser, dumpf und matt zu hören.
Ich weiss, dass das mit den Charakteristiken der Shotgun's zu tun hat und nicht ein "Bug" ist oder so. Daher meine Frage: gibt es Mikrofone, welche für solche Hochzeitsaufnahmen "besser geeignet" sind als Rode NTG-1 und Rode NTG-2? Also Mikrofone, die ein bisschen mehr in die Breite gehen und ein bisschen mehr ein Stereo-Gefühl geben, trotzdem aber nicht zu schlechte Richtstrahlfunktionen haben? Da es in den Festsälen oftmals sehr laut ist und ich oft neben den Boxen stehen muss, muss das Mik auch ein bisschen etwas an Dezibel "aushalten" können.
Preislich bin ich schon ein bisschen flexibel. 600 - 700 Euro darf es kosten, muss aber natürlich nicht, falls es auch billiger geht.
Kann mir da evtl. jemand einen Tipp geben? Wäre wirklich sehr dankbar!
Antwort von domain:
Vielleicht ist die Richtwirkung deiner Rode-Mikros doch zu stark. Die kann nämlich bis zu -25 DB bei seitlich eintreffendem Schall betragen. Beim AKG C 1000S mit Nierencharakteristik habe ich dies mal nachgemessen, dort beträgt die Dämpfung ziemlich genau -6 DB, was immerhin bedeutet, dass seitliches Einsprechen sich doppelt so weit entfernt anhört, wie Schall von vorne.
Das AKG kann durch Aufstecken des kleinen Plastikteils auf die Mikrofonkapsel außerdem noch zur Hyperniere umgestaltet werden.
Antwort von Frank B.:
Warum schließt Du nicht am zweiten XLR-Eingang Deiner Kamera ein Mikro mit Kugelcharakteristik an? Evtl. braucht Du dann entweder jemanden, der das Mikro hält bzw. mitnimmt, wenn Du Dich bewegst, oder Du montierst es noch zusätzlich irgendwie auf die Kamera.
Evtl. kannst Du auch einen kleinen Audiorecorder (Pocketrecorder) einsetzen, den Du bei akustisch wichtigen Ereignissen mitlaufen lässt. Die haben meist Stereomikrofone eingebaut.
Frank
Antwort von srone:
@ frank b.
das mit dem 2. xlr hat der te ja schon ausgeschlossen, aber die alternative mittels audiorecorder (zb zoom h1n ab 99€) halte ich auch für die tauglichste, am besten direkt auf die cam montiert, damit bleibt dann auch die räumliche zuordnung zu den "reinrednern" erhalten.
Antwort von mbwkrause:
Ich würde es einmal mit einem AKG SE300b mit Hypernieren-Kapsel (müsste die CK93 sein) versuchen. Die hat einen etwas weiteren Winkel als Deine Shotguns und das Mikro bietet auch eine eingebautes -10db pad wenn"s mal laut ist. Wenn es noch nicht reicht, kannst du noch die CK92 Kapsel (Niere) ausprobieren. Vielleicht würde ich mir auch überlegen, das Shotgun auf dem einen Kanal mit einer 300/CK92-Kombi auf dem anderen zu kombinieren, dann bist Du auf der sicheren Seite. Das NTG-1 und das NTG-2 ist übrigens von der Charakteristik her identisch. Der einzige Unterschied ist, dass das NTG-2 eine Batteriespeisung hat. Die AKGs benötigen auch Phantomspannung...
Antwort von srone:
@ mbwkrause
der 2.xlr ist laut te belegt siehe eingangspost.
wäre nämlich auch mein erster gedanke (shotgun+kugel) gewesen;-)
lg
srone
Antwort von mbwkrause:
Oops, war ich zu langsam bzw. hab ich so nicht rausgelesen. Anyway, falls Du eine Hyperniere probieren willst, kann ich das AKG wärmstens empfehlen. Ist generell von der Tonqualität her auch nochmal ein deutlicher Sprung zu den Rodes...
Antwort von Maze:
Das ntg1 und Ntg2 sind keine Shotgun Mikrofone
Antwort von Bernd E.:
...ntg1 und Ntg2 sind keine Shotgun Mikrofone...
Die Bezeichnung ist schon richtig: Auch der Hersteller Røde nennt beide so.
Antwort von schloerg:
Das BP 4029 von Audio Technica ist ein echtes
MS Stereo-Mic und ist für jeden Einsatz wirklich ganz toll. Das kostet in den USA 659.-US$ und mit Versand und Steuern ungefähr soviel wie Du ausgeben willst. Dazu kannst Du ja auf die Kanzel oder an anderen Orten ein Zoom H2 stellen, auch ein tolles Gerät.
Allerdings brauchst Du an der Kamera beide XLR Anschlüsse, hast aber das preisgünstigste MS Stereo Mic, das es im Moment zu finden gibt.
http://www.bhphotovideo.com/c/search?Nt ... Search=yes
Grüsse aus Zürich
Antwort von Jan Myck:
Wie schon richtig gesagt, wäre ein MS-Mikrofon die praktischste Lösung.
M für Schall Mitte, S für Seite. Bei einigen MS-Mikrofonen bekommt man ein festes Stereosignal aus Mitte + Rechts und Mitte + links. Bei teuren MS-Mikros kann man das Mitte/Seite Signal separat ausgeben und später individuell mischen.
gruß,
jan
Antwort von Janosch25768:
Wieso nicht einenAudiorekorder nutzen und an den die "Ohrwurm"-Mikros anschliessen??? Ne bessere Räumlichkeit ist nur schwer zu erreichen!!!