Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // Schwarze Ränder bei Breitbild-DVD



Frage von Plenz:


Sorry wenn ich dieses oft diskutierte Thema "aufwärme", aber in den FAQs und Beiträgen habe ich nichts gefunden, was mir weiter hilft.

Ich möchte Material für eine DVD exportieren. Adobe Premiere hat dafür das voreingestellte Format "MPEG2-DVD". Dort ist das Pixelformat 720x576 fest vorgegeben, und außerdem die Option "Widescreen 16:9 (1,458)".

Wenn ich damit rendere, bekomme ich rechts und links schwarze Streifen. Was mich auch nicht wundert: das Bild soll eigentlich 576 * 16 / 9 = 1024 Pixel breit sein. Die Vorgabe erzeugt aber 720 x 1,458 = 1050 Pixel. Das sind 26 Pixel zu viel, und diese ergeben die schwarzen Ränder.

Warum ist das so? Ist etws verkehrt an dem Faktor 1,458?

Zu einem korrekten Bild komme ich z.B. mit dem voreingestellten Format "MPEG2" (also ohne DVD!), dort ist zwar genau das gleiche Dilemma, aber ich kann die Pixelzahlen verändern. Ich kann die Größe auf 704x576 mit dem Faktor 1,455 stellen, dann bekomme ich ein randloses Bild. Die Frage wäre, ob dies noch eine normgerechte DVD ist, die sich überall abspielen lässt.

Ich könnte das natürlich einfach ausprobieren, aber das würde mich mehrstündiges Rendern plus 1 Rohling kosten. Deshalb freue ich mich auf fundierte Antworten.

Space


Antwort von Alf_300:

Abgesehen davon dass die schwarzen Räder auf dem TV verschwinden (Overscan) gibts hier 2 Artikel


http://help.adobe.com/de_DE/AfterEffect ... 7f3aa.html

http://www.mikeafford.com/blog/2009/03/ ... s4-vs-cs3/

Space


Antwort von WoWu:

1050 ist richtig, nur der Weg dahin ist ein anderer.
Beim analogen Bild fehlen rechts und links je 9 Pixels weil die analoge Zeile zeitlich kürzer ist. (702 Bildpunkte 52µs zu 720 Bildpunkten 53,3 µs)
Mit dem horizontalen Dehnungsfaktor 768:702 = 1,094 werden aus 720 rechteckige Pixels der digitalen Komponente 788 quadratische Pixels im Computer, woraus ein Bildformat resultiert, das sich mit 788:576 = 4,1:3 allerdings nur geringfügig bzw. unmerklich zu 4:3 ändert.
Man muss also die fehlenden Bildpunkte füllen. Dabei darf man nicht vergessen, dass diese 18 Pixels nicht quadratisch sind, wohl aber die Computerpixels, mit denen man die fehlenden Videopixels auffüllen möchte.
Man muss einen eben solchen Korrekturfaktor wie beim Bild auch bei den fehlenden Pixels anlegen:
18 nicht quadratische Pixels ergeben also 18 x 1,094 = 20 (19,692).
Bereite ich also ein (4:3) Bild vor, das auf ein 720 x 576 Video mit nicht quadratischen Pixels gelegt werden soll, muss das eigentliche Bildfenster von 768 Bildpunkten, um 20 Pixels = 788 vergrößert werden, um die korrekte Geometrie aufzuweisen.
Das Bild ist also in der Größe 788 x 576 anzulegen.

Auch für die Widescreen-Darstellung, bei der ja ebenso die 18 Pixels fehlen und dessen Bild entsprechend (576 x 16) / 9 = 1024 quadratische Pixels breit wäre.
Aus den „schwarzen“ 18 Pixels würden bei einer Ausdehnung dann:
(18 x 4) / 3 = 24 nicht quadratische Pixels, oder eben, mit dem Umrechnungsfaktor 1,094 wären das 24 x 1,094 = 26 (26,256).
 Im Ergebnis sind es dann 26 + 1024 = 1050 Pixels x 576 für ein Widescreen Bild.

Space


Antwort von Jott:

Ich könnte das natürlich einfach ausprobieren, aber das würde mich mehrstündiges Rendern plus 1 Rohling kosten. Teste es mit ein paar Sekunden statt Stunden, dann weißt du es sofort. Selbst die immensen Kosten für einen Rohling kannst du vermeiden, indem du erst mal ein Image auf die Festplatte schreibst.

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Nimm doch zum testen eine DVD-RW.
mehrstündiges Rendern wie liegt das Quellmaterial vor und mit welchem Tool wird zu mpeg2 codiert ?

Space


Antwort von srone:

im premiere ausgabemodul, "auf füllgrösse skalieren" einstellen, ich nehme an du kommst von hd.

lg

srone

Space


Antwort von Plenz:

Vielen Dank für alle Antworten. Besonders der Blog von Mike Afford ist sehr aufschlussreich - und ganz besonders die daran anschließende kontroverse Debatte.

Nehmen wir es also als gegeben hin, dass Pixel auf einem Fernseher nicht quadratisch sind und dass ein verzerrungsfreies Bild 1050x576 Pixel haben sollte. Bloß - wenn ich das mit einem Softwareplayer und einem Computermonitor oder Beamer anschaue, dann habe ich diese schwarzen Ränder. Also dann doch lieber bei randlosen 1024x576 Pixeln bleiben und dafür auf Fernsehern ein leicht verzerrtes Bild in Kauf nehmen, würde ich sagen.

Kann ich irgendwo den Faktor 1,46 auf 1,42 verstellen, oder sollte ich eine DVD mit quadratischen Pixeln erzeugen? Welche Einstellungen werden von den Herren Mitdiskutanten verwendet?

Zu der Frage nach meinen Formaten: das Material ist Full HD aufgenommen, das Schnittprojekt habe ich für 1280x720 angelegt.

Space


Antwort von srone:

Welche Einstellungen werden von den Herren Mitdiskutanten verwendet? das premiere dvd-preset + auf füllgrösse skalieren (in dem fall, von hd kommend, kein fehler, da ohnehin runterskaliert werden muss, in dem fall, eben etwas weniger)

-> keine ränder + formatgerecht.

lg

srone

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Kann ich irgendwo den Faktor 1,46 auf 1,42 verstellen, 1.4222 geht hier nur in Edius aber nicht in Premiere CS6.

Es gibt immer schwarze Ränder,noch schlimmer wirds wenn ich bei urspr.Analogem die Ränder abdecken muss.
Die grösste "Schwarzabdeckung" ist am unteren Bildrand,wegen dem Kopfumschaltbereich.
Das hast Du vermutlich aber nicht...will nur damit sagen dass hier in den letzten Jahrzehnten pro Jahr nur max 2 User sich wegen dem schwarzen Rand beschwerten.

Abhilfe da gibts 2 Variationen.
Wenns Material in P vorliegt.....Edius und da mit dem Layouter.
Als 2.Lösung,Avisynth.

Space



Space


Antwort von Plenz:

das premiere dvd-preset + auf füllgrösse skalieren Tatsächlich, das ist es! Ich hab zwar wie ein Blöder gesucht, wo man das einstellen kann, bis ich es auf der linken Seite gefunden habe... war mir bisher völlig entgangen, dass es dort auch etwas gibt :(

DANKE DANKE DANKE!!!


Den Faktor 1.422 kann man wirklich nicht einstellen. Ich habe mal versucht, eine individuelle Preset-Datei mit einem Texteditor zu manipulieren, aber Premiere weigerte sich, diese Datei zu verarbeiten.

Und dann habe ich noch festgestellt, dass es im Header von MPEG2-Dateien auch keine derartigen Faktoren gibt. Es gibt nur ein Kennzeichen für "16:9". Es liegt dann wohl am jeweiligen Player, was er daraus macht.

Space


Antwort von srone:


Den Faktor 1.422 kann man wirklich nicht einstellen. Ich habe mal versucht, eine individuelle Preset-Datei mit einem Texteditor zu manipulieren, aber Premiere weigerte sich, diese Datei zu verarbeiten.

Und dann habe ich noch festgestellt, dass es im Header von MPEG2-Dateien auch keine derartigen Faktoren gibt. Es gibt nur ein Kennzeichen für "16:9". Es liegt dann wohl am jeweiligen Player, was er daraus macht. das alte pal problem, es gibt horizontal 720px jedoch sind nur 704px genutzt, um für alle eventualitäten gerüstet zu sein (DVD-player und PC) ist der premiere ansatz der beste.

lg

srone

Space


Antwort von Jörg:

Ich hab zwar wie ein Blöder gesucht, ein Blöder hats ja auch schwer, ein Intelligenter
hätte es ganz locker hier im Forum gefunden...sogar mit Bildchen

http://forum.slashcam.de/viewtopic.php? ... highlight=
oder hier
http://forum.slashcam.de/viewtopic.php? ... highlight=

aber srones Gedächtnis hat ja funktioniert ;-))

Space


Antwort von srone:

aber srones Gedächtnis hat ja funktioniert ;-))
am wo-ende gerade wieder gebraucht. ;-)

ist verblüffend wieviel dvd, trotz 4k, immer noch gefordert wird ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Goldwingfahrer:


Und dann habe ich noch festgestellt, dass es im Header von MPEG2-Dateien auch keine derartigen Faktoren gibt. Es gibt nur ein Kennzeichen für "16:9". Es liegt dann wohl am jeweiligen Player, was er daraus macht. es werden sowohl 4:3 wie auch 16:9 angezeigt,also genau so wie das mpeg2 File vorliegt,auch wird angezeigt ob BFF oder TFF vorliegt.
Siehe Screen im Anhang.
Das Ding ist steinalt...hatten wir hier schon zu Christi Geburt.

Im Header von uncompr.AVI ist nichts eingetragen zu 4:3 oder obs in 16:9 vorliegt und auch nicht obs BFF oder TFF vorliegt.
Aber auch da gibts Lösungen....

Space


Antwort von Plenz:

Ich hab zwar wie ein Blöder gesucht, ein Blöder hats ja auch schwer, ein Intelligenter
hätte es ganz locker hier im Forum gefunden...sogar mit Bildchen

http://forum.slashcam.de/viewtopic.php? ... highlight=
oder hier
http://forum.slashcam.de/viewtopic.php? ... highlight= Ja, entschuldige bitte, dass ich so dumm bin. In dem Thread wird der Faktor 1,45 erwähnt, ich hatte aber nach 1,458 gesucht.

Space


Antwort von Plenz:

ist verblüffend wieviel dvd, trotz 4k, immer noch gefordert wird ;-) Ist halt ein etabliertes Standardformat, da kann man sich drauf verlassen, dass das jeder abspielen kann.

4k... der verzweifelte Versuch der Industrie, die Verbraucher dazu zu bewegen, einwandfrei funktionierende Geräte auf den Müll zu werfen und sich neue Geräte zu kaufen.

Klar, zum Filmen nehme ich immer Full HD. Aber vor allem, damit ich Reserven für Ausschnittsvergrößerungen habe.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


schwarze Ränder bei NERO 9
Spielereien mit Breitbild und Nahlinse +3
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Schwarze Pixelpfützen auf schwarzem Molton
AE Schwarze Striche im Bild nach Rändern
schwarze Videoränder ausschneiden
S-VHS nach Video-DVD
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
PP Export für DVD Architect
DVD Lab Pro
Untermenü in DVD Architect
VHS zu DVD
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
(erledigt) DVD zu mkv mit Kapiteln
Vegas Pro 17 Filter und Render fragen DVD Architect 7
Adobe Encore DVD: Authoring Skript-Fehler




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash