Frage von Alex 1984:hallo alle miteinander,
ich weiss dass diese frage schon öfters gestellt wurde, doch bin ich jetzt irgendwie verwirrt.
immer wieder wird einem gesagt dass man die laufwerke des camcorders nicht so belasten soll und mit einem anderen gerät die aufgenommenen tapes abspielen soll. hab mir gedacht ich frag mal nach bei sony professional: die meinten, dass das vx 2100 laufwerk nicht schlecht sei und es ausreichen würde und dass diese vtrs vor allem entwickelt wurden, da früher der computerschnitt noch nicht so present war und man ja alles mit diesen vtrs gemanagt hat.
ich filme im jahr etwa 20 bis 25 tapes, und weiss jetzt wirklich nicht mehr, in wie weit jetzt wirklich das laufwerk beim play modus abgenutzt wird. ist das überhaupt nennenswert. ich bin zwar schon einer, der wirklich versucht qualitätsmäßig überall das beste raus zu holen, aber die presie sind eben ein wahnsinn.
wer von euch besitzt einen vtr? und welchen?
ist es eurer meinung überhaupt noch sinnvoll sich jetzt noch - im beginnenden hdv zeitalter - einen neuen dv vtr zu kaufen? oder ist es besser das dv laufwerk meiner eigentlich noch sehr neuen vx 2100 abzunutzen, sich keinen vtr zu kaufen, und das geld zu sparen auf eine neue hdv cam für später in 3/4 jahren? denk mal dass wenn sich hdv mal durchgesetzt hat, wird dv schnell verdrängt sein in sachen quali....
bitte um ratschläge und persönliche meinungen, danke für eure hilfe,
mit freundlichen grüssen,
alex
Antwort von Anonymous:
titel: vtr ja oder nein?
Antwort von Anonymous:
Hallo,
ich meine, daß Sony Dir die richtige Auskunft gegeben hat.
Heutzutage wird ja nicht mehr mit den Bändern "geschnitten", sondern nur noch ohne Zwischenstopp gecaptured. Da würde ich mir gar keine Gedanken machen. Das pure Abspielen tut der Gerätemechanik gar nichts.
Wer früher noch linear von Band zu Band geschnitten hat, weiß, daß das wirklich den Geräten auf die Knochen ging. Ich selbst arbeite zwar mit einem VTR (JVC), das hat aber eher damit zu tun, daß ich viel Fremdmaterial bearbeite und der VTR deshalb immer fest im Schnittsystem integriert ist. Ist weniger gefummel.
Schlaflose Nächte sind m.E. nicht angebracht.
Gruss Wiro
Antwort von Markus:
Hallo Alex,
Bandlaufwerke unterliegen prinzipbedingt einem gewissen Verschleiß und sollten von Zeit zu Zeit gewartet werden. Ob Du nun einen separaten DV-Recorder einsetzt (und warten lässt) oder Deinen Camcorder, bleibt unter dem Strich ziemlich gleich.
Außerdem ist der stressigste Teil für ein Bandlaufwerk das ständige Starten, Stoppen und Rangieren eines Videobandes. Das kontinuierliche Wiedergeben ist bei weitem weniger kritisch. So gesehen unterliegt Dein Camcorder dem größten Verschleiß ohnehin bei der Aufnahme. ;-)
Antwort von Markus:
Schade, die Arbeit hätte ich mir sparen können, wenn ich früher gesehen hätte, dass dieselbe Frage wenige Stunden später noch einmal gepostet wurde! :-(
->
1. und 3.
Antwort von alex 1984:
was meinst du mit warten genau?
von einem profi? oder kann man das auch selbst?
noch eine anregung: habe mir jetzt eure antworten durhcgelesen und den eindruck, dass es sich in meinem fall eher nicht lohnt einen separaten vtr zu kaufen, geh ich da richtig in der annahme?
wenn doch, meint ihr dass der sony portable gv d1000 walkman mit bildschirm ausreicht, jetzt im vergleich zum sony dsr 11. ich habe immer angst, dass dieser dann eventuell die bänder schlechter wiedergibt als meine vx 2100 das tun würde....
Antwort von Markus:
was meinst du mit warten genau?
von einem profi?
Ja, vom Profi: Laufwerk reinigen, justieren, Verscheißteile austauschen. Nötig wird das spätestens dann, wenn Du beim Capturen kurze Tonaussetzer (Drop-Outs) feststellst. ;-)
...dass es sich in meinem fall eher nicht lohnt einen separaten vtr zu kaufen, geh ich da richtig in der annahme?
Wenn Du nicht wirklich oft und viel zum Capturen hast, dann lohnt sich ein separater DV-Recorder nicht. Dabei ist es übrigens völlig egal, ob Du einen Billig-Camcorder für 300 Euro zum Wiedergeben nimmst oder einen vielfach teureren DVCAM-Recorder. Die Einsen und Nullen auf dem DV-Band werden von jedem DV-Gerät gleichermaßen wiedergegeben. ;-)